Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Und hier gibt es noch mal beeindruckende Bilder vom Kettenspanner und seinen Komponenten:

https://www.saab-cars.de/threads/kettenspanner-saab-b205-235-u-verwandte-oeldruck-kettenspanner.67879/#post-1324574

 

Gerissener kleiner O-Ring:

https://www.saab-cars.de/threads/oelverlust-am-kettenkasten.61224/#post-1198036

 

 

Viel Erfolg!

  • Antworten 87
  • Ansichten 11,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hast du eine Ahnung woher die Maße kommen? Die 16 hatte ich auch noch im Kopf. Aber in Dokumenten von Saab habe ich bisher nichts gefunden. Insbesondere würde mich auch dass Maß für den B204 interessieren.

 

Hallo,

 

im WIS steht für die B2x5-Motoren 15mm Ausschub sind maximal zulässig, spätestens dann Ketten(satz) erneuern. Kann Dir gerne näheres zukommen lassen.

 

Für B2x4-Motoren sind es 11mm. Das habe ich jedoch auch nicht im WIS gefunden.

 

Mich würde interessieren, woher der plötzliche Sprung von 11 auf 15mm kommt. So wie ich es sehe, wurde dort doch nicht wirklich was grundlegendes am Kettentrieb zwischen den Motorgenerationen geändert? Und der Kettenspanner ist immer gleich.

Moin

 

ja, genau das ist die eigentliche Frage. Das der Spanner noch Reserve braucht und deshalb bei 15 oder 16mm Ende ist, wenn der 18mm max. raus fahren kann, ist plausibel. Nur diese 18mm habe ich am B204 gemessen. Und der kommt auch nicht vorher an einen Anschlag z.B. der Schiene, der kann durchaus auch 15mm ausfahren. Außer dass die 15mm für den B205 / B235 auch erst in einem Service Bulletin von Mitte 2006 veröffentlicht wurden.

Moin

 

ja, genau das ist die eigentliche Frage. Das der Spanner noch Reserve braucht und deshalb bei 15 oder 16mm Ende ist, wenn der 18mm max. raus fahren kann, ist plausibel. Nur diese 18mm habe ich am B204 gemessen. Und der kommt auch nicht vorher an einen Anschlag z.B. der Schiene, der kann durchaus auch 15mm ausfahren. Außer dass die 15mm für den B205 / B235 auch erst in einem Service Bulletin von Mitte 2006 veröffentlicht wurden.

Der Spanner am B2x5 kann max. 21mm ausfahren. Bevor die Steuerkette fertig ist, ist aber die Ausgleichswellenkette fertig: am Wochenende wurde bei meinem die Kettenkur vollzogen. Steuerkettenspanner habe ich mit 17mm gemessen. Ausgleichskettenspanner war aber schon voll ausgefahren....

  • Autor

Vielen Dank für die vielen Hinweise!

Leider muss ich aus Zeitgründen den Saab in die Werkstatt geben und muss mich am Wochenende parallel um meinen 944 kümmern, der hat noch ein Leerlaufproblem.

Sehr nervig :(

Allerdings, wenn es sich als Steuerkette herausstellt, dann müsst ich mich eh an eine Werkstatt wenden. Der Job ist für mich noch eine Nummer zu groß.

Ich halte euch auf dem Laufenden.

Der Spanner am B2x5 kann max. 21mm ausfahren.
Hast du mit der Platte vorne gemessen oder den Abstand dazwischen zum Gehäuse? Ich dachte bisher, daß es nur eine Type gibt. Und bei meinem war bei 18mm Ende :frown:
Hast du mit der Platte vorne gemessen oder den Abstand dazwischen zum Gehäuse? Ich dachte bisher, daß es nur eine Type gibt. Und bei meinem war bei 18mm Ende :frown:

Mit Platte, weil die in die Gesamtlänge mit eingeht. Zumindest nach meinem Verständnis.

OK, dann bin ich beruhigt. Die hatte ich mit gut 2,5mm gemessen. Dann kommt das auf's gleiche raus. Aber eben auch am 902, also B204.

Die max. zulässigen 15mm am B2x5 sollen aber lt. WIS ohne Platte gemessen werden.

 

Auch die in meinem Thread angegebenen max. 18mm Ausschub sind ohne Platte am Ende. Nur die Länge der "Kolbenstange".

Beim B202 auch ohne Platte.
  • 2 Wochen später...
  • Autor
P0420 hatte ich an meinem Viggen (gleicher Motor) auch immer wieder. Kat gegen gutes Gebrauchtteil getauscht, seitdem ist Ruhe.

Hey, 100 Punkte! Löste auch gleiche meine Probleme mit fehlendem Ladedruck.

 

An der Stelle muss ich allerdings leider kapitulieren. Leider stellt sich raus, dass ich für ein so altes Auto einfach zu wenig Zeit habe, um alles selber zu machen. Dazu kommt, dass meine anderen beiden Divas auch Aufmerksamkeit brauchen und ich dort entsprechend Geld und Zeit reinstecken muss.

Daher werde ich die Tage das Auto zum Kauf anbieten.

Naja, Kat gebraucht kostet nicht viel, ich habe meine ich 150€ bezahlt. Und getauscht ist der auch schnell, am 9-3 vielleicht eine Stunde dafür gebraucht, maximal.

Aber das mußt du natürlich selbst wissen / entscheiden. Wenn selbst das schon zuviel ist, dann lieber abstoßen.

  • Autor

Kat is schon getauscht, daher weiß ich auch, dass es schon war.

Leider hab ich noch dieses unangenehme Steuerkettenrasseln. Wär auch kein Thema, aber ich kann mir die Zeit nicht für nehmen und machen lassen würd teuer werden.

 

Vielleicht macht der nächste Besitzer die Steuerkette und alles ist gut, bis das nächste Teil aufgibt. Die Teile sind halt 20 Jahre alt, dafür muss man einfach etwas Zeit mitbringen. Oder man ist nicht auf das Auto angewiesen. Ich hab keine Zeit und bin drauf angewiesen, daher ist der Verkauf für mich sinnvoll.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.