Veröffentlicht September 3, 20195 j Mein 900 quietscht, das Quietschen bzw. hochfrequente Pfeifen kommt von hinten und taucht ab etwa 30km/h auf und hört auf sobald ich die Bremse betätige. Nach Lösen der Bremse ist es wieder da, ich meine es wird auch weniger wenn ich rechts abbiege. Letztes Jahr habe ich Bremsscheiben und -beläge wechseln lassen, kann mich aber nicht mehr genau erinnern ob es direkt danach angefangen hat. Ich war nun schon zweimal bei meinem Freundlichen, der das Problem leider nicht beheben konnte. Beim erstem Mal wurde mir geraten mal was fester zu Bremsen und mehr Langstrecke zu fahren, beim zweiten Mal hat er irgendwas an der Handbremse gemacht. Habt ihr eine Idee was es sein könnte? Hier auch eine Aufnahme: https://vocaroo.com/i/s12gBOata5Uc
September 3, 20195 j Autor Beläge herausnehmen, Sättel reinigen und wieder zusammenbauen. Ich schaue mal wie ich Beläge rausnehmen kann. Beim Winter- / Sommerreifenwechsel haben ich den Bremssattel mit Bremsenreiniger behandelt, aber ohne die Beläge rauszunehmen.
September 3, 20195 j das ist selbsterklärend, wenn du den Sattel in der Hand hast. Entweder hängen die da nur so drin oder sie sind eingeklemmt oder beides - einer so der andere so (ich erinnere mich nicht mehr 100%). Das Konstrukt unterscheidet sich jedenfalls nicht von dem anderer Hersteller.
September 4, 20195 j Ich schaue mal wie ich Beläge rausnehmen kann. Beim Winter- / Sommerreifenwechsel haben ich den Bremssattel mit Bremsenreiniger behandelt, aber ohne die Beläge rauszunehmen. Du brauchst einen 7er Inbusschlüssel, einen 4er Inbusschlüssel und einen 14er Ringschlüssel und eine Kombizange...
September 4, 20195 j ... Letztes Jahr habe ich Bremsscheiben und -beläge wechseln lassen, kann mich aber nicht mehr genau erinnern ob es direkt danach angefangen hat. Ich war nun schon zweimal bei meinem Freundlichen, der das Problem leider nicht beheben konnte. Der scheint freundlich zu sein, aber auch inkompetent....
September 4, 20195 j . Beim Winter- / Sommerreifenwechsel haben ich den Bremssattel mit Bremsenreiniger behandelt, aber ohne die Beläge rauszunehmen. Das hilft gar nicht, ist sogar kontraproduktiv.....
September 4, 20195 j das ist selbsterklärend, wenn du den Sattel in der Hand hast. Entweder hängen die da nur so drin oder sie sind eingeklemmt oder beides - einer so der andere so (ich erinnere mich nicht mehr 100%). Das Konstrukt unterscheidet sich jedenfalls nicht von dem anderer Hersteller. Naja, an der unter der 14er Mutter versteckten Einstellschraube ist schon mehr als eine Werkstatt gescheitert. Und du behauptest das sei für einen Laien selbsterklärend??? Klar....:confused:
September 4, 20195 j Autor Naja, an der unter der 14er Mutter versteckten Einstellschraube ist schon mehr als eine Werkstatt gescheitert. Und du behauptest das sei für einen Laien selbsterklärend??? Klar....:confused: Ich habe mir dazu ein paar Videos angeschaut, da ich keine Erfahrung mit Bremsbeläge wechseln bzw. ausbauen habe würde ich das beim ersten Mal nicht alleine machen. Kann mir jemand einen Saab-Schrauber oder Selbsthilfewerkstatt in Berlin empfehlen?
September 4, 20195 j Naja, an der unter der 14er Mutter versteckten Einstellschraube ist schon mehr als eine Werkstatt gescheitert. Und du behauptest das sei für einen Laien selbsterklärend??? Klar....:confused: Mein Kommentar bezog sich nur auf Klaus‘ Post. Also auf die Prozedur Bremsbeläge raus und wieder rein. Vielleicht hab ich da jetzt aber auch einen Denkfehler. Mit Handbremse einstellen wird’s natürlich etwas komplizierter...
September 4, 20195 j Ich habe mir dazu ein paar Videos angeschaut, da ich keine Erfahrung mit Bremsbeläge wechseln bzw. ausbauen habe würde ich das beim ersten Mal nicht alleine machen. Kann mir jemand einen Saab-Schrauber oder Selbsthilfewerkstatt in Berlin empfehlen? Gute Idee! Würde ich auch so machen, wenn ich noch keinerlei Erfahrung mit Bremsen hätte. Vielleicht hilft dir ja jemand von den erfahrenen Kollegen aus dem Berliner Umland.
September 4, 20195 j Ich habe mir dazu ein paar Videos angeschaut, da ich keine Erfahrung mit Bremsbeläge wechseln bzw. ausbauen habe würde ich das beim ersten Mal nicht alleine machen. Kann mir jemand einen Saab-Schrauber oder Selbsthilfewerkstatt in Berlin empfehlen? In Berlin gibt es doch genug Saabfahrer und Schrauber. Guter Ansatz:top:
September 4, 20195 j Mein Kommentar bezog sich nur auf Klaus‘ Post. Also auf die Prozedur Bremsbeläge raus und wieder rein. Vielleicht hab ich da jetzt aber auch einen Denkfehler. Mit Handbremse einstellen wird’s natürlich etwas komplizierter... Wenn die Handbremse richtig eingestellt ist bekommt man die Beläge gar nicht runter , wenn die Bremsscheibe schon minimal eingeschliffen ist. Dafür muss man die Einstellschraube lösen
September 4, 20195 j Dann schreibe ihm doch mal -zur Info- wie es richtig gemacht wird. Oder soll ich...?
September 4, 20195 j Dann schreibe ihm doch mal -zur Info- wie es richtig gemacht wird. Oder soll ich...? Guter Beitrag
September 4, 20195 j Dann schreibe ihm doch mal -zur Info- wie es richtig gemacht wird. Oder soll ich...? Steht hier mindestens 10 mal. Ausserdem will er es das erste mal auch nicht alleine machen. Und das halte ich für durchaus richtig.
September 4, 20195 j Autor Wenn die Handbremse richtig eingestellt ist bekommt man die Beläge gar nicht runter , wenn die Bremsscheibe schon minimal eingeschliffen ist. Dafür muss man die Einstellschraube lösen Kann das Quietschen auch durch eine falsche eingestellte Handbremse entstehen?
September 4, 20195 j Ok: Wagen sicher aufbocken Rad abnehmen Handbremse lösen Handbremsseil aushängen Drahbügel vorne abnehmen (Zange) Verschlusschraube der Handbremseinstellung hinten rausdrehen (SW14, in Ausnahmefällen bei überholten Sätteln auch mal irgendeine Torx-Schraube) Dahinter sitzt die Einstellschraube für den Kolben Mit 4er Inbus Bremskolben zurückdrehen (gegen den Uhrzeigersinn) die 2 Stopfen der Führungsstifte rausdrücken Führungstifte mit 7er Inbus herausdrehen Bremssattel zusammen mit den Belägen von der Bremsscheibe abziehen Bremsschlauch kann dranbleiben, aber nicht knicken, zum Arbeiten oben auf der Bremsscheibe abstützen. Bremsbeläge herausnehmen Auflageflächen mit Feile und Drahbürste vom Rost befreien Gleitflächen bei Bedarf etwas(!) mit Kupferpaste o.ä. versehen Zusammenbau umgekehrt Zum Einstellen der Handbremse 4er Inbussschraube im Uhrzeigersinn drehen bis die Bremsbeläge voll anliegen und sich die Scheibe nicht mehr drehen lässt. Dann 1/4 Umdrehung zurück. Dasselbe auf der anderen Seite...
September 4, 20195 j Wenn die Handbremse richtig eingestellt ist bekommt man die Beläge gar nicht runter , wenn die Bremsscheibe schon minimal eingeschliffen ist. Dafür muss man die Einstellschraube lösen Und da war er, mein Denkfehler [emoji1787]
September 5, 20195 j Die Bremse pfeift, weil ein Belag an der überstehenden Kante der eingelaufenen Bremsscheibe schleift...oder der Belag ist heiß geworden und verglast. Wer sich nicht mit der Materie auskennt, sollte tunlichst die Finger davon lassen und jemand fragen, der sich auskennt. Wäre nicht der erste Bremssattel, der plötzlich über die Einstellschraubenöffnung Bremsflüssigkeit verliert oder der Kolben festgegammelt ist und die Einstellschraube durchdreht. Auf solche "Überraschungen" sollte man gefasst sein, bevor der Wagen für 3-5 Tage aufgebockt herumsteht.
September 5, 20195 j Oder weil -wie sehr häufig- die Sättel sauberer sein könnten -> siehe #2 Manche Werkstätten machen sich nicht die Mühe die Gleitflächen entsprechend zu reinigen, sondern verwenden nur reichlich Kupferpaste.
September 5, 20195 j Oder weil -wie sehr häufig- die Sättel sauberer sein könnten -> siehe #2 Manche Werkstätten machen sich nicht die Mühe die Gleitflächen entsprechend zu reinigen, sondern verwenden nur reichlich Kupferpaste. Oder verbauen billigste Beläge, die soviel Lack an den Kanten haben, daß sie nicht saugend in den Schacht passen...oder sehen nicht, daß die Führungsstifte verrostet sind und schwergängig, oder die Hülsen sind ausgeballert, oder die Feststellbremse ist zu stramm eingestellt oder die Seile zu kurz gedreht, oder ein Seil sitzt fest. Oder die Scheiben sind unter Mindestmaß und die Kanten 2mm stark und trotzdem nur neue Klötze, usw. Ich kann die Liste noch länger machen. Das Bremssystem ist ja nicht nur im Saab verbastelt, sondern auch in anderen Marken und Modellen ähnlich vorhanden. Und überall passiert derselbe Mist. Kann ein Lied davon singen oder...dem Thema entsprechend...flöten oder pfeifen. Da ist ein Laie, der die Bremse vom vorbeilaufen her kennt, hoffnungslos überfordert. Darum liefer ich bei solchen Bremsen-Themen keine "Rep-Anleitungen" mehr ab. Der Buchalter soll sich um seine Bücher kümmern, der Banker um den Primanoten-Schlüssel...und die Schlosser um ihre Schraubenschlüssel. Da ist, glaube ich, jedem besser geholfen.
September 5, 20195 j Da ist ein Laie, der die Bremse vom vorbeilaufen her kennt, hoffnungslos überfordert.Ich will nicht behaupten, dass mir (auch an der Bremse) nicht schon Fehler unterlaufen wären, und dass ich offenbar fälschlicherweise bisher die Gleitstifte immer leicht gefettet eingesetzt habe, habe ich nun auch kapiert - dafür kann ich aber sagen, dass die Bremsen sicher mit mehr Sorgfalt montiert sind als ihr das gerade so treffend beschrieben habt...
September 5, 20195 j [mention=800]patapaya[/mention] Moderatoren sind davon natürlich ausgenommen. Besonders, wenn sie zwei Autos mit derselben Bremse haben. Hinten zumindest. Die Gleitstifte darf man übrigens auch schmieren. Aber nur mit Fett, was keinen Gummi angreift.
September 5, 20195 j Autor Ich habe heute mal testweise nur mit der Handbremse während der Fahrt gebremst, dadurch ging das Pfeifen nicht weg. Sobald ich aber die Bremsen betätige verschwindet es sofort. Was mich mit aufgebockten Rädern etwas gewundert hat, ist das die Hinterräder im Vergleich zu vorne überhaupt kein Spiel hatten und etwas Schleifgeräusche gemacht haben. d.h. das Rad läuft nicht frei wenn ich es drehe. Keine Ahnung ob das so gehört, anbei ein Foto. Mein Freundlicher repariert nur Saab und das schon seit langem, deswegen denke ich das er die richtigen Beläge etc verbaut hat. Ich erinnere mich allerdings das ich nach dem Belagwechsel letztes Jahr mal ne richtige Vollbremsung auf der Autobahn hinlegen musste, keine Ahnung ob das zu Verglasung o.ä. geführt hat.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.