Veröffentlicht September 21, 20186 j Hallo! ist der Wechsel ohne Bühne und Spezialwerkzeug selbst zu bewerkstelligen? Was gibt es zu beachten? Gruß Dieter
September 21, 20186 j Du meinst das Querlenkerlager der Hinterachse? Oder das hintere Lager des vorderen Querlenkers?
September 21, 20186 j Querlenkerlager der Hinterachse?Am 9k? Wäre die erste Starrachse mit Querlenker, die ich sehe.
September 21, 20186 j Am 9k? Wäre die erste Starrachse mit Querlenker, die ich sehe. Ich habe schon mehr als 1x erlebt, dass das Teil hinterer Querlenker (Lenkslenker eigentlich) von Leuten tituliert wurde. Daher meine Frage. Ehe hier das falsche erklärt wird. Gehe natürlich auch vom vorderen Querlenker aus...
September 21, 20186 j Was für eine herrliche Diskussion, Querlenker gibt es nur an der Vorderachse Querlenkerlager hinten sollte das hintere Querlenkerlager sein Hinten ist es doch der Längslenker. Ich habe es hinbekommen, allerdings mußte ich gleich die Alubuchsen des vorderen Querlenkerlagers mit wechseln, weil diese dabei zerbröselt sind. Also halte die bereit, dann ist es ein Aufwand. sWE:ciao:
September 21, 20186 j Ich habe schon mehr als 1x erlebt, dass das Teil hinterer Querlenker (Lenkslenker eigentlich) von Leuten tituliert wurde.Schon klar. Querlenker gibt es nur an der Vorderachse NaJa, natürlich nicht grundsätzlich. Aber bei den 9k natürlich schon. Hinten ist es doch der Längslenker.Dessen Buchsen sind aber sehr unauffällig. Wenn, dann brauchen, zumindest meiner Erfahrung nach, eher die Schubstreben und/oder der Panhardstab neue Gummis.
September 21, 20186 j Wichtig: Aufgebocktes Auto gut sichern !!! Mutter hinten am Querlenker erst im abgebockten Zustand festziehen !!!
September 21, 20186 j Hallo! ist der Wechsel ohne Bühne und Spezialwerkzeug selbst zu bewerkstelligen? Was gibt es zu beachten? Gruß Dieter Ideal ist eine Montagegrube, denn: Erstens musst du mit einem kräftigen Hebel den Querlenker runterdrücken, um das Lager raus zu bekommen. Und zum zweiten ist es wie von dick-tracy schon erwähnt sehr wichtig, die Mutter des Lagers im belasteten Zustand fest zu ziehen, damit der Lagergummi nicht ständig verspannt ist. Und das geht halt auf der Bühne nicht, viele Werkstätten machen es aber trotzdem...
September 21, 20186 j Ich habe schon mehr als 1x erlebt, dass das Teil hinterer Querlenker (Lenkslenker eigentlich) von Leuten tituliert wurde. Daher meine Frage. Ehe hier das falsche erklärt wird. Gehe natürlich auch vom vorderen Querlenker aus... Was ist denn ein Lenkslenker? Hat der was mit der Lenkung zu tun ....dann hat er aber an der Hinterachse nix verloren.
September 21, 20186 j Boh Leute, wollen wir uns jetzt auf dem Müll konzentrieren und den Thread schreddern? Bitteschön...
September 24, 20186 j Autor Erst mal Danke für die Antworten. Es ist wie vermutet das hintere Lager an der Vorderachse. Ideal ist eine Montagegrube Bei der Grube sind die Räder auch nicht aufgebockt, geht dann also auch eine Auffahrrampe? oder ist das Ganze eine Sache, die man lieber in der Werkstatt machen lässt (habe weder Grube noch Bühne) und weist die auf das festziehen im abgelassenen Zustand hin.
September 25, 20186 j Bei mir habe ich es zu ebener Erde gemacht - ein Spaß ist es nicht, aber ich habe auch gleich die vorderen Lager, die Koppelstangen und die Stabilager mit gewechselt. Vorne beide Seiten angehoben, damit der Stabilisator lastfrei ist und das Ganze zusätzlich gesichert. So kann man auch gleich nach dem Zustand der Koppelstangen schauen. .....Erstens musst du mit einem kräftigen Hebel den Querlenker runterdrücken, um das Lager raus zu bekommen......Das ist mit Vorsicht zu machen, denn dabei kannst Du die ALU-Konsolen zerbrechen, wenn Du zu viel drückst. Du brauchst Zeit und mußt vorsichtig und gewissenhaft sein. Schau mal in die SAAB.PDF ab Seite 344.
September 26, 20186 j Autor Könnte ich ihn also auf der einen Seite wie beim Radwechsel anheben um die Sache nacheinander anzugehen?
September 26, 20186 j Autor Ich meinte zuerst eine Seite anheben, dann die andere. Müssen beide Räder gleichzeitig in der Luft sein?
September 26, 20186 j Das ist mit Vorsicht zu machen, denn dabei kannst Du die ALU-Konsolen zerbrechen, wenn Du zu viel drückst. Du brauchst Zeit und mußt vorsichtig und gewissenhaft sein. Schau mal in die SAAB.PDF ab Seite 344. Nun, sehr weit muß man den Querlenker nicht nach unten drücken. Aber wenn da schon die Konsolen brechen, dann waren die ohnehin reif für den Austausch...
September 26, 20186 j Könnte ich ihn also auf der einen Seite wie beim Radwechsel anheben um die Sache nacheinander anzugehen? Klar, das müsste gehen. Die zentrale Lagermutter kannst du dann später auf der Auffahrrampe fest ziehen. Nein, dann ist der Stabi unter Spannung... Der Stabi hat doch damit gar nichts zu tun...
September 26, 20186 j Der Stabi hat doch damit gar nichts zu tun... Der Stabi drückt auf die Koppelstange und die dann auf den Querlenker und insbesondere wenn der 9k nur einseitig angehoben ist, gibt es interessante Kräfte. [mention=120]probdi[/mention] - hast Du schon in die PDF geschaut ? Vorher brauchst Du nicht weiter nachzudenken.
September 26, 20186 j Könnte ich ihn also auf der einen Seite wie beim Radwechsel anheben um die Sache nacheinander anzugehen? Ja, so kann man das hintere Querlenker-Lager tauschen. Vor Hochbocken die Mutter lösen (Festziehen erst nach Absenken.)
September 26, 20186 j [mention=120]probdi[/mention] - hast Du schon in die PDF geschaut ? Vorher brauchst Du nicht weiter nachzudenken. [mention=120]probdi[/mention] Lass dich nicht verunsichern, der Tausch der Querlenkerlager ist sowas von simpel, das ist keine Wissenschaft und locker in 1 Std.zu machen! Und was zu beachten ist, ist oben ausreichend beschrieben!
September 27, 20186 j Autor Ja, die Pdf habe ich gelesen. Da wird der Ausbau des Querlenkerlagers aber im ausgebauten Zustand des Querlenkers beschrieben. Geht es auch bei einbebautem Querlenker? Den muss ich aber irgendwie nach unten drücken um das Lager zu entfernen?
September 27, 20186 j Autor Der Stabi drückt auf die Koppelstange und die dann auf den Querlenker und insbesondere wenn der 9k nur einseitig angehoben ist, gibt es interessante Kräfte. Sind die Achsen nicht unabhänig voneinander gelagert??
September 27, 20186 j Sind die Achsen nicht unabhänig voneinander gelagert?? Vergiss den Einwand. Das Lager kannst Du tauschen, ohne an die Stabis ranzugehen.... Etwas hebeln, dann kann man das Lager rausziehen und das neue raufschieben....Falls es nicht festgerostet ist. Dann hilft nur Ausbau des Querlenkers.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.