Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Antworten 401
  • Ansichten 20,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Du bist also Erstbesitzer. Oder hattest sie eigenhändig schon mal kontrolliert.
Nja, wir fahren das Auto jetzt gut 8/9 Jahre...

Daher fragte ich ja. "Kann ein Defekt bei ordnungsgemäßen leuchten (Zündung an) und aus (starten) diesbezüglich vorliegen?" Oder ist der damit ausgeschlossen?

 

Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk

  • Autor

Wir kommen der Sache näher, Elektrik verhält sich ja logisch und ist in den meisten Parametern nachvollziehbar.

 

Test mit 2ter externer Batterie:b14c7ebecd59d3f9a7b7f2d35a4a27d2.jpg

 

Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk

Hintergrund meiner Frage ist, dass in der Vorgeschichte ja schon alles mögliche geändert worden sein kann. Bleibt natürlich die Frage, selbst wenn, warum das so lange problemlos funktionierte... Aber ich mag solche Dinge einfach nicht mehr als selbstverständlich voraussetzen, und manchmal führt ja auch erst die Summierung zweier alleine symptomloser Fehler zu Problemen.
  • Autor
Hintergrund meiner Frage ist, dass in der Vorgeschichte ja schon alles mögliche geändert worden sein kann. Bleibt natürlich die Frage, selbst wenn, warum das so lange problemlos funktionierte... Aber ich mag solche Dinge einfach nicht mehr als selbstverständlich voraussetzen, und manchmal führt ja auch erst die Summierung zweier alleine symptomloser Fehler zu Problemen.
Natürlich, daher ja auch meine Gegenfrage! Hatte ich ja erst mit defektem StG und gleichzeitig defektem, lediglich '89 verbauter Spule.

 

Da wir der Sache näher kommen:

 

Zusammenfassung:

-Lima mit externer Batterie scheinbar i.o

-kein merklicher Verbrauch im Ruhezustand

-keine defekten Leitungen

-Test mit direkt angeschlossener (externer) Batterie wieder 12,... V

 

Bleibt für mein Verständnis nur der Anlasser als Fehlerquelle... oder?

 

 

 

Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk

Dann lass ihn doch mal mit normalem Stromkreis laufen - die verbratene Energie müsstest Du am Anlasser in Form von Wärme (in Ermangelung einer Strommesszange) ja fühlen.

Was passiert mit dem Leerlauf, wenn Du den Anlasser abklemmst?

  • Autor
Dann lass ihn doch mal mit normalem Stromkreis laufen - die verbratene Energie müsstest Du am Anlasser in Form von Wärme (in Ermangelung einer Strommesszange) ja fühlen.

Was passiert mit dem Leerlauf, wenn Du den Anlasser abklemmst?

Nja, die Motorwärme dürfte den Effekt schnell zunichte machen...

 

N Anlasser bei laufendem Motor abklemmen? Das aber ne gewagte Klamotte... [emoji44]

 

Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk

Solange Du nicht messen kannst oder willst, wohin der Strom abfließt, können wir noch lange rätseln.
  • Autor
Solange Du nicht messen kannst oder willst, wohin der Strom abfließt, können wir noch lange rätseln.
Das war ja jetzt gerade erst klar, man sollte schon Schritt für Schritt mögl. Fehler abarbeiten...

Jetzt sind wir an dem Punkt, an dem wir davon ausgehen können, daß die Lima(s) nicht defekt sind, die Batterie auch nicht, die Regler nicht und auch die Spannungs und Masseleitungen nicht.

 

Dazu kommt, das im Ruhemodus KEIN merklicher Abfall (außer vlt der Quarzuhr) der Batteriespannung festzustellen ist.

Der Verbraucher also nur während des Motorlaufs eingreift.

Da kommt dann bei > 2V Abfall halt nur ein entsprechender Verbraucher in Frage. Wir sprechen hier ja nicht von "schleichendem Abfluss" des Ruhestroms während eines längeren Zeitraums.

 

So läßt sich zumindest die Fehlerquelle eingrenzen wenn man KEINE Stromzange zu Hand hat und gerne weiterkommt, bis man über ein entsprechendes Gerät verfügt.

 

Ich denke trotzdem, daß für diesen enormen Abfall nur eine geringe Anzahl von Verbrauchern in Frage kommen.

Lediglich meine "Schraubererfahrung" bringt den Anlasser da ins Spiel... evtl. noch der Klimakompressor...

 

Ganz ehrlich, ich bin da echt völlig offen, bzgl. Erfahrung/Wissen hat ob noch ein anderer Verbraucher, bei entsprechend o.g Ausschlüssen in Frage kommt. Und ich bin definitiv nicht beratungsresistent, man muß nur auch auf meine Ergebnisse eingehen und mir dann zB sagen: "Joar, der Schalter der Innenraumbeleuchtung ist bei Massefehler durchaus in der Lage, aus dem und dem Grund, nur während des Motorlaufes 2-3V abzuzwacken..."

 

Dann sag ich: "okay, schrauben/messen für heute erledigt, ich lade 2 Akkus und fahre morgen zur Werkstatt meines Vertrauens und bemühe die Stromzange... "

 

Ich muß es halt nur verstehen...

 

 

Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk

Du brauchst aber ein Wattmeter o. ä.; weil im Ruhebetrieb kein merklicher Abfall, bei Zündung an keine Ahnung, im Betrieb saugt die Batterie leer. Wie willst Du sonst feststellen, welche Komponente diesen Strom zieht?
  • Autor
Du brauchst aber ein Wattmeter o. ä.; weil im Ruhebetrieb kein merklicher Abfall, bei Zündung an keine Ahnung, im Betrieb saugt die Batterie leer. Wie willst Du sonst feststellen, welche Komponente diesen Strom zieht?

 

Grundsätzlich gebe ich Dir ja auch Recht! Vor allem wenn ich wirklich nach einem von 100 möglichen Verbrauchern suchen würde . Aber bei so einem massiven Spannungsverlust, bleiben i.d.R nur defekte Leitungen> 10 qmm oder ein großer Verbraucher.

Es stimmt schon, ich müßte Anlasser und/oder Klimakompressor isolieren und schauen ob da der Hund begraben liegt. Es sind die einzigen Verbraucher die halt ohne Wattmeter noch eindeutig zuzuordnen wären und den Leerlauf abgeklemmt nicht beeinflussen.

Danach wäre dann in der Tat schluß, da kommen dann Zündanlage etc die sich nicht trennen lassen...

Klima wäre ja schon mal einfach ohne Schrauben abzuklemmen - entweder direkt am Kompressor oder über die Stecker im Thermoschalter des Kühlerschlauchs.

Mal laut nachgedacht: Hängender Magnetschalter am Anlasser führt nach Start bei laufendem Motor zu einer Dauerlast (Kurzschluss)?

Eventuell mal Fahrzeug durch Anschieben starten und nochmal messen?

Dahingehend mein Vorschlag des fühlens am Anlasser - was da der Gussblock strahlen soll, wenn der Motor frisch /kalt gestartet wird, entzieht sich meiner Kenntnis
  • Autor
Dahingehend mein Vorschlag des fühlens am Anlasser - was da der Gussblock strahlen soll, wenn der Motor frisch /kalt gestartet wird, entzieht sich meiner Kenntnis
Dann natürlich nicht... Aber er war ja vorhin schon soweit auf Temperatur...

Du kannst nur nicht beim laufenden Motor die Spannung von Lima/Akku nehmen und vor allem nicht am Starter...

 

Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk

  • Autor

So liebe Gemeinde, jetzt ist es wirklich Zeit mir n Wattmesser zu besorgen, abklemmen/ überbrücken von Anlasser und Klimakompressor haben auch nichts bewirkt. Die Lima bleibt stur bei 12,2V ...

 

Ich werde dann mal schauen und hoffentlich abschließend berichten.

 

Danke für die geleistete Hilfestellung!

 

Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk

Kleiner Hinweis, der Strom beim Anlassen darf nicht über das Wattmeter laufen. Zwar soll es so um die 30 Ampere vertragen, aber die Kabel sind zu dünn.

Und, das Gerät verliert seine Werte, wenn man es vom Strom trennt. Allerdings haben sie meist einen Anschluß für eine Stützbatterie; meist reichen 1,5 Volt.

Bearbeitet von helmut-online

Na, da ist ja inzwischen eine Menge passiert.

Und fein, dass die externe Batterie etwas gebracht hat. Ich ahnte es ja ... :rolleyes:

 

Solange keine Stromzange zur Verfügung steht, würde ich jetzt mal schauen, wie weit man mit folgendem Ansatz kommt:

- Zündung aus

- alle (!) Sicherungen raus

- Masse vom Akku ab

- Ladegerät an den Akku ran

- Spannung messen

- Masse an den Akku

- Spannung messen

- Deutliche Differenz?

- Wenn ja, fressender Verbraucher im nicht abgesicherten Bereich.

- Wenn nein, Zündung an und nach & nach die Sicherungen rein

- Dazwischen jeweils auf die Spannung des (noch iommer am Ladegerät hängenden) Akkus achten

 

Ja, das ist eine Krücke. Denn hierbei muss man abschätzen, ob die jeweiligen Spannungsdifferenzen beim Stecken einer weiteren Sicherung so ok sind. Den Strom zu messen, wäre da sicher weitaus effektiver. Aber wenn es schon vor der Lieferung passenden Werkzeuges weiter gehen soll, bleibt hat nicht viel was anderes.

  • Autor
Siehe unten!

Bearbeitet von Mazel

  • Autor

So,

erstmal die Serien-Verkabelung wieder eingebaut.

Die Sicherungen ergeben nur den normalen Abfall den man von den Verbrauchern erwartet.

Schlimmer ist die Tatsache eines wahrscheinlich klassischen "Übermutsfehlers"...

 

Ich habe die Spannung zunächst mit der alten Batterie gemessen. Da diese beim Starten von 12V Ruhestrom zusammenbrach, bin ich von einer defekten Batterie ausgegangen und habe eine aus dem Alltagswagen eingebaut. Die wurde ja dann "ausgesaugt"...

Also Regler getauscht, brachte nichts. Lima getauscht und die alte Batterie wieder eingesetzt, da ich davon ausging, es muß an Lima/Verbrauchern liegen.

 

Gestern noch eine frische Testbatterie abgeholt die mir gehörte. Heute beim Messen kein Spannungsabfall. Bei allen Verbrauchern an (inkl. Kühlerlüfter, Klima, Sitzheizung), bringt sie noch "beachtliche" 11,5... an der Batterie...Standgas. Das wäre zwar zu wenig, aber der Wagen bleibt jetzt an und stirbt nicht ab wie vorher beim anschalten des Abblendlichtes. Die Lima gab zwischen 11,8 und 14,25 ab. Das ist zwar Schwachsinn, aber meinem "Heimmultimeter" geschuldet, da kannste nicht vernünftig anlegen.

 

Ich gehe jetzt nochmal mit der Stromzange durch, aber habe wohl das unglückliche Händchen gehabt immer ein defektes Bauteil (Batterie oder Lima) gerade beim Messen eingebaut gehabt zu haben... Selten dämlich sowas... fc5c1f503cd149caf733b0d0569dbdc2.jpg

 

Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk

Bearbeitet von Mazel

Ja, das mit dem 'rotierenden Fehler' ist so ziemlich der Schrauber-GAU.

 

Wenn ich bei solchen Fehlersuchen (als ich noch an Hardware geschraubt habe früher auch an PCs) gern mache: Ich nehme zum defekten ein möglichst baugleiches intaktes System. Und dann tausche ich quer. Das heißt, ich verbaue die Tauschteile dann grundsätzlich auf beiden Seiten. So habe ich schon so einige Trümmer gehoben. Denn damit findet man auch die so gefürchteten Doppelfehler noch halbwegs gut.

Hallo Mazel,

 

in welcher Ecke Deutschlands wohnst Du? Ich würde mir das Fahrzeug gerne mal ansehen.

 

Gruß

Stadro

Ich hatte auch ein Problem. Manchmal sprangt mein Saab nicht an. Und manchmal hatte er während der Fahrt Aussetzter und das Abblendlicht war schwach. Am Ende war es eine korrodierte Plus-Klemme an der Lichtmaschine. Neu geklemmt und aufgefrischt... alles gut.

VG Richard

Hatte meine Frau auch so ähnlich: Blieb liegen weil nichts mehr ging, Batterie leer. ADAC hat überbrückt und gemessen=> Generator kaputt, der ist aber erst 25.000 km nach Überholung gelaufen. Huckepack nach Hause und ich erst einmal gemessen: 11,8 V bei 2000 U/min an den Batteriepolen. Dann ein bisschen an den Steckern herum gewackelt und siehe da auf einmal 13,7 V! Da habe ich dann einen neuen Crimpschuh auf die Erregerleitung gepresst und seitdem liegen zwischen 13,4 und 13,8 V am Voltmeter im Zigarettenanzünder an. Differenz von da zur Batterie 0,2 - 0,3 V. Obergag war dass die Kontrolllampe ausging, soviel Spannung lag gerade noch an.

 

War also nur ein oxidierter Kontaktschuh und/oder oxidierte Quetschung im Kontakt. Die Tage werde ich da nochmals mit Contact 60 rangehen, anschließend Polfett reinschmieren und dann noch einen Schrumpfschlauch drüberziehen. Das sollte längerfristig Schutz bieten.

 

Viele Grüße

Hallo zusammen,

 

wie meine beiden Vorschreiber schon angedeutet haben, irgendwo da liegt der Fehler. Die Ladetechnik beim 900er ist kein Hexenwerk. Die Kabel und Anschlüsse sind in der Regel ziemlich vergammelt. Um die fragliche Stelle zu finden reicht ein normales Multimeter im Messbereich V= Da nur mit geringen Spannungen zu rechnen ist, manuelle Messgeräte auf eine einstelligen Messbereich einstellen, automatische machen das alleine. Ein Prüfstecker an den B+ Anschluss der Lichtmaschine, den anderen zuerst an B+ am Anlasser, und dann immer weiter bis zum Pluspol der Batterie, das alles natürlich bei laufendem Motor. Die Anzeige im Multimeter zeigt dabei die Spannung die durch Übergangswiderstände abfällt und sollte nahe Null sein.

Zeigt z.B. das Multimeter bei der erstgenannten Messung 0,75V an ( ist nur ein Beispiel ) bedeutet das einen Spannungsverlust in dieser Leitung. Wenn man sich dabei richtig Mühe macht und sich auf diese Weise bis zum Sicherungskasten vorarbeitet, wird man überrascht sein wie Hell die Scheinwerfer leuchten können.....

Auf die gleiche Art kann man auch die Massestrecken überprüfen ( Masse Lichtmaschine - Masse Motorblock - Masse Karosserie - Batteriemasse ) Mit diesen einfachen Überprüfungen hab ich schon einigen Fahrzeugen wieder Saft in den Akku geschaufelt.

 

Bei Unklarheit einfach Fragen

 

Gruß Stadro

Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.