Dezember 6, 20186 j Autor 2 Leuten "gefällt" der Beitrag. Aber keinem das Foto Eine Themenbezogene Sache ist mir noch eingefallen. Die Ölablasschraube ist undicht. Habe es mal versucht (ja, ist Pfusch, ich weiß!) mit Teflonband abzudichten. Ist deutlich dichter, 100% gut aber trotzdem nicht
Dezember 7, 20186 j Leute. Das war doch zu 99.999% nicht so gemeint. Man muss es ja nicht absichtlich falsch verstehen wollen. Schlagt euch die Köpfe im weiteren Verlauf per PN ein aber nicht hier Keine Sorge, da schlägt sich keiner wegen sowas die Köpfe ein, geschrieben sieht so ein Beitrag nur immer anders aus als im persönlichen Gespräch. Auf jedem Fall bist Du herzlich zum Stammtisch eingeladen. Wo ist das Foto denn entstanden? In der wärmeren Monaten komme ich auch immer mal wieder durch das Wittllager Land, aber jede Ecke kennt man dadurch auch nicht...
Dezember 7, 20186 j Die Ölablasschraube ist undicht. Habe es mal versucht (ja, ist Pfusch, ich weiß!) mit Teflonband abzudichten. Ist deutlich dichter, 100% gut aber trotzdem nicht Gibt ja preiswert Ersatz bei den bekannten "Verdächtigen" - klar, tauschen ist nach frischem Ölwechsel nicht so einfach
Dezember 7, 20186 j Mitglied Gibt ja preiswert Ersatz bei den bekannten "Verdächtigen" - klar, tauschen ist nach frischem Ölwechsel nicht so einfach Eigentlich schon……Schraube raus, Öl in ein sauberes Gefäß ablassen, neue Schraube rein, Öl rein, fertig……wo ist das Problem? Gruß, Thomas
Dezember 7, 20186 j NaJa, und einmal 'nen zusätzlicher Ölwechsel zwingt im Zweifel sicher auch niemanden in den Ruin.
Dezember 7, 20186 j Autor NaJa, und einmal 'nen zusätzlicher Ölwechsel zwingt im Zweifel sicher auch niemanden in den Ruin. Ich hab auf den letzten 4000km jetzt 4x Öl gewechselt. Erster bei Übernahme, dann bei Wanneninspektion, dann bei Turboschaden und nochmal 200km nach Turboschaden Irgendwann ist auch mal gut Wobei sich ein sauberer Behälter natürlich besorgen ließe! Aktuell scheint es halbwegs dicht zu sein. Hatte die Ablassschraube rausgedreht (erst für 5sec ein Stück zu weit was zu "ich hab die Haare schön" führte) Und halt ein paar Windungen Teflonband drum. Per Fingertest wird es jetzt noch ganz leicht feucht nach längerer Zeit. Keine beginnende Tropfenbildung auch nicht nach 3 Tagen. Vorher wars wirklich vom Umweltaspekt nicht vertretbar. Werds mal beobachten. Aktuell steht er in der Garage. Und bei der Wettervorhersage ändert sich das in absehbarer Zeit auch nicht Bearbeitet Dezember 7, 20186 j von Leon96
Dezember 8, 20186 j Aktuell steht er in der Garage. Und bei der Wettervorhersage ändert sich das in absehbarer Zeit auch nicht Dann haben unsere 9-5 wenigstens ein Bisschen gemeinsam Meiner ist dazu noch weiß, das würde die Witterungseinflüsse noch deutlicher zeigen lassen.
Dezember 22, 20186 j Autor Ich wäre ja mal dafür, dass das Wetter besser wird! Von den letzten 15x zur Arbeit 4x Saab und 11x Regen
Januar 21, 20196 j Autor Um dem "Tagebuch" gerecht zu werden. Das war das Tankentlüftungssystem Das ist das Tankentlüftungssystem. Mehr hier: https://www.saab-cars.de/threads/tankentlueftungssystem.69015/#post-1349068 Saab musste leider zwischendurch auch bei Salz ran. Mein Opel musste sich unbedingt Wasser im Sicherungskasten zulegen. 22 Kilometer Arbeitsstrecke ist zudem generell unschön weil 'Kurzstrecke. Egal welches Auto. Aber während beim Opel jetzt bei den Temperaturen fast gar keine warme Luft in den Innenraum befördert ist es beim Saab nach 5 Kilometern schon richtig schön warm. Bearbeitet Januar 21, 20196 j von Leon96
Januar 22, 20196 j 22km für einen Weg? Ist das wirklich noch Kurzstrecke? Wenn ein Auto das schon nicht mehr haben kann, dann darf man die meisten Wege schon nicht mehr mit dem Auto bewältigen. Mein Arbeitsweg ist im einstelligen Kilometerbereich für den Hinweg, da nehme ich auch häufiger das Auto (allerdings einen VW). Bisher konnte ich keine Probleme bzgl. Kurzstrecken feststellen, zumal die meisten Kilometer dann am Wochenende gemacht werden.
Januar 22, 20196 j Autor VW ist das richtige Auto für solche Strecken. Kurzstrecke ist in meinen Augen alles, wo das Öl nicht Betriebstemperatur erreicht. Und ich denke nicht, dass es das bei 22km tut. Wasser ist ja nach 6-8 Kilometern warm (OBD) Eine Öltemperaturanzeige wäre mal interessant. Wenn man im Winter mal nach 22km und mal nach 100km den Ventildeckel anfasst ist das beim Saab ja schon ein extremer Unterschied. Und das ist ja nur etwas Plastik das nicht unbedingt 2 Jahre zur Erwärmung braucht. Das davon ein Auto nicht direkt kaputt geht ist klar. Sonst wären ja 85% der Fahrzeuge im Straßenverkehr dauertot
Januar 22, 20196 j Mein normaler Arbeitsweg sind 13km mit dem BMW. Da ist der schon nach 2 Minuten warm. Selbst bei den Temperaturen derzeit. Sitz- u. Lenkrad-Hzg tun ein Übriges. Den SAAB nehme ich vermehrt nur auf längeren Strecken. Aber zur Arbeit war ich mit dem auch schon. Mal vor den Kollegen angeben
Januar 22, 20196 j Mein normaler Arbeitsweg sind 13km mit dem BMW. Da ist der schon nach 2 Minuten warm. Selbst bei den Temperaturen derzeit. Sitz- u. Lenkrad-Hzg tun ein Übriges. Den SAAB nehme ich vermehrt nur auf längeren Strecken. Aber zur Arbeit war ich mit dem auch schon. Mal vor den Kollegen angeben Nach 2 Minuten betriebswarm wird auch Dein BMW nicht sein... warme Luft aus den Düsen kommt schon bei 30 Grad warmem Kühlwasser, die entsprechende Anzeige wird sicher auch wie beim Saab etwas früher Betriebstemperatur anzeigen, und selbst wenn das Kühlwasser gerade die 8x Grad hat, ist das Öl noch lange nicht auf Betriebstemperatur, und wenn es um die Langlebigkeit eines Motors geht, kommt es genau darauf an... aber vielleicht heizt beim BMW ja die Lenkradheizung auch das Motoröl auf...
Januar 22, 20196 j Nach 2 Minuten betriebswarm wird auch Dein BMW nicht sein... warme Luft aus den Düsen kommt schon bei 30 Grad warmem Kühlwasser, die entsprechende Anzeige wird sicher auch wie beim Saab etwas früher Betriebstemperatur anzeigen, und selbst wenn das Kühlwasser gerade die 8x Grad hat, ist das Öl noch lange nicht auf Betriebstemperatur, und wenn es um die Langlebigkeit eines Motors geht, kommt es genau darauf an... aber vielleicht heizt beim BMW ja die Lenkradheizung auch das Motoröl auf... Schon klar, aber der BMW kommt eh dieses Jahr neu, den SAAB will ich noch länger fahren
Januar 23, 20196 j aber vielleicht heizt beim BMW ja die Lenkradheizung auch das Motoröl auf... [emoji3] Das tut sie indirekt. Es gibt auch Fahrzeuge, die bei niedrigen Temperaturen unbemerkt die Heckscheibenheizung einschalten, um dem Motor über die Lichtmaschine mehr Last abzuverlangen - damit ersterer schneller warm wird. Bearbeitet Januar 23, 20196 j von felicad
Januar 24, 20196 j Das tut sie indirekt. Es gibt auch Fahrzeuge, die bei niedrigen Temperaturen unbemerkt die Heckscheibenheizung einschalten, um dem Motor über die Lichtmaschine mehr Last abzuverlangen - damit ersterer schneller warm wird. Ja, gut... hast ja recht. Aber trotz der raffinierten Tricks behaupte ich, ist der BMW nicht nach 2 km auf Betriebstemperatur...
Januar 24, 20196 j Ja, gut... hast ja recht. Aber trotz der raffinierten Tricks behaupte ich, ist der BMW nicht nach 2 km auf Betriebstemperatur... Ist er auch nicht. Aber wird innen warm
Januar 24, 20196 j 22km für einen Weg? Ist das wirklich noch Kurzstrecke? .. Das Motoröl ist dann immerhin schon durchgewärmt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.