Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Das MaptunTuning Kit für den 2.0t ist ja, gemessen an der versprochenen Leistungssteigerung, recht günstig.

Wenn ich das Kit bestelle, ist da nur die Software dabei, die ich auf meinen Laptop bekomme? Oder auch alles, um diese Software installieren zu können?

Danke für Eure Antworten

Maptun hat ja den Maptuner noch mit dabei. Diesen kannst du dir ausleihen (musst Pfand bezahlen) oder kaufen.

 

Wenn dein Auto ESP oder TCS hat, kann man ziemlich einfach und günstig das Tuning selber machen (um die 45€ mit allen Materialien). Falls du Interesse hast bitte per PN melden.

  • Autor

Der Maptuner ist nicht im Lieferumfang dabei?

Mein 9-5 hat weder ESP noch TCS

Der Maptuner ist nicht im Lieferumfang dabei?

Mein 9-5 hat weder ESP noch TCS

 

Das glaube ich jetzt nicht ganz. Das du kein ESP hast, ist bei dem Baujahr glaube normal, aber TCS sollte doch vorhanden sein. Meiner aus 05.2000 hat das und es funktioniert auch. Komisch.

  • Autor
Ich bin recht sicher, das weder ESP noch TCS an Bord ist, schaue morgen aber gern nochmal nach.
Der TCS Schalter befindet sich direkt links neben dem SID.

Ohne TCS kann ich das auch machen.

Hab gerade selbst so ein Fahrzeug hier, muss nur schauen was die sicherste und einfachste Methode ist.

 

[mention=4162]storchhund[/mention] ich dachte das auch immer.

Scheint aber gar nicht mal so selten zu sein bei Fahrzeugen vor 2003.

  • Autor

Da ich weder einen ESP noch einen TCS Schalter im Fzg habe, ist auch nix verbaut.

[uSER=21737]@DL_SYS[/uSER]: klingt interessant!

Da ich weder einen ESP noch einen TCS Schalter im Fzg habe, ist auch nix verbaut.

[uSER=21737]@DL_SYS[/uSER]: klingt interessant!

Kannst du morgen mal nachschauen, welche Farbe deine Injektoren haben?

  • Autor
Du meinst die Einspritzdüsen? Injektoren verbinde ich immer nur mit Direkteinspritzern. Ich komm erst morgen zum schauen, sorry.
Ja die meine ich. Im Englischen heißen die eben "injectors", deshalb bei mir immer "Injektoren". Schlechte Angewohnheit, aber interessiert mich nicht groß. Solange jeder weiß worum es geht :biggrin:
  • Autor

Du kannst sie auch gern Heinz, Edith, Erna, Miriam oder wie auch immer nennen...:biggrin:

Ich hatte nur zum besseren Verständnis nochmal nachgefragt:top:

Antwort dann wie gesagt Morgen, war ein langer Tag heut und ich bin zu faul, nochmal vor die Tür zu gehen...:redface:

  • Autor
Die Einspritzdüsen sind braun. Soweit ich es erkennen kann.
  • Autor
Das wäre ein krasser Unterschied zu jetzt...
Das wäre ein krasser Unterschied zu jetzt...

 

Wie gesagt. Ich mach erstmal das Kundenfahrzeug fertig. Kämpfe momentan mit dem Türschloss und muss noch an die Bremsen.

 

Hoffe ich hab bis nächste Woche ein paar Kennzeichen und kann mich dann ans programmieren machen (muss zwar noch durch den TÜV, aber den juckt das nicht).

 

Wieviel Laufleistung hast du momentan?

Das Kundenfahrzeug hat ca. 240Tkm. Kupplung dürfte noch die erste sein.

  • Autor

Nur die Ruhe, dass hat doch Zeit. Ich will erst die Steuerkette tauschen und noch ein paar andere Dinge instand setzen. Die Freja hat doch mehr Wartungsstau, als gedacht...

Der Km-Stand liegt jetzt bei circa 248000

Bearbeitet von Saschabrun

  • 1 Jahr später...
Kurze Frage: Das AT-Getriebe eines 2.0t aus 2000 verkraftet welches Drehmoment ohne Probleme? Sind die 340Nm der Stage 1 dem Getriebe bedenkenlos zumutbar? Irgendwo habe ich im Hinterkopf 400Nm als Grenzwert abgespeichert.
420Nm so in etwa.

5-Stufen +500Nm.

Warum hat Hirsch beim Automatik-Troll das Drehmoment auf 400Nm begrenzt, wo der Schalter 420Nm hat?

Gibt es für die 500Nm irgendeine belastbare Quelle?

420Nm so in etwa.

5-Stufen +500Nm.

Warum hat Hirsch beim Automatik-Troll das Drehmoment auf 400Nm begrenzt, wo der Schalter 420Nm hat?

Gibt es für die 500Nm irgendeine belastbare Quelle?

Warum hat Hirsch beim Automatik-Troll das Drehmoment auf 400Nm begrenzt, wo der Schalter 420Nm hat?

Gibt es für die 500Nm irgendeine belastbare Quelle?

509NM ist die inoffizielle Aussage von AISIN selbst.

 

Hirsch ist nicht dafür bekannt, dass das Drehmoment bis auf das allerletzte ausgereizt wird.

Die Autos sollen im Dauerbetrieb ja save halten. Sonst hätte ein Werkstuner den Job ja mieserabel gemacht.

Die letzten 20nm rausgequetscht und dafür nach 120.000km das Getriebe hinüber damit hat Hirsch ja auch nichts gewonnen.

 

Andere Tuner holen aus einer Stage1, 2, 3 immer mehr Leistung und Drehmoment, egal welcher Motor und welches Getriebe.

Hirsch ist/war immer konservativer zu Gunsten der Haltbarkeit.

509NM ist die inoffizielle Aussage von AISIN selbst.

 

Hirsch ist nicht dafür bekannt, dass das Drehmoment bis auf das allerletzte ausgereizt wird.

Die Autos sollen im Dauerbetrieb ja save halten. Sonst hätte ein Werkstuner den Job ja mieserabel gemacht.

Die letzten 20nm rausgequetscht und dafür nach 120.000km das Getriebe hinüber damit hat Hirsch ja auch nichts gewonnen.

 

Andere Tuner holen aus einer Stage1, 2, 3 immer mehr Leistung und Drehmoment, egal welcher Motor und welches Getriebe.

Hirsch ist/war immer konservativer zu Gunsten der Haltbarkeit.

Gibt es einen Link zu diesem inoffizielle Dokument?

 

Das Hirsch der Automatik trotzdem weniger zumutet als dem Schaltgetriebe hinterlässt bei mir trotzdem Fragezeichen.

 

Und das Schaltgetriebe ist ein F35? Also eigentlich nur auf max. 350Nm ausgelegt? Das würde Hirsch ja auch deutlich überreizen...

Es ist auch von Bedeutung bei welcher Drehzahl das Drehmoment erreicht wird. Im konkreten Fall muss man sich wegen zu viel Drehmoment keine Gedanken machen. Das Getriebeöl zu wechseln wäre vielleicht sinnvoll wenn das vorhandene alt ist.
Warum hat Hirsch beim Automatik-Troll das Drehmoment auf 400Nm begrenzt, wo der Schalter 420Nm hat?

Gibt es für die 500Nm irgendeine belastbare Quelle?

2008 Aisin AF33-5 Transaxle AWD (M45) 111606

 

Type: five-speed, electronically controlled, automatic transaxle with electronically controlled torque converter clutch. All Wheel drive model

 

Engine range: 3.4L - 3.6L

Maximum engine torque: 243 lb-ft (330 Nm)

Maximum gearbox torque: 376 lb-ft (510 Nm)

 

Gear ratios:

First: 4,58

Second: 2,98

Third: 1,95

Fourth: 1,32

Fifth: 1

Reverse: 5,02

Final Drive Ratio: 2.48

Maximum shift speeds: 6500 rpm

6-position quadrant: P, R, N, D, I, L

5-position quadrant: P, R, N, D, M (XL7)

Case material: die-cast aluminum

Converter size: 241mm

Fluid type: Exxon T4 automatic transmission fluid

Transaxle weight (wet): 90 kg (198 lb)

Fluid capacity (approximate): 7.3L (7.71qt)

Pressure taps available: line and clutch pressure

Assembly site: Anjo City, Japan

Applications: Chevrolet Equinox (M09, M45)

Pontiac Torrent (M09, M45)

 

Außerdem - warum Hirsch als Referenz nehmen, wenn selbst Maptun in der Stage 1 420Nm wegdrückt? Die gehen ja auf 480Nm am Ende...

 

Oder denkst du das Maptun so wenig Ahnung hat und das Getriebe in tausend Teile zerschellen lässt?

 

Manchmal komme ich mir hier vor wie im Kindergarten...

 

Zum F35. Es wird immer eine Toleranz einkalkuliert. 400Nm kann man sicher machen, Obergrenze 450Nm. Das F40 kann weit über 500Nm aushalten - siehe Nordic, welche trotz hundsmiserabler Programmierung, ordentlich Drehmoment draufprügeln konnten.

 

Ansonsten wären die 400Nm Serie schon zu viel...

 

Die Bezeichnungen bedeuten einfach nichts.

Bearbeitet von DL_SYS

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.