Zum Inhalt springen

»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992

Empfohlene Antworten

  • Autor
Danke für die ausführliche Beschreibung. Daher ja auch meine Lösungs-Alternative mit den Bitumen-Platten, wenn Armaflex nicht ausreichen sollte. Ich werde berichten, wenn die Kiste irgendwann mal läuft...:smile:
  • Antworten 496
  • Ansichten 43k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Armaflex habe ich zwar auh schon verwendet, bisher aber nur bei Fremdfabrikaten und nicht zur Geräuschdämmung.

Du hast also ein Wohnmobil ausgebaut?

Danke für die ausführliche Beschreibung. Daher ja auch meine Lösungs-Alternative mit den Bitumen-Platten, wenn Armaflex nicht ausreichen sollte. Ich werde berichten, wenn die Kiste irgendwann mal läuft...:smile:

 

Aufs Bodenblech würde ich nichts kleben, auch keine Bitumenplatten.

Dann lieber die Armflex-Zuschnitte von oben "beschwerden"

 

So bin ich beim Fremdfabrikat vorgegangen, da ist das aber einfacher:

Der Tatra 603 hat ab Werk eine Art von doppeltem Boden, in dem die ganzen Leitungen und Seilzüge nach hinen laufen.

 

Ab Werk (?) war der Aufbau eine Art von Styropor mit darüberliegender Presspappe als Unterbau für den Bodenbelag (Gummi/PVC?)

Das habe ich durch Armaflex (mit Aussparungen für die Züge/Leitungen) mit einer darüberliegenden Siebdruckplatte mit Teppichbespannung ersetzt.

Der Holzboden iegt also nun weitgehend schwimmend auf der Armaflex-Schicht und ist nur an wenigen Stellen verschraubt, damit er leicht angehoben werden kann.

Ansonsten dienen weitere Armaflexlagen als Wärmedämmung des Heckmotors und als Unterbau für die Kunstleder-Bespannung der A,B und C-Säulen.

  • Autor
Aufs Bodenblech würde ich nichts kleben, auch keine Bitumenplatten. Dann lieber die Armflex-Zuschnitte von oben "beschwerden"

 

Auf den Bodenblechen klebt ja offenbar ab Werk ein (mitlackierter) Dröhn-Schutz. Alternativ könnte ich die Bitumen-Platten im Fall des Falles ja auch von unten gegen das Armaflex kleben. Denn haptisch ist die Kombination mit dem Armaflex unter dem Teppich eine gute Sache.

Die Welle zur manuellen Schiebedach-Betätigung am Motor hat eine runde Grundform mit einer einseitigen Abflachung. Auf der gegenüberliegenden Seite habe ich mit einer Feile auch eine solche (einigermaßen) plane Fläche hingekriegt. Dann passt eine 4,5-mm-Nuss auf die Welle. Und mit einem Adapter passt dann auch der Akku-Schrauber...:smile:

[ATTACH]182542[/ATTACH]

Ist der elektrische Antrieb defekt?

Wenn Schwerstoffe optimal wirken können sollen, dann müssen diese schon mit dem Untergrund verbunden sein.
  • Autor
Ist der elektrische Antrieb defekt?

 

Nein, ist nicht defekt. Aber bevor die Alarmanlage nicht aus dem Auto entfernt ist, möchte ich keine Batterie anschließen. Und um den Schiebedach-Motor direkt anzuklemmen, fehlten mir schlicht und einfach die notwendigen Kabel-Verbindungen.

  • Autor

Ich hatte ja die Leitungen für den vergrößerten Ölkühler auf Wiedervorlage (s. #134) und fand heute die Zeit, mich darum zu kümmern. Also mit dem neuen Ölkühler und den Schläuchen zur örtlichen Hydraulik-Werkstatt gefahren, mein Anliegen vor Ort am CV erklärt und den ganzen Krempel dann gleich wieder mitgenommen. Ausführung PTFE-Wellschlauch mit Edelstahl-Mantel:

IMG_3514.thumb.jpeg.5aba098b305f8729f7f6a35f0fb9a3aa.jpeg

Hier

und in den anderen Videos der Reihe

wird das Prinzip der Lärm- und Temperaturdämmung anschaulich erklärt.

Ja, schön erklärt.

Er will zwar sein Produkt verkaufen, zeigt aber auch sehr anschaulich und ausführlich auf, warum er es für so gut geeignet hält.

Und im dort verlinkten zweiten Teil erfährt man, warum Armaflex (stellvertretend für alle geschlossenporig wasserdichten "Schäume") trotz "schlechterer Qualität" im Schallbereich trotzdem ein an der Stelle sehr sinnvolles Material ist, Schall ist globat betrachtet nicht der einzige "Feind".....

  • Autor

Ok, bis hierher bin ich nun mit dem Schiebedach gekommen. Weiter ginge es aber wohl nur mit starkem Krafteinsatz...

IMG_3518.thumb.jpeg.706922512e84aef49c5fd3d39a5dcdda.jpeg

Mache ich da was falsch?:confused:

Die hinteren Seitenführungen rausnehmen, dann sollte es rauskommen.
  • Autor

Ich mache da offenbar irgendwo einen Fehler:

IMG_3523.thumb.jpeg.67be79c61b7cc8658a58ce9aa61b5b48.jpeg IMG_3524.thumb.jpeg.209c88cf82afe2cb64de32f13c087aee.jpeg

Ich bekomme das Dach über die hintere Führung hinaus frei, es bleibt aber offenbar weiter vorne in den Gleitschienen geführt und lässt sich nicht abheben. Gibt es da einen Trick?

Nebenbei gefragt: Warum soll dasDing raus?

Den Bezug kannst Du auch " inversiv" tauschen (wie oben beschrieben), anheben genügt.

  • Autor
Nebenbei gefragt: Warum soll dasDing raus?

Den Bezug kannst Du auch " inversiv" tauschen (wie oben beschrieben), anheben genügt.

 

Ich wollte Dachhimmel und Schiebedach zusammen zum Sattler bringen. So lange die Kiste nicht fährt, sehe ich keine andere Lösung...

  • Autor

Neuigkeiten von der Material-Fetisch-Front:

 

Der »010«-Verteiler ist nun einbaufertig:

IMG_3533.thumb.jpeg.da44186e30a48a5a5883537ff9a8e587.jpeg

 

Die 9k-Bremssättel ebenfalls:

IMG_3532.thumb.jpeg.ebfac9b4990cbe0af60592e229b09794.jpeg

 

Ab in die Vitrine damit...:rolleyes:

  • Autor
Generator vor der Überholung und nach der Überholung. Danach mit Polymer-beschichtetem Gehäuse gegen Korrosion. Aber da ist jetzt kein Bosch-Aufkleber mehr drauf. Kennt jemand eine Lösung für den Umstand?

 

Die Lösung für den in #15 genannten Umstand ist nach wirklich vielen und monatelangen Versuchen mit verschiedenen Lieferanten nun auch erarbeitet. Die Lichtmaschine wäre also auch klar zum Einbau...

IMG_3536.thumb.jpeg.50e7e3196468f183c3b03203d8b1ddd7.jpeg

Sehen einfach nur geil aus die Teile! Ich schätze du wirst beim Zusammenbauen länger brauchen, weil du erst einmal versunken auf die Teile im eingebauten Zustand guckst [emoji23]
  • Autor
Sehen einfach nur geil aus die Teile! Ich schätze du wirst beim Zusammenbauen länger brauchen, weil du erst einmal versunken auf die Teile im eingebauten Zustand guckst [emoji23]

 

Nee, das siehst du falsch. Die Teile sind ja nur »einbaufertig«. Die kommen alle in die große, beleuchtete (und noch zu bauende) Glasvitrine in die Garage. Zum Streicheln oder so... Das Zeugs zum Einbauen hol' ich mir dann aus irgendeinem Schlachter, der im Wasser gelegen hat...:biggrin:

..... Das Zeugs zum Einbauen hol' ich mir dann aus irgendeinem Schlachter, der im Wasser gelegen hat...:biggrin:

 

Guter Plan.

 

Oder Du beschränkst Dich einfach ganz auf die Vitrine.:cool:

  • Autor
Guter Plan.

 

Oder Du beschränkst Dich einfach ganz auf die Vitrine.:cool:

 

Einfacher als zusammenbauen wäre das zumindest... Aber einmal Scherz beiseite: Meine unter #10 erstellte Liste der zu beschaffenden Teile und zu erledigenden Arbeiten ist zwischenzeitlich auf folgende Punkte geschrumpft:

 

Querlenker unten PU-Lager

Schläuche Klimaanlage für Umrüstung auf R134a

Dachhimmel neu

Motor-Überholung

Kotflügel schweißen, Streifschaden rechts beseitigen

 

Den Flüssigkeitsbehälter für die Servolenkung konnte ich bislang nicht auftreiben und das Lenkgetriebe werde ich zunächst nicht überholen lassen, da es bis zum Stillstand des Wagens trocken war.

 

Ich hoffe, dass der Motor im Herbst wirklich fertig ist, dann geht es an den Zusammenbau. Nächste Woche kommt ein Freund und hilft mir bei der Demontage der Alarm-Anlage. Danach kann ich noch die Stossfänger, den Aero-Kit und die Sitze montieren, vielleicht auch den im September fertigen Dachhimmel. Um das Fahrwerk kümmere ich mich, wenn die Kiste zusammengebaut ist und läuft. Bis dahin wird es auch gewiss noch die ein oder andere Überraschung geben...

...

 

Den Flüssigkeitsbehälter für die Servolenkung konnte ich bislang nicht auftreiben ......

 

Worin liegt das Problem...?

  • Autor
Worin liegt das Problem...?

 

Der vorhandene Behälter ist ok, es gibt kein Problem. Ich hätte nur lieber einen neuen montiert. Reine Optik-Sache...:rolleyes:

Der vorhandene Behälter ist ok, es gibt kein Problem. Ich hätte nur lieber einen neuen montiert. Reine Optik-Sache...:rolleyes:

Hast Du Dich schonmal auf Zwanghaftigkeit untersuchen lassen? :tongue::biggrin::biggrin::biggrin:

  • Autor
Hast Du Dich schonmal auf Zwanghaftigkeit untersuchen lassen? :tongue::biggrin::biggrin::biggrin:

 

Lieber Luca, bei Menschen jenseits der 40 nennt man derlei nicht »Neurose«, sondern »Charakter«....:tongue:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.