Veröffentlicht Oktober 15, 20186 j Hallo zusammen, habe ein Frage: Mein 9-5 hatte vom Vorbesitzer Ganzjahresreifen auf Alu, nun wollte ich das ändern und Winterräder mit Stahlfelge aufziehen lassen. Nun sagte mir die Werkstatt, dass die Radbolzen zu lang für das Gewinde sind, da ja die Stahlfelge dünner ist als Alu. Gibt es da nicht eine länge? Die Werkstatt konnte spontan keine passenden Bolzen finden, also hab ich bei Skandix welche bestellt, da steht jedoch die Länge nicht. Passen die dann? Mir war neu, dass es da unterschiedliche Bolzen gibt, ist das richtig so? Sie haben versucht, dass Gewinde nachzuschneiden, aber ohne Erfolg. Fahre jetzt wieder mit den Alurädern herum. Viele Grüße Roman
Oktober 15, 20186 j Moderator Welche Alu? Bei den originalen Saab-Felgen sind die Bolzen die selben wie für die Stahl. Wenn die Bolzen von deinen Alus bei den (hoffentlich original Saab) Stahlfelgen nicht passen, gehe ich davon aus, dass es sich dabei um Alus aus dem Zubehör handelt.
Oktober 15, 20186 j Autor Soweit ich weiß, sind das Original Saab, ich kann die allerdings in keinem Katalog finden. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Oktober 15, 20186 j Moderator Original Saab mag in dem Fall wohl sein - aber für den 9-5I sind die mir auch unbekannt, und dann mag das mit den Bolzen u.U. nicht mehr passen. Edit Das sollten nach http://saabarchive.net/index.php/w/wdb ALU70 sein 12771532 in 16 x 6,5 Weitergesucht sagt aber https://www.schwedenteile.de/alufelgen-10-spoke-65x16-alu70-original-saab-9-5i-98-10-p-61905.html dass das Felgen für den 9-5I sind... Bearbeitet Oktober 15, 20186 j von patapaya
Oktober 15, 20186 j Das sind die "alu70 10spoke" Original-Felgen für den 9-5. Ich weiß aber nicht ob es die nur für die Chrombrille gegeben hat oder auch für das Vorgängermodell. http://saabarchive.net/index.php/w/wg/wheels/alu70
Oktober 15, 20186 j Autor Gut zu wissen, welche es sind. Hab ja auch eine Chrombrille Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Oktober 15, 20186 j Moderator Und bei der Chrombrille ist es immer noch so, dass Alu und Stahl mit den selben Bolzen montiert werden?
Oktober 15, 20186 j Autor Ich bin mal gespannt, im Internet finde ich nichts. Die bestellten Radbolzen sehen zumindest kurz aus, kommen schon morgen, mal sehen, ob das passt. Sonst hab ich keine Idee, wo ich passende herbekommen soll. Ich bin nicht sicher, ob meine Schrauben zu lang oder das Gewinde zu kurz ist. Normalerweise wurde doch nur ein Typ verwendet. Habe keinen Bock, die Radnaben tauschen zu lassen, weil das Gewinde im Arm ist.
Oktober 16, 20186 j Autor Also, die Radbolzen von Skandix sind da und sind genauso land, wie die, die ich schon habe. Die Werktstatt meint, die Gewinde sind am Ende verrostet. Die Werkstatt versucht nächste Woche, über Nach Rostlöser draufzutun, wenn das nicht hilft, müssten sie Gewalt anwenden. Das kann dann die ein oder andere Radnabe kosten.
Oktober 16, 20186 j Also ich fahr jetzt seit 42 Jahren Auto und wechsle 2x im Jahr bei mehreren Autos die Räder - so was ist mir noch nie untergekommen und kann logisch auch nicht sein! Wie soll da hinter dem Radbolzen Korrosion entstehen? Ich glaube, dass da rechte Murkser am Werk sind, die dich für dumm verkaufen wollen!
Oktober 16, 20186 j Statt Gewalt könnte man auch einen Gewindeschneider nehmen?! Sofern da wirklich Rost im Gewinde ist, daß verhindert daß man die Radbolzen rein drehen kann. Was ich mir aber nicht so ganz vorstellen kann. Unterm Strich klingt das alles sehr merkwürdig.
Oktober 16, 20186 j Ich habe eher den Verdacht, dass die Dir Bolzen schief angesetzt haben, mit ihrem Schlagschrauber reingewürgt und die Gewinde vermurkst haben und jetzt mit so einer abenteuerlichen Geschichte kommen!
Oktober 16, 20186 j Autor Keine Ahnung. Die sagen, dass es verrostet ist, weil immer Alus drauf wahren und da die Schrauben nicht so weit hineingehen. Daher ist das Ende wohl verrostet, Gewindeschneider kommt wohl nicht weiter Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Oktober 16, 20186 j Kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen. Dem schließe ich mich zu 100 % an. Das ist doch kein Sackloch oder Durchgangsgewinde von 50mm. Die Nabe hat so aus dem Bauch heraus, ca. 15-20mm Dicke.
Oktober 16, 20186 j [mention=11481]rrn[/mention]: Kannst du nicht mal selbst hinfahren und selbst die Bolzen lose von Hand reinzudrehen versuchen. Bei einer Kollegin haben sie in der Werkstatt mit Gewalt (Schlagschrauber!) falsche Bolzen reingedreht, mit dem Erfolg, dass die Radnaben hin waren. Geht mir Schlagschrauber eben schneller, aber leider nicht besser. Wir setzen die ersten 1-2Gewindegänge immer manuell ein und dann mit Akkuschrauber mit Rutschkupplung. Festziehen dann mittels Drehmomentschlüssel. Ein solches Vorgehen dauert in einer Werkstatt leider zu lange. Dreh dochmal die Bolzen ohne Felge so weit wie möglich hinein und miss, wie weit der Bolzen dann vorne noch raussteht. Dann mal gegenmessen, wie hoch die Felge im Bereich des Bolzenlochs baut. Eigentlich sollten die Bolzen nicht zu lang sein.
Oktober 16, 20186 j Autor Ich hab ja auch schon ein bisschen Werkstatt-Erfahrung, aber sowas hab ich da auch noch nicht gesehen. Dass die Bolzen nicht ganz reingehen, haben sie mir aber am Auto gezeigt. Die standen wirklich eine ganze Ecke raus. Wo ich Euch noch nicht ganz folgen kann: Hätten sie die Gewinde geschrotet, hätten sie ja die Alus nicht wieder draufmachen können, oder sehe ich das Falsch? Wir sind jetzt schon seit 15 Jahren bei der Werkstatt, dass wäre schon ein Hammer, wenn die einen dann so verarschen würden. Ich bin mal gespannt, was das dann nächste Woche gibt. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Oktober 17, 20186 j Autor Ich hab es nicht kontrolliert, aber laut Ihnen an allen vier Rädern Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Oktober 17, 20186 j Ich hatte gestern die Gelegenheit mal mit meinen FSH darüber zu sprechen. Der meint, es gäbe nur die eine Radschraube. An Mutmaßungen und Spekulationen wollte er sich nicht beteiligen, sagte aber, daß das schon "sehr komisch" sei.
Oktober 17, 20186 j Komisch ist die Sache. Sollten die Radschrauben wirklich zu lang sein, sollte ein Fachbetrieb doch aber (notfalls) die richtige für die Stahlfelgen benötigte Radschraubenlänge bestimmen und bestellen können, anstelle so einen "Versuch" mit Gewalt durchzuziehen. Radschrauben sind auch eine Art von Normteilen und mannigfaltig im Fachhandel erhältlich. Der "Versuch" ist auch völliger Quatsch, denn so klickt vielleicht irgendwann der Drehmomentschlüssel, aber nicht weil die Schraube dann auch die richtige Vorspannung hat, sondern lediglich aufgrund der enormen Reibung im Gewinde. Und im Endeffekt sind dann die Räder nicht sicher fest. Aufgrund der hier wiedergegebenen Aussagen der Werkstatt absolute Vorsicht! So richtig wissen die scheinbar nicht, was sie tun. Nachschneiden sollte aber auch immer gehen. Man kann auch durchaus bei abgenommenem Rad in eines der Gewinde reinleuchten und sehen, was da Sache ist, bevor probiert wird.
Oktober 17, 20186 j Moderator Das ist doch kein Sackloch oder Durchgangsgewinde von 50mm. Die Nabe hat so aus dem Bauch heraus, ca. 15-20mm Dicke.ACK. Wenn nun mit der Stahlfelge sich die Schrauben da nicht ganz durchschrauben lassen und wirklich Rost* am Gewindegrund wegen der zuvor nicht so weit eingeschraubten Bolzen bei der Alufelge der Grund wäre, möchte ich ja gar nicht wissen, mit wie vielen resp. wenigen Windungen die da bisher dringesessen haben... *Und klar kann das unbenutzte Gewindeende rosten... Dann würde sich mir nochmal die Frage stellen: Sicher, dass diese Felgen wirklich so für dieses Auto zugelassen sind??!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.