Oktober 28, 20186 j Autor Ok, mit Lötlampe ging nichts, war wohl nicht heiß genug. Nachbar mit Schweißbrenner war nicht da, Abdrücken mit den Bremssattelschrauben ging leider auch nicht, hatte kein dickes Metallstück zum Unterlegen da, also ..... Flex. Kleine Flex die vordere doppelte Scheibe bis zur dicken Mitte geschlitzt, Nabe an der Mitte angeschlitzt / geritzt und dann Meißel aussen quer zwischen in den geflexten Schlitz der Doppelscheibe. Jo, ging gut. Scheibe hat Riß bis zur Mitte bekommen und je Seite nach zwei Schlägen konnte ich sie abnehmen. Gut, so weit. Jetzt quäe ich mich mit der Staubschutzmanschette rum. Wie drüber bekommen. Gibt´s dafür ne Anleitung? Einmal hats gut geklappt, einmal habe ich die frische Manschette gekillt. Das 1. Und 2 - müssen die Führungen um den Kolben ganz glatt sein? Der Kolben läuft ohne vierkantring sabschig rein raus, Bin mit Schleifpapier am schauen, ob ich da was mache. Dann ausblasen, auswaschen, ausblasen. Mit Vierkantring schwieriges Gedrücke. Ok, aber 1 ist wichtiger, damit ich nicht eine Manschette nach der nächsten kille. Gibt´s da nen Trick? Die müssen jan nur drüber, aber die flutschen immer wieder hoch, wenn ich an der anderen Seite drücke. Mist, das ist nichts für mich! Wie geht´s besser?
Oktober 31, 20186 j Kaufe die Bremssättel neu es ist ein Sicherheitsrelevantes Bauteil Selbst mit 40 Jahren Erfahrung als KFZ-Mechaniker, Repariere ich keine Bremssättel solange es welche zu kaufen gibt. Der Bremskolben ist ein pass genaues Bauteil mit Polierter oder Verchromter Oberfläche, Beschädigungen an der Oberfläche die durch einer defekter Manschette kommen, führen dazu das der Kolben sich über kurz oder lang festsetzt. Weder am Kolben noch an dessen Führung hat Schmirgelpapier was zu suchen.
November 1, 20186 j Autor Jo, das ich schon der sichere Weg. Hierbei dann aber auch beide zeitglich ersetzen, oder? Und: Der Kolben bleibt unbearbeitet, der wäre ja auch bei einem Reparatursatz dabei. Bin jetzt halt am Schauen, dass der Kolben leichtgängig ist und mit Ploierwatte habe ich die Führungen leicht gereinigt. Was die Bewegung des Kolbens jetzt hemmt ist lediglich der neue Vierkantring. Jedoch habe ich ja die Schwierigkeit die Staubschutzmanschette gut und heile aufgedrückt zu bekommen. Meine Fingerkraft reicht da nicht so richtig. P.S.: Nach Reparatur ist der Bremsprüfstand natürlich auch vorgesehen.
November 1, 20186 j Nicht ganz einfach zu beschreiben, und ich habe auch einige Zeit gebraucht, bis ich den Trick raushatte, aber wenn man es in der Hand hat, eigentlich doch fast selbsterklärend, wenn man weiß, dass das ganze nur in gut gefettetem Zustand, und zwar mit einer speziellen Montagepaste!!, funktioniert, und dass die Manschette in die Nut am Kolben *zuletzt* reinflutscht - das Stichwort heißt "Umkrempeln". Und: es geht alles ganz leicht, so dass keinerlei Werkzeug dazu benötigt wird - nur dann ist es richtig! Wenn es so nicht geht, ist etwas falsch, und du solltest dem Rat von AndreMio folgen - ebenso, wenn du meinst, Schleifleinen zu brauchen, um da im Zylinder oder am Kolben was glätten zu müssen, was innerhalb der Staubschutzmanschette liegt!!!
November 1, 20186 j Genau die war gemeint. https://www.ebay.de/itm/1X-ORIGINAL-ATE-ZYLINDERPASTE-180G-AUTOCHEMIE-03-9902-0510-2-/182798898502?_trksid=p2349526.m4383.l4275.c10
November 1, 20186 j Mmh . AndreMio hatte dir schonmal geschrieben , nimm neue sättel . Du hattest eigentlich nach hilfe gefragt wegen bremse tauschen weil du nicht weisst wie . Such dir bitte jemand , der sich damit auskennt . Tu dir und anderen den gefallen . Nicht böse gemeint .
November 4, 20186 j Autor Okay, soweit so gut. Die ATE Paste habe ich habe ich auch hier. Jedoch sind die Staubmanschetten, die ich von ... bezogen habe, äußerst widerspenstig. Okay, das nächste Mal Original ATE Ersatz oder ... halt Sättel ;-)). Und: Ganz unbefleckt bin ich nach Jahren des Bastelns und Bauens nicht. Komm nur mit der Zeit nicht weiter hinterher und mittlerweile ists draußen frisch. Also, Bremsen, Beläge und Scheiben tauschen ist üblicherweise ne schnelle Sache, aber hier bei diesem Saab dauerts halt diesmal doch. Erst war ein Kolben fest, dann locker, aber die Bremsleitung leckte an einer Stelle. Durchrostung. Auch gut, dass es nicht während der Fahrt passiert ist. Also vollständig neue Bremsleitungen gebogen, gebördelt (ab Fahrersitz nach hinten), neue Bremsschläuche hinten u vorne ....Handbremsleitungen auch gleich neu und alles einstellen und jetzt ...... Hatte versucht mit den Bremssattelschrauben die vordere Scheibe abzudrücken. Schlechte Ausführung meinerseits (nichts untergelegt!) und ich würde es jetzt auch so nicht mehr versuchen. Mit der Flex wars dann ja schnell getan. Jedenfalls dabei die beiden Schrauben beschädigt. Neuer Fehler: Anstatt zwei neue Schrauben zu kaufen mit Gewindefeile repariert. Tja, und jetzt hats aus der einen Bremssattelgewindebohrung bei 100Nm das Gewinde gezogen. Tipp hierzu jetzt gefragt! Helicoil? Mutter anpunkten? Mutter mit Metallkleber fixieren? Neues 14er Gewinde schneiden und Bremssattelträger aufbohren von 12 auf 14mm? Klar, könnte man gleich wieder alles tauschen, was in einer Werkstatt auch gemacht werden müßte. Ich möchte gern das Gewinde reparieren und die Schraube soll die 100Nm tragen. Habe bei Sacklöchern mit Helicoil schon mal gearbeitet, aber vorne zur Bremssattelbefestigung ist es ja ein Durchgangsloch. Tipps, Hinweise? Bzw. zu den anderen Überlegungen? Danke für nen Tipp, was jemand evtl schon mal gemacht hat.
November 4, 20186 j Mein Tipp wäre dazu in #35 zu lesen!!! Sei so gut und ziehe dir einen Fachmann zu Rate, der vor Ort sich alles ansehen kann.
November 4, 20186 j Wie gut, dass diese Probleme letztlich alle noch beim Schrauben zutage getreten sind - ich hoffe, es gibt keine weiteren Stellen...! Ich bin ja ein Freund von Reparieren satt Wegschmeißen - aber bei Schrauben an den Bremsen hört das auf. So gern ich sonst Helicoil verwende und so gute Erfahrungen ich damit auch gemacht habe - hier solltest du damit keine weiteren Versuche machen, sondern das Teil neu besorgen. Und beherzige bitte #37! Bearbeitet November 4, 20186 j von patapaya
November 4, 20186 j Mach neu, Heli Coil o.ä. gehört nicht an die Bremse ........ Verstehe nicht wie man das Gewinde killen kann beim zusammenbau.... Anzugsdrehmoment Bremssattelträger 118Nm plus Loctitte
November 4, 20186 j Na ja, er schrieb ja, dass er versucht hatte, die Schrauben als Abdrücker für die Bremsscheibe zu ............. benutzen. Hatte versucht mit den Bremssattelschrauben die vordere Scheibe abzudrücken . . . . . Ich bin mir oft nicht sicher, was richtig ist und wie man bei Fragen zu solchen Arbeiten reagieren sollte. Ich denke, dass es nicht hilfreich ist, sich bei solchen Sachen mit Tipps zurückzuhalten und gar keine Hinweise zu geben, weil ich glaube, dass es meist nicht dazu führt, dass die Arbeiten dann nicht, sondern trotzdem und dann nach Gutdünken durchgeführt werden - wie dieses Beispiel ja gerade zeigt.
November 4, 20186 j Anzugsdrehmoment Bremssattelträger 118Nm plus LoctitteIch mag mir nicht vorstellen, was passiert wäre, wenn das vermurkste Gewinde die 118 Nm beim Anziehen g e r a d e s o gehalten hätte...
November 4, 20186 j Na ja, er schrieb ja, dass er versucht hatte, die Schrauben als Abdrücker für die Bremsscheibe zu ............. benutzen. . . . . . Ich bin mir oft nicht sicher, was richtig ist und wie man bei Fragen zu solchen Arbeiten reagieren sollte. Ich denke, dass es nicht hilfreich ist, sich bei solchen Sachen mit Tipps zurückzuhalten und gar keine Hinweise zu geben, weil ich glaube, dass es meist nicht dazu führt, dass die Arbeiten dann nicht, sondern trotzdem und dann nach Gutdünken durchgeführt werden - wie dieses Beispiel ja gerade zeigt. Denke mal bei manchen Reparaturen sollte man ohne genaue Kenntnis was man macht , die Finger von lassen. dazu zählen definitiv alle Sicherheitsrelevanten Systeme. Sag ja auch nicht zum meinen Vater , lege dich mal auf die Werkbank den Herzschrittmacher setze ich dir eben ein, habe ich oft genug bei Grey´s Anatomie gesehen.
November 4, 20186 j Denke mal bei manchen Reparaturen sollte man ohne genaue Kenntnis was man macht , die Finger von lassen. dazu zählen definitiv alle Sicherheitsrelevanten Systeme. Sag ja auch nicht zum meinen Vater , lege dich mal auf die Werkbank den Herzschrittmacher setze ich dir eben ein, habe ich oft genug bei Grey´s Anatomie gesehen. Auf jeden fall richtig . Das forum ist klasse, wenn jemandem geholfen wird . Aber aus einem laien kann hier niemand einen mechaniker machen . Es gibt dinge , da gehört jemand dran , der sein handwerk versteht . Ist besser für den , der damit fährt , und vor allem auch für andere .
November 4, 20186 j Ganz allgemein gesagt: Der Tausch von Scheiben und Klötzen dauert in der Werkstatt ja nicht Tage. Wenn ich das noch nie gemacht (keine Ahnung) habe lasse ich das machen. In meinem und vor allen im Interesse aller Verkehrsteilnehmer. Als Laie kann man viel am Auto machen aber nicht an Bremse und Lenkung. Wenn ich das Geld für die Werkstatt nicht habe muß die Karre eben mal stehen bleiben. Sicherheit geht vor Sparen. So, das als meine ganz persönliche Meinung. Jetzt können Steine zum Werfen gesammelt werden. Grüße vom landschleicher
November 4, 20186 j Nun haben wir dem TE genug die Leviten gelesen und machen mal mit der Technik weiter - also, bitte keine Basteleien an der Stelle, besorge dir neue gute gebrauchte Teile oder lass es eine Werkstatt machen und verbuche es als Lehrgeld - das haben wir alle in irgendeiner Weise einmal zahlen müssen.
November 5, 20186 j Zur "Kompetenz" wurde genug gesagt. Zu den Dichtsätzen: Ich hatte auch schonmal welche (könnten von NK gewesen sein), da war es sehr schwierig die Staubschutzmanschetten zu montieren. Die wurden mit so Federdraht-Ringen fixiert, was an der Stelle eher murksig ist und ich befürchte, das wird nicht lange halten. Seitdem ich sowas in den Pfoten hatte habe ich nur noch die Dichtsätze von ATE verwendet. Da halten die Manschetten bestens. Und auch sonst sind die enthaltenen Dichtungen usw. bestens. Kostet kaum mehr und spart eine Menge Nerven. Und hält besser / länger. Zum vermurksten Gewinde: Ich habe auch keine Idee, wie man das "reparieren" könnte und halte es an der Stelle auch für kritisch. Von daher wäre mein Vorschlag, in den sauren Apfel zu beißen, die Aktion unter Lehrgeld zu verbuchen und ein intaktes Ersatzteil zu beschaffen. Wäre in dem Fall dann ein Ersatz-Federbein. Helicoil wäre die einzige mir bekannte Option. Da bin ich aber unsicher, wieviel Drehmoment man da drauf geben kann. Das müßte man aus sicherer Quelle klären lassen. Bearbeitet November 5, 20186 j von erik
November 5, 20186 j Helicoil wäre die einzige mir bekannte Option. Da bin ich aber unsicher, wieviel Drehmoment man da drauf geben kann. Das müßte man aus sicherer Quelle klären lassen. Es gibt noch "Time-Sert" (Würth). Auf deren Website heißt es: "Je nach Einsatzfall (Kantenbereich, etc) und Werkstoff kann die Ausreißfestigkeit variieren." Also bei Bremse/Federbein bleiwe losse...
November 16, 20186 j Kaufe die Bremssättel neu es ist ein Sicherheitsrelevantes Bauteil Selbst mit 40 Jahren Erfahrung als KFZ-Mechaniker, Repariere ich keine Bremssättel solange es welche zu kaufen gibt.. In den 80igern Anfang 90iger war es gang und gebe Bremsen zu überholen. In meiner Ausbildung war das Standart(sowohl bei Ford und Saab) Das Selbe galt auch für Anlasser, Getriebe usw. Da aber der Aufwand zu groß war, wurden diese Praktiken weg rationalisiert:biggrin:
November 16, 20186 j Es ist immer noch gang und gebe, Sättel zu überholen. Auch in einer modernen Werkstatt tausche ich Manschetten und bei dieser Gelegenheit auch Dichtungen aus. Alles was darüber hinaus geht, sprich Kolben, ist entweder nicht nötig oder in Hinsicht auf Korrosion schon so weit fortgeschritten, dass es rein technisch absoluter Murks ist. Aber in diesem Fall hier ist es fraglich, ob der TE das nötige Wissen hat, zu entscheiden, wann man überholen kann und wann man zu Ersatz greifen sollte. Und in so einem Fall bleibt einem, wenn einem Sicherheit wichtig ist, nur der Griff zum Neuteil. Auch wenns ihn teurer kommt, fährt er damit besser. Off topic : Auch Getriebe, Motoren und alles das, was sich noch zerlegen lässt, wird heutzutage zumindest bei uns auch noch überholt. Bei Mazda wird das so gewünscht, und wenn wir wegen jedem Schaltproblem ein neues Getriebe einbauen würden, würde uns die Garantieabteilung in der Luft zerreißen... Aber es stimmt schon, viele Sachen werden heutzutage einfach getauscht, schon deswegen, weil man es gar nicht mehr zerlegen kann.
November 16, 20186 j @ Rusty in einer Markenwerkstatt hast du auch andere ET Preise. Beispiel Saab 900II auf den freien Markt, Bremssattel hinten von DRI bei Matthies 71€ + MwSt ATE 50€ mehr oder Dichtsatz 22€ + MwSt und Lohn , Da geht meine Abwägung in Richtung ersetzen, minimal teurer für den Kunden und das Risiko , das der Bremskolben nach kurzer Zeit festsitzt entfällt. Damit auf das Risiko auf Gewährleistung Scheiben und Klötze neu zu machen weil die Scheibe blau angelaufen ist.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.