Veröffentlicht März 9, 20196 j Hallo liebe Profis und Saab Freunde, ich muss mit meinem 2,3 aus 2001 zum Tüv, aber neuerdings geht ja nix, ohne, dass ALLE Lampen im Armaturbrett "aus"sind . Bei mir leuchtet Check Engine, also habe ich ALLES um Drosselklappe, Unterduck, Lambda und LMM geprüft, und alles Prima. Ausgelesen und siehe da- nur ein Fehler -0743 Wandlerüberbrückungskupplung , Stromkreis fehlerhaft. In Check Engine??? Kann mir bitte jemand sagen, wie, wo anfangen? Der Fehler ist im engl. Sprachbereich wohl häufig, doch auf dtsch. findet man nichts. Habe Wis , doch es geht nicht daraus hervor WO die angeblich fehlerhaften Teil sind. Ich danke Euch und Gruß
März 9, 20196 j Mitglied Automatikgetriebe sind nicht meins, und so weiß ich nicht, wofür dieses "Lock Up" Ventil da ist. Aber man kann dessen Schaltzustand offensichtlich mit dem Tech2 prüfen und es damit auch ein-/ausschalten. Solche Fehlerbeschreibungen weisen i.d.R. auf Schäden an der Verkabelung hin (wenn das Ventil selbst i.O. ist), und das WIS gibt doch eine detailierte Anleitung über die Schaltfläche:
März 9, 20196 j Autor Ja, danke, dooch das habe ich im WIS ja auch gefunden - habe aber null Schimmer WO der Stecker sitzt - ist das das Steuergerät hinter dem Haandschuhfach ? What the f... ist Magnetventil Lock-up? wo ist Stecker H16-4? und wer ist 502 und 531?
März 9, 20196 j Mitglied Das findest du doch alles im WIS! Funktion unter Automatikgetriebe - Magnetventil, SL, für Lock up: Teilenummern, -bezeichnungen und Lokalisation hier: Danach sitzt z.B. 16-4 unter der Batterie...
März 9, 20196 j Autor Jaaaa, COOOOOOOL , danke - ich konnte das WIS noch nie richtig verstehen und bedienen ich Dummie ! OK , gut - nun weiss ich wo die Teile sein könnten - und könnte dran wackeln ! Habe ja schon vor Jahren auch den Schaltlagensensor "überbrückt" ABER, dennoch stellt sich die FRAGE, Ob? das jemand von den Profis hier schon hatte? und OB es da einen bekannten Workaround gibt.
März 9, 20196 j Hatte ich auch schon, das Ventil hatte einen erhöhten Widerstand und schaltete nur sporadisch. Stecker am Steuergerät entfernen und Widerstand von da aus durchmessen. Zum Vergleich kann man auch noch die anderen beiden Ventile mitmessen. Werte stehen im WIS.
März 9, 20196 j Das Ventil schaltet die Wandlerüberbrückungskupplung. Wenn das Ventil defekt ist, bleibt übrigens nur der Austausch, da gibt es keinen Workaround. Das Ventil ist unter dem Ventildeckel am Getriebe.
März 9, 20196 j Autor Ok, aber KANN das sein ? es gibt es kaum, fast überhaupt nicht zu kaufen oder bestellen - nur 2 in den USA - gibt es da eine Bestellnummer? Der Schalter scheint ja bei niemandem ??? sonst defekt?
März 9, 20196 j Mitglied https://www.schwedenteile.de/magnetventil-fuer-saab-original-ersatzteil-oe-nr-5251905-p-34662.html http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kraftuebertragung/getriebe/automatikgetriebe/getriebeinstandsetzung/magnetschalter-automatikgetriebe-grau/1039881/
April 19, 20196 j Autor ok,es scheint also wirklich ein irre seltener Fehler- ich habe nun einen kompletten 95 automatik sehr günstig gekauft , und baue da nun Stück für Stück die komischen Magnetschalter und SLS mal um-dann sehe ich was passiert - werde berichten , falls es jemanden nochmal passiert -
April 23, 20196 j Ich hab dazu noch eine Idee ,hab aber keinerlei Schaltplan geprüft. Du schreibst, dass Du den SLS schon überbrückt hast (vermutlich wegen des bekannten No-Start-Problems). Da es ein 2001er ist, sollte es der 4-Gangautomat sein. Dieser hat die Wandlerüberbrückung nur im 3. und 4. Gang. Eventuell ist an Deinem Fehler aber der SLS beteiligt/ursächlich, da das Steuergerät aufgrund des fortschreitend defekten SLS nicht weiß, dass es die Wandlerüberbrückung einschalten soll oder darf. Viel Erfolg, Uwe
April 23, 20196 j Autor Aha ok, super Idee , danke - aber wie soll der Wndler wissen, daß er gebrückt ist ? er kann es ja nicht wissen, da es ja nur die beiden Kabel sind, die am Relais sind .Diese werden ja nur zum starten kurz verbunden. Oder Du meinst, daß der defekte SLS den Fehler verursacht. Ja, ich denke das meinst Du - stimmt, kann sein -das prüfe ich zuerst.
April 30, 20205 j Hatte ich auch schon, das Ventil hatte einen erhöhten Widerstand und schaltete nur sporadisch. Stecker am Steuergerät entfernen und Widerstand von da aus durchmessen. Zum Vergleich kann man auch noch die anderen beiden Ventile mitmessen. Werte stehen im WIS.
April 30, 20205 j Hallo mein Saab 9-3 Cabrio hat das gleiche Problem. Am Anfang trat das Problem sporadisch auf bzw ging immer die Getriebe und Motorlampe an. Dann bist Mal über einen Bordstein gefahren war es wieder weg. Wochenlang dann trat der Fehler wieder auf. Jetzt fahre ich nun zwei Jahre mit der Lampe im Armaturenbrett. Das Getriebe und der Motor laufen beide sauber auch Kickdown kein Problem mit 208 PS geht der auch gut voran. Jetzt grüßt der TÜV und die Lampen müssen jetzt ja aus sein. Ich vermute mittlerweile das ein Kabelbruch vorliegt. Denke jetzt nicht das es der Magnetschalter selber ist. Ich brauche genaue Informationen wo der Schalter liegt und möglich mit Bilder. Dankeschön im voraus
Januar 21Jan 21 Hallo, Ich würde das Thema gerne nochmal rauskramen, da ich aktuell den gleichen Fehlercode ausgelesen habe und das Ventil tauschen würde. Unter welcher Abdeckung ist denn das Magnetventil zu finden? Viele Grüße
Januar 21Jan 21 Abdeckung ist gut. Sitzt im Getriebe, also hinter dem Deckel für die Steuerventile. https://saabwisonline.com/9-5-9600/2001/4-transmission/automatic-transmission/adjustment-replacement/valve-housing-cover
Januar 21Jan 21 Vielen Dank für den Link. Das hilft sehr. Das Magnetventil sitzt dann aber direkt hinter dem Deckel? Viele Grüße
Januar 21Jan 21 Ja, hab das aber selber noch nicht offen gehabt am 9-5. SL in https://saabwisonline.com/9-5-9600/2001/4-transmission/automatic-transmission/adjustment-replacement/solenoid
Januar 21Jan 21 Ich hab aktuell das gleiche Getriebe im 9-5, hatte es aber auch in einem anderen Wagen. Der "Deckel" ist an sich nicht wirklich knifflig, es ist halt eng da im Motorraum. Dahinter ist die Steuereinheit, die Solenoids sind nur eingesteckt und -fallweise- mit einer Art Federvorstecker gesichert. Die können extrem gut sitzen und man schlägt sich leicht die Hände blutig. Aber in zwei Stunden hat man die getauscht. Ein Austausch des Getriebeöles ist anzuraten! Eventuell via Tech das Getriebe zurücksetzen, sonst ruckt es stark die ersten Kilometer.
Februar 2Feb 2 Ja, hab das aber selber noch nicht offen gehabt am 9-5. SL in https://saabwisonline.com/9-5-9600/...-transmission/adjustment-replacement/solenoid Hallo Flemming, vielen Dank nochmal für den Link. Es sind also 3 Ventile? Ich bin bisher von nur einem Ventil ausgegangen. Wie könnte man es besser ohne Tech2 eingrenzen? Oder sollte man einfach alle 3 tauschen? Viele Grüße
Februar 2Feb 2 Das Getriebe hat drei. Für verschiedene Funktionen. Aber dein Fehlercode https://saabwisonline.com/9-5-9600/2001/4-transmission/automatic-transmission/fault-diagnosis-diagnostic-trouble-codes/p0743 zeigt ja nur auf das Lock-Up Ventil. Ob man auf Verdacht alle tauscht kann ich nicht sagen. Würde eher sagen nein.
Februar 13Feb 13 Da es im Hintergrund noch weiter ging noch mal explizit zu dieser Frage: Es sind also 3 Ventile? Ich bin bisher von nur einem Ventil ausgegangen. Wie könnte man es besser ohne Tech2 eingrenzen? Aktivieren, also direkt ansteuern kann man das Ventil per Tech2. Ansonsten steht in #6 schon der richtige Hinweis. TCM hinter dem Handschuhfach frei legen, Stecker abziehen und von dort aus am Stecker messen. Die Steuerventile sind mit 13 Ohm (+/-2 Ohm) angegeben. Die technische Beschreibung zeigt im Plan, dass das Ventil im Getriebe gegen Masse geschaltet ist. Und der Widerstand somit von Pin am TCM Stecker gegen Masse gemessen werden muss. Anschlüsse und Pinout finden sich unter technische Daten im WIS. Bei dem Preis für ein Ventil macht es Sinn mal am Kabelbaum zu wackeln und dabei zu messen. Ich würde auf Durchgangspiepser stellen (mein MM piept bei so einen niedrigen Widerstand und ist so schnell, dass auch kurze Aussetzer wiedergegeben werden. Viele DMM gehen da leider über den AD-Wandler und sind damit viel zu langsam für kurze Änderungen). Das WIS gibt zu P0743 leider keine weiteren Infos wie genau der Ausgelöst wird. Der Vollständigkeit halber: Das Druckregelventil ist potentialfrei und hat nur 3,5±0,2 Ohm.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.