Veröffentlicht Mai 10, 20196 j Hallo Zusammen, ich bin vor rund 3 1/2 Jahren eher zufällig zu meinem Saab gekommen, sagen wir mal, er hat mich gefunden... BJ 12/2007, Aero, 1.9 TTiD mit einem 6-Gang Automaten und inzwischen 349" KM auf der Uhr. Seid kurzem macht die Automatik Probleme. Sie schaltet nicht wie gewohnt, mal geht der 1. Gang nur noch im Stand rein, der Wechsel vom 3. in den 4. Gang geschieht mit Verzögerung, erst heult der Motor im Leerlauf auf - dann erfolgt der Schaltvorgang. Manuelles Schalten ist dann auch nicht mehr möglich. Der freundliche Saab Händler am Ort - KL - machte mir zunächst, mit dem Vermerk - da liegt ein mechanisches Problem vor - ein Angebot von 5.100 Euros für ein Austausch Getriebe! Als letztes Angebot nannte er mir 4.400€ incl. Aus- und Einbau und die Ölbefüllung und einem Jahr Garantie. Ich habe mich hier in der Nähe, auch online, mal umgesehen, was andere Werkstätten so verlangen. Das war nicht wesentlich günstiger und ich muss das Fahrzeug per Transport selbst hinbringen lassen -:( Im letzten Herbst habe ich einiges an dem Fahrzeug machen lassen (Wartung, Zahnriemen, Bremsen komplett, Radlager vorne, Multimedia Aufrüstung). Während der Laufzeit waren schon das AGR Ventil und die Schaltkulisse fällig und wurden getauscht. Über den wirtschaftlichen Aspekt brauchen wir jetzt nicht wirklich zu reden. Ich gehöre nicht zur Wegwerfgesellschaft und würde meinen Troll sehr gerne weiter fahren! In den letzten Tagen hab ich einige andere Fabrikate Probe gefahren und je mehr ich von denen fahre, desto stärker ist der Wunsch da - lass deinen alten Schweden reparieren. Als Leihwagen fahre ich zur Zeit einen 9-5 BJ 2003, 2.3 Turbo mit 185 PS und 5-Gang Schaltung und 220" auf dem Tacho, aber der ist nicht verkäuflich. Als Alternative für den Sommer bin ich aktuell dabei mir 9-3 Cabrios anzuschauen (BJ 97 - 05). Kennt ihr günstigere Möglichkeiten so ein Getriebe wieder flott zu bekommen? Danke Euch und Grüße aus der Pfalz Rainer
Mai 10, 20196 j Die Alternative wäre bei dieser Laufleistung sicherlich ein gebrauchtes Getriebe. https://www.ebay.de/itm/6-GANG-GETRIEBE-F40-CE-102TKM-SAAB-9-3-OPEL-VECTRA-C-SIGNUM-1-9CDTI-1-9TTID-x99/232879137647?fits=Make%3ASaab&hash=item3638ada36f:g:TwAAAOSwhO9bat2Q LG Joey
Mai 10, 20196 j Das Getriebe beim Fachbetrieb, so es einen in Deiner Nähe hat und technisch noch machbar ist, überholen bzw. instandsetzen lassen, fiele mir da noch ein. Zumindest mal einen Kostenvoranschlag machen lassen. Wäre mein Ansatz.
Mai 10, 20196 j Die Alternative wäre bei dieser Laufleistung sicherlich ein gebrauchtes Getriebe. https://www.ebay.de/itm/6-GANG-GETRIEBE-F40-CE-102TKM-SAAB-9-3-OPEL-VECTRA-C-SIGNUM-1-9CDTI-1-9TTID-x99/232879137647?fits=Make:Saab&hash=item3638ada36f:g:TwAAAOSwhO9bat2Q LG Joey Ist F40 nicht manuelle Getriebe? Soweit ich weiß, sollte Automatik AF40 sein.
Mai 10, 20196 j Ist F40 nicht manuelle Getriebe? Soweit ich weiß, sollte Automatik AF40 sein. Vollkommen richtig. Automatik habe ich wohl überlesen. AF40 Gebrauchtgetriebe gibt es zum selben Kurs in der Bucht.
Mai 10, 20196 j Es gibt F35 bzw. F40 Getriebe für 570€ komplett überholt. Denke man sollte einen Automaten für 1200€ finden. Falls Interesse besteht kann ich dir einen Getriebespezialisten empfehlen der dann auch den Austausch oder gar Instandsetzung vornimmt. P.S.: Einfach mal eben auf eBay gesucht: https://www.ebay.de/itm/GETRIEBE-AUTOMATIK-AF40-PT-Z19DTH-103TKM-SAAB-9-5-9-3-1-9CDTI-110KW-55560547/273659667437?hash=item3fb76323ed Oder das von Joey. Auf dem Getriebe ist meistens ein Schildchen angebracht. Wenn du uns ein Bild davon geben könntest, könnte man ein genau passendes finden. Bearbeitet Mai 10, 20196 j von DL_SYS
Mai 10, 20196 j Ganz andere Frage nebenbei: wie oft hat das schon neues Öl bekommen? Und weiß hier jemand wie zugänglich bei dem Getriebe der Ventilblock ist? Bei den älteren hab es da ja Ventile, die man im Wagen getauscht hat.
Mai 10, 20196 j Ganz andere Frage nebenbei: wie oft hat das schon neues Öl bekommen? ...das wäre auch meine erste Wahl...mach erstmal ein paar "Teilölwechsel" das bleibt finanziell im Rahmen und bringt vielleicht schon was. Wenn es doch eine Reparatur sein muss schicke ich dir mal einen Kontakt.
Mai 10, 20196 j Es tut mir leid für dich. Und ich kann deine Entscheidung gut verstehen, den Saab wieder flott zu machen. Das AF40 von Aisin ist ein häufig verbautes Getriebe (Saab, Opel, Volvo, PSA), zu dem man in vielen Foren über Probleme lesen kann. Man findet es bei anderen Herstellern auch unter folgenden Bezeichnungen: TF80SC, TF81SC, AF21, Aw6A-EL, AM6. Es muss auch nicht zwingend das Getriebe innen defekt sein, eventuell ist nur ein Magnetventil oder der Ventilkasten (https://www.ebay.de/i/183775966264?chn=ps) defekt bzw. kann durch Ablagerungen im Öl nicht mehr richtig schalten. Bei einigen hat auch eine Getriebespülung geholfen, wobei deine Symtome schon heftiger sind. Wann hast du dein letzten Getriebeölwechsel gehabt? Grundsätzlich würde ich bei einem defekten Getriebe keine Reparatur in der Markenwerkstatt vornehmen lassen. Diese haben dafür in der Regel zu wenig Detailwissen und Erfahrung und können nur das Getriebe gegen ein neues tauschen. Es gibt jedoch Werkstätten, die sich auf Getriebereparaturen spezialisiert haben. Wenn bei dir kein Spezialist in der Nähe ist, kannst du das Getriebe auch in einer Werkstadt deines Vertrauens ausbauen und an einen Spezialisten schicken lassen. Dieser erstellt eine Schadendiagnose, erstellt einen Kostenvoranschlag für die Reparatur und repariert es natürlich auch, wenn gewünscht. In dieser Zeit steht dein Auto natürlich nicht zu Verfügung. Einbauen tut das Getriebe dann wieder deine Werkstatt deines Vertrauens. Natürlich kann man auch ein gebrauchtes Getriebe einbauen lassen. Ich würde jedoch ein vom Spezialisten überholtes Getriebe einbauen lassen, da die Arbeitskosten für den Getriebetausch und die Ölfüllung recht hoch sind. Nicht das bald der nächste Getriebeschaden eintritt. Mich würde sehr interessieren, wie am Ende deine Lösung aussieht. Denn ich habe ein 1.9 TiD mit Automatik und auch diese schaltet nicht mehr immer sauber und geht aller paar tausend Kilometer in Getriebenotlauf. Nach Neustart ist dieser wieder weg. Eine Getriebespülung hat zwar das Schaltverhalten verbessert, jedoch den sporadischen Getriebenotlauf habe ich trotzdem noch. Inzwischen bin ich seit der Spülung jedoch schon 30.000 km gefahren. LG
Mai 11, 20196 j Autor Wow, Danke für Eure Antworten, ich werde da schon mal dem einen oder anderen Hinweis nachgehen. Zu den Fragen des Öl-Wechsels: Gekauft wurde das Fahrzeug mit rund 205" KM und der Händler hat mir zugesichert, dass das Getriebeöl "erneuert" wurde. Ich habe vor rund zwei Monaten in der Bedienungsanleitung gelesen, dass alle 120" KM und/oder 6 Jahren das Öl ausgetauscht werden sollte. Die Werkstatt meines Vertrauens habe ich daraufhin angesprochen, hatte inzwischen schon ca. 340" auf der Uhr und da meinte man, ja könnte man machen - klang irgendwie unwillig. Kurze Rede, ich habe einen Termin vereinbart und ein Ölwechsel wurde vorgenommen - sicherlich keine Spülung. Das Ganze ist ca. 10" KM her... hatte ich nur Pech oder lief da etwas anderes schief? Ich hatte bisher keinen Grund an den Aussagen meiner Werkstatt zu zweifeln. Ich selbst bin kein Bastler und habe für solche größeren Sachen auch keine Zeit. Von daher bin ich auf eine Werkstatt angewiesen. Meine Frage an die Werkstatt - kann das was mit dem Ölwechsel zu tun haben? - wurde natürlich verneint. Es sei ein mechanisches Problem... Wie viele andere Werkstätten wird da nix repariert, ich bekäme zu dem genannten Preis ein Austauschgetriebe mit 1 Jahr Garantie. Ich habe von 'stoppel' einen Kontakt nach Sachsen-Anhalt bekommen, der zwar gut klingt aber für mich auch nicht gerade um die Ecke liegt und mein Auto muss da ja auch irgendwie hin. Ich halte Euch auf dem Laufenden - bisher schon mal lieben Dank.
Mai 11, 20196 j Beim Ölwechsel kann man eigentlich nicht viel falsch machen und hätte der Ölstand nach dem Ölwechsel nicht gestimmt, hätte man das gleich gemerkt und nicht erst nach 10 Tkm. Irgendwann ist eine Automatik halt doch verschlissen und 350 TKm für die Aisin AF40 sind schon ein guter Wert, den viele nicht erreichen. Bei der Suche nach einer spezialisierten Werkstatt hilft eine Internetsuchmaschine oder man fragt mal einige Taxifahrer. Diese können vielleicht eine Werkstatt in der Nähe empfehlen. Im Raum Dresden kann ich dir eine Werkstatt nennen, die auf Automatikgetriebe spezialisiert ist.
Mai 13, 20196 j bei solch strammer Laufleistung kann ich mir vorstellen, dass nur noch eine Getriebespülung nach Tim Eckhart hilft!
Mai 14, 20196 j Oder eben da alles nicht mehr. Den irgendwann sind auch Bremen und Kupplungen in einem Automatik Getriebe verschlissen. Öl ist halt erst mal der billigste Weg. Ideal wäre halt Mal einen Spezialisten für A-Getriebe drauf schauen zu lassen. Was eher selten die kfz Werkstätten selber sind. Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel.
Mai 14, 20196 j Hm, laut TO ist ein Ölwechseltermin vereinbart worden. Ein Termin, nicht zwei - letzteren nachdem man ca.weitere 5.000 km gefahren ist- und die braucht es IMHO ja, um die Gesamtmenge weitestgehend wechseln zu können. Vielleicht liegt ja da der Hase im Pfeffer. Und wer weiss schon, ob ( und wie) der zweite Wechsel bei/vor Kauf wirklich durchgeführt worden ist oder ob sich die Aussage auf den ersten bezog. Ansonsten siehe [mention=657]AERO-Mann[/mention] und [mention=2503]Flemming[/mention] .
Mai 14, 20196 j Wow, Danke für Eure Antworten, ich werde da schon mal dem einen oder anderen Hinweis nachgehen. Zu den Fragen des Öl-Wechsels: Gekauft wurde das Fahrzeug mit rund 205" KM und der Händler hat mir zugesichert, dass das Getriebeöl "erneuert" wurde. Ich habe vor rund zwei Monaten in der Bedienungsanleitung gelesen, dass alle 120" KM und/oder 6 Jahren das Öl ausgetauscht werden sollte. Die Werkstatt meines Vertrauens habe ich daraufhin angesprochen, hatte inzwischen schon ca. 340" auf der Uhr und da meinte man, ja könnte man machen - klang irgendwie unwillig. Kurze Rede, ich habe einen Termin vereinbart und ein Ölwechsel wurde vorgenommen - sicherlich keine Spülung. Das Ganze ist ca. 10" KM her... hatte ich nur Pech oder lief da etwas anderes schief? Ich hatte bisher keinen Grund an den Aussagen meiner Werkstatt zu zweifeln. Ich selbst bin kein Bastler und habe für solche größeren Sachen auch keine Zeit. Von daher bin ich auf eine Werkstatt angewiesen. Meine Frage an die Werkstatt - kann das was mit dem Ölwechsel zu tun haben? - wurde natürlich verneint. Es sei ein mechanisches Problem... Wie viele andere Werkstätten wird da nix repariert, ich bekäme zu dem genannten Preis ein Austauschgetriebe mit 1 Jahr Garantie. Ich habe von 'stoppel' einen Kontakt nach Sachsen-Anhalt bekommen, der zwar gut klingt aber für mich auch nicht gerade um die Ecke liegt und mein Auto muss da ja auch irgendwie hin. Ich halte Euch auf dem Laufenden - bisher schon mal lieben Dank. hi [mention=11206]_R2D2_[/mention] , weist du wie viel liter Öl für den Tausch verwendet wurde? ist es auf rechnung ersichtlich? nur öl ablassen und nachfüllen wird vielleicht 4liter +- reingehen was am ende auch nix nützt .. eine spülung sollte schon ca 8-10liter beinhalten weil allein unsere getriebe nimmt schon 6,2 oder 6,8 liter auf. lg
Mai 14, 20196 j Einfacher "Wechsel" sind ca 3 Liter danach muss aber der korrekte Ölstand wieder eingestellt werden.
Mai 14, 20196 j hi [mention=11206]_R2D2_[/mention] , weist du wie viel liter Öl für den Tausch verwendet wurde? ist es auf rechnung ersichtlich? nur öl ablassen und nachfüllen wird vielleicht 4liter +- reingehen was am ende auch nix nützt .. eine spülung sollte schon ca 8-10liter beinhalten weil allein unsere getriebe nimmt schon 6,2 oder 6,8 liter auf. lg Darauf zielte mein vorheriger Beitrag ja ab, zwei Wechsel zu je 3-3,5 Liter, dann hat man den kompletten Wechsel. Ein einfacher Wechsel von 3-3.5 Litern genügt nicht. Gründlicher geht es nur mit der Spülung.
Mai 14, 20196 j Darauf zielte mein vorheriger Beitrag ja ab, zwei Wechsel zu je 3-3,5 Liter, dann hat man den kompletten Wechsel. Ein einfacher Wechsel von 3-3.5 Litern genügt nicht. selbst das nicht. Wenn man mal grob annimmt, dass 50% raus gehen, dann heißt das es bleiben 50% drin. Ach was . Beim zweiten Wechsel gehen wieder 50% raus, also auch von den verbliebenen 50% alten Öl. Somit bleiben beim zweiten Wechsel noch 25% altes Öl drin. Usw.
Mai 14, 20196 j Warum? Eine Spülung macht ja genau das. Gleichzeitig ablaufen lassen und oben auffüllen, das ganze mit mehr als 100% der Füllmenge. Gut, ganz 100% wird das auch nicht, dass ginge nur durch vollständiges Zerlegen.
Mai 14, 20196 j Warum? Eine Spülung macht ja genau das. Gleichzeitig ablaufen lassen und oben auffüllen, das ganze mit mehr als 100% der Füllmenge. Gut, ganz 100% wird das auch nicht, dass ginge nur durch vollständiges Zerlegen. Es kann passieren, dass die Gänge rutschen. Aber darüber sollte man sich wirklich nur Gedanken machen, wenn das Öl noch nie gewechselt worden ist (und das für sehr sehr sehr viele Kilometer). Bearbeitet Mai 15, 20196 j von DL_SYS
Mai 15, 20196 j Warum? Eine Spülung macht ja genau das. Gleichzeitig ablaufen lassen und oben auffüllen, das ganze mit mehr als 100% der Füllmenge. Gut, ganz 100% wird das auch nicht, dass ginge nur durch vollständiges Zerlegen. Nicht ganz. Bei der Spülung wird der Kreislauf geöffnet und über den Rücklauf das Getriebe gespült so das Ablagerungen in den Kanälen, Ventilen und Wandler entfernt werden. Unten aufmachen und oben reinkippen hätte keinen Effekt.
Mai 16, 20196 j Ja, ich wollte vor allem darauf hinaus, dass sich da nicht alles Öl getauscht wird. Denn ein Getriebe ist keine dünne Rohrleitung sondern hat viele Bereiche mit Totram in denen dann alles Öl drin bleibt. Erst Recht wenn dabei nicht alle Führungen durch geschaltet werden können. Zumal sich viele Kanäle aufgrund der Funktionsweise der Ventile nicht rückwärts Spülen lassen.
Juni 27, 20196 j Ich will das Thema hoch holen, in der Hoffnung das der Threadstarter mit liest und seine Lösung auf sein Getriebeproblem vorstellt. Denn seit letzten Wochenende haben sich die Probleme mit meinem Getriebe verstärkt. Beim starken Beschleunigen bzw. beim Beschleunigung am Berg steigt die Drehzahl im zweiten Gang an, ohne das viel Vortrieb vorhanden ist und anschließend geht der dritte Gang mit einem Schlag rein. Laut vieler Vectra-Besitzer in diversen Foren ist das Getriebe kurz vor dem Ende. Spülung habe ich vor ca. 30000 km machen lassen. Nun gibt es für mich folgende Optionen: 1. Revision des Getriebes für 3300€ 2. Austausch des Getriebes gegen ein gebrauchtes mit wenig km (50000km) =1300€ plus Aus- und Einbau 3. Auto als Bastlerfahrzeug verkaufen und mich nach einen 9-5 umsehen (war schon immer mein Traum) zu 1.) Mein 9-3 ist 12 Jahre alt und ist 240 Tkm gefahren. Wenn man die Automobilbörsen so durchsucht, wird er nicht mehr als 2.500€ wert sein. Außerdem stehen folgende zusätzliche Arbeiten an: Radläufe hinten entrosten und lackieren, Kotflügel vorn links ersetzen, Sitzheizung Fahrersitz reparieren, TüV im Januar, zwei neue Winterreifen und im nächsten Frühjahr zwei neue Sommereifen. Mit der Getrieberevision liegen wir dann locker bei 5000€ in den nächsten 10 Monaten. Ich mag mein Auto sehr, jedoch ist dass doch ganz schön viel. Zu 2.) In Summe wird das vermutlich auch nicht viel günstiger als Variante 1. Zu 3.) Im Moment tendiere ich zu dieser Variante. Zumal ich kein Diesel mehr benötige, da ich seit diesem Jahr nur noch wenig fahren muss (ca. 10Tkm pro Jahr). Die Frage wird wohl sein, ob ich meinen 9-3 überhaupt los werde. Gibt es in Sachsen jemand, der sich mit dem 9-5 gut auskennt und eventuell zu einer Besichtigung mitkommen würde?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.