Veröffentlicht August 3, 20195 j Guten Morgen da draußen, vor 4 Jahren habe ich einen Klimakompressor bei Skandix gekauft, jetzt hat es das Überdruckventil ausgelöst, die Anlage musste neu befüllt werden und das Überdruckventil ist mit einem aus einer havarierten Anlage ausgetauscht worden. Hat jemand Erfahrung damit wie solche Überdrücke zu Stande kommen? Kennt eines der Mitglieder eine Quelle für solche Sicherheitsventile im Neuzustand? Kompressor ist ein Seiko/Seiki SS 170PSS. Ich bedanke mich schon jetzt sehr für Eure Antworten. Herzlich aus dem wilden Süden Christoph
August 3, 20195 j Ventil gibt es hier: http://www.saab-parts.eu/-saab-4070835-Ventil-UEberdruck-Kompressor-Klimaanlage-900-1-9000_1 Zur Ursache des Überdrucks kann man nur Vermutungen anstellen: Überfüllung (mit Öl) kann man nach der problemlosen Laufzeit wohl ausschließen - also bleibt wohl nur eine Verstopfung oder defektes oder vereistes Expansionsventil? Bearbeitet August 3, 20195 j von patapaya
August 3, 20195 j Die Anlage bringt die Hitze nicht weg und der Druck steigt. Wenn der Hochdruckschalter nicht auslöst, geht das bis das Ding auseinander fliegt. Oder eben, bis die mechanische Sicherheit auslöst. Überfüllung wäre auch noch denkbar als Ursache, aber auch dabei müßte der HD auslösen.
August 23, 20195 j Vielen Dank an patapaya für den Hinweis auf die Bezugsquelle für das Überdruckventil. Ich hatte vor einigen Jahren ein ähnliches Problem ( Klimaanlage auf der Autobahn bei ca. 35 Grad über Überdruckventil entleert) Damals hatte ich kein passendes Ventil gefunden und daher das alte von innen enifach zugeklebt. (Ich fahre mit dieser Notlösung seit 6 Jahren (bisher)! ohne Komplikationen.) Kann jemand sagen, ob dieses Ventil von saab-parts.eu ein sich selbst wieder schließendes Ventil ist ? Zur Ursache von solchen spontanen Entleerungen der Klimaanlage hatte ich schon mal die Hypothese aufgestellt, dass neben den o.g. Möglichkeiten auch ein schadhaftes Überdruckventil selbst die Ursache sein könnte.
August 23, 20195 j Wenn man bedenkt, daß ein Ventil aus China um die 3 Euro kostet, lohnt es sich vielleicht, einen passenden Adapter zu basteln.
August 23, 20195 j Hat denn jemand schon Erfahrung mit dem Ventil von saabparts und könnte meine Frage nach der Funktionsweise beantworten ?
August 23, 20195 j Weil ich an meiner Klimaanlage gerade gearbeitet habe, habe ich auch rumgelesen, und ich meine, dabei irgendwo gelesen zu haben, dass dieses Ventil nur einmal funktioniert und ersetzt werden muss, wenn es ausgelöst hat. Da saab-parts.eu das als "Saab-original-neu" anbietet, gehe ich davon aus, dass es sich um so eins handelt - ob es überhaupt rückstellende dafür gibt, weiß ich nicht. Wenn du näheres wissen willst, müsste ich nochmal suchen, ob ich die Quelle noch wiederfinde...
August 23, 20195 j Es gibt rückstellende und nicht rückstellende. An der Seiko-Seiki von Saab ist original ein nicht rückstellendes verbaut. Einmal ausgelöst = € 80.- weg. Das Gewinde des originalen ist nach meiner Erfahrung ein anderes als bei denen für € 3.- aus China. Deswegen der Gedanke, einen Adapter zu basteln.
August 23, 20195 j Vielen Dank patapaya Hast du das Ventil verwendet ? passt es ggf. in den Seiko Seiki SS170 PSS Kompressor ? Das originale Überdruckventil an meinem Kompressor ist messingfarbig und hat eine andere andere Form als das bei saabparts angebotene.
August 23, 20195 j [mention=800]patapaya[/mention], zur Bestätigung # 7, # 8 : Ich habe 1996 eine "Original Saab-Angebots-Klimaanlage" vom Händler in mein M91 CV (zum "Saab Sonderpreis von $4500 DM" statt 3300 DM als Serien -Extra) einbauen lassen. Einige Jahre später löste auch dort bei Hochsommertemperaturen das Überdruckventil aus, Ursache unbekannt. Der Kompressor hatte ein Saab-Typenschild mit Nr. 40 71 718, mit einem federbelasteten Kugelventil, das danach nie wieder dicht abschloß. Mein Saabhändler fand in seinen alten Gebrauchteilen nach langem Suchen ein vom Gewinde passendes Überdruckventil mit Berstscheibe, das seitdem seine Dienst tut !
August 23, 20195 j Das auf dem Bild ist wohl das originale Ventil ( sieht aber doch anders aus als bei saabparts)
August 23, 20195 j Deswegen noch einmal meine Frage: Gibt es jemanden hier im Forum, der in letzter Zeit ein neues, passendes Überdruckventil für den Seiko Seiki SS170 PSS Kompressor in den Händen hatte?
August 23, 20195 j Das originale Ventil hat ein Gewinde mit Außendurchmesser 9,6 mm, Steigung 0,9. Dann sind wir wahrscheinlich bei diesem Gewinde:
August 24, 20195 j Was haltet ihr von meiner Hypothese, dass auch ein altersschwaches Überdruckventil selbst die Ursache für einen plötzlichen Verlust von Kühlmittel sein könnte ? Ich könnte mir das besonders bei von R12 auf R134a umgerüsteten Anlagen vorstellen. Bekanntermaßen greift das bei der Umrüstung verwendete PAG ÖL die alten Dichtungen an. Bearbeitet August 24, 20195 j von klausbenz
August 24, 20195 j Bekanntermaßen greift das bei der Umrüstung verwendete PAG ÖL die alten Dichtungen an. Nein.
August 24, 20195 j Das Kühlmittel entweicht unabhängig von der Ursache immer am Überduckventil. Es ist eben nur die Frage ob das Überdruckventil selbst oder ein anderer Fehler im System die Ursache darstellt.
August 24, 20195 j Na ja, du beziehst dich jetzt auf den Fall eines Überdrucks - sonst gibt es Dutzende von Stellen, an denen das Kühlmittel das System potenziell verlassen kann... Aber wenn das geplatzt ist, sollte die Fehlersuche recht einfach sein...
August 24, 20195 j Verstehe ich jetzt nicht ganz; es gibt x Möglichkeiten für das Kühlmittel, zu entweichen. Eine beliebte Möglichkeit ist beispielsweise einer der neuen Adapter für den Füllanschluß. Der ist aus Platzgründen abgewinkelt und drehbar. Und genau diese Stelle ist naturgemäß ein Schwachpunkt.
August 24, 20195 j 1,)Es gibt aber hier im Forum mehrere Berichte, dass eine Anlage nach geplatztem Überdruckventil wieder jahrelang problemlos läuft. Schon daraus könnte man folgern, dass der Schuldige in dem Fall das Ventil selbst gewesen sein könnte. (Und zu #18: weshalb kann PAG ÖL keine alten Dichtungen angreifen ?) Bearbeitet August 24, 20195 j von klausbenz
August 24, 20195 j 1,) (Und zu #18: weshalb kann PAG ÖL keine alten Dichtungen angreifen ?) Es tut's halt praktisch nicht in relevantem Umfang. Alle Panikmeldungen stammen aus der Anfangszeit der Umrüstungen. Kleines Beispiel Schläuche. Theoretisch sind die alten Schläuche nicht dicht genug. Praktisch aber schon, weil sich aus Öl und Gas an den Innenwänden ein abdichtender Schmodder festgesetzt hat. Bearbeitet August 24, 20195 j von helmut-online
August 24, 20195 j Da stimme ich zu. Auch meine Anlage (Baujahr 91) verliert trotz Umrüstung auf R134a so gut wie kein Kühlmittel. Auch aufgeweichte Dichtungen erfüllen offenbar ihren Zweck ( Warum auch nicht) Wir reden hier aber über die Berstplatte im Überdruckventil ! Als dieses bei meiner Anlage vor Jahren geplatzt war, fühlte sich die Dichtplatte beim probeweisen Einstechen mit einem Nagel wie Knetgummi an. Bearbeitet August 24, 20195 j von klausbenz
August 24, 20195 j Keine Ahnung wie die Sicherung aufgebaut ist, die Berstplatte allein dürfte dem Druck von bis zu 25 kg/qcm sicher nicht standhalten.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.