Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Sicher daß das Bilsteine sind? Stehts irgendwo drauf?
  • Antworten 384
  • Ansichten 25,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Der gelbe ausgebaute kaputte ist ein Bilstein, steht auch irgendwo drauf. Ist auch an dem großen Durchmesser der Kolbenstange erkennbar. Die beiden neuen schwarzen sind "Schwedenteile" angeblich eine Hausmarke von dem Anbieter. steht auch "made in sweden" drauf.
  • Moderator

Also, der Erinnerung nach bleiben von der großen Verschlusskappe ein paar Gewindegänge sichtbar (muss ja auch IMHO) - aber so viele wie bei dir und nur 8 mm verschraubt, das halte ich auch für zu wenig.

Ein Foto hab ich leider nicht parat.

Hm, eine Spur mehr rein geschraubt würde mir besser gefallen, aber ich hatte auch schonmal so einen Fall. Sieht vom Foto her übern Daumen gepeilt ähnlich aus.

 

Allerdings wundert man sich, wieviel man da noch nachziehen kann. Ich benutze dafür eine riesige Wasserpumpen-Zange, da geht was.

Hatte beim ersten Dämpferwechsel an einem 9-3 tatsächlich nicht fest genug angezogen und hatte dann prompt ein klapperndes Federbein, obwohl es gefühlt schon soweit festgezogen war, daß da schon etwas Vorspannung drauf war.

  • 2 Wochen später...
  • Autor
Den Stoßdämpfer habe ich gewechselt. Die Haltemutter ging nicht weiter drauf wie auf dem Bild oben. Alles so zusammengebaut und was soll ich sagen, ein Unterschied wie Tag und Nacht. Das Auto lag noch nie so ruhig und satt auf der Straße. Das hätte ich schon vor 1,5 Jahren machen sollen als ich das Domlager auf der Seite gemacht hatte. Wenn das jetzt langfristige hält bin ich zufrieden.

Die 3-4 Gewindegänge wären mir persöhnlich zu wenig:redface:

Warum werden Dämpfer mit solchen Toleranzen angeboten.....?

  • Autor
Warum das so angeboten wird - keine Ahnung. Vom Gefühl her hätte ich auch gerne etwas mehr Einschraubtiefe. Aber rein nüchtern und technisch betrachtet, tragen eh nur die ersten vier, fünf Gewindegänge, alles was weiter eingeschraubt ist, trägt nichts zur Stabilität der Schraubverbindung bei. Insofern kann ich damit leben, zumal das Fahrverhalten jetzt um Welten besser geworden ist.
  • Autor

Ich bin verrückt. warum schiebe ich die Karre nicht einfach in die Presse?

 

Ein Forumsmitglied hat mir auf meine Anfrage hin ein Klimabedienteil zu einem fairen Preis verkauft. Das Bedienteil scheint von einem 900er Saab zu sein ist aber mit meinem alten Klimabedienteil bis auf die Symbole an der Gebläseeinstellung identisch. Es passen auch alle Stecker, die Beleuchtung leuchtet, die Klappen werden bewegt, die Heckscheibenheizung geht,... das einzige was weiterhin nicht geht, sind die vier Lüfterstufen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es nicht an dem Bedienteil liegt.

Okay, hier das Schaltbild:

 

LfteransteuerungSaab9-3.thumb.JPG.983287c8e717b482b657fa605884a065.JPG

 

Wenn ich direkt an dem Motor 112 auf die Anschlüsse 1, 2, 3 oder 4 eine 12V Spannung gebe, dann läuft der Lüfter an. Das Problem liegt also nicht beim Lüfter. Es ist auch sehrt unwahrscheinlich, dass alle vier Leitungen O, Y, G und W fehlerhaft/ durchtrennt sind.

 

Der Schalter 110 ist jetzt neu (also ein neuer gebrauchter).

 

An Anschluss 2 kann ich gegen Masse 12 V messen. Bei laufendem Motor 14,4V, etwas viel, sollte aber für den Lüfter keine Rolle spielen.

 

Selbst wenn ich die Anschlüsse 2 und 3 direkt verbinde (Büroklammer) läuft der Lüfter nicht an. Wo liegt der Fehler?

Es reicht ja wenn die Leitung vom Klemmpunkt 3 zum Motor unterbrochen ist. Würde mal eine Widerstandsmessung der Leitungen vom Bedienteil gegen Masse machen. Das sollte ein Wert im Ohm Bereich rauskommen.
  • Moderator
Und wenn du die 12 V nicht direkt an den Motor, sondern auf die Anschlüsse des Kabels am Schalter gibst, was passiert dann (nicht)...?
  • Autor

[mention=800]patapaya[/mention] : Dann passiert nichts. Ich habe die 12V direkt von Anschluss 2 auf 3 gelegt, also den Schalter umgangen. Und die ganzen Widerstände sind da auch nicht dabei. Ergebnis: Lüfter läuft nicht.

 

[mention=9078]F.Aurelius[/mention] : Widerstand ist unendlich... Doch die Leitungen unterbrochen? Muss ich mir morgen doch nochmal Zugang zum Lüfter verschaffen.

  • Moderator
Na, dann ist das Kabel durch - eine andere Erklärung habe ich nicht, wenn der Motor läuft, wenn er direkt bestromt wird, nicht aber, wenn die Spannung hinter dem Schalter direkt aufs Kabel gegeben wird.
  • Autor

Lüfter geht wieder. Woran es lag, kann ich gar nicht genau sagen. Heute nochmal alles abgebaut, um an den Lüftermotor und seinen Anschlussstecker zu kommen. Es kamen an allen Kontakten 14,4V an, so wie es sein muss, Masseanschluss zu Minuspol der Batterie 0Ohm, so wie es sein soll. Nicht erkennbar, warum der Lüfter nicht anspringt. Alle Kontakte nochmal gesäubert und mit Kontaktspray behandelt und er lief. Im Nachhinein vermutlich ein oxidierter Massekontakt im Anschlussstecker. Naja was soll's, jetzt lüftet und heizt er wieder, Schnee und Kälte können kommen.

 

DAnke an alle, die Tipps gegeben haben und besonders an Hendrik für das schicke Klimabedienteil.

 

p.s.: Zwei Fragen habe ich noch zur Verlegung des Bowdenzuges, dazu melde ich mich später nochmal.

  • 5 Wochen später...
  • Autor

So, wieder 2.000 weitgehend problemlose km mit dem Saab zurückgelegt. Und ihr glaubt gar nicht, wie froh ich bin, dass ich Ende Dez. noch die Heizung repariert habe. Funktioniert wieder sehr gut. Aber noch 2 Fragen zur Verlegung des Heizungszuges.

 

 

Das eigentliche Problem ist, dass ich die Heizung nicht voll aufdrehen kann. Die gezeigte Position ist der mechanische Endanschlag:

P1180615.thumb.JPG.08cd1864cb7b5f6064e2d7c63acf131a.JPG

 

Bei dieser Position des Drehreglers schlägt das Heizungsgestänge an sich selbst an. Der Pfeil zeigt die Richtung in die der Zug bewegt wird und die Raute zeigt die Stelle an der die Kollision stattfindet:

P1180617.thumb.JPG.182cc3e313b955e4e6387cc8ccc2d4d6.JPG

 

Außerdem ist an dem Heizungszug noch ein Befestigungsclip, von dem mir nicht klar ist, wo der eingeklipst werden soll:

P1180616.thumb.JPG.a3d25848579e80e179e9b0c00843d3c7.JPG

 

Hier nochmal zu Übersicht:

P1180618.thumb.JPG.b19296fee10bcc6cbbcbd7ba216dfc7d.JPG

 

Ich vermute ja fast, dass das nicht der richtige Zug ist. Gibt es da verschieden lange Züge? Könnte mein Zug vielleicht vom 900er sein? Oder sieht jemand, was da falsch verlegt ist.

 

Die Heizung funktioniert erstmal. Ich hätte es jetzt aber gerne noch 100% ordentlich gemacht...

  • Moderator

Wenn ich das richtig sehe, dann wirst du im Sommer die Heizung nicht ganz abgestellt kriegen, weil die Klappe nicht in Stellung "kalt" sein wird, wenn der Drehknopf seine kalte Endstellung erreicht hat.

Wahrscheinlich wirst du den Zug nochmal lösen müssen, so dass du die Klappe am Hebel von Hand ganz nach vorne in Stellung "kalt" drücken und gleichzeitig den Drehknopf in die Kaltstellung stellen kannst. Dann sollte auch der Drehweg reichen, so dass der Schalter an seiner warmen Endstellung steht, wenn die Klappe ihren Anschlag (wie jetzt) erreicht hat.

Liest sich konfus - ich hoffe, du verstehst, was ich meine...?

Ich hatte den gleichen Gedanken. Da ist einfach der Bowdenzug nicht richtig ausgerichtet. Richtig einstellen, indem man den Bowdenzug löst, Klappe und Schalter in eine der Endstellungen bringt und dann den Zug wieder fixiert. Eigentlich ganz einfach. :smile:

Ich hab den Kram schon mehrfach auseinander gehabt. Der Zug ist ziemlich kurz und mag nur entspannte, aber trotzdem möglichst direkte Verlegung. Genau betrachtet oder gar gemerkt hab ich mir dabei nix. Aber [mention=16]erik[/mention] s Vorschlag ist zielführend: Zusammenbau immer mit Heizventil auf Anschlag auf oder zu, der Rest ergibt sich dann von selbst, weils sonst einfach nicht passt / zusammengeht.

 

Ps: Der schwarze Nömpel wird hinten in das weiße Schaltergehäuse geclipst und definiert den schalterseitigen Anschlag.

  • Autor

Okay, danke für die Hinweise. Ich werde das im Frühjahr nochmal zerlegen und so versuchen.

 

Der Zustand "lässt sich nicht vollkommen abschalten" war auf jeden Fall so vorhanden, bevor ich das neue Heizungsbedienteil eingebaut habe. Ich dachte, dass ich das jetzt behoben hatte, da ich vor der Reparatur den Lüfter nicht abschalten konnte (also bevor er dann ganz ausgefallen ist). Kann schon sein, dass ich jetzt zwar den Lüfter in allen vier Stellungen sauber schalten kann, aber der Heizungssteller immer noch nicht in der richtigen Position ist.

 

Ich werde berichten.

 

p.s.:Ist der Zug richtig verlegt oder muss der hinter dem schwarzen Blechteil verlaufen?

 

p.s.:Ist der Zug richtig verlegt oder muss der hinter dem schwarzen Blechteil verlaufen?

 

Frag mich was... Sollte so aber korrekt sein, würde mich wohl erinnern, wenn man den da hinten rein fummeln müsste.

Der schwarze Halteclips springt bei Wiedereinbau gerne raus, wenn man die Schaltereinheit etwas zu weit verdreht. Dann passiert das, was Du beschreibst. Es sollte also damit erledigt sein, das Ding einzuklipsen.

  • 3 Wochen später...
  • Autor

Ja wo isser denn?

 

P1180641.thumb.JPG.ebfe3c1be1984fba8dab2dabf0b06aa0.JPG

 

Als kleiner Rückblick auf den 08. Februar 2021.

  • Autor

Ich habe an dem Wagen das Problem, dass seit ich ihn habe die kleinen Scheibenwischer an den Lampen in undefinierten Stellungen stehen bleiben. Woran liegt das? Wie kriegt man diese Scheibenwischer überhaupt an? Irgendwie bin ich schon fast so weit, die kleinen Biester komplett tot zu legen.

 

P1180648.thumb.JPG.b6651e63161862d2247c49c2bbf36632.JPG

Die laufen mit, wenn Du die Windschutzscheibe spülst. Dass der Endschalter für die Motoren kaputt ist, ist eher die Regel als die Ausnahme. Findest dazu aber alles hier im Forum.
  • Autor

Gestern Nachmittag auf dem Firmenparkplatz. Glaube nicht, dass ich den Wagen früh so abgestellt habe. Er fällt jetzt wohl schon von alleine auseinander... Todessehnsucht?

 

[ATTACH=full]194504[/ATTACH]

 

Leider sind an dem Blinker beide Halter gebrochen, den Halter der angeschraubt wird hatte ich schon mal geklebt. Hat ca. 1 Jahr gehalten. Heute wieder eingeklebt, mal sehen wie lange es diesmal hält...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.