Veröffentlicht Juli 19, 20195 j Hallo zusammen, kann mir jemand verraten wie der Tausch der Ankerbleche Hinterachse funktioniert? Bin gerade dabei Bremsscheiben und Beläge zu wechseln. Dabei ist mir aufgefallen, dass das Ankerblech hinten rechts leider durchgerostet ist und ein TÜV-Prüfer der seinen Job korrekt ausführt würde den Daumen da sicherlich senken... Nun sind bis dahin noch 9 Monate Zeit aber das wird von alleine ja nicht mehr besser. Ich habe jetzt auf den ersten Blick keine Verschraubungen gesehen. Oder sie sind irgendwo im Rost versunken. Muss das Radlager ausgebaut werden? Oder geht das irgendwie anders? Ist zwar sicherlich beim TÜV auch noch etwas Ermessensspielraum aber hinten ist das wohl problematischer als vorne wegen der Handbremse.
Juli 19, 20195 j Hm, ich kannte das bisher auch nur so, dass das ein Teil ist, dass mit der Nabe verschraubt wird (Vorsicht, je nach MY halten zwei der Bolzen noch eine kleines Blech mit, da sind dann zwei zusätzliche Muttern huckepack drauf, die weit weniger Moment brauchen). Aber wenn man nach der Teilenummer Googelt (90496440 für links), dann findet man auch nur das äußere dünne Blech (51340769). Wie auch immer das dann funktioniert. Vielleicht hat das ja schon jemand hier gemacht.
Juli 19, 20195 j Autor Bei Skandix findet man nur das hier, scheint das zu sein wie das unter deiner 5er Teilenummer. http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/bremse/scheibenbremse/spritzblech-bremsscheibe-hinterachse-fuer-links-und-rechts-passend/1056458/ Und als Zusatzinfo steht dort: Abschirmblech zur Reparatur der Bremsankerplatte, wird aufgepresst. Allerdings macht mich das nicht schlauer :D
Juli 19, 20195 j Nun ja, heißt entweder du schaust, dass du noch irgendwo das komplette Teil aus Ankerplatte und Schutzblech bekommst, dann muss die Nabe raus aus dem Achsschenkel. Das dürfte aufgrund der Trommelhandbremse noch mehr Aufstand sein als beim Asta (=932), bei dem ich das gerade gemacht habe. Oder, da Skandix und Schwendenteile das Komplettteil aus dem Programm genommen haben und nur noch das Spritzschutzblech anbieten, du ersetzt nur dieses. Aber ob man das Aufpressen ohne Ausbau des der Ankerplatte hin bekommt .
Juli 19, 20195 j Moderator Hier ist das Mittelteil zwar auch nicht zu kriegen, aber zu sehen: https://www.eeuroparts.com/Parts/28944/Disc-Brake-Rotor-Backing-Plate-Driver-Side-90496440/ Wenn das eigentliche Ankerblech noch nicht so angegangen und stabil genug ist, würde ich es mit dem Ersatz des Außenteils versuchen - aber dass das ohne Demontage der Nabe geht, kann ich mir nicht vorstellen.
Juli 19, 20195 j Autor Hm. Auf jeden Fall kann ich nur empfehlen das Ding nicht anzufassen. Es sah Rechts eigentlich nicht schlechter aus als Links. Was ich nicht erwähnte... habe es versehentlich kurz mit dem Gummihammer gestreichelt weil die Scheibe rechts bombenfest saß und ich nicht zielen kann. Denk hier ists eigentlich genauso morsch, nur man sieht es halt lediglich nicht... Wenn das eigentliche Ankerblech noch nicht so angegangen und stabil genug ist, würde ich es mit dem Ersatz des Außenteils versuchen - aber dass das ohne Demontage der Nabe geht, kann ich mir nicht vorstellen. Okay, genau das hatte ich befürchtet. Das traue ich mir leider nicht zu denke ich. Oder ist das eigentlich nicht so wild? Denke ich baue nächste Woche die neue Bremse ein und muss dann ggf. später nochmal dran. Oder man hofft halt, dass der TÜV nächstes Jahr nach der Winterpause da nix zu sagt... Vermute fast, dass die Chancen gut stehen aber ich mag sowas einfach nicht.. auch nicht wenns nur n Ankerblech ist.
Juli 19, 20195 j Moderator Wer Bremsen (erfolgreich) wechselt, sollte die Nabe auch raus und wieder rein kriegen. Ist ein bißchen fummelig, an die Muttern zu kommen - Gelenk oder/und 3/8-Zoll-Werkzeug sind hilfreich, aber sonst eigentlich keine große Herausforderung. Gleichzeitig gute Gelegenheit, die Handbremse in dem Zug mit zu erneuern/zu überholen und v.a. für Leichtgängigkeit des Spreizhebels zu sorgen. Und Sauberkeit der Anlageflächen ist ja bei den Bremsen ebenso erforderlich...
Juli 19, 20195 j Autor Okay, dann schau ich mir das ggf. doch schonmal genauer an. Wobei ich von Leuten die an der Handbremse waren schon verdammt viel Flucherei gehört habe. Denke ich sollte mir dringend mal WIS zulegen! :) Wer Bremsen (erfolgreich) wechselt Wobei Bremsen wechseln nun allerdings ja auch nicht sonderlich anspruchsvoll ist sofern keine Schrauben festgegammelt sind und die Bohrmaschine hinterm Drahtbürstenaufsatz genug Bumms hat.
Juli 20, 20195 j ABS Kabel nicht abreißen. Und beim Demontieren aufpassen ob bei dir Sturz-Chims drin sind. WIS ist schon wegen der Drehmomentvorgaben nicht verkehrt.
Juli 24, 20195 j Und als Zusatzinfo steht dort: Abschirmblech zur Reparatur der Bremsankerplatte, wird aufgepresst. Jo, stimmt. Ist aufgepresst. Habs ja bei meinem gerade erst zerlegt. Ist hier zu sehen ab 19:30 Min. Anschließend noch die Radlager, Radnaben, ABS-Sensor Einheit raus drücken (möglicherweise pressen - zumindest wenn es so vergammelt ist wie bei meinem...) und dann kann das Schutzblech von der Bremsankerplatte abgehebelt werden. Das geht dann ausnahmsweise leicht Gruß, Micha.
Juli 24, 20195 j Das kommt ja passend das Video. Na, deiner ist ja noch halbwegs rostfrei. Somit bist du noch rechtzeitig dran gegangen. So komplett ausgebaut ist natürlich am schönsten. Nabe geht aber auch eingebaut ganz gut raus. Aber ein gutes Sortiment an Verlängerungsstücken, teilweise mit Kippkopf hilft. Federbein unten lösen schafft für die Bremse den nötigen Platz wenn man nicht mit einem Winkelschlüssel arbeiten will.
Juli 24, 20195 j ....halbwegs rostfrei. Somit bist du noch rechtzeitig dran gegangen.... Das hoffe ich auch. Deshalb mache ich mir jetzt die Mühe, in der Hoffnung das er dann noch ein paar Jahre länger durchhält
Juli 24, 20195 j Kann man das Blech nicht einfach sauber machen (schleifen), die Stelle dünn mit Knetmetall verschließen und mit Brantho Korrux streichen? Wäre in Summe weniger Arbeit...
Juli 24, 20195 j Das hoffe ich auch. Deshalb mache ich mir jetzt die Mühe, in der Hoffnung das er dann noch ein paar Jahre länger durchhält Ja, bei unserem grauen hab ich run 1/2 m² Blech eingeschweißt, nur Schweller und Radhaus. Und bin eigentlich nicht fertig. Mit dem Wagen, ich derzeit schon. Wie sehen bei dir die Bremsleitungen über und neben dem Tank aus? Hier war die eine praktisch durch, die andere stark angegriffen. Kann man das Blech nicht einfach sauber machen (schleifen), die Stelle dünn mit Knetmetall verschließen und mit Brantho Korrux streichen? Wäre in Summe weniger Arbeit...Nein. Das ist recht weit Blätterteig. Das lohnt die Mühe nicht. Ich hab das gleiche jetzt beim Astra gemacht. OK, der hat keine Trommelbremse mehr, also etwas weniger Arbeit. Aber an sich ist das nicht weiter schlimm mal kurz die Nabe runter zu nehmen und das Blech zu ersetzen. Klar dauert das länger als mal kurz die Scheiben und Beläge zu wechseln. Wenn sparen, dann die losen Teile entfernen und so zur HU fahren. Und dann ggf. einen Arbeitsauftrag abholen. Nachprüfung kostet ja weniger als ein Blech.
Juli 24, 20195 j Moderator Kann man das Blech nicht einfach sauber machen (schleifen), die Stelle dünn mit Knetmetall verschließen und mit Brantho Korrux streichen?So mach ich das auch - gerade die vorderen sind ja immerhin gar nicht mehr lieferbar... Aber ein bißchen Grundlage für die Farbe muss natürlich schon noch da sein...
Juli 24, 20195 j Aber ein bißchen Grundlage für die Farbe muss natürlich schon noch da sein... Jo, aber wenn man schon wie bei denen von Leon durch gucken kann, ...
Juli 24, 20195 j Autor Ich hab es gerade erstmal wieder zusammengebaut, ich muss dann zu einem späteren Zeitpunkt nochmal da dran gehen auch wenn es ärgerlich ist.
Juli 24, 20195 j So mach ich das auch - gerade die vorderen sind ja immerhin gar nicht mehr lieferbar... Ähhh...Doch. Vor kurzem erst bestellt und geliefert bekommen: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/bremse/scheibenbremse/spritzblech-bremsscheibe-vorderachse-fuer-links-und-rechts-passend/1050708/ Waren zwar die letzten, aber kommen wohl wieder ;) Gruß, Micha.
Juli 24, 20195 j Moderator Ähhh...Doch. Vor kurzem erst bestellt und geliefert bekommen:Na, dann hast du sie mir weggekauft - ich habe auch bestellt, aber die Lieferung steht seit gut 2 Wochen aus... Aber dann machst du mich ja optimistisch!
Juli 24, 20195 j Ähhh...Doch. Vor kurzem erst bestellt und geliefert bekommen: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/bremse/scheibenbremse/spritzblech-bremsscheibe-vorderachse-fuer-links-und-rechts-passend/1050708/ Waren zwar die letzten, aber kommen wohl wieder ;) Gruß, Micha. Es geht hier aber um die HA. Dein Link ist für die VA. Sorry habe patapaya seine Frage überlesen. Die Spritzschutzbleche für die VA der ersten 9-5 sind glaube generell schlecht oder nicht zu bekommen. Bearbeitet Juli 24, 20195 j von storchhund
Juli 24, 20195 j Ups...Stimmt. Mein Fehler. Aber hinten gibt's auch: Links: https://www.autodoc.de/klokkerholm/7964281 Rechts: https://www.autodoc.de/klokkerholm/7964284
Juli 24, 20195 j Moderator Es geht hier aber um die HA. Dein Link ist für die VA. Ne, ja, ich war das, der hier mit der VA und Nicht-Lieferbarkeit anfing - die VA war hier zwar OT, aber doch gemeint.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.