Veröffentlicht September 19, 20186 j Hallo, habe einen 900-2 Automatik und der soll und braucht auch neue Bremsen vorne/ hnten. Zul. 02/96, also wohl Modell 95, oder? Worauf habe ich bei Teilekauf, Ausbau oder ... zu achten? Ach ja, dda Automatik. Habe ich den Wagen die ganze Zeit mit Schlüsselstehen zu lassen, da im P Modus doch die Bremsbacken hinten anliegen, oder? YS3DD58B8T2007336 Danke für Eure Hinweise
September 19, 20186 j Die Bremsen sind bei allen 900II gleich, mit dem Automatikgetriebe haben sie nichts zu tun - also nichts besonderes zu beachten. Teilekauf: Markenteile vor Demontage der Scheibe hinten die Handbremse zurückstellen - du weißt, wie das geht? Handbremseinstellung dgl.? Handbremse soll auch neu? Montage: auf Gängikeit des Sattels und Kolbens achten
September 19, 20186 j Die Bremsbacken hinten werden nur durch die Fuß- oder Handbremse betätigt. Bei Getriebe in P-Stellung wird das Getriebe selbst durch einem Bolzen verriegelt. Merkt man an dem Knall/Ruck, wenn der Bolzen ausrückt, wenn man in der Neigung stehend von P in D, N oder R schaltet.
September 19, 20186 j Die Bremsbacken hinten werden nur durch die Fuß- oder Handbremse betätigt. Sicher nur ungeschickt formuliert - aber so stimmt das nicht! Scheibe und Steine außen (nur) für die Betriebsbremse, für die Handbremse separate Backen innenliegend in der Trommel!
September 19, 20186 j Yep, ist bekannt, ich wollte lediglich drauf hinweisen, dass keine Verbindung zwischen Getriebe und hinterer Scheiben+Trommelbremse("Drum in disc") besteht.
September 20, 20186 j Autor Danke, das hilft mir doch schon sehr. Will, wie gesagt, die nächsten Tage an die Demontage gehen. Okay, heißt Stellung P blockiert nicht die Bremsen, sondern das Getriebe. Heißt, bremsunabhängig, also ich kann zum Bremsenwechsel den Wagen in P abstellen. Zum Zurückstellen der Bremsbacken bzw. des Handbremshebels ist Wissen vonnöten. Kenne bisher nur die Bremsrückstellung vom Volvo V40 bzw. VW T4, da wurden aber auch keine zusätzlichen Bremsbacken für eine Trommel verwendet. Da mußte halt der Dorn durch bestimmte Drehrichtung zurückgedreht werden. Wie stelle ich die Handbremse zurück? Sind also Bremsbacken für eine Trommel evtl neu mitzubestellen und wirken die dann hinten auf den Scheibenbremsenmittelkörper ( während die Scheibenbremsbeläge natürlich auf die Scheibe wirken) von innen/ außen? Sollten auch gleich die Bremsleitungen, Handbremsseile neu dazu gemacht werden? Hieße: Bremsscheiben vorn, hinten, Beläge vorn, hinten, Bremstrommelbeläge hinten, evtl Handbremsseile, Bremsleitungen? Danke für die Antworten. Muss wohl doch mal in ein Hayes Buch schauen, woll? Irgendwo eine Anleitung verlinkt? TSchau und Dank schon mal
September 20, 20186 j Zu 2.: Rückstellung der Handbremse erfolgt in zwei Schritten. Zunächst wird die Hebelwegseinstellmutter komplett gelöst. Diese befindet sich am Unterboden relativ mittig im Auspufftunnel. Danach müssen die Backen in der Trommel selbst zurückgedreht werden. Dazu durch eines der Radschraubenlöcher im unteren Bereich der Trommel nach einer Rändelmutter suchen und diese mit einem größeren Schraubendreher durch Hebelbewegung drehen. So fahren die Backen in der Trommel zurück und die Scheibe/ Trommel lässt sich abnehmen. Zu 3.: Wenn die Scheiben hinten neu kommen, sollten auch die Backen der Handbremse neu. Zu 4.: Seile können vorsichtshalber mitgekauft werden, sind aber kein Muss, wenn die Handbremse noch leicht geht. Leitungen braucht man im Regelfall nicht. Grüße, Jan
September 20, 20186 j Dass der Verstellmechanismus entgegengesetzt dem Ansatz des Seiles zu suchen ist, versteht sich? Eine Explosionszeichnung, z.B. bei https://www.jimellissaabparts.com/showAssembly.aspx?ukey_assembly=409604&ukey_make=1032&ukey_model=14676&modelYear=1996&ukey_category=19605 ist dabei hilfreich. Die richtige Drehrichtung ist dabei noch entscheidend - die allerdings hängt davon ab, wie herum das Teil 11 in der dortigen Abbildung eingestzt ist - ich habe schon beide Richtungen gesehen.
September 21, 20186 j Die Arbeiten an der Hinterachse zum Austausch der Scheiben und Scheibenbremsbeläge ist z.B. auch hier als Fotostory beschrieben http://photo.platonoff.com/Auto/20050709.Saab_9-5_rear_brakes_fixed/ ist zwar für einen 9-5, welcher aber sinngemäß den gleichen Aufbau der Bremsanlage besitzt. Der Verstellmechanismus und dessen Einstellung ist z.B. hier ganz gut zu sehen http://patrikhermansson.se/?q=node/493.
September 21, 20186 j Danke, die letzte Anleitung kannte ich nicht. Bitte darauf achten, dass die Verstellung beim 900II nicht oben, sondern unten sitzt - so wie #9 erwähnt, weil beim 900II das Handbremsseil oben ansetzt, also 180° gedreht. Dabei fällt mir ein: unbedingt das Spreizblech am Ansatz des Handbremsseils ausbauen, gängig machen und mit geeignetem Fett konservieren, sonst wird das mit der Handbremsfunktion nie was, wenn das klemmt.
September 22, 20186 j Autor Klasse, so wird das wohl was werden. Super. Jetzt muss ich nur noch die Zeit finden, mich da dranzumachen. Herzlichen Dank schon mal!
September 23, 20186 j Autor Noch eine Frage: Die Fahrgestellnummer ist doch die VIN, oder?? Frage 1: Im Motorraum ist links vorn am Blech beim linken Scheinwerfer noch eine Zahlenkombination aufgenietet mit 2073403 96. Was hat diese Nummer zu sagen? Ist hiermit eine Zuordnung verbunden? Wie gesagt, die Vin ist YS3DD58B8T2007336 Und , jetzt haben einige Bremsenanbieter die Einschränkung ab bzw. bis Fahrgestellnummer: V7004689/ V2022961. Frage 2: Hat diese Zahl oben etwas damit zu tun oder sind üblicherweise die letzten 7 Zahlen der VIN auch Fahrgestellnummernangaben? Ist das genau der Fahrzeugbestand/ -zeitpunkt, dass hinten die Bremsen geändert wurden, der angesprochen wurde? Ich fasse nochmal zusammen: - Die Bremsen vorne sind bei allen 900 II gleich. - Die Bremsen hinten wurden 09/96 geändert. Entspricht das auch den Angaben ab Fahrgestellnummer V7004689/ V2022961. Bearbeitet September 23, 20186 j von jad
September 23, 20186 j Vin ist Vehicle identification number, sprich Fahrgestellnummer. Mit den Abgrenzungen sind meines Wissens nach die letzten acht Stellen der Vin gemeint. Der letzte Buchstabe in der Folge gibt das Baujahr an, im Falle deiner Vin ist T=1996. V ist 1997, sollte in deinem Fall also egal sein. Ich hab dir mal zum Abgleich sicherheitshalber die TNs aus dem EPC gesucht. Das sind die Teile, die laut Saab Teileprogramm auf dein Auto gehören. Bremsscheibe vorn: 42 41 428 Beläge vorn: 46 46 899 Scheiben hinten: 42 41 477 Beläge hinten: 44 67 072 Handbremsbeläge: 48 38 660 Und wenn ich das richtig sehe, wurde ab 1997 die Bremse geändert vorne und hinten geändert, beide mit obiger TN sind nämlich laut EPC nur bis 1996 verbaut. Ich meine, dass der Zentrierdurchmesser der Scheiben auf der Nabe ab 97 geändert wurde, aber das sollte dein Fahrzeug nicht betreffen, da erst ab Vin - - T2009001 Änderungen stattgefunden haben.
September 24, 20186 j Wurde geändert irgendwann Mitte 1996! Obs genau mit dem Wechsel im Modelljahr zusammenhängt bin ich mit nicht sicher! Mein 4/1996er Cabrio hat noch die alten drauf, ich meine aber dass ich mal einen 900er hatte mit EZ 7/1996 welcher schon die neuen benötigte. Kann aber auch sein dass der Vorbesitzer die sogar mal umrüsten lies! Keine Ahnung! Also am besten bei Angeboten zuschlagen bei denen die Fahrgestellnummer angegeben ist! Und wenns falsch ist halt zurücksenden.
September 26, 20186 j Autor 1- Sind die Teilenummern auf den alten Teilen drauf? Sollte ja so sein, oder? 2- Die Nummern der Vorderachse stimmen mit den Scan... Nummern überein, auch die der Hinterachsscheibe, aber bei den Bremsbelägen hinten sind Unterschiedl. Nr. außer halt hinten. Ok, evtl. sind das die alten Teilenummern, die jetzt durch 8stellige Nachfolger ersetzt wurden ;-) 3- Die Nummer auf dem Karaosserieträger 2073403 96 sagt nichts aus? Danke schon mal!!!
September 30, 20186 j Autor So, wenn ich an der Hinterradbremse bin, dann muss ich ja die beiden 18er Schrauben des Bremssattels lösen. Die Bremsleitung zum Sattel ist ja eine feste/ starre Leitung, erst einen Übergang zur flexiblen Leitung am Querträger hat. Einmal als Schiebefeder, einmal mit einem Halter, der anscheinend mit einer Mutte verschraubt ist. Löst man sicherheitshalber dort jeweils die Verbindung um den festen Bremsschlauch mit dem flexiblen Ende dann etwas bewegen zu können, .... oder macht man das auf jeden Fall, ...... oder reicht es, den Bremssattel während der Montageschritte einige Zentimeter nach hinten zu schieben und passt das erfahrungsgemäß? Danke schon mal. Und, ... die 30er Torx sind gängig ;-) an der Hinterradscheibe.
Oktober 14, 20186 j Autor Ach ja, wo ist etwas für die Scheiben und Beläge vorne? Tja, bei Hinten hab ich noch reichlich zu tun. Bremsleitung defekt, also von Mitte bis hinten ersetzen, gleich beide Seiten, da angerostet, Staubschutzmanschetten im Bremssattel hinten links u rechts ersetzen (evtl lieber Ersatzbremssattel? für hinten??? kaufen?) tja, und jetzt bin ich vorne dran. Wie geht dort die Scheibe raus? Den Bremssattel mit den Inbusschrauben ganz abnehmen? Danke für Antworten Und dann, bekommt man die Bremsleitungen für hinten iwo? Was habe ich beim selbstbördeln zu beachten?
Oktober 21, 20186 j Autor Hallo, benötige nochmal Hilfe! Habe massive Probleme die festgerosteten alten Scheiben vorn abzubekommen. Habe erst sehr spät erkannt, dass die Fixierschraube eine ganz andere ist als bei den hinteren Scheiben. Insofern muss ich die vorne rechts jetzt wohl vollständig ausbohren. Die Fixierschraube rects vorne mit Schlagschrauber herausbekommen, aber die Scheibe löst sich nicht. Auch nach zarter Mottekbehandlung. Habe jetzt Angst um das Radlager/ Antriebswelle, wenn ich weiterhin solche Schläge ausführe. Gibt es einen "Abziehertrick" oder ....... Bitte helft mir mit Hinweisen, wie ich die vorderen Scheiben abbekomme. Danke
Oktober 21, 20186 j Ich habe in solchen Fällen mit dem Gasbrenner die Scheibe erhitzt, in dem Bereich wo sie auf der Nabe klemmt (innerer Ring). Irgendwann ging es dann mit ein paar Hammerschlägen.
Oktober 21, 20186 j ..und zur letzten Not hilft dann nur noch die Flex, um der Scheibe durch Aufschlitzen die Spannung zu nehmen - möglichst, ohne die Nabe mit anzuflexen.
Oktober 21, 20186 j Autor Da links vorn noch Reste der 10er Fixier-Schraube drinsitzten, muss ich die wohl auch noch erst gesamt ausbohren, die erzeugt eine Passung, oder? Ich meld mich, wie und naja, wenn ichs geschafft hab ;-) Danke schon mal
Oktober 22, 20186 j Schraube so weit ausbohren, dass sie keinen Kontakt mehr zur Scheibe hat. Mit Flex und Trennscheibe zwei saubere gegenüberliegende Schnitte in die Reibfläche, dann mit Hammer einen Meißel in die Schnitte treiben und so die Scheibe auftreiben, bis die Scheibe "platzt". So geht es im Regelfall am schnellsten, zumindest bei mir sind die Scheiben so in 15-20 Minuten weg.
Oktober 22, 20186 j Im 45 Grad Winkel mehrmals auf den äußeren Radnaben rand mit dem Fäustel heftige Schläge rauf geben dabei die Bremsscheibe drehen, dann von hinten auf die Bremsscheibe schlagen. Die Befestigungsschraube kann bedenkenlos weggelassen werden, Sie dient nur dazu das die Bremsscheibe sich nicht wegdreht beim Rad aufsetzen und die Radbolzengewinde verdeckt. Div. Automobil Hersteller haben die Schraube schon wegrationalisiert, z.B. der VAG Konzern.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.