Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

So, hier mal ein paar Impressionen.. Kurz noch ein paar Infos zum Fahrzeug:

 

9-5 II TTiD aus Anfang 2011 / Garagenwagen / Checkheftgepflegt beim Lübecker Saab-Profi ... Kilometerstand etwa 155.000 km / Fahrprofil: jeden Werktag Lübeck - Hamburg - Lübeck

Der Wagen war technisch super fit, hatte bei Übernahme ein minimales Spurproblem (nun behoben) und hatte alle motorrelevanten Teile (u.a. Zahnriemen, Ansaugbrücke, Drallklappen..) kurz vorher erneuert bekommen.

 

Wahrscheinlich hat der Norden das aggressivere Salz, denn die folgenden Bilder lassen darauf schließen...

 

Hier der schon vorab benannte Querträger im unteren Frontbereich nach Abnahme des Unterfahrschutzes:

 

IMG_20181025_100634.thumb.jpg.ab81ffcecb4540a34b1f4db275c966fa.jpg

 

... dann einer der beiden Längsträger nach hinten (in Fahrtrichtung links)

 

IMG_20181025_100608.thumb.jpg.7e55235cdd3cf2a7ad92f8c835ff6ffc.jpg

 

Detailbild, allerdings durch den Blitz ziemlich übertrieben...

 

 

IMG_20181025_100616.thumb.jpg.e4bc645e8989dde995e9a1c1aef882ca.jpg

 

Weitere Bilder folgen.

IMG_20181025_100722.thumb.jpg.06f3257054a1cb18b184281bf50f3655.jpg

  • Antworten 65
  • Ansichten 9,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

So, hier mal ein paar Impressionen.. Kurz noch ein paar Infos zum Fahrzeug:

 

9-5 II TTiD aus Anfang 2011 / Garagenwagen / Checkheftgepflegt beim Lübecker Saab-Profi ... Kilometerstand etwa 155.000 km / Fahrprofil: jeden Werktag Lübeck - Hamburg - Lübeck

Der Wagen war technisch super fit, hatte bei Übernahme ein minimales Spurproblem (nun behoben) und hatte alle motorrelevanten Teile (u.a. Zahnriemen, Ansaugbrücke, Drallklappen..) kurz vorher erneuert bekommen.

 

Wahrscheinlich hat der Norden das aggressivere Salz, denn die folgenden Bilder lassen darauf schließen...

 

Hier der schon vorab benannte Querträger im unteren Frontbereich nach Abnahme des Unterfahrschutzes:

 

[ATTACH=full]152230[/ATTACH]

 

... dann einer der beiden Längsträger nach hinten (in Fahrtrichtung links)

 

[ATTACH=full]152227[/ATTACH]

 

Detailbild, allerdings durch den Blitz ziemlich übertrieben...

 

 

[ATTACH=full]152228[/ATTACH]

 

Weitere Bilder folgen.

 

 

Sieht bei meinem 10 Jahre alten 9-3 auch nicht viel anders aus ;-). Allerdings ist das so dickes Material, das rostet so schnell auch nicht durch

Weiter geht es. Ich zeige mal die auffälligsten Ansichten vor der Behandlung...

 

Querlenkeraufnahme... Klimaleitung ...IMG_20181025_100742.thumb.jpg.488478cbd60b0fdaa24becbdb0cb7bb6.jpg IMG_20181025_101029.thumb.jpg.a1ca9dc3140af6c0eaa2a423f5f1ea2d.jpg

 

 

Rahmenelemente Hinterseite (allerdings absolut unkritisch)

 

IMG_20181025_100722.thumb.jpg.d50ceeacc044619a51c189daba621870.jpg

 

 

Detailansicht Motor-Getriebelagerung ... dort aber nur diese eine Stelle ...

 

IMG_20181025_100758.thumb.jpg.4a281282e4ed26367f22864090777f4f.jpg

 

 

Und all diese unschönen Stellen wurden nun angeschliffen, gereinigt, ausgeblasen und danach mit Brunox Epoxy vollgeballert... 3x in dünner Schicht. Das dann trocknen lassen, was aber relativ flott geht.

In der Zwischenzeit habe ich Ölwechsel gemacht (Petronas Synthium 7000 - 0 W 40 inkl. einer kleinen Flasche Verylube - ich bin überzeugt von dem Zeug, alle meine Motoren fühlen sich danach für mich

spürbar besser an... das aber bitte jetzt nicht diskutieren. Hier geht es um Rostansatzbekämpfung)

Weiter geht's...

 

Altes 0 W 40 läuft langsam raus... Brunox trocknet .. Kaffee getrunken und die anderen Fabrikate auf den Hebebühnen der Chemnitzer Hobbywerkstatt bestaunt. Es gibt ja derartig viel automobiles Elend....

 

IMG_20181025_100825.thumb.jpg.1277154da6a750337ffdff12fdf12c6c.jpg

 

Längsträger rechts vorn nach erster Behandlung ...

IMG_20181025_120519.thumb.jpg.01f48d74305349acfbec5fc1d688a9cd.jpg IMG_20181025_120527.thumb.jpg.be50312e9b692fe239340bc9b2544f90.jpg

 

 

Detailfoto nach erster Beschichtung ...

 

IMG_20181025_120546.thumb.jpg.c3b52cbed2b9c77e4cd1e73f6199e228.jpg

 

 

Keine Angst, versiegelt wird nachher ... war noch etwas feucht hier.

3 Kaffee später, Altöl war komplett raus ... Dann mit "Unterbodenschutzwachsbitumen3000" (:biggrin:) dick und fett beschichtet. Alle Anti - Flugrostbehandelten Stellen wurden nun schwarz wie die Nacht. Die gezeigten Regionen wurden komplett versiegelt. Die restlichen Bereiche des Unterbodens waren dafür um so besser. Die Unterboden-Nähte, die am 9-5 I so lustig bröseln, waren in Neuzustand. Sämtliche Stopfenelemente wiesen keinerlei beginnende Korrossion auf. Lediglich die Teile an der Front, die im Wintereinsatz zugesaut werden und dann der Garage nur sehr langsam trocknen, waren angegriffen. Hier wirkt sich so eine Garage echt suboptimal aus, meine ich...

 

IMG_20181025_120556.thumb.jpg.ed4ce8bb787b7fed1e7da0b7d71f8531.jpg

 

Querträger vorn - unten ... - die Oberseite des Trägers wurde extra behandelt, da sich dort das Wasser / Salz - Gemisch ziemlich sammelt. Der Unterfahrschutz haust den Bereich fast hermetisch ein.

IMG_20181025_121905.thumb.jpg.f71c71e736a4a0a2fb84c657e6a1c165.jpg

 

 

IMG_20181025_121941.thumb.jpg.a6516054455c7ba88427598654a59cf3.jpg

 

... etwas dick vielleicht. Sollte aber die kommenden 3-4 Jahre halten.

IMG_20181025_121949.thumb.jpg.7ae9549f0edad476ed2bfc9262b97b3e.jpg

 

 

IMG_20181025_122007.thumb.jpg.c2febe77fd09e42d16d115d4c612aeb4.jpg

 

 

IMG_20181025_122013.thumb.jpg.b7ac36c413731da0dca3cdb1625bf970.jpg

Sicherlich kann man das Ganze weeeeeeeeeeesentlich detaillierter und qualitativ hochwertiger konservieren. Mir ging es jedoch kurz vor der Wintersaison um eine erste und hoffentlich effizientere Versiegelung der angegriffenen Bereiche, als diese von GM angedacht war. Ich werde nach dem Winter das Ganze da unten inspizieren und dann mal entsprechende Bilder nachliefern. Bei mir steht das Auto allerdings unter einem Carport, der den Wind jetzt nicht sonderlich außen vor lässt.

 

Im Großen und Ganzen waren das etwa 4 Stunden mit Ölwechsel und etlichen Kaffees. Und: Auf Fotos sehen die tatsächlichen Zustände immer etwas übertrieben aus. Im Kompletten betrachtet ist der Bock aber nun von unten recht ansehnlich und vermittelt erstmal etwas Ruhe in der Rostsache.

 

Und das mit dem dünnen Lack besprechen wir demnächst.

IMG_20181025_121949.thumb.jpg.b40c3ae3261537d4680fc5ef136d9fc8.jpg

Ich hätte den Wagen vor dem Ölwechsel auf Betriebstemperatur gebracht (mind 15-20 km) dann läuft das Öl viel besser.:smile:

 

Mit was hast Du den Rost vor der Behandlung entfernt?

  • Moderator
Das sieht erstmal wieder schön aus - mit dem Bitumen u.ä. habe ich aber (früher) so meine schlechten Erfahrungen gemacht. Wenn es darunter anfängt wieder zu rosten, bleibt das unter der schönen elastischen und anscheinend intakten Oberfläche (zu) lange unbemerkt.
Ich hätte den Wagen vor dem Ölwechsel auf Betriebstemperatur gebracht (mind 15-20 km) dann läuft das Öl viel besser.:smile:

 

 

 

Mit was hast Du den Rost vor der Behandlung entfernt?

Makita Akkuschrauber 18V featuring Rotationsdrahtbürste breit und im Anschluss "Negerkeks mini - weich" (darf ich das so als Chemnitzer überhaupt schreiben?)

 

Und: Es waren etwa 15 km, der ging quasi richtig warm auf die Bühne...

Das sieht erstmal wieder schön aus - mit dem Bitumen u.ä. habe ich aber (früher) so meine schlechten Erfahrungen gemacht. Wenn es darunter anfängt wieder zu rosten, bleibt das unter der schönen elastischen und anscheinend intakten Oberfläche (zu) lange unbemerkt.

 

Du hast recht, das kann wirklich passieren. Man kommt daher nicht daran vorbei, einmal im Jahr eine anfällige Stelle freizulegen und diese zu prüfen. Ich mache das bei den anderen Kisten auch immer einmal im Jahr. Bis jetzt hat es gut funktioniert.

Mit Zopfbürste auf Winkelschleifer gehts etwas effektiver, mit der Scheibe gehts aber auch.

 

Die "Versiegelungs"Methode halte ich hingegen für suboptimal.

Eine Schicht Rostschutzfarbe auf der gereinigten Oberfläche plus eine Fettbehandlung (natürlich dann incl. der Hohlräume und Falzbereiche so gut sie auch aussehen mögen) ist deutlich effektiver und lässt sich zudem besser kontrollieren und nacharbeiten.

Mit Zopfbürste auf Winkelschleifer gehts etwas effektiver, mit der Scheibe gehts aber auch.

 

Die "Versiegelungs"Methode halte ich hingegen für suboptimal.

Eine Schicht Rostschutzfarbe auf der gereinigten Oberfläche plus eine Fettbehandlung (natürlich dann incl. der Hohlräume und Falzbereiche so gut sie auch aussehen mögen) ist deutlich effektiver und lässt sich zudem besser kontrollieren und nacharbeiten.

 

Hmm... das "Brunox Epoxy" ist doch eine eigentlich eine Roststop-Grundierung. In drei Zügen aufgebracht, hat sich das echt top angefühlt. Theoretisch müsste dann eine Art Decklack drauf. Da hast Du recht. Der obere Teil vom unteren Querträger (quasi der Bereich, auf den ich von oben drauf blicke) bekommt noch zwei Lagen Zinkspray und erst danach die Bitumenebene.

 

Aber: Siehe auch Patapayas Einwurf (#32) - habe ich denn dann noch die Möglichkeit, Korrosion unter der Deckschicht zu erkennen?

Wichtig: Die Hohlräume sämtlicher Träger und Rahmenteile habe ich innen konserviert. Das klappt beim NG wirklich klasse. Die haben quasi "Einladungslöcher" konstruiert... Allein da geht eine halbe Flasche Konservierung drauf...

Und hier noch eine Frage: Kann Jemand von Euch ein Schema zur Hohlraumkonservierung für die NG's posten? Würde mich mal interessieren. Danke vorab!
  • Moderator

Ich kriege da (leider :rolleyes:) keine Prozente - aber aus eigener Erfahrung kann ich als Beschichtung Brantho Korrux 3in1 nur empfehlen. Das bleibt elastisch genug um als UB-Schutz zu funktionieren und bildet doch keine so zähe, gummiartige Schicht, unter der es im Verborgenen blühen kann, sondern neue Rostansätze kommen zeitig genug durch, um sie schon im Ansatz nochmal behandeln zu können. Wenn man das 3 x gemacht hat, ist weitestgehend Ruhe eingekehrt.

Ob du als Stopper oder Umwandler für den Rost darunter Brunox, Owatrol, Kovermi o.a. nimmst, macht vielleicht nicht den ganz großen Unterschied und richtet sich u.a. auch nach den Rahmenbedingungen wie z.B. verfügbarer Zeit. Wenn man, wie du offenbar, auf einer Mietbühne arbeitet, ist das kein ganz unwesentlicher Faktor, und in dem Fall wäre dann Kovermi meine erste Wahl, weil man darauf schnelle weiterarbeiten kann.

Korrekt, das war eine Mietbühne... Da ist Zeit aber sowas von Geld.

Und: Danke für die Tipps!!

Brantho Korrux habe ich beim 9-3I an den hinteren Radläufen iim Einsatz. Da ist echt Ruhe. Aber das Brunox lässt sich besser als Spray verarbeiten, finde ich. Es war also auch ein Test "A gegen B"...

  • Moderator
Brunox gegen BK 3in1 - oder hab ich das jetzt falsch verstanden? Ersteres ist doch aber ausschließlich Grundierung *und* wandelt Rost um, BK ist Grundierung und Deckanstrich - aber kein Rostumwandler oder -stopper. Insofern Äpfel und Kartoffeln... :rolleyes:

Fast: 3-fach Brunox mit anschließender Bitumenversiegelung gegen 2-fach Brantho direkt aufs Metall...

Beim Brunox verschließt Du quasi kapillar komplett und umhüllst mit Epoxidharz, beim BK 3 in 1 schützt man flexibel, aber schlagfest. Den Epoxidmantel schütze ich nicht mit Lack, sondern mit einem extra festen Bitumenwerkstoff.

Schutz bieten beide Varianten auf jeden Fall.

Und besser als vorher wäre schon, wenn man Margarine auf die Teile schmiert... :-)

Ich bekomme weder Provision noch 'ne fette Pension von den Bronoxen, poste es aber trotzdem mal, wie sie mir das Produkt schmackhaft gemacht haben.

 

brunox® epoxy

Rostsanierungs-System

 

Anwendung und Wirkung

 

• Rostsanierer

• Epoxy-Grundierung

 

für

den industriellen Unterhalt von Konstruktionen, Anlagen, Maschinen, Fahrzeugen etc., etc. ….

BRUNOX® epoxy ist das patentierte Rostsanierungs-System auf Epoxydharzbasis. Die bernsteinfarbige, klare Flüssigkeit bildet mit der neutralisierten Rostschicht einen metall-organischen Eisenkomplex. Diese sich bildende, schwarze, sehr kompakte und widerstandsfähige Schutzschicht gewährt einen langfristigen Korrosionsschutz und ist dank der Epoxydharz-Bestandteile gleichzeitig eine perfekte Grundierschicht. Es eignet sich vortrefflich für die Sanierung von Maschinen, Anlagen, Fahrzeugen. Dank seiner hohen Penetration in die Rostporen und seiner perfekten Filmbildung (keine Pinselspuren) ist eine gute Wirksamkeit und Weiterverarbeitung gewährleistet.

Als INFO für Saab 9-5 II Besitzer und welche die es noch werden wollen...…….... Alle Bilder welche hier Hochgeladen werden sind von Fahrzeugen welche schon 7 Jahre gefahren werden. Flug-Rost ist hier nichts außergewöhnliches.

Es gibt keine Teile im Unterbau welche wegen Durchrostung ausgewechselt werden müssen. Die Unterbodenversieglung wird von allen Herstellern nur noch mit einer KTL-Beschichtung und Wachs ausgeliefert. Der Saab 9-5 II hat kein Nachteil gegenüber andere 7 Jahre alte Gebrauchtwagen.

 

Allerdings ist es von Vorteil (wer sein Saab länger als 10 Jahre fahren möchte) gewissen Rostschutz zu absolvieren. Auch das ist händelbar.:top:

Grundsätzlich richtig. Aber: der Aufwand, einen 9-5 II auf 20 Jahre Einsatzzeit zu bekommen, ist garantiert wesentlich höher, als bei einem 902 oder einem 9000...

Da ist auch nicht entscheidend, dass andere Hersteller ebenfalls sparsam Rostschutz einsetz(t)en.

Trotzdem ist alles händelbar, das stimmt...

...Der Saab 9-5 II hat kein Nachteil gegenüber andere 7 Jahre alte Gebrauchtwagen.

...

 

Verstehe: Fremdfabrikate rosten auch, deshalb ist es beim 9-5II akzeptabel.:biggrin:

Opel hat übrigens bei manchen Modellen den tw. durchgerosteten Hilfsrahmen

im Rahmen von verdeckten Händleraktionen tauschen lassen.

  • 10 Monate später...

Aktuell ein Härtefall in einer schwedischen Werkstatt :eek::mad:

 

 

Screenshot_20190918-1041252.thumb.png.d9927d9dba754bbca583d435cbe7fa40.png

Sieht nach früherem Spachtelauftrag nach "Reparatur" aus.

Schmerzhaft.... da wurde ja vom 9-5 I mehr übernommen, als nötig... :biggrin:

 

Wenigstens wird das wieder instandgesetzt.

  • 3 Jahre später...

Hat das schon mal jemand beobachten können an der Motorhaube des NG? Von vorne gesehen befindet sich die Stelle rechts an der Ecke der Haube an der kleinen Nase am Übergang zum Kühlergrill.

 

IMG_7857.thumb.jpg.9fddf8a90b288202045bddbf455a6abd.jpg

 

Keine Beschädigung von außen oder an der Innenkante sichtbar. Der Lackierer meint Wasser sammelt sich an der Bördelung innen und führt dann zur Oxidation. Er ist sich unsicher, ob da nicht ggf. mehr zu Tage kommt wenn man es öffnet und tendiert da fast zur Neulackierung der Motorhaube.

 

Alternativ ausmessen und beobachten, ob es expandiert. Wäre mal gespannt, ob das schon wer anders mal hatte :smile:

Die Haube ist doch aus Aluminium!

Merkwürdig [emoji848]

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.