Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Antworten 132
  • Ansichten 9,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Mittlerweile ist die Zündkassette (Original) getauscht und der Troll läuft wieder wie ein Glöckerl, hoffentlich bleibt das so, danke für Eure Tipps! :o)
  • 4 Monate später...
  • Autor

Nachdem meine Fehlersuche im Oktober jäh von einem Turboschaden unterbrochen wurde bin ich aktuell dabei an dieser Stelle wieder weiterzumachen.

 

Für die Ausgangsbedingungen gerne nochmal den Startbeitrag anschauen!

 

- Der LMM wurde mal quergetauscht durch einen anderen. Das Problem mit der unregelmäßigen Beschleunigung bleibt bestehen.

- Neue Zündkerzen wurden verbaut. Das Problem bleibt bestehen.

- Ein Neues APC-Ventil wurde eingebaut. Das Problem bleibt bestehen.

- Tankentlüftungssystem wurde komplett rausgeworfen und mit Silikonleitungen und Metallventilen rekonstruiert. Das Problem bleibt bestehen.

- Ich bin eine Runde mit angelösten Kat-Schrauben gefahren. Das Problem bleibt bestehen (also keine Kat-Verstopfung o.ä)

 

 

 

Ich habe jetzt für 1-2 Wochen ein Tech2 zur Verfügung zum Testen dank einem netten Mitglied des Forums! [mention=534]HAGMAN[/mention]

Und er hat heute auch die unregelmäßige/ungleichmäßige Beschleunigung mit erfahren und wird es bestätigen können.

 

 

 

Ich bin was die anzeigbaren Werte angeht aber durchaus noch ziemlich im Unklaren und versuche gerade mögliche Infos zusammenzukratzen und werde sicher heute und morgen einiges versuchen herauszufinden.

 

Hat da von euch wer empfehlenswerte Quellen die die Recherche etwas abkürzen könnten? Ich glaube das wäre aktuell sehr hilfreich und würde mir ziemlich weiterhelfen! :smile:

 

Oder kann mir jemand der sich etwas auskennt kurz vielleicht relevante Zusammenhänge erklären/aufzeigen die im Zusammenhang mit meinem Problem relevant sein könnten?

 

 

Auf welche Werte ist besonders zu achten? Welche Relationen sind interessant?

Die Bilder entstanden im Leerlauf.

https://www.dropbox.com/sh/4bj0ndigvcjjlhd/AADFfqg6sIecACrrVH61kN2ya?dl=0

(Es gibt zwei Bilder zu Klopfen und Fehlzündungen, das Bild mit den höheren Werte entstand beim erstmaligen Auslesen, das zweite Bild nach Nullen der Werte + 50 Kilometer fahrt)

 

Ich hoffe, das ist als Dropbox-Ordner für euch okay?

Wenn jemand ungerne auf externe Links klicken möchte und aus dem Grund ungerne helfen möchte bitte sagen!

Dann komprimiere ich die Bilder auf eine mit dem Forum kompatible Auflösung!

Ich habe gerade nicht das richtige Tool auf dem PC dafür.

 

 

Was noch explizit aufgefallen ist heute.

Für den KAT-Test im Tech2 muss man die Drehzahl konstant bei 4000u/min halten.

Dabei gab es im Außenspiegel sichtbar eine sehr deutliche(!!) Rauchentwicklung.

Das ist sicher auch nicht okay und deutet noch auf ein weiteres Problem hin.

Ölverbrauch ist generell vorhanden und bewegt sich seit den 6000 Kilometern die ich den Wagen habe im Bereich von 0.5-0.6l auf 1000km

(Welche Übeltäter könnte es da geben die in dem Zustand bei erhöhter Drehzahl im Stand Öl in den Brennraum drücken?)

 

 

 

 

*

Was ich ganz generell noch erwähnen muss.

Ich hatte im Oktober/November den Turbolader getauscht.

Das Fahrzeug hat seit dem nicht mehr vollen Ladedruck sondern geht nur bis zum Übergang von Gelb zu Rot (Aero geht im Overboost normal zumindest 1/4 bis 1/3 rot, der Unterschied ist auch abseits der Anzeige gemäß Popometer durchaus deutlich zu spüren). Das ist auf jeden Fall meinerseits noch abzuklären!!!

 

Das hat aber generell nix an dem seit Beginn bestehenden Problem mit der ungleichmäßigen Beschleunigung bei Volllast geändert.

Die ist seit Anfang an da egal wie der Wagen gerade lief. Ein direkter Zusammenhang scheint dort nicht zu bestehen (wäre mir deutlich lieber wenns so wäre!)

Bearbeitet von Leon96

Was ich bei der Durchsicht der Beiträge vermisse, ist die DK.

Bei meinem war das Ruckeln zwar kaum beim Beschleunigen, sondern v.a. bei gleichbleibender Geschwindigkeit (Tempomatfahrt) spürbar - aber zumindest in die Überlegungen einbeziehen würde ich sie schon.

Mit dem Tech2 kannst du ja die Werte der DK-Sensoren ablesen und kontrollieren, ob sie sich evtl. beim Gasgeben nicht gleichmäßig, sondern an irgendeiner Stelle sprunghaft ändern.

Die beiden Sensoren sollen jeweils in der Summe immer 5 V liefern.

Für den Pedallagensensor werden auf Foto 8 zusammen 5,04 V angezeigt - ob das noch im Rahmen der Toleranz liegt, kann ich dir mangels Erfahrung und Vergleich nicht sagen, aber im selben Foto fehlt ein Wert für das DK-Poti1, während das DK-Poti(2?) auf Foto 9 4,3 V anzeigt. Das würde ich nochmal kontrollieren.

  • Autor
Was ich bei der Durchsicht der Beiträge vermisse, ist die DK.

Du meinst sowas wie Öffnungswinkel oder so?

 

___

Der erste Wert wurde vermutlich nichts angezeigt weil wir beim Fotografieren zu schnell durchgezappt hatten.

Das sehe ich mir bei der nächsten Fahrt mal an!

 

Hab mir das als ersten Punkt mal notiert!

Du meinst sowas wie Öffnungswinkel oder so?
Das übliche Problem der 9-5-DK sind ja die zerbröselnden Isolierungen im Inneren, aber vielleicht ist ja auch an der Schleifbahn des Potis ein Hacker. Bei der Demontage meiner fehlerhaften DK habe ich an allen möglichen Stellen Isolierungsbrösel gefunden - wenn so ein Stück sich auf der Bahn festsetzt, könnte ich mir dann auch solche Löcher beim Beschleunigen vorstellen.
  • Autor

Ja, kenne das Problem, meine alte Drosselklappe sah von innen auch sehr hässlich aus, war fast alles komplett blank.

Die jetzige hab ich nie geöffnet.

Hätte noch eine dritte hier rumliegen die ich auch mal testen könnte.

 

Müsste das an den Werten dann sicher erkennbar sein?

Oder kann die auch rumspinnen ohne das die Spannungswerte dort verrückt spielen?

(und warum gerade bei Volllast?)

 

Montag morgen auf dem Arbeitsweg schau ich mir das mal an! :smile:

Hatte im Prinzip das gleiche Problem bei meinem 2.0t

 

Bei mit hat die Federkraft des Wastegates nachgelassen und es öffnete schon bei 0,28bar.

 

Es könnte eine Schwäche in der Ladedruckregelung sein, wenn das Wastegate zu früh öffnet fällt der Ladedruck weiter ab als im Kennfeld vorgesehen. Dadurch kann es zu Schwankungen im Ladedruck kommen weil er wieder erhöht wird, das Wastegate dann zu früh öffnet und der Ladedruck zu weit abgebaut wird ... ähnlich einer Schleife

 

Habe dann den Grundladedruck auf 0,41 bar eingestellt und der Fehler ist weg.

 

Man sollte dafür eine Vernünftige Handpumpe mit Manometer nehmen, die billigen sind meiner Erfahrung nach zu ungenau.

 

Mich würde interessieren wie bei dir der Wert der Ladeluftadaption ist.

 

Hast du einen neuen, gebrauchten oder instandgesetzten Lader verbaut ?

 

Grüsse

JohnDoe

  • Autor

Es war ein Gebrauchter Lader eines Forenmitgliedes.

Der Lader war vorher in einem 2.3T mit 220PS verbaut gewesen. 200tkm

Aber ist ja der gleiche Lader wie im Aero.

Er hat wohl diesbezüglich auch nicht solche Probleme gehabt

 

Aber ich habe jetzt exakt das selbe Problem sowohl mit dem alten Lader gehabt wie jetzt auch mit dem Neuen.

(Nur das ich seit dem Ladertausch per se keine volle Leistung mehr habe. Ich hoffe es liegt in dem Fall daran, dass der Grundladedruck zu gering ist, bin bisher nicht zu gekommen mangels Ausrüstung)

 

Man sollte dafür eine Vernünftige Handpumpe mit Manometer nehmen, die billigen sind meiner Erfahrung nach zu ungenau.

Mich würde interessieren wie bei dir der Wert der Ladeluftadaption ist.

Hast du einen Kauftip für eine Pumpe?

 

Welchen Adaptionswert meinst du? (oder ist der bei den Bildern nicht dabei? :smile: )

saab.png.b268fae1bfa228a1ec7a8e7e8b4112bd.png

saab2.png.4871a580b78c4ec2fb9f478d474fa803.png

Habe es am Anfang zu Hause gemacht, habe eine aus der Bucht. Um Kleinigkeiten zu prüfen ist die ok. Hatte damit 0.4 bar Grundladedruck eingestellt und das Verhalten wurde besser.

 

Mit einer Handpumpe von Pierburg habe ich es dann nochmal geprüft und hatte damit 0.34 bar. Mit der habe ich dann 0.41 eingestellt und der Fehler ist weg.

 

Als ich den Fehler hatte, hatte ich auch ein merkwürdiges Strömungsgeräuch unter Last das evtl. vom zu früh öffnenden Wastegate verursacht wurde.

 

Die Ladeluftadaption war bei meinem vor der Einstellung bei 3%, danach bei -6%

 

Der schwankende Ladedruck war mit dem Tech2 fast nicht zu erkennen da die Anzeige etwas träge ist. Mit einen normalen Manometer war es deutlich sichtbar

  • Autor

Als ich den Fehler hatte, hatte ich auch ein merkwürdiges Strömungsgeräuch unter Last das evtl. vom zu früh öffnenden Wastegate verursacht wurde.

Das könnte ich vielleicht auch haben.

Wobei ich natürlich nicht weiß wie es klingen muss da ich nur den jetzigen Zustand kenne.

 

 

 

Mityvac MV8510

Die sind gar nicht mal so günstig.

Wenn ich es richtig sehe ist Mityvac MV8510 nur die Pumpe und Mityvac MV8500 das komplette KIT.

Ca 100€ und 1-3 Wochen Lieferzeit weil gibt es nicht in Deutschland.

Dürfte aber immer noch besser sein als die Alternativprodukte bei uns aufm Markt?

 

Denke ich werde mal bestellen. Danke für den Tip! :top:

(und könnte meinem Opel vlt auch wieder auf die Sprünge helfen)

Das könnte ich vielleicht auch haben.

Wobei ich natürlich nicht weiß wie es klingen muss da ich nur den jetzigen Zustand kenne.

 

 

 

 

Die sind gar nicht mal so günstig.

Wenn ich es richtig sehe ist Mityvac MV8510 nur die Pumpe und Mityvac MV8500 das komplette KIT.

Ca 100€ und 1-3 Wochen Lieferzeit weil gibt es nicht in Deutschland.

Dürfte aber immer noch besser sein als die Alternativprodukte bei uns aufm Markt?

 

Denke ich werde mal bestellen. Danke für den Tip! :top:

(und könnte meinem Opel vlt auch wieder auf die Sprünge helfen)

Moin Leon. Dann hast Du ja jetzt was zu tun. Lass Dir Zeit mit dem Tech2. Der 9-5 fährt ja unter Crusing Bedingungen (sehr gut) - und wir kriegen das hier schon raus. Eine Opel-Karte steckt im Tech übrigens nicht ...

Das Geräusch war ähnlich wie ein Zischen. Dachte damals an eine Undichtigkeit im Ladeluftsystem.

 

Hatte dann vom Lader bis zu Drosselklappe abgedrückt und keine undichte Stelle gefunden.

 

Das Strömungsgeräuch war direkt mit den kurzen Leistungseinbrüchen verbunden und leise wahrnehmbar.

 

Grüsse

JohnDoe

und wir kriegen das hier schon raus. Eine Opel-Karte steckt im Tech übrigens nicht ...

 

Hi Leon,

 

wenn Dir der Weg nach Hiddenhausen nicht zu weit ist, könntest Du Dir hier eine Opelkarte (ich glaube bis BJ 2008, SW 85.001) abholen.

 

Gruß Carsten

  • Autor

[mention=8942]casi[/mention]

Danke für das nette Angebot! :top:

Ich glaube das ist aber in der Tat nicht nötig.

 

Das "wieder auf die Sprünge helfen" war auch auf die Pumpe bezogen gewesen.

 

 

 

Hatte dann vom Lader bis zu Drosselklappe abgedrückt und keine undichte Stelle gefunden.

 

Das Strömungsgeräuch war direkt mit den kurzen Leistungseinbrüchen verbunden und leise wahrnehmbar.

Okay, das ist bei mir auf jeden Fall nicht der Fall.

 

 

 

Werde morgen mal schauen ob ich den Punkt mit der Drosselklappe mitm Tech schonmal abklären kann.

Eine kleine Passage auf der Arbeitsstrecke gibt es die sich zum sicheren Testen eignet.

 

Werde berichten.

was spricht dagegen, die Drosselklappe auszubauen und unter der Kappe nachzuschauen, wie der Zustand der Kabel ist.

Das man bei höherer Last parallel fahren und sich noch die Summenspannung von zwei Potis anschauen kann, halte ich für unwahrscheinlich. Die Übertragungsquote zum Tech ist so langsam, dass man kurze Einbrüche vermutlich sowieso nicht sieht. Im Leerlauf tritt das Phänomen auch eher seltener auf, sonst wäre es bei vielen Leuten ja schon eher erkannt worden.

  • Autor

Dagegen spricht meine mittlerweile entwickelte Abneigung gegenüber dem Ausbau von Drosselklappen.

Es wäre mittlerweile das glaube ich 5te mal ohne damit jemals irgendwas verbessert zu haben. :biggrin:

 

Ich könnte es aber machen.

Aber nicht ohne danach eh eine Neue einzubauen. Ich schlaf mal ne Nacht drüber

  • Autor

Spannung bei normalem Fahren liegt in Summe immer um ca 5.05V

Für bei Volllast vergleichen ists Tech2 wohl in der Tat zu langsam.

 

Ladedruck bei Volllast bei 0.82-0.87bar (das ist doch eigentlich in dem Bereich wie es sein muss?)

Auf "Abweichung von berechneter Menge (ist das Abgleich Soll/IST?) habe ich nicht geachtet.

Es war ein Gebrauchter Lader eines Forenmitgliedes.

Der Lader war vorher in einem 2.3T mit 220PS verbaut gewesen. 200tkm

Aber ist ja der gleiche Lader wie im Aero.

Er hat wohl diesbezüglich auch nicht solche Probleme gehabt

 

Hallo Leon, im 2.3T wurde ein kleinerer Lader verbaut als im Aero, deswegen gibt es bei dir kein Overboost mehr. Ich glaube das ist 04-14T, der gleiche wurde im 9-3 Aero 2.0 eingesetzt.

 

Gruß!

 

Eugen

Ich meine mich zu erinnern, das ich das Problem bei voller Beschleunigung (gerade beim Überholen sehr witzig) auch mal hatte. Lief dann quasi wie in einen Fuel Cut. Hab mir dann eine neue Drokla besorgt und hatte keine Probleme mehr.
  • Autor

Es ist nur unregelmäßig, kein ruckeln oder sowas in die Richtung.

Fuel Cut ist ja quasi wie vor die Wand fahren.

Okay, wenn sich die Hinweise in Richtung Drosselklappe verdichten bin ich gewillt da noch was zu machen.

 

Ich habe noch eine gebrauchte bisher nicht getestete Drosselklappe hier liegen.

Hab ich mal aufgemacht gestern Abend.

Wie sollte es anders sein. Sieht nicht so ganz gut.

Aber sollte noch gehen und keine Probleme machen. Ist noch nicht gebröselt.

Vielleicht bau ich die nachher erst nochmal ein.

 

Hallo Leon, im 2.3T wurde ein kleinerer Lader verbaut als im Aero, deswegen gibt es bei dir kein Overboost mehr. Ich glaube das ist 04-14T, der gleiche wurde im 9-3 Aero 2.0 eingesetzt.

 

Gruß!

 

Eugen

Nein, soweit ich weiß sind im B235L und B235R die Turbolader identisch.

Der Lader stammt aus B235L Modelljahr 2004 meine ich, mein B235R ist Modelljahr 2002

  • Autor

So, das einzige was mir bei normaler Fahrt noch aufgefallen ist ist, dass die Kraftstoffkorrektur sich immer um die 5% bewegt und auch der Langzeitkorrekturwert bei knapp 5% liegt. Das ist an für sich sicher nicht so kritisch aber ein bisschen zu mager.

 

Wie sieht das bei Last aus?

Fährt er bei Volllast nach Kennfeld oder Lambdaregelung?

Weil da gehts immer auf 0% Korrektur.

Wenn du wirklich auswerten willst solltest du einen P-Bus in deinen OBD Port über das ESP verlegen.

Du kannst dann mithilfe der T7Suite Live Logging durchführen, sowie den Knock Counter auswerten (Drehzahl/Luftmasse).

 

Letzterer wird dir verraten wie "sauber" der Motor in sich läuft.

Sollte das Gemisch nämlich tatsächlich zu mager sein, so sollte das Knocking aufkommen deutlich erhöht sein.

 

Damit wirst du auch genau sagen können welcher Loop gefahren wird.

Bearbeitet von DL_SYS

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.