Veröffentlicht Juli 30, 20186 j Hallo liebe Gemeinde, ich komme wieder mit einer Herausforderung. Ich habe paar Themen im Forum über mein Problem gefunden aber alle waren ohne Erfolg. Meine gehirschte Stahlkönigin mit dem 1.9 Tid Tribwerk erreicht dämnächst 390.000 km. Ölwechsel wurde vor 10000 km gemacht und wurde 0W40 Mobil reingekippt. Nächstes Mal werde ich vom Saab vorgeschlagene 5W30 hineinkippen (sehen ob das was bringt). Ich habe das Problem seit Winter. Die Rauchentwicklung nur nach dem Kaltstart nimmt irgendwie immer zu. Sobald ich den Motor starte, dann kommt blau-weißer Rauch aus dem Auspuff wie unten im Video zu sehen ist, raus. Bei mir ist es halt noch extremer. Der Rauch stinkt sauer und erstickend. Irgendwie schauen die Leute abwertend und es ist jedes Mal peinlich. Der Motor läuft am Anfang unrund, Drehzahl bleibt konstant. Nach paar Minuten läuft der Motor wieder rund und blau-weißer Rauch verschwindet. Ich habe beim Starten keine Probleme, der Motor springt sofort an. Das war am Anfang sporadisch gewesen. Daher dachte ich, dass die Glühkerzen evtl. durch sind aber das Problem habe ich auch im Sommer. Wenn ich das Auto ca. 10 Std. stehen lasse, dann wieder starte, der Rauch ist wieder da. Ich war letztens 800 km untetwegs, davon 300 km sehr schnell (150-180 km/h) unterwegs. Ich bekam SID-Meldung "Ölzustand ist zu gering". Ich habe 0,5 Liter Öl nachgefüllt. - Ich vermute, dass das Öl von den Schaftventil Dichtungen entweicht oder die Simmerringe sind durch. - Im Steuergerät befindet keine Fehler. - Leistung wie gewöhnlich normal. Fragen: - Was würde die Reperatur von Schaftventildichtungen und Simmerringe kosten? - Könnte das Problem etwas anders sein? Wenn ja, ich werde sehr dankbar wenn ihr Eure Vermutungen schreiben würdet.
Juli 31, 20186 j Hallo Exergie, blauer Rauch ist in der Regel ein Zeichen, dass Öl verbrannt wird. Dies müssen nicht zwangsläufig die Ventilschaftdichtungen sein. Es können auch die Kolbenringe oder der Turbolader sein. Das passt zu einem erhöhten Ölverbrauch. Auf jeden Fall solltest du das Problem nicht weiter aussitzen, den ein defekter Turbolader kann dir sowas von schnell das Öl aus dem Motor ziehen und es drohen entsprechende Spätfolgen. Ich weiß jetzt auch nicht, wie beim 1.9 TiD die Kurbelgehäuseentlüftung realisiert ist. Auch darüber kann Öl in den Brennraum kommen. Es kann jedoch auch sein, das die Verbrennung nicht richtig funktioniert (falsche Diesel-Luft-Verhältnis-->Injektoren, Luftmassenmesser, etc.). Das würde aber einen erhöhten Ölverbrauch nicht erklären. Dafür würde es besser zu einem unrunden Leerlauf passen. Ich würde mal den Schlauch zum Ladeluftkühler prüfen. Ist darin viel Öl, dann kommt es vermutlich vom Turbo oder Kurbelgehäuseentlüftung. Ist es (fast) trocken, dann kommt es von den Kolbenringen oder Ventilschaftdichtungen. Viel Glück!
Juli 31, 20186 j Lass dir mal die Ansaugschläuche abmontieren und checke mal ob der Turbolader ölfeucht ist. Bei mir bläut er zwar auch bei jedem zweiten Kaltstart, allerdings liegt das bei mir am Kurzstreckebetrieb und daran das der Motor das überschüssige Öl dann über die Kurbelgehäuseentlüftung wieder ansaugt. Ölverbrauch habe ich keinen. Schau mal hinter den Motor, vor der Spritzwand. Da sitzt die "Ölfalle"...wenn es dort schmierig und ölig ist, dann hast du ebenso einen hohen Spriteintrag ins Öl. Das Ding ist ein gutes Zeichen dafür, wenn zuviel Ölbrühe im Motor schwappt. Ventilschaftdichtungen würde man bei jedem Lastwechsel sehen und riechen können. Dann müsste er ständig eine blaue Fahne hinter sich her ziehen.
Juli 31, 20186 j Autor Ich werde auf jeden Fall erst den LMM (reinigen), die Schläuche und Turbo kontrollieren. Kann ein Krümmerriss auch solche Effekte hervorheben? Manchmal stinkt es im Kokpit auch. [mention=7668]Urbaner[/mention] Soll ich trotzdem AGR reinigen, obwohl ich FIAT-Dichtungen eingebaut habe? Beim Lastwechsel mit höher Drehzahl (>180 km/h) auf der Autobahn sehe ich zwischendurch schwarzer Wolke aber das ist ja dann unverbranntes Diesel, sonst ist die Kiste zuverlässigster Wagen, den ich bis jetzt gefahren bin. Vielen Dank für die Vorschläge.
Juli 31, 20186 j Ich werde auf jeden Fall erst den LMM (reinigen), die Schläuche und Turbo kontrollieren. Kann ein Krümmerriss auch solche Effekte hervorheben? Manchmal stinkt es im Kokpit auch. [mention=7668]Urbaner[/mention] Soll ich trotzdem AGR reinigen, obwohl ich FIAT-Dichtungen eingebaut habe? Beim Lastwechsel mit höher Drehzahl (>180 km/h) auf der Autobahn sehe ich zwischendurch schwarzer Wolke aber das ist ja dann unverbranntes Diesel, sonst ist die Kiste zuverlässigster Wagen, den ich bis jetzt gefahren bin. Vielen Dank für die Vorschläge. Die Reinigung bringt da jetzt nicht wirklich was. Er verbrennt ja Öl und keinen Diesel bzw. wirft Ruß hinten raus. Erstmal den Turbolader auf Ölverlust checken und dann nach der Ölfalle an der Spritzwand schauen. Die Ventilschaftdichtungen halte ich nicht für das Problem, dann würde er wie geschrieben bei jedem Gasstoß anfangen blau zu räuchern
Juli 31, 20186 j .Kann ein Krümmerriss auch solche Effekte hervorheben? Manchmal stinkt es im Kokpit auch Wenn es nach Abgas riecht (speziell im Stand), dann besteht schon die Möglichkeit, dass der Krümmer gerissen ist. Aber das ist nicht die Ursache für deine Symptome.
Juli 31, 20186 j Autor Perfekt. Nur mit Eurer Unterstützung werde ich bald 400tsd km erreichen. Wenn es so weiter geht, sogar Millionen kann ich auch schaffen. Ich habe heute an Ölfalle nachgeschaut. Falls ich da das richtige Teil gesehen habe (sitz es direkt vor dem Dieselfilter) ist sehr schmierig und fast versift. Da ich mein Handy nicht dabei hatte, könnte ich kein Foto machen aber ich werde trotzdem nachposten. Meine freie Werkstatt ist gerade im Urlaub. Solange er wieder da ist, werde ich Turbo checken. Bearbeitet Juli 31, 20186 j von Exergie
August 6, 20186 j Autor Heute habe ich beim Tanken daran gedacht und paar Bilder gemacht. 1. Bild: Ölfalle? 2. Bild: normal? Die Stange ist noch fest und liegt nicht daneben. 3. und 4. Bild: Ich vermute, dass der Schlauch an der Drosselklappe ist und am Sclauch ist auch Öl zu erkennen. 1. 2. 3. 4.
August 7, 20186 j Nr. 1 ist die "Ölfalle" der KGE...meine sieht genauso aus, nur das es ab und an mal am Deckelrand tropft. Das Ding leert sich normalerweise automatisch in den Ölkreislauf und spätestens beim Ölwechsel. Irgendwann quillen die Dichtungen auf und es sifft... Man sieht nur nix am Unterboden, weil das Hosenrohr genau unten drunter verläuft. Deshalb sieht das meißt der TÜV auch nicht. Man riechts nur gelegentlich.
August 7, 20186 j Das Bild vom Drallklappengestänge zeigt mir zu viel Öl. Meiner ist da eigentlich trocken. Vielleicht denke ich morgen daran, von den Stellen Bilder zu machen, zum Vergleich. Meiner ist jedoch ein Langstreckenfahrzeug. Der Schlauch zum Ladeluftkühler sieht bei mir aber ähnlich aus.
August 8, 20186 j Das Bild vom Drallklappengestänge zeigt mir zu viel Öl. Meiner ist da eigentlich trocken. Vielleicht denke ich morgen daran, von den Stellen Bilder zu machen, zum Vergleich. Meiner ist jedoch ein Langstreckenfahrzeug. Der Schlauch zum Ladeluftkühler sieht bei mir aber ähnlich aus. Das Öl um die Klappen deutet auf Axialspiel hin. Allerdings kanns auch sein, das der Vorbesitzer dort gelegentlich nachgeholfen hat und die Öl-Dreckpampe überbleibsel davon sind, das man versucht hat die Drallklappen von außen zu fetten. Ich verwende dafür immer flüchtigeres Kriechöl. Das hält die Klappen davon ab, sich mit Ruß vollzukleistern.
August 19, 20186 j Ich habe gestern bei meinen mal Bilder von den oben gezeigten Stellen gemacht. Sobald ich weiß, wie ich diese posten kann, werde ich es tun.
August 19, 20186 j So, ich glaub, ich weiß wie ich nun Bilder posten kann. Ölfalle sieht bei mir aus wie bei dir. Beim Drallklappengestänge habe ich fast kein Öl. Auch der Schlauch an der Drosselklappe hat bei mir kein Öl, dafür ist er Richtung Ladeluftkühler ölig (viertes Bild).
August 19, 20186 j Autor Ich habe gestern die Drosselklappe gereinigt, sie war nur dreckig aber nicht versift. Schlauch an der Drosselklappe habe ich ausgebaut und sah sauber aus. Heute gabs nur beim Starten bisschen Rauch aber nicht so extrem wie vorher. Ich werde weiterhin beobachten und berichten.
September 6, 20186 j Autor Bericht: Ich habe drauf geachtet, wenn meine Frau fährt, nächster Tag ist das Rauchen beim Starten sehr gering, manchmal sogar gar kein Rauch. Ich habe beobachtet, wie meine Frau fährt. Sie benutzt die Motorbremse fast nicht. Ich dagegen mache immer Motorbremse und nutze bis zum zweitem Gang. Seit einer Woche fahre ich wie meine Frau, vorausschauend aber trotzdem ohne Bremse. Seitdem ist die Rauchentwicklung enorm abgenommen. Da ich im Motorbereich nicht so Profi bin, kann ich nicht sagen aus welchem Grund dieses Phänomen entsteht. Ich vermute nur, dass im Motor irgendetwas nicht dicht ist. Entweder Vakuum zieht Öl oder Wasser. Gestern Abend als ich unterwegs war, lief der Motor sehr rau (kein DPF-Reinigung), es fühlte sich ob ich mit drei Zylinder unterwegs war. Ich musste heute morgen nochmal 200 ml Wasser nachkippen (SID-Meldung). Öl-Verbrauch zwar vorhanden aber nicht soviel wie letztes Mal. Der Motor lief wie gewöhnlich mit voller Leistung. Mein Mechaniker ist immer noch im Urlaub. Wenn er da ist, werde ich Turbo und Flexrohr prüfen lassen. Kann ZKD solche Probleme verursachen?
Oktober 9, 20186 j Autor Bericht: Seit zwei Wochen wird nicht mehr geraucht. Und die DPF-Regenerationsintervale haben auch abgenommen. Fast jede 500-700 km hatte ich Regeneration und jetzt ca. 1000 km. Ich kontrolliere öffter den Wasser- und Ölstand. Normale Weise kippe ich immer etwas Öl nach. Dieses Mal habe ich gewartet, bis SID mir die Meldung gibt. Ich achte, dass der Ölstand nicht bei max. ist, sondern bisschen mehr als mitte. Ich werde weiterhin berichten.
Oktober 17, 20186 j Die Zylinderkopfdichtung geht bei den Motoren in aller Regel nicht kaputt weil es eine Metalldichtung ist. Habe bei dem Typ noch nie von Zylinderkopfdichtung gelesen. Wenn man Wasserverlust hat kommt das für üblich durch Risse im Zylinderkopf zwischen den Ventilen. Außer du hast bei dem Baujahr noch kein Edelstahlkühlwasserrohr vorne sondern Metallrohr. Weil die rosten sehr gerne durch. Schau da mal noch nach. (Nachtrag Wasserverlust durch Risse: Habe schon 2 Köpfe mit Rissen gesehen. Hatten allerdings NOCH keinen Wasserverbrauch gehabt.) Ölverbrauch ist bei dem Motortyp extrem selten. Wenn es nicht der Turbolader ist steht die Chance sehr hoch, dass es Kolbenringe sind (meist nichtmal verschlissen sondern gebrochen) oder verbrannter Brennraum und Riefen wegen Injektorschaden. Wie gesagt, ist auch bei hoher Laufleistung sehr selten weil Motoren sehr robust, aber kann da schonmal passieren. Schaftdichtungen halte ich für sehr unwahrscheinlich. Weißblauer Rauch bei Start kann auch durch defekte Injektoren kommen (unverbrannter Diesel weil nachgetropft). Bei der Laufleistung ist mit extrem hoher Wahrscheinlichkeit mehr als nur ein Injektor aus der Toleranz. Ist halt normaler Verschleiß. Aber gerade auch ob Leistungssteigerung sollte da unbedingt alles in Ordnung sein. Wenn es das nicht ist wird dein aktuelles Problem langfrisitg nicht besser. Im Gegenteil Schlechte Kompression auf einem Zylinder insbesondere bei kaltem Motor wäre aber durchaus auch denkbar bezüglich weiß/blauer Rauch und unrunder Motorlauf. Schlechte Kompression -> unverbrannter Diesel Bearbeitet Oktober 17, 20186 j von Leon96
Oktober 17, 20186 j Autor Danke [mention=10608]Leon96[/mention] , Ich glaube [mention=7668]Urbaner[/mention] hatte ein Video geteil, in welchem man die Injektoren selber testen kann. Bei nöchstmöglicher Gelegenheit werde ich die Injektoren testen.
Februar 14, 20205 j Danke [mention=10608]Leon96[/mention] , Ich glaube [mention=7668]Urbaner[/mention] hatte ein Video geteil, in welchem man die Injektoren selber testen kann. Bei nöchstmöglicher Gelegenheit werde ich die Injektoren testen. rein interessehalber, was ist hier rausgekommen?
Februar 14, 20205 j Autor Seitdem achte ich auf dem Ölstand. Ich fülle das Öl nur bis der Kontrolstab 3/4 bedeckt ist. Wenn ich öffter Kurzstrecken fahre, dann ist das Phänomen wieder da. Wenn ich Ölstand kontroliere, sehe ich, dass der Ölstand gestiegen ist. Ich denke, in den Kurzstrecken Diesel ins Öl mischt. Wenn ich in einem Stück ca. 1000 km fahre, dann muss ich sogar ca. 100 ml nachkippen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.