Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Die Ölanalyse mit dem 5w20-Experiment aus dem 9-5 ist da.

 

[ATTACH=full]227281[/ATTACH]

 

 

Positiv auffallend:

 

- Der Ölverbrauch ist weiterhin gesunken. Das Auto verbraucht so wenig Öl wie noch nie in meinem Besitz

Voll gut. Welche Maßnahmen haben dazu geführt?

 

Die Ölanalyse mit dem 5w20-Experiment aus dem 9-5 ist da.

 

[ATTACH=full]227281[/ATTACH]

 

Ich wechsel aber für das nächste und vermutlich letzte Intervall mit dem Motor wieder auf ein Öl mit HTHS 3,5+

 

Letztes Intervall? Was will der Autor uns damit sagen??

  • Antworten 1,1k
  • Ansichten 107,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ich verdränge unangenehme Sachen sehr gerne. :redface:

Aber das Auto ist ungelogen eine Stunde nach deiner Nachricht vom Lackierer gekommen.

 

[ATTACH=full]227287[/ATTACH]

Ob ich damit zufrieden bin weiß ich nicht. Ich hab schon schlechtere Lackierungen gesehen (ungefähr jedes Auto zu Hause auf dem Hof mit Ausnahme des 9-5) aber auch schon Bessere. Aber ich denke das ist okay.

 

Na endlich! :smile: Schön das es nun bei dir weitergeht. Und bezüglich der Qualität. Abhaken und weiter machen. Dein "lieber" Lackierer macht das eh nichts mehr dran.

 

VG

Frank

  • Autor

Ich habe ja nun so überhaupt keine Ahnung von allem was mit Lack zu tun hat.

Aber vom Lackierer gibts noch Bilder.

 

IN_REP_16826053520565430316155735622963_-NU254xAMsBjSdGzRSYW.thumb.jpg.eef6ae9d7fdfddab22e7e774503f9629.jpg

 

IN_REP_1682605335740961108637129297575_-NU250dYWQGS35IQP4_o.thumb.jpg.f3db51dd2595bb91a9f9e8abb9480934.jpg

 

IN_REP_16826054083972399713789110611600_-NU25Jp3KCl__PpI6Tq9.thumb.jpg.7cdbdcfed2ae6e7041f8c3ba15c11922.jpg

 

IN_REP_16826053904302196766666105179187_-NU25EOFPr9WfRDuK2jx.thumb.jpg.97ee2e837b5cff100c7bac71d10b95f6.jpg

 

IN_REP_16826054675286604971016117693260_-NU25WVxUrC_8u3qUiTV.thumb.jpg.9c0dc9d7422b2f14fcd7508ba6abf66b.jpg

 

IN_REP_16826054475701566996985898552078_-NU25RACj7gtwUuDc7kT.thumb.jpg.ad534390818d4354077bcc2da8c4a718.jpg

 

IN_REP_16826054816127074726712902209102_-NU25_-Dmv-hfUcKoLIX.thumb.jpg.2d8de8bc793af0f92d3d4fc884030c7d.jpg IN_REP_16826055281772294775341483995095_-NU25mpxMWiBXLW2UCKj.thumb.jpg.5caa7d7c2c86d6cc8c5485a4ad0a85ad.jpg

 

IN_REP_16826055703346328160718602324919_-NU25u0KR1QFzrtFl3GB.thumb.jpg.71a2808c705f0d96c92edf0fee1e9146.jpg

Da war aber einiges an Arbeit dran. Aber auch nicht wirklich überraschend bei einem Fahrzeug in dem Alter. Viel Erfolg beim Zusammenbau.
Welche Lackiererei hat das gemacht?
  • Autor
ENNEKING in Damme
ENNEKING in Damme

 

Nach spezieller Empfehlung oder einfach drauf los gefahren?

Man vergibt solche Arbeiten ja nicht ins Blaue hinaus

  • Autor
Der Ehemann einer alten Schulfreundin meiner Mutter arbeitet in einem Oldtimer-Restaurationsbetrieb (2 Mann), die lassen da seit vielen Jahren lackieren.
  • 2 Wochen später...
  • Autor

Angeblich muss ja für den Do88-LLK beim 900 die Klimaanlage weichen.

Ich habe das jetzt platztechnisch aktuell nicht vor Augen. Aber ist das wirklich so?

Oder gibt es da vielleicht doch eine selten genannte alternative Möglichkeit?

 

Natürlich ist n Do88 nicht nötig.

Es hat ja schließlich die letzten 685.000km auch so funktioniert.

Aber nachdem ich jetzt die letzten Jahre am 9-5 gesehen habe wie viel allein 10°C Ladeluftunterschied ausmacht... ist zumindest der Gedanke nicht gänzlich uninteressant.

Beim Gradschnautzer habe ich den Einbau noch nicht getestet, beim Schrägschnautzer passen Klimakühler und LLK gleichzeitig.

Nur die SW-Wischer (und das Tieftonhorn) müssen ihren Platz räumen.

 

IMG_6231.thumb.JPG.bedb29b86b3b1b61a08ed3bae900ee19.JPG

  • Mitglied
Nur die SW-Wischer ... müssen ihren Platz räumen.
Das allerdings wäre für mich ein Grund, auf den großen LLK zu verzichten. Die gehören da doch einfach hin!
Das allerdings wäre für mich ein Grund, auf den großen LLK zu verzichten. Die gehören da doch einfach hin!

 

Bei einer originalgetreuen Restaurierung kann man das so sehen und die anderen 900 werden die Wischer deshalb auch behalten.

 

Beim o.g. TU16S gibt es andere Prioritäten und der neue LLK ist einfach eine andere Liga.

  • Autor

Danke für die Infos.

Das mit den SW-Wischern ist mir bewusst. Mal abgesehen von der modifizierten Abschleppöse ließe sich der LLK ja bei Bedarf wieder zurückrüsten.

Ich kann Martin ja mal fragen ob er mir den Kopf abreißt wenn die SW-Wischer fehlen oder ob ich die Erlaubnis bekomme. :biggrin:

 

Leider findet man im Netz nicht wirklich Größenangaben zum Ladeluftkühler. Vor allem die Dicke wird ja vermutlich wichtig sein.

Aber von euch hat wahrscheinlich auch niemand einen irgendwo uneingebaut rumliegen zum nachmessen? :redface:

Laut Do88 passt der LLK ja bei keinem Modell mit Klimaaanlage. Was dann ja schonmal nicht stimmt. :smile:

 

Ich bin kein Fan davon einer dieser "Online-Shop-Erstmalkaufen-Ausprobieren-Zurückschicken-Kandidaten" zu werden weil die jeder Online-Shop bekanntlich immer so richtig gerne hat.

Die Klimaanlage muss zwar auch noch in Stand gesetzt werden weil die wohl seit mindestens 15 Jahren nicht mehr funktioniert. Die wäre mir aber wichtig.

  • Autor
Martin sagt die SW-Wischer gehören dazu. Dann verschiebe ich das erstmal. :smile:
...

Laut Do88 passt der LLK ja bei keinem Modell mit Klimaaanlage. Was dann ja schonmal nicht stimmt. :smile:

.....

 

...und in der DO88- Montageanleitung auch anders beschrieben ist, allerdings nur für MY ab 1987/Schrägfront:

Bildschirmfoto2023-07-10um14_09_28.png.49d8a2b46a736345694d3f74853e52d8.png

  • Autor

Stimmt. Da klingelt es gerade bei mir.

 

Tatsächlich habe ich die Montage-Anleitung sogar vor nem Jahr als ich auch die ganzen Schläuche von Do88 geordert hatte interessehalber gelesen und mich noch gewundert warum die Artikelbeschreibung von Modellen ohne Klimaanlage spricht, in der Anleitung jedoch explizit der Step mit der Klimaanlage erwähnt wird.

 

Scheine ich zwischenzeitlich erfolgreich wieder vergessen zu haben :redface:

 

----

 

Vielleicht ist das Auto wenn es gut läuft in 2 Wochen wieder bei mir zu Hause. Ansonsten kommen nochmal 2 Wochen Betriebsferien drauf.

 

Dann fehlt noch die Instandsetzung der Türkabelbäume und Komplettierung des Innenraums bis dann endlich mal gefahren werden kann.

 

Hoffentlich fehlen bei dem ganzen hin und hergeräume am Ende nicht irgendwelche Schrauben...

 

Gut, die zweite Innenausstattung muss noch irgendwann vom Sattler kommen, der Hauptkabelbaum ist noch immer nicht fertig :redface: und hier und da gibt es sicherlich noch ein wenig Kleinkrams.

 

Aber wenn ich sage im September nach Frankreich sollte das jetzt ausnahmsweise sogar mal eine sehr realistische Chance haben.

 

 

P.S

Eine Sache fällt mir noch ein.

Die jeweils 4 Zierteile Kotflügel, Tür vorne, Tür hinten und zum Radlauf. Zum Teil sind die wellig und zeigen Auflösungserscheinungen.

 

Vor der Lackierung passte das zum Rest vom Auto. Jetzt nicht mehr.

 

Den Großteil bekäme man noch Neu, tatsächlich sogar ohne Insolvenz anmelden zu müssen. Aber leider nicht alles.

Besteht eine realistische Chance, dass von den Farbunterschieden Neuteile neben guten Gebrauchten nicht komplett falsch aussehen?

Oder sollte man sich von der Illusion lieber verabschieden? :)

Bearbeitet von Leon96

  • 1 Monat später...
  • Autor

Wer suchet der findet.

Mir sind gut 1.000 Liter Ethanol-Wassergemisch aus einer Tankstelleninsolvenz zugelaufen. War noch im Bodentank. Wann wurde E85 in Deutschland abgeschafft? Vor 10 Jahren?

Das Benzin wurde entsorgt. Das schwamm oben und hat nicht mehr gebrannt.

 

Nachteil: Jetzt habe ich wahrscheinlich 10 Jahre altes Ethanol mit einer nicht unbeachtlichen Menge Wasser drin.

Vorteil: Es war umsonst :ciao:

Nachteil: Jetzt muss ich es auch tanken. Warum tut man sich das an? Keine Ahnung. Wer keine Hobbys hat sucht sich welche.... :hmpf:

 

Der 9-5 macht definitiv Freudensprünge. Ich weiß nicht wie viel Wasser in dem Kram ist.

Aber ich muss verglichen mit dem E85 aus Frankreich 30%(!) mehr Einspritzen für Lambda1. Das ist.... viel.

 

Fährt aber völlig normal. Der "Kalt"start heute bei 27°C war auch komplett problemlos. (Zu meiner eigenen Überraschung um ehrlich zu sein).

Ich schätze aber lass es mal 15°C kälter sein und das funktioniert wahrscheinlich nur noch in der Garage mit Heizlüfter.

 

Wird ja nen Grund haben, warum z.b E100-Modelle in Brasilien entweder nen Benzinzusatztank oder aber ein beheiztes Fuel-Rail oder beheizte Einspritzventile haben.

  • Autor

Du kannst jede Tankstelle dort anfahren.

Als die steuerliche Begünstigung durch die Bundesregierung nicht verlängert wurde (vermutlich weil der Kraftstoff zu umweltfreundlich war asdf) hatte E85 etwa den gleichen Preis wie Benzin, eher sogar teurer. Bei 30% Mehrverbrauch.

Die Tankstellen haben nur noch ein paar Monate ins neue Jahr rein die Restbestände verkauft die noch zum alten Energiesteuersatz beschafft wurden und das wars dann.

 

Die Internetseiten mit den 10 Jahre alten Listen die als aktuell verkauft werden existieren nur, weil die Betreiber über Google-Ad-Sense durch Werbeimplementierungen Geld verdienen wollen.

So funktioniert das Internet heutzutage.

 

Das Wahre Bild konnte man damals sehr gut in den Tankapps beobachten als die noch die Suchkategorie E85 hatten. Da hat man dann irgendwann in Deutschland noch 3-5 Tankstelle gefunden mit Preisen die letztmalig vor 5 Jahren geändert wurden.

Bearbeitet von Leon96

Ich erinnere mich gerne an 9-3 Biopower-Zeiten und die FELTA-Tankstelle in Bad Iburg :smile:
  • Autor

 

Nachteil: Jetzt habe ich wahrscheinlich 10 Jahre altes Ethanol mit einer nicht unbeachtlichen Menge Wasser drin.

Vorteil: Es war umsonst :ciao:

Nachteil: Jetzt muss ich es auch tanken. Warum tut man sich das an? Keine Ahnung. Wer keine Hobbys hat sucht sich welche.... :hmpf:

 

Der 9-5 macht definitiv Freudensprünge. Ich weiß nicht wie viel Wasser in dem Kram ist.

Aber ich muss verglichen mit dem E85 aus Frankreich 30%(!) mehr Einspritzen für Lambda1. Das ist.... viel.

 

Im ersten Zug hatte ich erstmal 20-30 Liter davon getankt auf um die 10 Liter Restbenzin. Wahrscheinlich hatte das noch nicht gereicht um zu einer kompletten Phasentrennung zu führen.

 

Jetzt habe ich den kompletten Tank damit voll gemacht und muss sagen.

Einspritzmenge für Lambda1 ist nochmal 5% gestiegen.

Der Kaltstart ist doch schon nicht mehr ganz so perfekt.

Bei 26°C Wassertemperatur 2-2,5 Sekunden Startzeit. Üblich sind 0,9-1,2 Sekunden.

 

Unmittelbar die ersten 15-30 Sekunden nach dem Kaltstart merkt man, dass das Auto trotz korrektem Lambdawert laut WBL ne Leistung hat wie ein 1-Liter-Saugbenziner, wird dann mit zunehmenden Temperaturen aber sehr schnell besser.

Ich glaube aber ich muss mir irgendwie ne Methode zum Vorheizen einfallen lassen.

 

Ansonsten fährt das völlig normal. Verbrauch bei 100km/h liegt bei 12 Litern. Das sind etwa 5 Liter mehr als auf Benzin.

Einzige offene Frage die für mich bleibt. Wie schnell dampft das Wasser was beim Kaltstart zweifelsfrei ins Motoröl gelangt wieder aus dem Motoröl aus. Stichwort korrosiver Verschleiß und Kavitation.

 

Die Antwort weiß ich dann wohl erst nach der ersten Gebrauchtölanalyse.

Die ich aber auf jeden Fall vor der Winterstandzeit machen werde um da nix zu riskieren.

Bearbeitet von Leon96

Beim Gradschnautzer habe ich den Einbau noch nicht getestet, beim Schrägschnautzer passen Klimakühler und LLK gleichzeitig.

Nur die SW-Wischer (und das Tieftonhorn) müssen ihren Platz räumen.

 

[ATTACH=full]227713[/ATTACH]

 

Wow, das sieht mächtig aus! :eek::top:

...nur solange die Front nicht wieder montiert ist.
  • 2 Wochen später...
  • Autor

Nachteil: Jetzt habe ich wahrscheinlich 10 Jahre altes Ethanol mit einer nicht unbeachtlichen Menge Wasser drin.

Vorteil: Es war umsonst :ciao:

Nachteil: Jetzt muss ich es auch tanken. Warum tut man sich das an? Keine Ahnung. Wer keine Hobbys hat sucht sich welche.... :hmpf:

.

Ich kann auf jeden Fall sagen. Die Vorteile überwiegen nicht.

Ich bin dieses Wochenende die längsten 1.300 Kilometer meines Lebens gefahren.

 

Von den sich erst unterwegs erst einstellenden Fehlzündungen unter Last mal abgesehen (komplett untauglich wenn die Autobahn auch mal Berge hat) ist mir gleich 2x der Motor auf der Autobahn ausgegangen.

Zum großen Glück 2 direkt vorm Parkplatz.

Vorgehen gleich. Sehr Plötzlich Leistungsmangel. (definitiv kein schleichendes Einsetzen) Lambdawert springt auf 1,2-1.4. Dann ruckeln. Adaption springt auf Anschlag. Nix geht mehr. Motor aus. Kein starten mehr möglich.

 

Nach 5-10 Minuten Standzeit konnte man problemlos weiterfahren.

 

Im Tank aber kein Unterdruck. Der Schlingertopf definitiv nicht leer. Benzinfilter dicht?

Dagegen spricht für mich irgendwie:

Es kam ohne Ankündigung sondern sehr plötzlich

Und es war bei Kilometer 400 und 505. Die 800 Kilometer danach nicht mehr.

 

Dafür spricht: Der Mangel an Alternativen

 

Das genialste ist. Jetzt hab ich noch 850 Liter von dem Zeugs.

 

Ich bau die Woche mal die Kerzen aus, die Einspritzventile aus. Zur Begutachtung.

Säge den Benzinfilter mal auf und schicke das Motoröl ins Labor. Der Öldruck ist merkwürdigerweise über die 1.300 Kilometer deutlich angestiegen.

Kann eigentlich nicht sein. Es sei denn irgendwelche Ethanolbestandteile und Wassereintrag lösen irgendeine Reaktion mit dem Motoröl aus?

 

Nach erster Recherche durchaus möglich.

 

 

 

Aber eins muss man auch mal sagen. So ein nicht intakter Motor hat schon seine Vorteile.

Solche bescheuerten Sachen würde man sich sonst im Leben nicht trauen.

 

 

Übrigens;

Eine erstaunliche Abweichung ist aufgefallen.

Erstaunlich nicht, weil es unerwartet war. Ich hab schon damit gerechnet, aber nicht in der Deutlichkeit:

 

CO gemessen.

Auf Benzin 0,14

Auf diesem Ethanol-Wassermischmasch: 0,01

 

Gleiches Messgerät, gleiche Sonde. Messung extra mit ner anderen Sonde nochmal wiederholt. Gleiches Ergebnis.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.