Veröffentlicht September 12, 20186 j Hallo Saab Gemeinde, habe da ein Problem. Beim Saab meiner Frau, ein 93er, Bj. 2002, 150 PS 2.0, ist folgendes Symptom zu beobachten. Beim Bremsen schlägt das ABS den letzten Meter an. Das Bremspedal vibriert. Nun wurden die Bremsbeläge und Scheiben rundum erneuert und es ist geblieben, meine sogar, daß er mit der Zeit immer schneller das Vibrieren anfängt. Kann es das ABS Sensor sein oder evtl der ABS Block?? Oder was ganz anderes?? Hat jemand einen guten Tipp? Danke im Voraus
September 12, 20186 j Hallo. Hatte das gleiche Problem bei meinem 9-5 I , war der ABS Ring wo ein Zahn fehlte und dadurch das Steuergerät eine Falschmeldung erhalten hat. Gruß Uwe
September 12, 20186 j Autor Danke, dann muss ich mal den Ring untersuchen. Auf so eine Idee muss man erst mal kommen..
September 12, 20186 j Autor im Schlimmsten Falle muss eine andere Antriebswelle her. Im EPC scheint es das nicht einzeln zu geben Antriebsgelenk 5171194 (NLS:30583376)
September 12, 20186 j Gibt esw diesen ABS-Ring einzeln zu kaufen? und wo? ....zum Beispiel hier: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/bremse/bremsregelsystem/sensorring-abs/1041721/ Saab Teile Nr 90498412
September 12, 20186 j Ich würde nicht gleich den schlimmssten Fall annehmen. Ich hatte am 901i CV M91 mehrfach den gleichen oder ähnlichen Effekt, daß mein Wagen kurz vor Stillstand an einer Ampel bei der leisesten Berührung des Bremspedals selbstständig voll bremste. Jedes mal war es bei mir ein defekter ABS-Sensor, nicht immer der "berühmte" vorne links. Aber das sollte die Werkstatt doch mit Saab-Tech2 oder dem älteren ABS-Prüfer gefunden haben ?
September 12, 20186 j Ich würde nicht gleich den schlimmssten Fall annehmen. Ich hatte am 901i CV M91 mehrfach den gleichen oder ähnlichen Effekt, daß mein Wagen kurz vor Stillstand an einer Ampel bei der leisesten Berührung des Bremspedals selbstständig voll bremste. Jedes mal war es bei mir ein defekter ABS-Sensor, nicht immer der "berühmte" vorne links. Aber das sollte die Werkstatt doch mit Saab-Tech2 oder dem älteren ABS-Prüfer gefunden haben ? ....Genau......oder einfach mal nachschauen, ob sich dort viel Dreck...Staub abgesetzt hat.....
September 12, 20186 j Bei einem Bekannten seinem 9-5 geht das Schnarren vom ABS nicht weg. Sensor, Ring, Abstand ist alles in bester Ordnung. Kein Rost, kein Staub, nichts gebrochen. Mit Tech2 die Raddrehzahl ausgewertet. Keine Auffälligkeit. Beim Bremsen, Kurz vor dem Stehenbleiben rattert das ABS. Gibt es sonst noch eine Möglichkeit, welche Ursache das haben kann?
September 17, 20186 j Autor Hey, wollte nur berichten, es ist der ABS Ring vorne links, der ist an einer Stelle geplatzt und dadurch etwas auseinander gedehnt und berührt den ABS Sensor. @uwe-saab-900: gebrauchte Welle habe ich auch noch eine liegen, muss mal schauen, wie sie ist. Was soll Deine kosten?? Hast Du zufällig noch einen gehenden ABS Sensor für die linke Seite? Evtl hat die einen Schlag bekommen?
September 19, 20186 j Ich habe auch einen ähnlichen oder denselben Effekt: Kurz vor Stillstand vibriert das Bremspedal leicht - aber nur manchmal. Auch 9-3I 150PS EZ 2002 Im Saab-Zentrum hat man nichts gefunden, daher habe ich bislang gedacht, dass ich mir das einbilde. Wieviel Aufwnad würde hinter einer Erneuerung des ABS-Rings stecken? (Kosten im SZ) Ich danke euch für brauchbare Beiträge, liebe Grüße, Stephan
September 19, 20186 j @saabracadabra Kann auch an einem langsam sterbendem Sensor liegen, war bei meinem 9000er der Fall. Trat sporadisch auf, ohne das die ABS Leuchte anging. Zieh zur Sicherheit die Sicherung bis du den Fehler gefunden hast. Meine Kiste machte bei langsamer Fahrt und zaghaften Bremsen auch mal ne Vollbremsung
September 19, 20186 j @saabracadabra Kann auch an einem langsam sterbendem Sensor liegen, war bei meinem 9000er der Fall. Trat sporadisch auf, ohne das die ABS Leuchte anging. Zieh zur Sicherheit die Sicherung bis du den Fehler gefunden hast. Meine Kiste machte bei langsamer Fahrt und zaghaften Bremsen auch mal ne Vollbremsung Oh weh, danke für den Tipp!
September 19, 20186 j Habe seit gestern am 150er Anniversary auch diesen Effekt (ohne ABS-Leuchte)...
September 19, 20186 j Hallo Tatra97, Ich hatte genau dasselbe Symptom, nach dem Wechseln der Radlager vorne. Der abs ring ist eigentlich nie defekt. Es ist meistens(wie bei mir) der Abs sensor der nicht nah genug am Abs ring ist. Dein Mechaniker wird da sicher aus versehen drangekommen sein. Einfach den Sensor neu auf den Ring ausrichten und fertig. Hilft bestimmt:) Mfg Aazille
September 19, 20186 j (...) Effekt, daß mein Wagen kurz vor Stillstand an einer Ampel bei der leisesten Berührung des Bremspedals selbstständig voll bremste. (...) (...) Meine Kiste machte bei langsamer Fahrt und zaghaften Bremsen auch mal ne Vollbremsung OT, sorry! Nur mal interessehalber, wie kann das gehen? 9-3 I und 900 I haben doch „nur“ ABS. Soll heißen, mehr als den vom Fahrer aufgebrachten Bremsdruck hat das System nicht zur Verfügung. Und der kann vom ABS nur runtergeregelt werden. (Not-)Bremsassistenten, die tatsächlich mehr Druck geben können, kamen später. Vielleicht hat ein ABS-Defekt unbemerkt die Bremsleistung herabgesetzt und ihr habt unbewußt stärker aufs Pedal getreten. Die „Vollbremsung“ muß aber von Euch gekommen sein, nur hat das ABS bei Schrittgeschwindigkeit seine Arbeit eingestellt.
September 19, 20186 j @saabracadabra, [mention=4122]Kon Kalle[/mention]: Im eigenen Interesse die ABS Sicherung bitte NICHT entfernen. Bei den meisten Fahrzeugen mit ABS wird die Bremskraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse nicht mehr über ein mechanisches, verzögerungsabhängiges Ventil geregelt sondern über die ABS Einheit, nennt sich dann EBV (elektronische Bremskraftverteilung) Funktion. Zieht man die Sicherung ist die Funktion nicht mehr verfügbar und beim stärkeren Bremsen kommt es dazu, dass die Hinterachse vor der Vorderachse blockiert und das Fahrzeug leicht ausbrechen kann. Selbst erlebt, musste plötzlich unerwartet Bremsen, Auto kam quer, Bremse wieder gelöst und nochmals ohne Schreck weniger stark gebremst, ging noch gut, war aber nicht lustig! Ich muss widersprechen, dass eine ABS Anlage selbständig eine Vollbremsung machen kann, selbst bei defektem Sensor kann eine ABS Anlage keine Bremsdruck aufbauen über die Fahrerbremskarft aufbauen, weil die hydraulische Verschaltung dies nicht ermöglicht. Wenn das ABS jedoch ohne Radschlupf regelt kann Druck an Rädern mit fehlerhaften Radsensoren abgebaut werden und stattdessen an den anderen Rädern über die ABS Pumpe aufgebaut, also veschoben werden. das führt besonders bei Fehlern an der Hinterachse zu einer Verschiebung des Bremsdruckes nach vorne, was sich wie eine stärkere, ungewollte Bremsung anfühlt. Unschön aber besser als ein ausbrechendes Auto. Selbst bei einem oder zwei defekten Radsensoren und einer leuchtenden, gelben ABS Warnlampe klappt die elektronische Bremskraftverteilung weiterhin. Typischerweise geht beim Ausfall von EBV zusätzlich zur ABS Warnlampe die rote Bremsenwarnlampe (die gleiche wie für den Bremsflüssigkeitsstand) an. Im Ernst: Tut euch den Gefallen und zieht die Sicherung nicht! PS: jo.gi war schneller
September 20, 20186 j Autor @ Aazille#18 : Nein, ich lag drunter, der ABS Ring ist definitiv gesprungen und klafft an einer Stelle auseinander! Mache demnächst ein Bild davon
September 20, 20186 j OT, sorry! Nur mal interessehalber, wie kann das gehen? 9-3 I und 900 I haben doch „nur“ ABS. Soll heißen, mehr als den vom Fahrer aufgebrachten Bremsdruck hat das System nicht zur Verfügung. Und der kann vom ABS nur runtergeregelt werden. (Not-)Bremsassistenten, die tatsächlich mehr Druck geben können, kamen später. Vielleicht hat ein ABS-Defekt unbemerkt die Bremsleistung herabgesetzt und ihr habt unbewußt stärker aufs Pedal getreten. Die „Vollbremsung“ muß aber von Euch gekommen sein, nur hat das ABS bei Schrittgeschwindigkeit seine Arbeit eingestellt. Keine Ahnung wie das geht, bin kein Dipl. Ing. Kann mir eigentlich nicht vorstellen eine Vollbremsung durchgeführt zu haben. Wenn ich an die Ampel fahre trete ich gleichmäßig auf die Bremse und halte den Druck eigentlich bis zum Stillstand bzw. bremse am ende etwas stärker. Als es aufgetreten ist, gab es jedoch zeitgleich ein schnelles Rattern an der Bremse (schneller als beim normalen Einsetzen vom ABS z.B. im Winter). Hab mich natürlich ziemlich erschreckt und bin kurz von der Bremse runter.
September 21, 20186 j Der 900 II mit ABS der ersten Generation hat an der Hinterachse in der Leitung Druckminderer verbaut, analog Opel Kadett GSI 16V. Ab 1996 wurde diese Funktion über den ABS-Block gelöst. D.h. die Hydraulikeinheit des ABS´s regelt die Bremskraftverteilung der Hinterachse. Also ab 1996 900 II und dann auch der 9-3 haben die Druckregler/Minderer im Hydraulikaggregat. Sicherung ziehen ist nicht unbedingt so toll. Ich glaube zwar nicht, dass jetzt die Hinterachse brutal überbremst, aber lieber mit schnarrendem ABS fahren, als mit komplett stromloser Einheit.
September 21, 20186 j Vielen Dank an alle, die mir geantwortet haben. Ich persönlich bin kein Kfz-Mechaniker und würde aus Respekt vor der Technik nicht an Sicherungen oder sonstiger sicherheitsrelevanter Elektronik oder Mechanik herumdoktorn. Mich haben eure Erfahrungen interessiert und ggf. worauf ich beim Werkstattbesuch ansetzen kann. Und mit welchem Aufwand ich ggf. rechnen muss. Ich werde erstmal ein Auge drauf behalten. Der Effekt ist momentan noch so gering, dass ich gedacht hatte, dass ich mir das nur einbilde.
Dezember 20, 20186 j Also, ich habe eben Rückmeldung von der Werkstatt bekommen: Bei mir ist der ABS-Ring gerissen, dem TÜV ist das nicht aufgefallen - ob leider oder glücklicherweise sei jetzt mal dahingestellt. Bislang habe ich das Problem subjektiv nicht als sonderlich sicherheitsrelevant empfunden. Das Ruckeln war immer sehr schwach und ist eher selten aufgetreten, oft habe ich überlegt, ob ich mir das eingebildet habe. Ich muss das noch nachrüsten lassen, da der Ring momentan nicht vorrätig ist.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.