Oktober 24, 20195 j Das kann ich fast nicht glauben, hast du ein Foto davon? Oder woran machst du fest, dass es eine Breitbandsonde ist? Ausgebaut, Teilenr. gechecked, Saabsonde eingebaut, wieder zurückgebaut, weil kein Unterschied. Messwerte 0 bis 1V , dynamisch. Vlt. ist das das Problem meiner Prinzessin?
Oktober 24, 20195 j ? Eine Breitbandsonde wird dir keine Spannung liefern, die funktioniert etwas komplizierter.
Oktober 24, 20195 j Äh. Nein. Schau dir doch einfach mal die Berechnung des Massenstroms eines nicht komprimierbaren Fluids durch eine Düse an. Der ist proportional zur Wurzel der Druckdifferenz. Richtig. Proportional zur Wurzel der Druckdifferenz, ergo nicht linear, weil relativ kleiner je höher die Differenz.
Oktober 24, 20195 j ? Eine Breitbandsonde wird dir keine Spannung liefern, die funktioniert etwas komplizierter. Ich check das mal und versuche dann auch das zu verstehen
Oktober 25, 20195 j Einfachstes Unterscheidungs Merkmal ist die Anzahl der Kabel. Sprungsonde 1, 3 oder 4 Bb Sonde: 5 oder 6 Da kannst du einfach abzählen ob dein B204 jetzt mit einer BB Sonde nachgerüstet wurde.
Oktober 25, 20195 j ist das jetzt der Zustand wo alles funktioniert oder eher nicht. Sind die Fotos kurz nacheinander gemacht worden, einmal Kühlmittel 72, einmal 83? Im dritten Bild die zappelnde Linie: Lambdasonde1? Ist Boost (sollte ja der Druck im Saugrohr sein, oder?) -0,34 = 660mbar absolut für Leerlauf nicht etwas viel? Da ich momentan nur ein 95 mit T7 zum Vergleich hier habe, der fährt im Leerlauf 370 mbar absolut. Kann man mal einen Blick auf Lambdaint werfen? Und Screenshots von den Reitern Fuel und Boost wären vielleicht auf hilfreich.
Oktober 25, 20195 j Autor Hirngespinst die 100ste, Taktventil Aktivkohlebehälter. Taktet vornehmlich im Leerlauf, was wenn dieses zwar stromseitig OK aber nicht öffnet? Ich habe mal den Schlauch in der Richtung Behälter abgezogen. Auf dieser Seite war im LL binnen 2 Minuten nicht 1 mal Unterdruck. Seit kurzem fällt auf, er startet auf 2-3 Pötten, kalt. Warten oder ein Gasstoß und 4 sind da. Ich hatte bewußt einzelne Ventile stromlos gemacht. Egal welches, er läuft je gleich auf den 3 verbleibenden gleich.
Oktober 25, 20195 j Autor [mention=438]phil23[/mention] Die Photos entstanden innerhalb 3 Minuten Er läuft da wie Eimer.
Oktober 25, 20195 j Autor [mention=438]phil23[/mention] die gleiche Zeit: wobei ständig ändernd. Lamda ist weiße Linie im Diagram [mention=438]phil23[/mention], zur zappelnden Linie, Farbe? Eigendlich gut zu erkennen, Lamda ist bei fett und da wird noch angefettet, blau gestrichelt. Bearbeitet Oktober 25, 20195 j von bantansai
Oktober 25, 20195 j sonst nimm vielleicht ein logfile auf und lade das hoch. Dynamische Vorgänge sind halt schlecht in Fotos zu erörtern. Farben kann sich dann ja jeder selber raussuchen. Programm: warmer Motor, am besten schlechter Lauf. die Messgrößen, die jetzt schon enthalten sind, zusätzlich Lambdaint. stabiler Leerlauf ein paar Minuten, danach mit Gaspedal versuchen, irgendwas bei 1500-2000 stabil zu halten. Wenn der Wagen momentan fahrbar ist, auch ne Fahrt. edit: gerne auch vorher den Kaltstart mitnehmen, da kann man vielleicht noch mehr entdecken (was passiert ohne Lambdaregelung während der Warmlaufphase) Bearbeitet Oktober 25, 20195 j von phil23
Oktober 26, 20195 j Autor Ist Boost (sollte ja der Druck im Saugrohr sein, oder?) -0,34 = 660mbar absolut für Leerlauf nicht etwas viel? Da ich momentan nur ein 95 mit T7 zum Vergleich hier habe, der fährt im Leerlauf 370 mbar absolut..... Wenn ich ja den Schlauch Ladeluftkühler/Ansaugrohr abnehme meine ich läuft er gut. Es reicht jedoch nicht, den Bypass zu öffnen, es muß wirklich von Lader getrennt werden. Ich weiß ja nicht, wie zuvor der der Kopf runtergenommen wurde. Drosselklappe beschädigt, sprich nicht zu, wäre das einzige was mir dazu einfiele Bearbeitet Oktober 26, 20195 j von bantansai
Oktober 26, 20195 j Autor Ich würde mir nochmal den Turbolader anschauen Ist der original, hatte ich nur neu gelagert
Oktober 26, 20195 j Wenn ich ja den Schlauch Ladeluftkühler/Ansaugrohr abnehme meine ich läuft er gut. Es reicht jedoch nicht, den Bypass zu öffnen, es muß wirklich von Lader getrennt werden. Ich weiß ja nicht, wie zuvor der der Kopf runtergenommen wurde. Drosselklappe beschädigt, sprich nicht zu, wäre das einzige was mir dazu einfiele Eine Vermutung: aus dem (vermeintlich) zu hohen Saugrohrdruck bestimmt er sich eine zu hohe Luftmasse und spritzt entsprechend zu viel Kraftstoff ein. Jetzt ist die Frage: misst der Sensor Mist oder ist der Saugrohrdruck wirklich so hoch? Dazu einfache Testvorschläge: gibt Tech 2 noch einen Druck vom internen Sensor des Steuergerätes aus? P ambient / P Umgebung oder so? Dann könnte man den bei stehendem Motor mit dem P Boost vergleichen, die sollten normalerweise nur wenige mbar abweichen. Alternativ bei irgendeinem Wetterdienst schauen, was für ein Luftdruck herrscht, dann den zum Vergleich nehmen. Wenn der Druck wirklich so hoch wäre und er eine passende Kraftstoffmasse einspritzt, die Lambda 1 erzeugt, müsste der Motor das eigentlich in Drehzahlerhöhung umsetzen (ist ja im Prinzip das gleiche wie aufs Gaspedal treten, DK öffnet, Saugrohrdruck steigt), das gleiche Verhalten würde ich erwarten, wenn die DK nicht mehr wirklich schließt. Da könnte man noch schauen, ob da massiv Dreck zwischen ist. Der Leerlaufkontakt/Position scheint aber geschlossen, daher sollte sie wohl schließen (Oder jemand hat die Platte mit nem Schraubenzieher verbogen, ist aber unwahrscheinlich). Kann man mit Tech2 irgendwie die Funktion des Leerlaufregelventils ansteuern und testen? Ein offen hängendes Teil müsste aber den gleichen Einfluss haben wie nicht schließende DK--> Leerlauf wird nicht mehr erreicht, Lambda passt aber. Hier scheint aber Leerlauf erreicht zu werden, dafür passt Lambda nicht, was eigentlich nur auf Fehlmessung der Luftmasse oder Überdosierung Kraftstoff zurückzuführen sein müsste. (Nebenbei: der Zündzeitpunkt im Leerlauf erscheint spät, weil er keinen stabilen Leerlauf hinbekommt, dann wird versucht, über den ZZP die Drehzahl zu senken, das Problem sollte sich lösen, wenn das andere Problem erledigt ist). Nur zur Sicherheit: Gaspedalzug hat ausreichend Spiel? Geschlossener Leerlaufkontakt spricht eigentlich dafür... Turbo würde ich keinen Einfluss zusprechen: was soll er machen? Zauberturbolader, der im Leerlauf plötzlich 1,5 bar Ladedruck aus dem nichts erzeugt?
Oktober 26, 20195 j Autor Heute habe ich eine andere Drosselklappe draufgesetzt. mangels Lieferbarkeit des O-Rings darunter zusätzlich mit 518 eingedichtet. Damit ist erst mal geschafft, dass er erheblich runder läuft. Vor allem stirbt er aber nicht mehr ab nach Gaswegnahme mit Kupplungstritt. Fakt ist auch, die Sonde pendelt jetzt erheblich sauberer 0,85- 0,07 Volt, jedoch sind zwischendurch immer noch Aussetzer wie eine Fehlzündung in ca.10 Sekunden einmal. Sieht man logischerweise nicht an der Drehzahl und am Schalthebel fühlt man es auch nicht, wenn ihr wist was ich meine. Lambda ungeregelt läuft er nach wie vor sauberer und runder. Vielleicht ist das jetzt normal für 417tausend?! Andererseits lief die Karre jetzt sicherlich 12 Stunden mit diversen Kaltstarts nur Leerlauf mal ein wenig Klappe gezogen. Und hier ein Bild der neuen Boschsonde, absolut verrust. So sahen bisher auch nach kürzester Zeit die Kerzen aus: Meine letzte Hoffnung, dass, da die Lambda jetzt ordentlich regelt, sich jetzt Rückstände abbauen.
Oktober 26, 20195 j schön, dass erstmal eine mögliche Fehlerquelle gefunden wurden. Ich würde ihn auch normal bewegen und dann schauen, ob es besser wird. Der O-Ring ist mir als Fehlerquelle beim Blättern durchs EPC auch eingefallen, hätte der Leckage ins Saugrohr aber ein anderes Verhalten zugeschrieben. Ist Boost denn jetzt nach Beseitigung der Leckage auch wieder gesunken?
Oktober 26, 20195 j Autor Ob der O-Ring oder die Klappe? 330 Millibar. Ich hab da noch mal ein Bild von gerade. Sowie die linke Kerze sah der Brennraum aus, wahrscheinlich jetzt wieder, die rechte hatte ich vor 4 Tagen eingebaut, ich vermute da säubert sich was. Habe gerade noch einen neuen Satz eingebaut. Da ich mittlerweile Flöhe höre, hab ich den 2,3er R im 900 laufen lassen, die Gattin meinte der läuft genau so, ne, ne, Frauen. Vielleicht muß sich jetzt echt alles säubern. Kerzen hatten ja angefangen. 3 Sätze sahen nach kurzem aus wie links, der Brennraum war genau so "flockig" rechts vor 3 Tagen verbaut schien sich sauber zu brennen. In echt viel schlimmer Bearbeitet Oktober 26, 20195 j von bantansai
März 28, 20205 j Autor Ich löse mal auf, Heute habe mich in Muße mit genügend Abstand um das Wägelchen nochmal gekümmert. Es läuft jetzt top. Auflösung, Des Motor bekam vor 2 Jahren eine komplette Kettenkur. Warum an den Stirnräderzapfen gedremelt wurde, oder einfach "tolle" Nachfertigung, keine Ahnung. Letztlich Konnte man Einlass- und Auslassrad draufwerfen. Das war mir aber damals echt nicht aufgefallen. Mein Fehler. Gute Gebrauchträder brachten heute die finale Abhilfe. 430.000 hat er schon, eine Millionen schafft er nicht, was dann aber am Tacho liegt. Ich Danke Euch allen für Eure Anregeungen die da waren, eine davon brachte mich heute nochmal dazu den Deckel abzubauen, Zeit ist ja genug z.Z.
März 28, 20205 j Oh ne, was ein doofer Fehler - auf sowas muss man auch erstmal kommen! Da kenn ich jemanden, der in solchen Situatioen zu sagen pflegte: "Selbsterschaffene Leiden!" (leider kent man ja die Vorgeschichten der Autos meist nicht...)
März 28, 20205 j Autor Nichts desto Trotz, er lief, und jetzt läuft er top:top: Zumal eine komplette Kettenkur ja in dem Sinne kein selbst erschafftes Leiden sonden ab und an empfohlen ist.
März 28, 20205 j Jetzt wo du das aufgeklärt hast, erinnert mich das an meinen alten Passat, der auch zunehmend immer schlechter lief und nach langer Suche mein damaliger Schrauber rausfand, dass sich laufend die Steuerzeiten änderten, weil das Zahnriemenrad auf der KW lose war...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.