Oktober 24, 20186 j Vierdichterrad an die schraube festhalten und ziehen (horizontal) bewegen, die Welle darf sich kein mm bewegen ! wenn , dann ist der Lader fertig Jeder Turbolader hat Spiel, auch die Fabrikneue, wenn die Welle nach oben/unten bewegt wird Abgebildete Lader ist allerdings so stark beschädigt das der o.g. Test kein Sinn macht
Oktober 24, 20186 j Autor Horizontal hat der ganz ganz wenig Spiel. Fast nicht spürbar. Nach oben/unten aber halt viiiiiiiieeel zu viel. Wie viel Spiel (hoch/runter) ist bei einem neuen Lader normal? Lässt sich vermutlich schwer beschreiben nehme ich an. Was mich nur verblüfft wie plötzlich das jetzt kam. Die ganze Zeit gar nix. Dann plötzlich bei dem einen Motorstart eine Rauchwolke sondersgleichen. Ohne Geräusche. 3 Minuten später im Leerlauf dann hat es aber auch angefangen zu schleifen.
Oktober 24, 20186 j Hm klingt als sei der olfluss plötzlich abgerissen. Ölschlammproblem haste aber nicht? Lader sterben in der Regel relativ plötzlich so final. Hab meinen seinerzeit auch getauscht. Isn Bericht vorhanden glaub ich. Fahre jetzt einen auffällig unauffälligen arashi 19t. Alles prima. Und jetzt siehste ja selbst warum man alle Leitungen tauschen sollte. Oder zumindest penibelst reinigen. Was aber nicht wirklich gut geht.
Oktober 24, 20186 j Autor Hm klingt als sei der olfluss plötzlich abgerissen. Ölschlammproblem haste aber nicht? Das war jetzt 800 Kilometer her
Oktober 24, 20186 j Autor Leider nein. Wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass die nicht anständig gearbeitet haben.
Oktober 24, 20186 j das will ich auch gar nicht unterstellen. ich weiß nur, in münchen wurde gern mal ein loch ins sieb gemacht, damit sich das nimmer zusetzen kann... da könnte dan auch n klumpen einfach ne leitung verstopft haben.
Oktober 24, 20186 j Autor War keine Saab-Werkstatt. Glaube auf solche abstrusen Ideen kommen nur Werkstätten die öfters mal Ölsiebkacke machen müssen
Oktober 25, 20186 j Ich glaube ja immer noch nicht, dass es am Lader liegt. Dass die Turbine etwas schleift, wenn man mit den Fingern daran dreht, ist bei gebrauchten Ladern fast normal. Die Schaufeln streifen an Ablagerungen am Gehäuse. Wenn der Lader läuft, wird er ölgelagert in der "Mitte" gehalten. Ist kein Öldruck vorhanden und man prüft das Spiel, kann man die Welle bis Anschlag an die Führung drücken. Soweit sollte die Turbine im Betriebszustand niemals kommen. Wenn doch, würde sich bei 30 - 45.000 U/min ganz schnell dein Lader Späne verwandeln. Ich denke, die KGE ist irgendwo verstopft, falsch angeschlossen, oder das Sieb im Ventildeckel ist zu. Lasse mal den Motor im Stand laufen und öffne den Öleinfülldeckel. Hast du leichten Unterdruck ist das normal. Hast du Überdruck, funktioniert dein KGE nicht richtig. Ebenso, bei extremen Unterdruck. Was mich verwundert ist, dass dein Auto raucht, aber auf der Abgasseite (Downpipe, Abgasgehäuse) kein Öl ist. Das Rauchen ist definitiv nach Tausch der DK entstanden? Der Kühlwasserkreislauf im DK-Gehäuse ist geschlossen, d.h. es kann kein Kühlwasser in den Ansaugtrakt gelangen. Wenn die Unterdruckleitungen vertauscht worden sind, könnte Öl durch Unterdruck aus der KGE gesaugt werden. http://www.saab-parts.eu/bilder/kategorien/Unterdruckventil.jpg
Oktober 25, 20186 j Autor Ja, das Rauchen ist unmittelbar ab Tausch der Drosselklappe entstanden. *Ergänzung: Hinterherfahrenden will aber zuvor schon ein leichter Öldunst bei Volllast aufgefallen sein. Sonst aber nie. Was natürlich vielfältige Gründe haben kann von Kolbenringe über Turbolader bis zu KGE. Allerdings war ich die letzte Fahrt vor Drosselklappen-Tausch etwas flotter gefahren als üblich. (aber nix wildes!) Ich gehe gleich nochmal zum Auto und gleiche dank deiner Skizze ab! Wobei so rein ausm Kopf... das sind aber doch nicht alle Unterdruckleitungen, oder? Beim Drosselklappentausch selbst habe ich definitiv keine Unterdruckleitung falsch angeschlossen. Weil einer war Blau und einer Schwarz. Das schaffe ich dann doch noch geeeeeraaaadeso das net zu verhunzen Die zum Ventildeckel hatte ich gerade neu gekauft vor einigen Fahrten weil sowohl Ventil als auch Schlauch kaputt waren. Ja, Ventil einzeln + Meterware Schlauch wäre günstiger gekommen, ich weiß Das die Welle schleift ist gut. Wenn ich Druck auf die Welle gebe kann ich diese gar nicht mehr drehen. Am Opellader konnte ich die Welle selbst mit Druck drauf schleiffrei drehen obwohl da mindestens ein halbes Auslassventil durchgeschreddert wurde und das Ding gefühlt doppelt so viel Spiel hatte wie jetzt beim Saab Lasse mal den Motor im Stand laufen und öffne den Öleinfülldeckel. Ohne Turbo? Bearbeitet Oktober 25, 20186 j von Leon96
Oktober 25, 20186 j ... Dass die Turbine etwas schleift, wenn man mit den Fingern daran dreht, ist bei gebrauchten Ladern fast normal. ... Solche Exmplare habe ich bisher immer als defekt eingestuft...
Oktober 25, 20186 j Autor Mag mir vielleicht kurz wer mit meiner Teileaufstellung helfen bzw nochmal kurz einen Blick darauf werfen ob was fehlt? Konkret bin ich mir noch unsicher beim Montage/Dichtungssatz! Ich liste einfach mal alles auf was mir in den Sinn kommt zusätzlich zum Turbolader der mir noch fehlt. Drosselklappe Dichtungen https://www.schwedenteile.de/o-ring-fuer-saab-original-ersatzteil-oe-nr-4940698-p-31713.html https://www.schwedenteile.de/o-ring-fuer-saab-original-ersatzteil-oe-nr-90490287-p-43438.html Turbolader Ölzulauf https://www.schwedenteile.de/rohr-fuer-saab-original-ersatzteil-oe-nr-55559429-p-38275.html Rücklauf die Leitung ist so dick, das wird man gut und sicher reinigen können. Hohlschrauben werden Ultraschallgereinigt und wiederverwendet. Kühler Frostschutz https://www.ebay.de/itm/original-Opel-Kuhlkonzentrat-Kuhlerfrostschutz-Dex-Cool-5-Liter-rot-93165162/223036151988?hash=item33edfd98b4:g:KnQAAOSwVpRbP2DJ:rk:2:pf:0 2x Ölfilter https://www.motointegrator.de/artikel/1071964-oelfilter-mann-filter-w-71280?gclid=Cj0KCQjw08XeBRC0ARIsAP_gaQDA4T2ToOWp9sc9fQB7-nfPnRVunq4rn7Pk1miEsK3VPcV12Hoo01AaAtXzEALw_wcB Öl zum Spülen https://www.ebay.de/itm/4-4x1-Liter-MANNOL-SAE-5W-30-ENERGY-Motorol-VW-502-00-505-00-MB229-3/272299733104?hash=item3f66543070:g:rgYAAOSwSflbkmeX:rk:50:pf:0 Zielöl: Mobil1 0w40 New Life (Restbestände aufgetrieben) Additiv Turboerstbefüllung https://www.ebay.de/itm/Liqui-Moly-Additiv-zur-Turbolader-Erstbefuellung-D950150-BTS-Turbo-/172855876068 Turbolader Dichtsatz mit Bolzen. Elring ist ja eigentlich kein Müll. Aber das erscheint mir schon arg günstig... https://www.autodoc.de/elring/206990 Passt der? Alternativ der hier. Frage daher weil der Schwedenteile angeblich für 2.0t und Aero kompatibel ist. Elring aber für Aero keine Kompatibilität angibt. https://www.schwedenteile.de/turbolader-dichtsatz-montagesatz-original-saab-9-5i-20t-23t-p-2710.html Und dann bin ich mir völlig unschlüssig welche Dichtungen dabei sind und welche nicht. Die ganzen Kupferringe fehlen wohl oder nur teilweise dabei? Hohlschraube Kühlwasserleitung unterm Krümmer (bei Ausbau beschädigt) https://www.schwedenteile.de/hohlschraube-fuer-saab-original-ersatzteil-oe-nr-90490324-p-43448.html 6x Dichtring Kühlwasserleitung/ 2x Dichtring am Lader (Ölzulauf) https://www.schwedenteile.de/dichtring-fuer-saab-original-ersatzteil-oe-nr-11066422-p-3912.html (Am Zylinderkopf brauche ich die beiden Dichtringe nicht da Leitung nicht gelöst werden musste!) 1x Dichtring Ölzuleitung am Motorblock zwischen Leitung und Hohlschraube https://www.schwedenteile.de/dichtring-fuer-saab-original-ersatzteil-oe-nr-92150435-p-45041.html Welche Dichtung zwischen Leitung und Block benötigt wird konnte ich nicht rausfinden weil bei esaabparts mit anderer Nummer markiert, in der Teileliste dann aber nicht aufgelistet. Muss ich noch in der Garage nachsehen ob die optisch gleich waren. Dichtring Ölrücklauf zu Ölwanne https://www.schwedenteile.de/o-ring-fuer-saab-original-ersatzteil-oe-nr-7502263-p-40556.html Wenn irgendwas fehlt gerne schimpfen. Beim Kit von Schwedenteile ist wohl die Dichtung zur Ölwanne dabei, Ansaugrohr aber nicht. Und beim Kit von Elring ists wohl genau umgekehrt Bearbeitet Oktober 25, 20186 j von Leon96
Oktober 26, 20186 j Ja, das Rauchen ist unmittelbar ab Tausch der Drosselklappe entstanden. Ohne Turbo? Im zusammengebauten Zustand laufen lassen. Die Wellen von gebrauchten Turbos schleifen oft, wenn man die mit der Hand drehet, da sich Ablagerungen auf dem Abgasgehäuse bilden. Im normalen Fahrbetrieb sind diese nicht weiter schlimm. Das ist normal. Ruß, Schwefel und Abgasrückstände sind bei einem Verbrennungsmotor normal. Das Axialspiel sollte jedoch nicht extrem sein. Daher der Ölaustritt. Die Federringe auf der Welle können dann nicht mehr abdichten. Die Laufbuchsen sind ausgeschlagen. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, kauf dir eine Rumpfgruppe aus der Bucht. Die kosten neu zwischen 100,- und 160,- €. Habe diese bereits öfter gekauft und keine schlechten Erfahrungen gemacht. Egal, ob Garett-Lader, oder TD04 Mitsubishi. Achte darauf das es auch der richtige Lader ist. Hatte schon falsche geliefert bekommen. Natürlich kann man solche Reparaturen auch durchführen und alles neu und akribisch machen. Hier denke ich aber oft an den Kosten/Nutzen-Faktor. Warum für 800,- € einen Lader kaufen, wenn man mit sauberer Arbeit und etwas Gespür, 100,-€ für eine Rumpfgruppe zahlt und eine halbe Stunde mehr Arbeit hat. Vor Turbotausch jedoch, wirklich sicher befunden, dass es der Turbo ist. Mich macht es stutzig, das vor dem DK-Tausch kein Schaden festzustellen war. Ein Turboschaden kommt meist schleichend. Pfeif-Geräusche, blaue Wolke beim Kaltstart, Leistungsverlust. Als letzte Instanz kommt der fatale Laderschaden mit extremen Ölverbrauch (blau Wolke bei Fahrt), oder Blockieren.
Oktober 26, 20186 j Wenn Du das Ölsystem "spülen" willst, kannst Du auch noch den Ölkühler demontieren. Dazu die Leitungen vom Ölkühler abschrauben, 10er Nuss und Ratsche mit Verlängerungen sind hilfreich. Dann den Ölkühler ausbauen, sind auch nur je eine Schraube links und rechts am Kühler, dann den Kühler ausbluten lassen. Ist alles gut unter der Stoßstange von unten erreichbar. Allerdings Vorsicht - die Mutter, die die Ölleitungen am Ölkühler hält kann gerne mal sehr fest sitzen, nicht abreißen! Dichtringe danach erneuern nicht vergessen. Sind zwei gelbe O-Ringe. So kommt auch noch gut ein 3/4 Liter Öl raus, aus den Ölleitungen auch noch etwas. Ich habe es nach dem Kauf auch gemacht und so alle Reste des alten Öles bestmöglich rausbekommen. So ist die Vermischung mit altem Öl geringer.
Oktober 26, 20186 j Noch was zum Öl: Jeder hat ja da seine eigene Philosophie, aber ich verwende ausschließlich 10W40. Grund: der Motor stammt aus den 70igern. Die Stößel und der Lader aus den Ende 80igern. Damals war das 10w40 Stand der Technik. Die Haupt-, Pleuellger, die Ölbohrungen und die Ölpumpe (wurde 1996/97 geändert) ist eigentlich auf 10w40/15w40 ausgelegt. Ein 0w... oder 5w... ist zwar Vorgabe, mir ist jedoch aufgefallen, dass der Motor damit rauer läuft und auch eher zu Ölverlust neigt. Aber jetzt bitte nicht verurteilen. Das sind eben meine Erfahrungen. Jeder sollte nach seiner Überzeugung handeln. Den Ölkühler und die Kanäle spülen schadet nie, wie bereits von altblechfahrer beschrieben, achte auf die O-Ringe und Anschlußflansche der Ölleitungen. Die Leitungen sind nicht billig. Rosten aber auch gerne mal durch.
Oktober 26, 20186 j Ein 0w... oder 5w... ist zwar Vorgabe, mir ist jedoch aufgefallen, dass der Motor damit rauer läuft und auch eher zu Ölverlust neigt. Klar, du fährst den Wagen ja auch nicht als Neuwagen... Ich erinnere mich noch gut als ich unseren ehemaligen Volvo S60 zur 320000km Inspektion bei Volvo hatte. Mir viel im Anschluss auf, dass der Wagen lauter und rauher lief, besonders wenn er warm war. Beim Ölwechsel hatte man das zur Zeit bei Volvo übliche 0W30 eingefüllt. Nachdem ich auf das 0W40 zurückgewechselt hatte lief er wieder so wie vorher. Ich konnte zwar keinen Ölverlust feststellen aber für den Verschleißgrad bei der Laufleistung war das 0W30 möglicherweise komforttechnisch warm zu dünn.
Oktober 26, 20186 j Autor Noch was zum Öl: Jeder hat ja da seine eigene Philosophie, aber ich verwende ausschließlich 10W40. Grund: der Motor stammt aus den 70igern. Die Stößel und der Lader aus den Ende 80igern. Damals war das 10w40 Stand der Technik. Ja, es war damals Stand der Technik. Aber die Entwicklung bleibt ja auch beim Öl nicht stehen. Ich weiß, jeder hat seine eigene Philosophie, aber ich halte es kurz: Ich persönlich suche mir zumindest bei dem Motor das Öl mit Blick auf Flammpunkt, Noack und z.T auch HTHS-Reserve aus. Was das am Ende für eine Viskosität wird ist fast zweitrangig. Den richtigen Verschleißschutz den das Öl wirklich hat weiß man dadurch auch nicht. Hohe HTHS ist aber zumindest ein Fingerzeig in Richtung stabilität bei hoher Temperatur. Noack und Flammpunkt sind gut wegen der gesamten Verkokungsproblematik. Es gibt auch gute 10w40, nur da gilt es dann immer etwas einen Blick auf CCS und Viskosität bei 40°C zu legen. Weil es gibt solche und solche. Einige sind bei 0°C dünflüssiger als so manches 5w40, andere DEUTLICH dicker. Das der Motor mit 10w40 oder 15w40 anders läuft als mit 0w40 kann sich zudem auch nur auf den Kaltzustand beziehen weil es warm ja keine Unterschiede in der Viskosität gibt. Ob das wirklich besser ist sei dahingestellt. Man muss halt auch bedenken: dickeres Öl dämpft besser. Akustisch kann der Motor also ruhiger laufen. Das heißt aber nicht, dass dadurch automatisch auch der Verschleiß niedriger ist. Allerdings ist es Fakt, dass mein Fahrzeug über einen längeren Zeitraum definitiv eher ungeeignetes Öl bekommen hat im Vorbesitz.
Oktober 26, 20186 j Ich mache zusätzlich alle 10.000 km Ölwechsel. 6,- € Ölfilter, 15,-€ der 5 Liter-Kanister 1.Raffinat mit MB 229.1 VW 505 00 ACEA A3/A4 API SL/CF Das sind die handelsüblichen Freigaben. Der Tod eines Saab-Motors sind zu lange Intervalle. Bearbeitet Oktober 26, 20186 j von opelmichl
Oktober 26, 20186 j Autor MANN Filter W712/80 -> 4.85€/Stück Nächstes Öl Aktuell noch drin Müsste der 23.Ölwechsel sein (wenn man das noch erfolgende Spülen nicht mitzählt) Werksvorgabe ist gemäß Serviceheft 1Jahr/10tkm
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.