Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

hallo in die Runde, ich denke das jetzt schon langsam Erfahrungswerte zur Halbarkeit von Dieselmotoren gibt.

Als wenn ich das richtig verstanden habe soll ja der ttid der bessere Motor als der tid sein, in Punkte Drallklappen und ähnliches. Uns wurde einer aus Bj 11.2011 angeboten , vom SAAB Spezialisten gewartet vom ersten Tag an.

Jetzt meine Frage mit welchen realistischen Verbrauchswerten muss ich denn rechnen bei 80% dänische Autobahn , Tempomat 130, 120 km pro Richtung .

Unser alter 9-5 soll evtl weg weil schon 393.000 km gelaufen und teuer im Verbrauch

Bis jetzt 153 000 km, keine Reparaturen im Motorbereich (nur Bremsen, das ist normaler Verschleiss).

Ich würde ein wenig unter 6,3 l/100 km erwarten, auf dänischen Autobahnen wird die Geschwindigkeit gleichmässiger sein.

(Schaltgetriebe, lang übersetzte Variante)

Ehrlich zu sein, ich kenne mich mit ttid nicht aus. Als 1,9 l tid-Fahrer kann ich bestätigen, dass tid Motoren sehr robust sind.

Seit 18 Monaten (50000 km) habe ich am Motorbereich nichts gemacht ausser AGR Reinigung und Ölwechsel.

Gesamtlaufleistung des Motors ist 392000 km. Verbrauch mit konstanter Geschwindigkeit 120-130 km/h habe ich 5-5,2 l/100 km je nach Strecke. In Dänemark könnte noch weniger sein.

 

Wenn ttid noch besser als tid ist, schlag sofort zu. :top:

im Forum sind - soweit mir bekannt - bislang nur beim TTiD Motorschäden eingetreten. Es gibt mehrere TTiD-Fahrer hier mit kapitalen Motorschäden.
Wenn robust, dann 8V...der hat nicht mal Drallklappen die kaputt gehen können:biggrin:
  • Autor
Naja bin was den Diesel angeht Neuling der der mich interessiert hat Doppelturbo und 130 ps. Das interessante ist natürlich das er erst 7 Jahre alt ist und somit abgesehen von den Modellen aus 2014, die es hier in Dänemark tatsächlich gibt einer der letzten mit ist
Doppelturbo und 130 ps

Ein eher seltenes Aggregat

  • Autor
Ja das gab es nur 2011, ist aber hier in Dänemark und Schweden durchaus öfter anzutreffen, da aus dem 11 und 14 Jahrgang einige hier gelandet sind, genauso wie die meisten 9-5 den 2,0 und nicht den 2,3 LITER motor haben

Hej.

 

Ich fahre wöchentlich Aarhus und zurück (65km von der Grenze Richtung D).

Mein gehirschter (129KW) TiD liegt bei gut 6l.

Denke mal das der TTiD auch auf der Höhe liegt.

 

Mvh

Die TTiDs sind schon nicht billig im Unterhalt. Da gibt es doch einige Schwachstellen wie: Drallklappe, ZMS, LiMa, Ladeluftschläuche. Verbrauch liegt bei mir in Dänemark zwischen 5,9-6,3l bei vollem Auto (Urlaub) und großen Reifen. Solange die laufen, fahren die echt nicht schlecht, aber wenn was ist wird's leider teuer.
  • Autor
Ist denn der Motor des 130ps Modells aus 2011 der gleiche oder ist das der ursprüngliche 120 ps Motor , nur durch 2. Turbo gepimpt
Ist denn der Motor des 130ps Modells aus 2011 der gleiche oder ist das der ursprüngliche 120 ps Motor , nur durch 2. Turbo gepimpt

Das ist ein anderer Motor, der 120PS ist ein 8V, der andere ein 16V.

Also im direkten Vergleich 120 PS 8V Diesel von 2008 ohne und später mit Hirsch (minimaler Verbrauchsunterschied) ist der 2011 160 PS TTiD (Euro 5, Spargetriebe) fast 0,5 l / 100 km sparsamer bei gleichem Fahrprofil. Bisher auch Reparaturärmer, aber wenn sind z.B. 2 Turbolader teurer als einer.

Heutte wegen Nebel mal getestet: nach eSID sind bei konstant 90 GPS km/h klar unter 5 L möglich.

  • Autor
Das klingt ja sehr gut denke bei konstant 130 könnte er sich auch mit ca 5 Liter zufrieden geben
Der Motor aus 2011 hat einen Twin-Scroll-Turbo und zu diesem Jahrgang wurden am ganzen Fahrzeug weitere Modifikationen (glatterer Unterboden, 50 Kg Diät...) zur Verbrauchsminderung durchgeführt, so dass die Saabs ab diesem Jahr sich deutlich weniger Sprit genehmigen als vorher. Gut möglich und plausibel, dass Saab schon damals Hinweise auf den zeitweisen Appetit auf Drallklappen gewußt und entprechend reagiert hat - zumindest hab ich aus diesen Jahrgängen noch von keinen darauf zurückzuführenen Problemen oder Schäden an Dieseln gehört oder gelesen. Bei konstant bzw. maximal 130 sollte man mit 5 Litern ohne Gegenwind sicherlich 100 km weit kommen.
Das klingt ja sehr gut denke bei konstant 130 könnte er sich auch mit ca 5 Liter zufrieden geben

Das wirst du nicht schaffen. Bei 100km/h schafft man das vielleicht mit Mühe und Not, aber nicht bei 130km/h. Ich fahre mit konstanten maximal erlaubtem Speed von Flensburg hoch nach Frederikshavn mit um die 6,0l manchmal auch ein bisschen weniger. Aber eine 5,0 habe ich beim Saab noch nie gesehen.

 

Hier mein Durchschnittsspeed und Verbrauch auf dem Weg vom Harz bis nach Frederikshavn (693km). Speed in Deutschland nie über 130km/h und in Dänemark immer am Tempolimit. Auto mit 225er Reifen auf 18 Zoll, 2 erwachsenen Männer und ein bisschen Campinggear beladen. Bin bewusst sparsam gefahren und habe starkes Beschleunigen vermieden :rolleyes:

IMG_3046.thumb.jpg.c16d0cb333e115e693cfca632741417b.jpg IMG_3047.thumb.jpg.2fdbedfe9f0d3c0ca7342f2fe581bc00.jpg

In meinem 1.9 TiD habe ich es 2011 einmal geschafft unter fünf Liter (4,8l) zu kommen. Auf 300km schwedischer Landstraße. :biggrin: Das war aber nie wieder der Fall.

Sonst waren bei bewusst sparsamer Fahrweise 5,5-6,0l möglich. Absolut in Ordnung.

Von Bremerhaven nach Amsterdam und wieder zurück ca.720 km. 3 Erwachsene (obwohl ich alle schon fast für 2 zähle also quasi 4 Erwachsene) mit ein wenig Gepäck.

In Holland immer um die 130 km/h gefahren in D zwischen 120 und 160 km/h, Verbrauch im Sommer 5,7 Liter mit Klimaanlage und 235/35 17 als Reifen.

Hier im Stadtverkehr und auch ein wenig Landstrasse komme ich mit 6,5 Litern klar auf 100km.

Auf Verdacht bei 155000km AGR gereinigt, Saugrohr erneuert wegen Drallklappen, sahen aber noch sehr gut aus, nur etwas verkokt, nichts lose etc. . Kosten inkl. Material in meiner Werkstatt 450 €.

Von Bremerhaven nach Amsterdam und wieder zurück ca.720 km. 3 Erwachsene (obwohl ich alle schon fast für 2 zähle also quasi 4 Erwachsene) mit ein wenig Gepäck.

In Holland immer um die 130 km/h gefahren in D zwischen 120 und 160 km/h, Verbrauch im Sommer 5,7 Liter mit Klimaanlage und 235/35 17 als Reifen.

Hier im Stadtverkehr und auch ein wenig Landstrasse komme ich mit 6,5 Litern klar auf 100km.

Auf Verdacht bei 155000km AGR gereinigt, Saugrohr erneuert wegen Drallklappen, sahen aber noch sehr gut aus, nur etwas verkokt, nichts lose etc. . Kosten inkl. Material in meiner Werkstatt 450 €.

Ich frage mich immer wie andere diese Werte erreichen... 120-160 in Deutschland und immer noch 5,7l? Ich schaffe den S60 bei dem Speed gerade so unter 5l. Aber bei meinem 9-3? Keine Chance! Und im Stadtverkehr steht bei mir vorne eine 8!

hier mal meine Werte (Geschwindigkeit laut Tacho):

 

Autobahn 90km/h hinter LKW schleichen : 4,3l (bei absoluter Perversion und drängelnden LKW auch 4,0L bei 80-83km/h möglich

Autobahn 110km/h (2000U/min): 5,0l

Autobahn 130km/h: 5,3l

Autobahn 160km/h: 6,4l

Autobahn 210km/h (nachts am Wochenende,keine LKW): 10,5l

 

Theoretisch ist das machbar mit dem 1.9er (Z19DTH, 1,9l 16V 150PS, 6Gang Handschalter)

Dauertest mit Maptun Stage 1 (180PS/380nm) steht noch aus.

 

Im Stadtverkehr sinds 8,5l , bei ständigem stop-and-go auch gerne mal über 9 Liter.

 

Das Dieselschiff ist eben ein Gleiter, der konstate Fahrweisen belohnt.

 

Sportlich bewegt geht im normalfall nichts unter 6,9 Litern im Mix.

 

Bei der Automatik kann man locker 1L draufrechnen, der Wandler trägt da deutlich zum Verbrauch bei.

Ebenso kann man noch bisschen was addieren, wenn gerade der Partikelfilter freibrennt.

Es sind eben mal locker 1,6 - 1,8 Tonnen die da bewegt werden müssen.

 

 

Die Werksangabe liegt bei 5,8Litern für den Motor.

 

Wenns zuverlässig und wartungsarm sein soll, dann definitiv der 1.9TID 8V mit 120PS (ggfs. Hirsch/Maptun/BSR).

 

Die TTid´s in sämtlichen Ausprägungen "erkaufen" sich den Minderverbrauch mit deutlich höherem Wartungsaufwand, machen dafür aber auch mehr Laune ;-).

Wikipedia gibt da für die Exoten (TTID mit 130/160PS) 4,5l an, die ich für etwas "geschönt" halte.

 

(Alle angegebenen Verbräuche laut meinem Tacho und eSID2)

Die Werte liegen bei unserem TTid etwa gleichauf - die besten Werte bisher waren einmal Freitags vom Ruhrgebiet nach Mainz und einmal aus Südbayern nach Mainz (jeweils viel zähflüssiger Verkehr, dazwischen dan max. 130 kmh) bei 4,3 l/100 km und wenn mal viel Zeit ist und ich mich auf max 130 beschränke (aber nicht konstant 130) sinds um die 4,9-5,3 l/100 km. Der TTid mit 130 PS sollte generell etwas günstiger im Verbrauch sein - ist denn hier im Forum wirklich keiner mit so einem unterwegs der das bestätigen oder widerlegen kann?
Vielleicht sollte man angeben ob die Verbräuche gemessen oder nur abgelesen sind. Der Bordcomputer bei mir ist zumindest nicht sehr genau. Abgelesen 5,8L/100km, gemessen 5,5L/100km aber auch abgelesen 5,7L/100km, gemessen 6,1L/100km. Das Teil scheint mir nur ein grobes Schätzeisen zu sein.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.