Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Mitglied
[ATTACH=full]233006[/ATTACH]

Unschön. Da schimmelt der Handschweiß.

Ja, unschön, und das geht ganz schnell - selbst bei augenscheinlich trockenen Innenräumen. Mein Spender sieht auch so aus - vielleicht würde es was bringen, vor einer absehbaren längeren Standzeit das Lenkrad mit Essig oder Alkohol abzureiben...?

 

Hm, wenn du schon von anderen Projekten sprichst und Zeit offenbar nicht unbegrenzt zur Verfügung steht, würde ich von einem Umbau zum Turbo auch absehen und bei Wunsch einen guten kaufen.

  • Antworten 384
  • Ansichten 25,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Mitglied

Zu größeren Bremsen im 9-3 gibt es hier auch schon reichlich Beiträge - da solltest du Hinweise finden.

Die meisten Mängel sind ja "nur" Verschleißteile.
Na ja, schon alleine alle Bremsleitungen zu erneuern, ist ein kleiner Aufwand, wenn man es ordentlich haben will...

Und ich würde dringend dazu raten, den Zustand der Karosserie erstmal genaustens zu prüfen, was Rost angeht. Vieles "versteckt" sich und ist dennoch teilweise entscheidend dafür, ob man den Wagen noch weiter fahren kann.

 

Dazu gibt es einige Beiträge im Forum und in "Hallo" habe ich das Elend ja an meinem 9-3 Viggen auch mit vielen Bildern gezeigt. Wenn man das nicht selbst schweißen kann, wird daraus ganz schnell Ende für das Fahrzeug.

Wenn die Bremsleitungen schon so verrostet sind, dann ist es meistens auch mit dem Rest des Unterbodens nicht weit her. Ausnahmen bestätigen die Regel. Ich kenne aber zuviele "Ausnahmen bei denen alles rostfrei war", wo dann das böse Erwachen kam... :rolleyes:

  • Autor
Klar der Wagen ist 25 Jahre alt und er hat auch Rost, Bilder dazu sind in den post vor zwei Jahren hier weiter oben drin. Das kann ich aber alles selber machen und es ist nicht mein erstes Auto, dass ich schweiße (auch nicht das zweit). Rost ist an dem Wagen nicht das Hauptproblem.

Okay, habe jetzt nochmal den Thread von Anfang an durch geschaut, nicht alle Details, aber einiges.

 

Du solltest dich erstmal wirklich umfassend und nachhaltig um den Rost am Unterboden kümmern. Einige übliche Roststellen hattest du schon in starkem Ausmaß, teils schon behoben. Aber ich kann auf vielen Bildern auch die ganzen "Spitzen des Eisbergs" am Unterboden sehen. Um die ganzen Ablaufstopfen herum. Das was man sieht ist immer nur ein bißchen was, unter dem Unterbodenschutz geht das dann immer noch flächig ein gutes Stück weiter. Dann die ganzen Überlappungen und Stoßkanten, auch seitlich Kofferraum zum Radkasten. Stoßdämpferdome hinten wurden schon angesprochen - warst du da schon tätig?

 

Aus eigener Erfahrung kann ich dir nur raten: erst den Rost genau betrachten und wenn für dich machbar, einmal komplett machen. Erst dann macht es Sinn die ganzen anderen Reparaturen (und Reparaturstau) anzugehen. Da sind ja auch einige wirklich akute Themen, die du schon seit Anbeginn mit schleppst ohne daß sie alle behoben wurden.

 

Also mein Appell: entweder mit System umfassend und sinnvoll / konsequent angehen.

 

Oder vielleicht doch einen anderen / besseren Wagen suchen. Dürfte auch für dein Seelenheil besser sein, wenn man sich durchliest welche Probleme bei dir bereits zu starken emotionalen Verwünschungen führen.

Bearbeitet von erik

  • 1 Jahr später...

Guten Tag zusammen,

 

ich klinke mich mal in diesen Thread ein. Seit einiger Zeit höre ich ein Klappern/Poltern von vorne bei meinem Saab 9-3 Cabrio. Vor ein paar Monaten ist mir das Geräusch schon einmal kurz aufgefallen, aber danach war es irgendwie verschwunden. Ich bin mir nicht sicher, ob es damals genau dasselbe Geräusch war, aber ich vermute es.

 

Mein Eindruck ist, dass das Geräusch von der Vorderachse kommt – eher von der Fahrerseite als von der Beifahrerseite. Es tritt beim Geradeausfahren auf. Interessanterweise verschwindet es, wenn ich auf einer schlechten Straße eine stärkere Kurve fahre – oder zumindest höre ich es dann nicht mehr.

 

Ich habe bereits folgendes probiert:

  • Am stehenden Auto seitlich gewackelt → kein Geräusch.
  • Mich mit meinen 75 kg auf den Schlossträger gestellt und gewippt → ebenfalls kein Geräusch.

Bevor ich den Wagen bei einem Kumpel auf die Bühne stelle, wollte ich euch um eine Einschätzung und euer Schwarmwissen bitten. Ich hänge noch einen YouTube-Link mit dem Geräusch an.

 

Vielen Dank im Voraus!

PS: Die Leuchtmittel für den Tacho sind schon bestellt ;-)

Mit Audioaufnahmen ist das immer so eine Sache:

"Ausgeschlagene Fahrwerksbuchsen" müsste m.E. dumpfer klingen,

"gebrochene Feder" auch,

Auspuff stößt irgendwo gegen Karosserie?

Es hört sich eher wie ein recht helles, blechernes Klappern an...

Vielen Dank!

 

Hat jemand von euch noch einen Tipp?

 

Ich habe gerade die Kappen der Domlager entfernt und mich auf die Kotflügel gesetzt, während ich leicht gewippt habe. Dabei habe ich mit den Fingern die Mutter berührt und festgestellt, dass die Schraube etwas Spiel hat. Ist das normal, oder sollte sie fest angezogen werden?

  • Mitglied
Das eigentliche Domlager ist im Grunde nichts weiter als eine dicke Gummischeibe. Dass die sich zusammendrückt, wenn sie belastet wird, ist also konstruktiv bedingt und ein Hervortreten der Stoßdämpferstange mit der großen Mutter damit normal. Nur klappern soll das Domlager nicht.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.