28. Mai 20187 j Da ich ja einen Kombi beruflich brauche, kam der 9-5 halt in Frage. Zwei Meister, aus verschiedenen ehemaligen SAAB Zentren bezeichneten den Lader als Verschleißteil. Einem ist am eigenen SAAB auch schon mal der Lader verreckt und er ist ja lange bei SAAB Schmid in Freiburg Meister gewesen, und weiß wie man damit umgeht. Also ganz so pauschal kann man das wohl nicht sehen Wir achten ja deshalb schon auf verschiedene Dinge, wie Fahrweise, Service, Ölwechsel alle 10 000 km und vieles mehr und trotzdem ist es schon mal vorgekommen, das ein Lader den Geist aufgegeben hat. Ich denke, das es da keinen Tip gibt, der einem davor 100% davor schützt. Sonst würde es ja nicht mehr vorkommen. Keine Frage, richtige bzw gute Behandlung, ist immer ratsam, jedoch kein Allerheilmittel.
28. Mai 20187 j war dem nicht so, dass in den MY 99 und 2000 eine Garret-Lader verbaut waren, die tatsächlich Probleme bereiteten? Hab ich irgendwo hier mal gelesen. Vlt. rühren daher die Aussagen der beiden Saab-Meister, dass der Turbo nen Verschleißteil sei. Den Turbo die letzten 5Min. vorm Zielort noch zu quälen ist m.E. sinnbefreit, weil man auf der letzten Teilstrecke ohnehin kaum Zeitgewinn noch einfährt. Das liegt im Sekundenbereich. Und diese Zeitersparnis ist am Ziel schnell mit anderen "Hindernissen" verbraucht. Daher fahre ich ebenfalls inzwischen gern nach dem Motto: "the slower you drive, the "earlier" you´ll arrive" ;)
29. Mai 20187 j Meiner hat auch den Garret Lader, wie alle 2,0, aber er hat ja auch 210 000 km gehalten, bis er verreckt ist
29. Mai 20187 j Meiner hat auch den Garret Lader, wie alle 2,0, aber er hat ja auch 210 000 km gehalten, bis er verreckt ist Na, das ist doch eine gute 'Halbwertzeit'
29. Mai 20187 j Na, das ist doch eine gute 'Halbwertzeit' Wenn es denn Halbwertzeit wäre... Den Turbo die letzten 5Min. vorm Zielort noch zu quälen ist m.E. sinnbefreit, weil man auf der letzten Teilstrecke ohnehin kaum Zeitgewinn noch einfährt. Das liegt im Sekundenbereich. Natürlich, und die Nachlaufzeit zum Turbo-Kühlen ist länger... Und diese Zeitersparnis ist am Ziel schnell mit anderen "Hindernissen" verbraucht. Daher fahre ich ebenfalls inzwischen gern nach dem Motto: "the slower you drive, the "earlier" you´ll arrive" ;) Es reicht offenbar voll und ganz, die letzten 1-2 Minuten einer Fahrt ohne Ladedruck zu absolvieren. So lange wird sich wohl jeder auch mal beherrschen können... Das ist m.E.n. mindestens genauso gut wie explizit nachlaufen zu lassen, und kostet keine Extrazeit.
29. Mai 20187 j Ich bin sogar so paranoid, dass ich (abhängig von der Gangart) die letzten 2 - 5 km vor einer PP oder PPP in der LKW-Schlange auf der rechten Spur verbringe. Gruß, Uwe PP ... Pinkel-Pause PPP ... Pommes-PP
31. Mai 20187 j Kurz zum Thema Fachhändler/Markenwerkstatt. Nachdem ich bei meinem bisherigen Schrauber nicht mehr glücklich war entschied ich mich zu einem, auch hier oft empfohlenen, offiziellen Saab-Händler zu gehen und hab ihm das 9-31 Cabrio von Frau Schatz übergeben. Die Probleme des CV waren mir schon im Vorfeld weitestgehend bekannt und ich sehr gespannt was er mir so erzählt. Angegebene Probleme waren die Klimaanlage und Dachöffnung. Auch wenn es kein großes Kunststück war den ganzen Rest haben sie auch gefunden. DI-Box defekt, Unterdruckschläuche porös, By-Pass-Ventil usw....... Öl, stand im Kofferraum haben sie auch nachgefüllt. Alles in allem kostet der Spaß rund 1.600 EUR. Viel Geld ohne Frage. Auf der anderen Seite habe ich die Sicherheit, dass vernünftig gearbeitet wurde und die Kiste erstmal wieder fit ist. Und wo krieg ich für so wenig Kohle ein Cabrio her, dass auch meiner Frau gefällt.
31. Mai 20187 j Kurz zum Thema Fachhändler/Markenwerkstatt. Nachdem ich bei meinem bisherigen Schrauber nicht mehr glücklich war entschied ich mich zu einem, auch hier oft empfohlenen, offiziellen Saab-Händler zu gehen und hab ihm das 9-31 Cabrio von Frau Schatz übergeben. Die Probleme des CV waren mir schon im Vorfeld weitestgehend bekannt und ich sehr gespannt was er mir so erzählt. Angegebene Probleme waren die Klimaanlage und Dachöffnung. Auch wenn es kein großes Kunststück war den ganzen Rest haben sie auch gefunden. DI-Box defekt, Unterdruckschläuche porös, By-Pass-Ventil usw....... Öl, stand im Kofferraum haben sie auch nachgefüllt. Alles in allem kostet der Spaß rund 1.600 EUR. Viel Geld ohne Frage. Auf der anderen Seite habe ich die Sicherheit, dass vernünftig gearbeitet wurde und die Kiste erstmal wieder fit ist. Und wo krieg ich für so wenig Kohle ein Cabrio her, dass auch meiner Frau gefällt. Wenn man, aus welchem Grund auch immer, nicht selbst am Fahrzeug die Probleme nicht beseitigen kann, ist dies der einzig richtige Weg zu einem fähigen Fachbetrieb zu gehen genau der richtige gewesen. Andere Doktoren da wochenlang rum und kommen am Ende vom Lied nicht weiter und die Zeche zählt man dann trotzdem. So jedenfalls ist wieder alles wie es sein soll. Hast Du also richtig gemacht. Regelmäßige Besuche im Fachbetrieb müssen nicht immer teuer sein, zumal dort anfallende Probleme früher erkannt werden und somit Folgeschäden verhindert werden können. Nicht jeder Autofahrer ist auch zwangsläufig ein guter Schrauber. Man muss ja nicht alles können
31. Mai 20187 j Das stimmt wohl. Selber schrauben geht gar nicht auch wenn ich nach mittlerweile 22 Jahren in diversen Saab-Modellen der "jüngeren" Generation recht gut im analysieren ihrer Wehwehchen bin:biggrin:. Also habe ich hier um die Ecke einen guten und auch günstigen Feld-Wald und Wiesen-Meister für normale, regelmäßig anfallende Arbeiten. Sobald es dann "spezifisch Saab" wird geht es dann eben die 65km mit den Babies zum "Facharzt". Und was die Kosten angeht, viel billiger kann man kaum Auto fahren. Die Sachen die jetzt beim Cabrio gemacht wurden sind, mit einer Ausnahme (Klimakompressor), die ersten außerplanmäßigen Reparaturen seit über 100.000 Kilometern. Der Wertverlust interessiert hier eh keinen, sofern es ihn überhaupt noch gibt:biggrin:. Wer verkauft schon Familienmitglieder:cool:.
1. Juni 20187 j Das mit dem Wert ist so eine Sache. Wäre SAAB noch existent, dann wären die Preise nicht so im Keller. Aber wir fahren ja SAAB, weil wir diese Autos gerne fahren und nicht des Geldes wegen.
1. Juni 20187 j Ich bin sogar so paranoid, dass ich (abhängig von der Gangart) die letzten 2 - 5 km vor einer PP oder PPP in der LKW-Schlange auf der rechten Spur verbringe. Und das akzeptieren die LKW-Fahrer? Bei uns glauben sie, die rechte Spur gehört exklusiv ihnen.
1. Juni 20187 j Ich bin sogar so paranoid, dass ich (abhängig von der Gangart) die letzten 2 - 5 km vor einer PP oder PPP in der LKW-Schlange auf der rechten Spur verbringe. Also im Windschatten ohne adäquate Kühlung? ;-)
2. Juni 20187 j Das mit dem Wert ist so eine Sache. Wäre SAAB noch existent, dann wären die Preise nicht so im Keller. Aber wir fahren ja SAAB, weil wir diese Autos gerne fahren und nicht des Geldes wegen. Auf der einen Seite natürlich eine Chance für den echten Saab-Liebhaber sich den Saab seiner Wünsche zu kaufen. Aber die echten Liebhaber für Saab sind halt rar gesät. Wie oft wurde ich schon gefragt, ob es denn überhaupt noch Ersatzteile für unsere Saabs gibt. Schon dadurch werden viele mögliche Interessenten, die immer mal gerne Saab fahren wollten, abgeschreckt und die Preise bleiben im Keller. Selbst hier im Forum habe ich den Eindruck, dass viele zwar ein individuelles aber eben auch billiges Auto suchen um es dann, mit möglichst geringem finanziellen Aufwand, so weit zu fahren wie es geht oder, wenn man so will, es endgültig zu verbrauchen. Gute 902er sind schon fast ausgestorben, 9-31 und 9-5 werden folgen fürchte ich.
2. Juni 20187 j Auf der einen Seite natürlich eine Chance für den echten Saab-Liebhaber sich den Saab seiner Wünsche zu kaufen. Aber die echten Liebhaber für Saab sind halt rar gesät. Wie oft wurde ich schon gefragt, ob es denn überhaupt noch Ersatzteile für unsere Saabs gibt. Schon dadurch werden viele mögliche Interessenten, die immer mal gerne Saab fahren wollten, abgeschreckt und die Preise bleiben im Keller. Selbst hier im Forum habe ich den Eindruck, dass viele zwar ein individuelles aber eben auch billiges Auto suchen um es dann, mit möglichst geringem finanziellen Aufwand, so weit zu fahren wie es geht oder, wenn man so will, es endgültig zu verbrauchen. Gute 902er sind schon fast ausgestorben, 9-31 und 9-5 werden folgen fürchte ich. Genau so sehe ich es auch. Zum Glück sind nicht alle so, das sie ihren SAAB nur noch runterreiten.
2. Juni 20187 j Die gut 10 Saabs, die ich in dieser Woche sehen konnte waren alles andere als runtergerockt. Liegt vielleicht auch daran, dass diese alle zumeist Zweit- oder Drittwagen waren. Es ist schade das viele als Verbrauchsauto enden, was am günstigen Einkaufspreis wohl oft liegt. Aber es gibt hier ja genügend Leute, die das Saaberbe bewahren.
2. Juni 20187 j Krümel,da stimme ich dir voll zu.Heutzutage kauft man einen SAAB ,weil man es will.Nicht,weil man sich einer 3er oderA4 nicht leisten kann.Also auch im Bewußtsein ein Fahrzeug einer nicht mehr existierenden Marke(mit existierender Ersatzteilversorgung) zu fahren. SAAB passt zu mir-immer etwas anders -so wie ich.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.