Januar 5, 20196 j Autor Und ich sagte nachher, wenn ich den Beitrag schreibe und erkläre wie die Werte Einfluss auf Knocks und EGT genommen haben.
Januar 5, 20196 j HIRSCH hat in St.Gallen sehr wohl einen Prüfstand (auf dem mein Auto auch schon war) Stimmt, ich war damals dabei @DL_SYS - danke für die ganzen Details und die Zeit du dir genommen hast um das Thema hier zu beschreiben Allerdings stimme ich dir hier in diesem Punkt nicht zu: Durchaus ist das modifizieren (das hier gezeigte Updaten zählt nicht als Modifikation) eine Sache die nicht im Rahmen der StVO liegt, jedoch sehe ich dies nicht ganz so kritisch, insofern gewisse "Prinzipien" eingehalten werden. Was bringt denn der ganze Aufwand wenn es im Ernstfall nicht verhebt, sprich nicht zugelassen ist? Das ist es doch nicht wert, wenn Tuning in DE dann richtig und mit Abnahme. Alles andere ist m.E. nicht akzeptabel
Januar 5, 20196 j Autor Danke für die Rückmeldung [mention=11305]Jan aus R[/mention], aber ja du hast absolut recht. Damit meinte ich eher moralische Aspekte die jeder für sich selbst abwägen muss. Um das ganze vielleicht etwas zu erklären, werfe ich einfach mal eine rhetorische Frage in den Raum: "Ist Gesetz immer gleich Gerechtigkeit?" Ich will und werde niemanden dazu überreden sich die Stage 1 aufzuspielen, völlig gleich wie harmlos diese für die Technik sein mag. Mir ging es hier eher darum Interessierten (und davon gibt es tatsächliche einige wie andere Themen hier zeigen) einen Einstieg in die TrionicSuite zu geben. Eventuell ist der ein oder andere dabei der vielleicht auch nur seine Software updaten (legal) oder gar im Rahmen eines "Track Days" eine kleine Leistungsspritze möchte. Letztlich ist es jedem selbst überlassen, wie man mit diesem Wissen umgeht. Wobei ich definitiv an die Vernunft eines jeden Einzelnen appellieren kann. Ja es macht Spaß schnell zu fahren, jedoch sollte man nicht gerade im Berufsverkehr mit über 200 Sachen über die Autobahn oder gar Landstraße fahren. Denn wie richtig erwähnt geht es nicht nur um einen selbst, sondern auch um andere Verkehrsteilnehmer. Ohne gegenseitige Rücksichtnahme kann Straßenverkehr nicht funktionieren, dabei ist es völlig unerheblich wieviel Leistung die Fahrzeuge haben. Auch wenn es den rechtlichen Aspekt in keinster Weise mildert, wirklich nutzen tue ich die Mehrleistung nur auf freier Bahn (Nachts). Dann habe ich nämlich nur noch für mich selbst Sorge zu tragen. Wenn das bedeutet, dass es mich mit 240 in die Leitplanke haut, weil ich die Leistung nicht bändingen kann, dann muss ich mit den Konsequenzen leben (falls überhaupt). Die gleiche Verantwortung tragen wir alle - Eintragung hin oder her. Was ändert diese denn schon an der eigentlichen Gefahrenquelle, welche hinter dem Lenkrad sitzt und nicht im Motorraum. Dennoch danke für den absolut berechtigten Input, welchen ich NICHT kleinreden will und definitiv nochmal auf den Disclaimer verweise!
Januar 6, 20196 j Autor Eigentlich wollte ich mich jetzt an den versprochenen Content bezüglich EGT machen. Nur habe ich um ehrlich zu sein keine Lust Dinge zu erklären, die dann eh wieder als "Vermutungen" abgetan werden. An dieser Stelle ist meine Geduld einfach zu Ende und somit auch mein Spaß mein, wenn auch nur kleines, Wissen weiterzugeben. Denn wer nicht einmal seine Zündkerzen selbst wechselt, der wird erst recht nichts von diesen Dingen verstehen. Versteht mich nicht falsch, ich bin nicht allwissend. Auch ich habe mal "klein" angefangen und musste viel lernen. Mir hat niemand etwas beigebracht was Autos anbelangt. Jedoch habe ich genau diese Wissenslücke in Angriff genommen, gelesen, Meinungen eingeholt und mich an die Arbeit gemacht. Vieles fiel mir schwer, manches auch leicht - dennoch habe ich mir selbst für die simpelsten Arbeiten so viel Zeit genommen wie nötig. Denn ich will nicht nur etwas tun, sondern auch verstehen und verinnerlichen können. Selbiges habe ich auch mit der TrionicSuite getan. Ich bin definitiv kein großer Programmierer oder gar Tuner, ganz im Gegenteil. Meine Fähigkeiten beschränken sich momentan noch auf die Grundlagen, denn damit habe ich gearbeitet. Jedoch werde ich auch dies im Laufe der Zeit in Angriff nehmen und mich Stück für Stück vorarbeiten, genauso wie ich es bisher auch immer getan habe. Und ehe ich mir hier weiter einen abschreibe - schau mal ins TrionicTuning Forum [mention=3327]saabracadabra75[/mention], da findest du mehr als genug Beweise für meine Aussagen. Leider ist das Zeichenlimit zu klein und meine Unlust zu groß, als das ich dieser Zeit- und Nervenverschwendung noch mehr Aufmerksamkeit widmen werde. Nachdem wir uns fast 3 Seiten lang nur im Kreis gedreht haben, soll hier jetzt einfach mal Schluss sein. Lieber möchte ich mich echter Kritik wie der von z.B. Jan oder Fragen zum Thema widmen. Eventuell sollte die Moderation an dieser Stelle mal ausmisten.
Januar 6, 20196 j Eventuell sollte die Moderation an dieser Stelle mal ausmisten. Was meinst Du mit ausmisten? Gruß, Thomas
Januar 6, 20196 j Was bringt denn der ganze Aufwand wenn es im Ernstfall nicht verhebt, sprich nicht zugelassen ist? Das ist es doch nicht wert, wenn Tuning in DE dann richtig und mit Abnahme. Alles andere ist m.E. nicht akzeptabel Danke, das ist einer der "Knackpunkte", um den wir uns nicht herum- oder herausreden können. Auch wenn es in diesem Thread philosophische Ansätze gibt, dies zu tun: Um das ganze vielleicht etwas zu erklären, werfe ich einfach mal eine rhetorische Frage in den Raum: "Ist Gesetz immer gleich Gerechtigkeit?" Bearbeitet Januar 6, 20196 j von saabracadabra75
Januar 6, 20196 j Ich baue das entstandene Thema mal weiter aus: Sich fügen heißt lügen. [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] du muss hier keine Nachweise liefern. Wer dir nicht glaubt soll es tun, ist absolut in Ordnung. Man kann nie alle zufriedenstellen. Mach einfach weiter mit dem ursprünglichen Thema. Erfahrungsaustausch ist aus meiner Sicht immer Sinnvoll. Wenn jemand meine Meinung nicht teilt ist es auch in Ordnung.
Januar 6, 20196 j Sich fügen heißt lügen. Wie geschmackvoll das ist, dieses Zitat hier aufzuführen, sei mal dahingestellt. Am Sachverhalt ändert das nichts.
Januar 6, 20196 j Dann könnten die Protagonisten hier ja mit technisch fundierten Beiträgen weitermachen, dann haben alle User die interessiert sind etwas davon…… Persönliche Befindlichkeiten mal außen vor gelassen…… Gruß, Thomas
Januar 7, 20196 j Nachdem wir uns fast 3 Seiten lang nur im Kreis gedreht haben, soll hier jetzt einfach mal Schluss sein. Lieber möchte ich mich echter Kritik wie der von z.B. Jan oder Fragen zum Thema widmen. Als stiller Mitleser möchte ich Dir an dieser Stelle nur das Feedback geben, daß ich Deinen Thread interessiert und mit Freude gelesen habe. Man merkt, wie viel Mühe Du Dir damit gegeben hast. Alleine die ersten Beiträge gehen in Aufmachung und Nachvollziehbarkeit über vieles in den FAQ hinaus. Sehr schön! Schade, daß Du Dir durch das unverschämte Geflame eines Users die Lust nehmen läßt. Jedenfalls mich würde es freuen, wenn Du weitere Beiträge verfassen würdest. Wenn nicht, könnte ich das allerdings gut verstehen und danke Dir für den bisherigen Aufwand.
Januar 7, 20196 j Autor Es wird noch was kommen [mention=646]Eber[/mention] nur will ich vorher mein Versuchsobjekt wieder auf die Straße bringen.
Januar 7, 20196 j [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER], ich möchte mich für die ausführliche Anleitung sehr bedanken. Das Thema finde ich sehr interessant obwohl mein Saab (zurzeit) ein gehirschter Dieselherz besitzt. Solange die Erfahrungen, gut oder schlecht, ausführlich protokolliert sind, kann jeder davon profitieren.
Januar 7, 20196 j Vorab, gut dass der Thread bestehen darf. Solche Threads sind nur in sehr wenigen KFZ-Foren überhaupt erlaubt. Finde ich gut das man dem hier aufgeschlossen gegenüber steht. Auf manche Aussagen mag ich kurz noch was sagen. Messung ergab 180PS, also 5PS mehr, als die zugesicherten 175PS Farbe: ohne ist das Leben langweilig Wie du ja sagtest sprichst du von 1.9TID Bei einem 175PS-Datenstand wäre es auch verwunderlich gewesen wenn die Leistung nichtmal erreicht worden wäre. Den Motor kann man mit Seriensetup incl DPF sogar auf ungefähr 200-205PS bringen. Und das hält sogar wenn man etwas Hirn walten lässt. Also ist bei dem 175er Datenstand noch genug Puffer nach Oben. Und wenn man es gut abstimmt auch völlig massentauglich. Ja es macht Spaß schnell zu fahren, jedoch sollte man nicht gerade im Berufsverkehr mit über 200 Sachen über die Autobahn oder gar Landstraße fahren. Denn wie richtig erwähnt geht es nicht nur um einen selbst, sondern auch um andere Verkehrsteilnehmer. Ohne gegenseitige Rücksichtnahme kann Straßenverkehr nicht funktionieren, dabei ist es völlig unerheblich wieviel Leistung die Fahrzeuge haben. Auch wenn es den rechtlichen Aspekt in keinster Weise mildert, wirklich nutzen tue ich die Mehrleistung nur auf freier Bahn (Nachts). Dann habe ich nämlich nur noch für mich selbst Sorge zu tragen. Wenn das bedeutet, dass es mich mit 240 in die Leitplanke haut, weil ich die Leistung nicht bändingen kann, dann muss ich mit den Konsequenzen leben (falls überhaupt). Die gleiche Verantwortung tragen wir alle - Eintragung hin oder her. Was ändert diese denn schon an der eigentlichen Gefahrenquelle, welche hinter dem Lenkrad sitzt und nicht im Motorraum. Kurze Anmerkung. Das du schaust das die Technik okay ist und du verantwortungsvoll versuchst zu fahren finde ich sehr löblich. Rein rechtlich hat man trotz allem ein riesengroßes Problem wenn man in einen Unfall verwickelt wird UND es aus welchen Gründen auch immer auffällt. Dem sollte man sich immer bewusst sein. Auch wenn es schon genügend gesagt wurde. Wollte es auch nochmal sagen. Ich war selbst fast 1 Jahr im nicht legalen Bereich unterwegs und habe nachdem ich immer ein schlechtes Gefühl gehabt habe Abstand davon genommen. Bei mir gab es allerdings glücklicherweise eine Möglichkeit die Leistung legal einzutragen. Eine Sache sehen wir noch unterschiedlich. Du sagst du nutzt die Mehrleistung hauptsächlich auf der Autobahn Nachts und fährst scheinbar auch gen vmax. Für mich persönlich liegt der Reiz von mehr Leistung und Drehmoment zugegebenermaßen vor allem in der Beschleunigung und einem schönen Drehmomentverlauf. Insbesondere gut harmonisierende Leistungsentfaltung der Gangabstufung entsprechend 50-150km/h finde ich interessant und wichtig. Gar nicht mal Spitzenleistung. Sondern einfach harmonische Abstimmung im Drehzahlbereich von 1800-5000u/min Bloßes schnell fahren verliert schnell seinen Reiz. Bearbeitet Januar 7, 20196 j von Leon96
Januar 7, 20196 j Vorab, gut dass der Thread bestehen darf. Solche Threads sind nur in sehr wenigen KFZ-Foren überhaupt erlaubt. Finde ich gut das man dem hier aufgeschlossen gegenüber steht. Auf manche Aussagen mag ich kurz noch was sagen. Wie du ja sagtest sprichst du von 1.9TID Bei einem 175PS-Datenstand wäre es auch verwunderlich gewesen wenn die Leistung nichtmal erreicht worden wäre. Den Motor kann man mit Seriensetup incl DPF sogar auf ungefähr 200-205PS bringen. Und das hält sogar wenn man etwas Hirn walten lässt. Also ist bei dem 175er Datenstand noch genug Puffer nach Oben. Und wenn man es gut abstimmt auch völlig massentauglich. Kurze Anmerkung. Das du schaust das die Technik okay ist und du verantwortungsvoll versuchst zu fahren finde ich sehr löblich. Rein rechtlich hat man trotz allem ein riesengroßes Problem wenn man in einen Unfall verwickelt wird UND es aus welchen Gründen auch immer auffällt. Dem sollte man sich immer bewusst sein. Auch wenn es schon genügend gesagt wurde. Wollte es auch nochmal sagen. Ich war selbst fast 1 Jahr im nicht legalen Bereich unterwegs und habe nachdem ich immer ein schlechtes Gefühl gehabt habe Abstand davon genommen. Bei mir gab es allerdings glücklicherweise eine Möglichkeit die Leistung legal einzutragen. Eine Sache sehen wir noch unterschiedlich. Du sagst du nutzt die Mehrleistung hauptsächlich auf der Autobahn Nachts und fährst scheinbar auch gen vmax. Für mich persönlich liegt der Reiz von mehr Leistung und Drehmoment zugegebenermaßen vor allem in der Beschleunigung und einem schönen Drehmomentverlauf. Insbesondere gut harmonisierende Leistungsentfaltung der Gangabstufung entsprechend 50-150km/h finde ich interessant und wichtig. Gar nicht mal Spitzenleistung. Sondern einfach harmonische Abstimmung im Drehzahlbereich von 1800-5000u/min Bloßes schnell fahren verliert schnell seinen Reiz. 205PS sind dann aber schon die Kotzgrenze für den kleinen Garret-Lader :D 175PS sind allerdings wahrlich nix für den Block, das steckt der locker weg...mit entsprechender Hardware sind 250PS und über 500NM sogar sehr haltbar aus dem Motor rauszuholen, das Problem sind Kupplung und das Opelgetriebe (das bekanntlich bei 400nm den Sack zumacht und fröhlich Karies bekommt) Das A und O ist ein gut gewartetes Auto und ggfs. eine Anpassung auf die V6 Bremse (oder was von Brembo bzw. aus dem Rennsportsektor) :) Beim Schnellfahren geb ich dir Recht...vollkommen d´accord, es ist viel schöner, wenn man merkt das der Kahn deutlich nach vorn geht, wenn man mal beschleunigt. (Sofern man nicht grade die Standardbereifung vom 1.9er mit den 215ern fährt :D )
Januar 7, 20196 j Ja, 205PS ist absolut Grenze fürn Turbo. Vor allem wenn Abgasseitig noch original ist. Und DPF muss dafür noch einwandfrei sein. Aber der Schritt ist halt noch "günstig" zu erreichen. Alles drüber wird verhältnismäßig richtig richtig teuer und man entfernt sich schnell weit vom technischen Originalzustand. Einspritzdüsen sollte man auf jeden Fall überprüfen lassen. Aber richtig ausgebaut aufm Prüfstand. Hat mich schon einen Motor gekostet. Praxistauglicher ist es wohl bei um die 190PS Fünfe gerade sein zu lassen. Und das ist auch schon ein richtig großer Unterschied zu den 150 vor allem im Drehzahlbereich ab 2500u/min Die 1.9er werden da zu einem (meiner Meinung nach) komplett anderen Auto. Bei Saab gekommt man das ja leider nicht eingetragen. Sondern maximum Hirsch, oder? Hab den Motor in meinem Alltagswagen (Opel) und da gibt es für 190PS/400NM Gutachten von EDS. Youtube-Suche Opel Zafira 1.9CDTI Stock 150HP vs Opel Zafira 1.9CDTI Software Stage 1 190HP Wollte hier keine Vorschau reinkleistern Getriebe/Kupplung kommt drauf an. Serienkupplung packt erstaunlich viel. Aber nur so lange sie noch recht frisch ist. Aber irgendwie hab ich das Gefühl wir driften leicht ab. Da bin ich jetzt auch nicht so 100%ig unschuldig.
Januar 7, 20196 j Autor Vielleicht war das mit dem Schnellfahren etwas zu krass ausgedrückt. Auf die Dauer ist mir das auch zu anstrengend. Wenn dann mach ich das Phasenweise - Beschleunigen, Ausrollen, Beschleunigen, Ausrollen, usw. Ab und zu gibts halt schon Vollgas, aber eben nur wie es die Witterung (gerade sehr Bescheiden) und Verkehrslage zulässt. Die 314mm Anlage kann ich jedem empfehlen, der mit der Trionic rumspielt. Zum einen ist es günstig zu machen, wenn man auf gebrauchte Teile zurückgreift, zum anderen schaden stärkere Bremsen nie. Vor allem der Druckpunkt der größeren Anlage scheint besser zu sein. Bei mir ist vermutlich noch alles Original was das Getriebe anbelangt. Leider gibt das Scheckheft nicht genug Infos her. Dennoch spielt alles mit der Stage 1 (habe ich zur Zeit drauf) sehr schön zusammen. Bei älteren Fahrzeugen halte ich die 330Nm von Maptun schon für ziemlich hart - in Anbetracht der Tatsache, dass das F35 für 350Nm ausgelegt ist. Beim Turbo ist in erster Linie wichtig mit wieviel Ladedruck er läuft. Garrett gibt jedoch maximal 230PS an, daher würde ich auch hier mindestens 10% abziehen und als Maximum festlegen. Vielleicht ein Hinweis, falls es noch nicht bekannt war - die TrionicSuite eignet sich nicht für Dieselfahrzeuge.
Januar 21, 20196 j Autor Bevor sich gewundert wird warum nichts mehr kommt. Zum einen bin ich grad mit Klausuren ausgelastet, zum anderen liegts einfach am bescheidenen Wetter. Trotzdem ein paar kleinere "Hinweise" nebenbei. Ich nutz diese Winterpause für Arbeiten am Auto - diesen Sommer soll das Auto nämlich fertig werden Neben ein paar kosmetischen Arbeiten, bin ich auf ein paar "kleinere" Fehler bzw. Problemchen des B207 gestoßen. Wie bekannt ist, sollte man die Ölwanne reinigen, sobald man etwas Schlamm findet. Die Demontage ist einfach und unkompliziert, bei der Montage ist auf eine saubere Dichtfläche zu achten! Dabei kann man gleichzeitig die Pleullager kontrollieren. Sollte der Pleul sich bewegen, so sind diese zu ersetzen. Für 50€ gibt es einen Lagersatz, der Einbau kann von unten erfolgen und ist auch kein Akt. Die Ölwanne kann darauf mit leichten "goldenen" Spänen hindeuten. Finden sich Schlamm oder gar Plastikteile in ihr, so ist es mit der Reinigung allein nicht getan. Sehr häufig scheint nämlich eine Gleitschiene der Ausgleichswelle den Dienst zu quittieren. Zum Tausch muss das Steuerkettengehäuse geöffnet werden. Solltet ihr keinen Gegenhalter für die Kurbelwelle haben, so tuts ein Schlagschrauber (ACHTUNG! Linksgewinde!!!). Keilriemen und Motorhalter müssen entfernt werden. Das öffnen des restlichen Gehäuses ist einfach. Auch hier findet sich häufiger als gedacht Ölschlamm. Diesen einfach manuell entfernen. Sollte die Gleitschiene der Kette gebrochen sein, einfach austauschen. Nach all den Jahren wird das Plastik einfach hart und brüchig. Dabei auch einen Blick auf die Ketten, sowie Spanner werfen. Auch wenn das Leute ohne geänderte Motorsteuerung mit betrifft, so ist der gute Zustand der Technik für uns noch essentieller. Kostentechnisch liegt man bei ca. 20€ für die Dichtung des Steuerkettengehäuses, sowie bei ca. 10€ für die Dichtmasse der Ölwanne. Insgesamt also keine zu komplizierte, sowie zu teure "Kontrolle", die sehr aufschlussreich über den Zustand des Motors sein kann.
Januar 21, 20196 j Neben ein paar kosmetischen Arbeiten, bin ich auf ein paar "kleinere" Fehler bzw. Problemchen des B207 gestoßen. Wie bekannt ist, sollte man die Ölwanne reinigen, sobald man etwas Schlamm findet. Die Demontage ist einfach und unkompliziert, bei der Montage ist auf eine saubere Dichtfläche zu achten! Das wäre mir neu, dass das auch den B207 betrifft. Ich hätte jetzt eher an B205/235 gedacht...lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
Januar 21, 20196 j Das wäre mir neu, dass das auch den B207 betrifft. Ich hätte jetzt eher an B205/235 gedacht...lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. Die Schlammbildung hat mehr oder weniger jeder Turbomotor...tut also jeder Maschine irgendwann mal gut. Die Frage ist eher wie oft man das tun sollte.
Januar 21, 20196 j Autor Wobei du auch recht hast [mention=3327]saabracadabra75[/mention]. Der B2X5 ist dafür tatsächlich anfälliger (Stichwort KGE). Beim B207 ist es definitiv nicht so schlimm, jedoch würde ich die Ölwanne trotzdem reinigen wollen, da man häufig nicht wissen kann, wie der Vorbesitzer gefahren ist. Ich sehs einfach als eine Pflege- und Vorsorgemaßnahme. Nach 193Tkm und 16 Jahren sollte das einfach mal drin sein.
Januar 21, 20196 j Als in meinem Aero der neue Motor reingekommen ist haben wir vom alten Motor mal die Wanne abgenommen, nach 215.000km ohne nennenswerten Befund …… Gruß, Thomas
Januar 21, 20196 j Problematisch ist - so wie ich das verstanden habe - z.B. beim B205 ja nicht der Ölschlamm an sich, sondern die aufgrund der Besonderheiten des Motors (Position des Kat etc.) aus dem Schlamm entstehende Ölkohle. Und hier scheint der 9-3II wohl keine Probleme zu haben. Die Ölwanne zu reinigen kann bestimmt nicht schaden, zumindest wenn alles schön dicht bleibt bzw. man es wieder dicht macht.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.