Veröffentlicht Juni 3, 20187 j Liebe Forenuser, Schwiegerpapa hat mit seinem 1991er 900 16i seit vorgestern ein Problem. Da er etwas weiter weg wohnt, kann ich erstmal nur wiedergeben, was er mir berichtete. Beim Starten springt der Wagen an, ist kurz in recht hohem Leerlauf. Dann regelt der Leerlauf hin und her, hoch und runter und geht dann wieder aus (einige Sekunden nach dem Startversuch). Nach häufigem Starten und immer denselben Leerlaufschwankungen passiert es, dass der Wagen sich fängt und man normal fahren kann. Nur im Leerlauf an der Ampel droht er immer noch auszugehen. Verteilerkappe hat er gereinigt. Zündgeschirr und Kerzen sind etwa ein Jahr alt. Nach den Unterdruckschläuchen hat er geschaut und keine Auffälligkeiten entdeckt. Da ich wie gesagt nicht vor Ort bin, würde ich mich freuen, wenn ihr mir Hinweise geben könntet, an welcher Stelle das Problem sitzen kann. Das Problem hatte ich noch nie. Ersatzteile müsste ich die meisten Dinge besorgt bekommen. Schöne Grüße und danke für die Hilfe Sirko
Juni 3, 20187 j Könnte evtl. ein hängender Leerlaufsteller sein. Der ist recht schnell ausgebaut und geprüft. Der Schieber sollte sich in ausgebautem Zustand mit einem Schraubendreher oder dergleichen bewegen lassen.
Juni 3, 20187 j Vielleicht ein Regelproblem durch die Lambdasonde? Evtl. mal über Nacht die Batterie abklemmen und morgens neu versuchen.
Juni 3, 20187 j Wenn das auch beim Kaltstart passiert ist es nicht die Lamdasonde. 1) Leerlaufsteller 2) Masseprobleme vorne an der Quertraverse 3) Luftmassenmesser 4) Steuergeröt Ich glaube es ist ein Massefehler ...kann man schnell rausfinden. Masse an den richtigen Pol (Bentley) anschließen .... oder mit dem Multimeter checken .
Juni 4, 20187 j Autor Heute war Schwiegerpapa mit dem Wagen hier. Wir haben diverse Dinge getestet bzw. ausgetauscht. Alle Unterdruckleitungen erneuert -> keine Veränderung Zündkappenverteiler getauscht -> keine Veränderung Luftmengenmesser getauscht -> keine Veränderung Massenpunkt sah gut aus, trotzdem gereinigt -> keine Veränderung Leerlaufsteller war leichtgängig, trotzdem gereinigt -> keine Veränderung etwas planlos diverse Kabel abgezogen und drauf gesteckt -> keine Veränderung Ein bisschen geflucht -> keine Veränderung Da das vorhandene Steuerteil aus einem Schlachter ein anderes als das verbaute war, konnte ich da nichts testen. Also habe ich (eher hilflos) den Drosselklappensensor getauscht. Und was soll ich sagen -> läuft wieder. Irgendwie ist mir nicht ganz klar, wo dieser Sensor einen Fehler macht aber immerhin ist das Problem weg. Danke an Torben für die schnelle Ausgabe der Ersatzteile. Das sind die Situationen, in denen ich mich richtig freue, dass wir hier gemeinsam einen genialen Ersatzteilfundus aufgebaut haben. Der Drosselklappensensor wäre deutlich nicht meine erste Vermutung gewesen. Sirko
Juni 4, 20187 j Der 900 i hat meines Wissens einen Drosselklappenschalter (B202) bzw. Drosselklappensensor (B212 & Lucas ). Anscheinend hat das Teil in deinem Fall nicht mehr die geschlossenen Drosselklappe d.h. den Leerlaufmodus erkannt. Sirko, dass ist echt amüsant, dass du unabhängig an den selben Sachen bastelst wie ich. Mein Wagen nimmt seit kurzem die ersten paar hundert Meter nicht richtig Gas an. Beim schnellen Gasgeben verschluckt er sich, geht fast aus bzw. spricht verzögert an. Sobald der Motor ganz leicht auf Temperatur kommt, ist alles in Ordnung. Verteilerkappe und Finger habe ich eben getauscht ohne Besserung. Nach lesen dieses Themas muss ich wohl den Drosselklappensensor durchmessen. Gruß Jan
Juni 5, 20187 j Das gleiche Problem hatte ich auch. Hat sich auch mit dem wechseln des Drosslklappensensors erledigt
Juni 5, 20187 j mal ne blöde Frage: Sind die Sensoren bei den Turbos gleich? Also unabhängig davon ob Lucas oder Bosch?
Juni 6, 20187 j Hallo Jan H, die Drosselklappenschalter(Potis)sind bei Bosch und Lukas unterschiedlich. Gruß Klaus
Juni 6, 20187 j Hallo Jan H, die Drosselklappenschalter(Potis)sind bei Bosch und Lukas unterschiedlich. Gruß Klaus Danke Klaus. Na dann scheint es bei Skandix auch nur noch die Bosch zu geben... Schade! Naja, ne´n gebrauchten hab ich zur Not noch auf Lager...
Juni 22, 20187 j Update zur schlechten Gasannahme beim Kaltstart: Drosselklappensensor und Temperatursensor sind ohne Befund. Die Werkstatt hat auch sonst keinen Fehler lokalisieren können. Jetzt wurde eine Leerlaufgrundeinstellung (für Lucas nach Serviceanweisung) durchgeführt und die schwache Batterie auf meine Bitte hin erneuert. Mal sehen ob es besser wird. Benzindruckprüfung wäre dann der nächste Schritt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.