Zum Inhalt springen

Bremse vorne / 900er Sedan / Bj. 1984

Empfohlene Antworten

  • Autor

Soooooo ... der "Rundumschlag" an der Vorderbremse ist abgeschlossen ...

Zunächst mal habe ich meine dämlichkeitsbedingten Fehler korrigiert (s.o.)

In Summe: neue Sättel, neue Scheiben, neue Beläge, neue Bremsleitungsstückchen (CuNiFer) und neue Schläuche (Stahlflex). Entlüftet habe ich erstmals mit 'nem Sekretabsauger aus der Medizintechnik ... hihi ... den hatte ich von 'nem Bekannten. Ging ganz gut ... Auto fährt gut und BREMST gut !

Keinen Bock mehr hatte ich allerdings auf die Einstellerei der Handbremse ... Kommt dann im Laufe der Woche ...

  • Antworten 109
  • Ansichten 6,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hallo p6maniac, schöne Arbeit und Du wirst (hoffentlich) lange Ruhe haben, mit der Bremse.

Von welchem Anbieter hast Du die Bremssättel gekauft (Budweg, NK, Bosch?) Und, taugen die was? Ich hatte schon verschiedene und fast alle waren nach gute einem Jahr wieder undicht...

  • Autor

Hallo Pontoppidan (schöner "literarischer" Name übrigens !)

Oh, Deine Sättel waren nach nur EINEM Jahr wieder undicht ? Wie kommt so was ? Ich hoffe sehr, daß ich deutlich länger Ruhe habe ...

Ich liste hier mal die Komponenten auf:

- Bremssättel: Budweg

- Bremsscheiben: Zimmermann

- Bremsbeläge: TRW

- Bremsschläuche: Stahlflex von Spiegler

- Bremsleitungen: aus CuNiFer, selbst gebördelt und gebogen (anfangs dachte ich, daß ich es nicht hinkriege; irgendwann hatte ich den "Dreh" dann raus ... freu !)

LG, Tom

AT-Bremssättel von den üblichen Verdächtigen machen seit mehreren Jahre immer wieder mal Probleme > Handbremse
Es ist offenbar abhängig vom Zustand des Altteils. Ausgeleierte Altteile lassen sich eben nur bedingt wieder aufarbeiten. Ich hatte schon Sättel, bei denen die Nut für den Gummiering der Bremskolben zu tief oder ausgeleiert war. Die Bremsflüssigkeit drückte nicht am Kolben vorbei sondern durch die Nut, UNTER dem Gummiering... Ich teste Bremssättel inzwischen vor dem Einbau mit Druckluft. Pfeift es raus, gehen die gleich wieder zurück. In den Stift des Handbremshebels gehören 3 O-Ringe. Dann sind die in der Regel auch dicht.
AT-Bremssättel von den üblichen Verdächtigen machen seit mehreren Jahre immer wieder mal Probleme > Handbremse

Das stimmt - wobei die Händler je nach Verfügbarkeit unterschiedliche Lieferanten haben, die unterschiedlich überholen.

Ganz mies sind zurzeit die lackierten Sättel, bei denen nicht einmal das Einstellwerkzeug richtig passt. Da sind nicht einmal neue Kolben eingesetzt und das Joch hat oft mehr Spiel als bei den alten.

Gute Erfahrungen habe ich mit den galvanisierten Sätteln von Budweg, NK und besonders mit denen von Elstock gemacht. Da muss man vor dem Kauf fragen, welche Herkunft die Sättel haben. Grundsätzlich kann ich von den meistens billigeren lackierten Versionen nur abraten.

Deswegen hatte ich ein Auge auf die etwas teueren von Bosch geworfen. Hat jemand mit denen Erfahrung? Elstock ist mir noch gar nicht begegnet. Muss ich mal googlen...
  • 2 Jahre später...

Ich glaube hier passt meine Frage ganz gut. Ich hab an WE Bremsbeläge gewechselt. Zu ersten Mal beim der alten Bauform. Bei einem Sattel hat das Joch deutlich Spiel. Da ich noch keine eigenen Erfahrungswerte habe, was ist eure Meinung, ist das Spiel noch im Rahmen?

Hier ist ein kleiner Film dazu.

 

 

Viele Grüße

Frank

Das Spiel ist so in Ordnung, weniger sollte es nicht sein.

Hallo HFT,

danke dir. Dann ist ja erst mal alles gut.:smile:

 

Viele Grüße

Frank

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.