Januar 10, 200619 j @GRUFTI Warum war das nicht nett?? Das sollte eigentlich positiv gemeint sein! Immerhin siehst du an mir das es auch Saabfahrer gibt die deine Ratschläge (Gepredige) beherzigen. Und du musst doch wohl zugeben das es schon eine Form des predigens angenommen hat, oder nicht. Schlimm genug das es immer noch Leute gibt die so ihr Auto killen. Wer sich ernsthaft für 900er interessiert wird wohl auf die Foren stossen und deine Hinweise in Sachen Öl lesen. Wers dann immer noch verkehrt macht dem is nemmer zu helfen. Dem Saab dann leider oft auch nicht mehr. Schade um die schönen Autos.....
Januar 10, 200619 j Hardy, setzen 6*, nicht aufgepasst ! Wozu hab ich denn bei zwei Workshops an meinem Modell ausführlich GEZEIGT und erklärt, wie der RWgang quasi wie der Kuckuck im Nest die Synchronfeder des ersten Ganges zum Abbremsen auf Gleichlauf mitbenützt !!! @Grufti: natürlich kenn ich die R-Gang-Bremsfeder. Aber die allen ernstens <<Synchronisation>> zu nennen wär wohl doch ein bißchen übertrieben. @900SI: Verstehe die <<provokante>> Frage nicht. Die i sind halt vom Marktwert halt billiger, das heißt ein i mit Getriebeschaden ist natürlich dann eher ein wirtschaftlicher Totalschaden (das meinst Du wohl mit Kernschrott), d.h. die Reparaturkosten + Restwert sind deutlich größer als die Anschaffungskosten eines vergleichbaren, aber intakten Fahrzeugs. Was ich mit Kernschrott meine ist ein technischer Totalschaden (in diesem Fall eines Aggregats, des Getriebes): Wenn alle Zahnräder + Lager + Wellen zerkloppt sind ist es halt technisch nicht mehr möglich da noch etwas aufzuarbeiten. Nur das Getriebegehäuse könnte man vielleicht noch verwenden, aber das hat im Verhältnis zum Inhalt so geringen Wert daß sich das nicht lohnt. Grüße Hardy
Januar 10, 200619 j @Hardy Gut dann gebe ich dir natürlich recht. Hatten wohl verschiedene Kernschrott Ansichten. Provokant meinte ich auch nur deshalb weil ich nicht wieder einen i vs. Turbo Streit auslösen wollte.
Januar 10, 200619 j Autor hey könnte es ausch sein dass es nur ein synchronisations ring ist denn wenn ich vom 3 in den 2. zurückschalte und ich mache das mit normaler geschwindigkeit wie gewohnt dann kracht es leicht. wenn ich mir aber Zeit lasse oder gar zwichenkupelle dann geht er ein wie Butter?
Januar 12, 200619 j hey könnte es ausch sein dass es nur ein synchronisations ring ist Ja, das könnte sein, jedoch bitte nicht zu früh freuen, denn an einen Synchronring kommt man beim Saab 901 leider nur und ausschliesslich durch Ausbau´und Zerlegung des Getriebes heran. Und wenn eine Synchronfeder bricht und zwischen die Zahnräder kommt, dann hast Du den Salat, äh Kernschrott... Gerd B.
Januar 12, 200619 j Dank Grufti! Ich habe noch nie so ein Saab Getriebe von Ihnen gesehen....!!!! Ich bin begeistert!!!!
Januar 13, 200619 j "Ich habe noch nie so ein Saab Getriebe von Ihnen gesehen...." Dann hoffen wir mal dass es so bleibt! ;-)
Januar 13, 200619 j @Grufti Ich grüsse Dich! :00000299 Deine Bilder mit den Schnittmodellen sind ja super! Kompliment! Zum Thema R-Gang einlegen. :00000504 Ich hatte einen 900tu16S bei 90.000km gekauft und nach 14 Tagen mächtige Geräusche aus dem Getriebe beim rückwärtsfahren. War ein regelmässiges knacken zu hören. Deckel entfernt...und Karies am r-Gangrad festgestellt. SÄMTLICHE Zähne waren rasiert und einer halb weggebrochen. Getriebe wurde dann von mir zerlegt und komplett überholt. Danach habe ich vor Einlegen des R-Gangs erst den ersten Gang eingelegt um das Getriebe zum Stillstand zu bringen und dann den R-Gang eingelegt. Funktioniert super! Kein Zähneputzen beim Einlegen! :00000449 Das Saabgetriebe vom 901 hat eigentlich nur einen Schwachpunkt...und das sind die Hauptlager. Oft schon ab Werk zu stramm eingestellt und bei 100.000km kaputt gelaufen. Und im Vergleich mit einem 9000er-Getriebe sehr aufwändig zum Reparieren....weil alles zerlegt werden muß! Wird nur noch vom 96er-Getriebe übertroffen...(wie oft ist mir der Freilauf auseinandergefallen???) Häufig wird das Getriebeöl auch nicht gewechselt....ich kann nur einen Wechselintervall alle 40.000km empfehlen. Dann ist das Öl kaputt! Durch Gebrauch oder Alterung verbraucht. Gilt übrigens für alle Getriebe!
Januar 13, 200619 j Hallo Kater, ich grüße dich auch. Immer schön die Form wahren. Der "Scheintote" wird hier inzwischen gesiezt! ..."von Ihnen gesehn"... sonst gibbet die nächste Verwarnung. Aber: "Häufig wird das Getriebeöl auch nicht gewechselt....ich kann nur einen Wechselintervall alle 40.000km empfehlen" klingt nach Balsam für die Seele unseres Getriebe-Gurus. Übrigens fuhr mein 99 anno Dunnemal schon fast selbstständig rückwärts, wenn ich vorher den ersten Gang einlegte - und der Getriebewechsel war erst kurz vor der 800.000er Grenze fällig (wahrscheinlich auch Dank Zwischengas in allen Lebenslagen) :00000299
Januar 14, 200619 j *puhh* da bin ich ja beruhigt... gerade einen ölwechsel gemacht (75W85 Vollsynt, Castrol SMX-S), so gut es ging, mit absaugen eben... muss euch aber sagen das ich keine verbesserungen feststellen kann! weiterhin mag er im winterlichem "kalt" das einlegen des zweiten ganges so überhaupt nicht... sobald er ein wenig warm ist, geht alles wunderbar!
Januar 14, 200619 j SMS-S ist doch aber ein GL4/5, oder? Wenn ich mich recht entsinne, war das GL3 irgend etwas mit 'T' in der Bezeichnung.
Januar 14, 200619 j Für normale Schaltgetriebe: Castrol SMX-S Manual Transmission Fluid · SAE 75W-85 · API GL 3/4 Vollsynthetisches Leichtlauf-Getriebeöl, speziell entwickelt für moderne 4- und 5-Gang-Schaltgetriebe, für die ein Öl gem. API GL 3 oder 4, bzw. Motorenöl einzusetzen ist.
Januar 14, 200619 j @AlexP Meiner hat die gleichen Symptome seit es kalt ist. Er lässt sich vom ersten in den zweiten hakelnd und nur mit viel Gefühl schalten, und vom 2 in den 3 auch...das geht allerdings etwas leichter. Sobald er warm ist alles weg und das Schalten geht wie immer. Habe mein Getriebeöl auch kurz nach dem Kauf durch absaugen entfernt- und natürlich auch neues eingefüllt. Ich konnte aber auch keine Verbesserung Feststellen, alles beim alten.
Januar 14, 200619 j @Alex: Sorry, da hab' ich mich dann wohl klare getäuscht! @900SI: Was für Öl hast Du denn genommen?
Januar 14, 200619 j Ich habe als Getriebeöl Pentosin GL4 SAE80 drin. Als Motoröl habe ich übrigens von Pentosin das Pento HC Synthese 5-W40 drin. (API SL-CF, ACEA A3/B3/B4) Kann ich nur empfehlen. Sehr kostengünstig und meiner Meinung nach sehr gut. Mal wenigstens für den i.
Januar 14, 200619 j SAE 80 ist allenfalls für tropische Regionen geeignet.Da sollte SAE 75 oder Motoröl 10w30 rein,dann schaltet sich das kalt erheblich besser.
Januar 14, 200619 j @hft Schlecht fürs Getriebe ist das aber doch so auch nicht oder? Lasse den wenns richtig kalt ist, wie zur Zeit (Nachts ca 5-8 Grad minus) erst mal 5 Minuten warmlaufen bevor ich losstarte. Nach sehr wenigen Schaltvorgaängen ist dann alles in Ordnung. Versuch auch nicht die Gänge möglicht schnell rein zu bekommen oder mit Gewalt. Sollte man das Öl deiner Meinung nach sofort durch SAE75 ersetzen?
Januar 14, 200619 j Was' date=' "Warmlaufenlassen" im Stand? Das ist aber bestimmt übel.[/quote'] Hab ich auch schon mal gehört, kann mir wer erklären warum das so ist?
Januar 14, 200619 j Ist das übel??? Falls ja, würde ich dann auch gern mal wissen wieso. Lass den immer an, bevor ich eiskratze oder den Schnee runterräume, so ca 5 Minuten. Laufen tut er jedenfalls danach immer sehr gut und die Getriebe schaltbarkeit ist auch besser.
Januar 15, 200619 j mache ich auch! aber, es ist fakt das der motor im leerlauf keinen guten öldruck aufbauen kann, schon garnicht bei unserer laufleistung, und viel zu lange in "unterkühltem" zustand rumdümpelt, als wenn du sofort losfahren würdest. hierbei allerdings, bis der untere strich deiner temp-anzeige nicht erreicht ist nicht über 2000u/min (quelle betriebsanleitung)... soviel zur theorie!!!
Januar 15, 200619 j und wenn das Wasser auch warm ist, das Öl ist erst nach so 15 km an allen Stellen und auf Temperatur. (u. a.?) Deshalb heißts in der Betriebsanleitung auch bei der Angabe der Schaltgeschwindigkeiten, dass man bei kaltem Motor später schalten soll.
Januar 15, 200619 j eigentlich kann ich allen nur diese "tauchsieder" für das kühlwasser empfehlen, wenn man den zugang zu strom hat... ansonsten bleibt halt nur ne standheizung fürs kühlwasser, ein gebläse brauchts ja noch nicht einmal! wenn das wasser warm ist, ist die heizung ja auch warm :lol aber was solls... das muss er abkönnen :lol
Januar 15, 200619 j @alle warmlauf-lasser sorry - aber irgendwie versteh ich euch nicht so recht. einerseits nennt ihr mit dem "warmlaufen" lassen verbundene nachteile (stichwort öldruck) und dann macht ihr es trotzdem... ich kanns nicht nachvollziehen. ich bin grossstadtbewohner und auch laternen-parker. und ich muss gestehen, mich kotzen die leute regelrecht an, die ihre karre beim eis kratzen "warmlaufen" lassen. warum? schon alleine des unnötigen ausstosses an schadstoffen wegen, die man nat. auch zu riechen bekommt. 1. der kalte motor läuft schön fett, keine abgasregelung/reinigung aktiv, weil lambdasonde und kat noch lange nicht auf temp. ein dank vom stadtbewohner... 2. der motor wird duch drehen lassen im stand bedeutend langsamer warm. eine der möglichen folgen: durch fettes gemisch und temp.-bedingt noch "grosses" spiel kolben/zylinder wird dein öl mehr als nötig durch nicht vollständig verbrannten kraftstoff verdünnt. warum wohl sind die stadtverkehr karren die, die nie ölverlust sondern sogar zuwachs beim ölstand haben? 3. geringe drehzahl - geringer öldruck - längere zeit, um öl warm zu bekommen und an relevante stellen zu verbringen... zur schaltbarkeit... hey, wir bewegen autos mit laufleistungen jenseits der grenze, die andere nutzer je angepeilt haben! auch ich kenn das mit dem zweiten gang. ja und? erster gang-> moderates beschleunigen-> gedenksekunde->zweiter gang... wo ist das problem? wir wissen alle, woher das kommt und das wir es - ohne getrieberevision - nicht ändern werden... und ich bin mal noch so vermessen zu behaupten, dass es gerade das ist, was einen grossen teil des reizes am autofahren ausmacht - nämlich die kombination mechanik-fahrer... aber das ist wohl ansichtssache...;) also liebe warmlauf-lasser - probierts doch einfach mal einen monat ohne das. oder eben eine tankfüllung lang (die kurzstreckler). das ergebnis würde mich echt interessieren... nen schönes we euch allen noch...
Januar 15, 200619 j Also Fazit: Egal, was man damit bezwecken möchte - Warmlaufenlassen machts nur kaputt. "auch ich kenn das mit dem zweiten gang. ja und? erster gang-> moderates beschleunigen-> gedenksekunde->zweiter gang..." Und Zwischengas in der Gedenksekunde: Nicht kurz "wrumm!" aufheulen lassen, sondern möglichst exakt auf die Drehzahl, die man dann im zweiten hat, und da halten. Wenn man sie auf +-300 Touren trifft, geht der Gang superweich rein und man bräuchte nichtmal kuppeln (<- Okay letzteres hab ich nur in Ersatz-Opelz probiert, im 900 mit Recht nie getraut)! "und ich bin mal noch so vermessen zu behaupten, dass es gerade das ist, was einen grossen teil des reizes am autofahren ausmacht - nämlich die kombination mechanik-fahrer... aber das ist wohl ansichtssache" Oh ja, das erfreut mich auch, wenn Leute mit einigermaßen Peilung mitfahren und bemerken, dass man sich mit dem Material Mühe gibt. . .
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.