September 23, 20195 j Nimm auf jeden Fall Radlager von FAG oder SKF. Alles andere, was keinen "Namen" hat hält nur 5-10t km...
September 23, 20195 j Autor Spritzblech - welche Größe? 16 Zoll - das gibt's nicht... Laut Skandix lieferbar... außer Model Viggen oh, nur auf Bestellung mit Lieferzeit unbekannt. Mist...
September 23, 20195 j Mitglied Ich will deinen Optimismus nicht bremsen - aber dann versuch mal, die zu bestellen... Ich versuch das schon seit Monaten... Bearbeitet September 23, 20195 j von patapaya
September 23, 20195 j Spritzblech sieht doch noch ganz ordentlich aus...im Gegensatz zum Federbeinrohr. Also Radlager rechts und beide Stoßdämpfer vorn, plus beiden Bremssätteln. Dann sollte das Klappern rechts weg sein und die Bremse ebenfalls anständig funktionieren.
September 23, 20195 j Oh Man, wer hat behauptet 4 bis 6 Stunden für beide Seiten? Sorry dat, ich war das wohl ;) Inbus rund: Torx einschlagen. WD 40, 3 min Geduld und ein paar freundliche Hammerschläge auf den Schraubenkopf erledigen den Rest. Wobei die Materialpaarungen bei Saab eigentlich immer schon und selbst zu schlimmsten GM-Zeiten ganz gut funktioniert haben. Bremssattel: Warum abgebaut und nicht einfach aufgehängt? Radlager ist sicher sinnvoll bei der Aktion, dafür geb ich 1h obendrauf ;) Das Dämpferrohr des Achsschenkels sollte ne gründliche Rostbehandlung bekommen, sofern noch ausreichend Material vorhanden. Skandix hat tauglichen After Market Ersatz, so um 130 €. Das Spritzblech würde ich sauber machen, Zinkspray und gut. Bleib tapfer, wird schon :)
September 23, 20195 j Mitglied Sieht das nur aus wie eine Bruchstelle? Spritzblech sieht doch noch ganz ordentlich aus...Jau, wenn meine so aussähen, hätte ich mich noch nicht auf die Suche begeben - ich musste schon Laschen ansetzen, um es wieder befestgen zu können. Bearbeitet September 23, 20195 j von patapaya
September 23, 20195 j Ja, bei näherer Betrachtung sieht es wie eine Bruchstelle aus. Und wenn man das Gesamtbild anschaut, sieht es auch so aus, als wenn die Windung nicht plan aufliegen könnte...quasi noch eine Steigung zu sehen ist. Kann aber auch nur einfach gut verrostet sein...und die Perspektive lässt es nur so erscheinen. Mal genauer nachsehen!!!
September 23, 20195 j Sieht das nur aus wie eine Bruchstelle? Sieht aus wie geflext und den letzten Millimeter abgebrochen: 'tiefergelegt'. Eig. müsste die Feder doch an beiden Enden eingezogen sein?!
September 23, 20195 j Hm, Vergleichsbild? http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/federung/fahrwerksfeder-vorderachse/1020417/ Wobei ich jetzt natürlich nicht weiß welches Fahrwerk hier verbaut ist, ob das also genau die richtige Feder ist.
September 29, 20195 j Autor Federbein habe ich leider noch nicht wieder vom Sandstrahlen zurück, muss ich mich noch etwas gedulden. Noch zwei Bilder von den Federenden, sind m.M.n. nicht abgebrochen. Windungsanzahl stimmt auch mit den Bildern der Feder bei Scandix überein. Passt aus meiner Sicht so. Außerdem habe ich herausgefunden, warum das Gummilager ausgerissen ist. Teil Nr. 5 konnte ich nirgends finden. Wurde scheinbar vergessen beim Zusammenbau. Es sind Federn mit Kennzeichnung B1 montiert (siehe Bild), passen dazu die Dämpfer, die etwas härter sein sollen laut meinem Kollegen von dem ich den Wagen gekauft habe?
September 29, 20195 j Mitglied sind m.M.n. nicht abgebrochen. Windungsanzahl stimmt auch mit den Bildern der Feder bei Scandix überein. Passt aus meiner Sicht so.Ja, scheint dann so - das andere war ja auch nur aus der Entfernung ein Verdacht auf Grund des Fotos.
September 29, 20195 j Autor hier das teil Nummer 5, das ich beim zerlegen nicht finden konnte... http://www.saab-parts.eu/Saab-9-3-1998-2003-Federung-Stossdaempfer-Normal Bild aus dem Netz, bitte löschen falls ich gegen irgendwelche Schutzrechte verstoße.
September 29, 20195 j Das müsste der Anschlag Dämpfer sein. Ich meine der originale geht bei deinen Dämpfern nicht über die Stange. Das sieht nach einstellbaren Konis aus. Hast du das Einstellwerkzeug mit dazu bekommen? Und dass fehlende Gummi dürfte auch das Domlager nicht killen. Bei wem schlägt schon ständig die Federung durch/auf.
September 29, 20195 j Das müsste der Anschlag Dämpfer sein. Ich meine der originale geht bei deinen Dämpfern nicht über die Stange. Das sieht nach einstellbaren Konis aus. Hast du das Einstellwerkzeug mit dazu bekommen? Und dass fehlende Gummi dürfte auch das Domlager nicht killen. Bei wem schlägt schon ständig die Federung durch/auf. Auf dem vorletzten Foto steht deutlich Bilstein auf dem Dämpfer. Hm, wundert mich daß es da keine Anschlagpuffer geben soll. Komisch. Ohne die Dinger würde das schon härter auf den Endanschlag gehen, weil das dann der Dämpfer übernehmen muß. Der ist nicht dafür gemacht, aber in dem Fall scheint das Domlager das schwächste Glied in der Kette zu sein. Fehlt der Anschlagpuffer auch auf der linken Seite?
September 29, 20195 j Thx. Auf dem Phone war das zu klein. Aber bei dem dicken Rohr hat der Dämpfer nichts vernünftiges zum abstützen unten. Ich kenne jetzt diese Dämpfer nicht. Aber unserer Industrie Zylinder hatten die Funktion intern hydraulisch integriert. Läuft unter Endlagendämpfung. Deutlich besser als so ein Gummi auf der Stange.
September 29, 20195 j Gar nicht so einfach da was zu finden. Ein Zitat aus einem Audi Forum: Eine Ausnahme bilden BILSTEIN B6 und B8 Sportdämpfer aufgrund ihrer Upside/Down-Bauweise. Hier können die normalen gelben Gummipuffer konstruktiv bedingt nicht verbaut werden - ein von Bilstein mitgeliefertes Protection-Kit kommt daher zum Einsatz. Keine Ahnung ob es das auch für den 9-3 gibt. Der Katalog sagt dazu nix. Wobei ich den Eindruck habe, dass das hier dann nur die Staubschutzmanschette ist. In blau?!
September 29, 20195 j In der Regel heißt es bei Zubehör-Dämpfern, daß die originalen Teile für den Einbau genommen werden sollen. Sowohl Staubschutzmanschetten, Anschlagpuffer und Domlager. Nun kann es aber sein, daß der Kolben vom Dämpfer etwas dicker ist und darum der Anschlagdämpfer nicht passt. Da hilft dann nur Gewalt, oder ähnliche Puffer aus dem Zubehör zu organisieren. Ich würde jedenfalls nicht darauf verzichten! Die Bilstein-Dämpfer sind zwar ziemlich straff in der Wirkung und mit Feder-Durchschlägen ist daher kaum zu rechnen. Aber die Puffer sind ja nicht verbaut worden, weil es so chic ist...wobei man ehe nix davon sieht...sie haben also schon ihre Daseinsberechtigung, die man nicht unterschätzen darf. Bei extremen Tieferlegungen werden sogar Hart-Gummi-Ringe auf die Kolbenstange geschoben, um den Federweg zu begrenzen. Im vorliegenden Fall sind es aber die originalen Federn und nur härtere Dämpfer. Da sollten die normalen Puffer aus Hart-Schaumstoff ausreichen.
September 29, 20195 j Im vorliegenden Fall sind es aber die originalen Federn und nur härtere Dämpfer. Da sollten die normalen Puffer aus Hart-Schaumstoff ausreichen.Und wie bekommst du die über das Rohr von dem Dämpfer hier? Die sind doch für die originalen mit einer Stange von <2cm gedacht. Und selbst wenn man die aufbohren würde, da bleibt nix mehr über und auf der schmalen Mutter (#36, 7. Bild) ist ja auch kaum was zum sich abstützen. Also entweder gibt es was spezielles von Bilstein oder, was ich annehme, der Dämpfer macht das intern hydraulisch.
September 29, 20195 j [mention=2503]Flemming[/mention] Du hast es sehr gut erkannt:smile:...und ich mir die Fotos nicht richtig angesehen. #44 ist die richtige Erklärung für die verbauten Bilstein-Dämpfer. Die Biester stehen quasi auf dem Kopf und daher ist es ein überdimensional dicker Kolben, der oben herausschaut. Da passt in der Tat kein Puffer drauf oder drüber. Ich denke, daß die Dämpfer so knüppelhart sind, daß es niemals zu Feder-Durchschlägen kommen kann. Und ich denke, daß beim Einbau der Dämpfer KEINE neuen Domlager verbaut wurden...diese also schon vorgeschädigt waren. Da wurde an der falschen Stelle gespart...wie so oft:confused:...man weiß es nicht genau.
Oktober 1, 20195 j Das sind Bilstein B8, da passt keine der beiden original Anschlagdämpfer drüber, zumal der Ring zur Verschraubung im Federbeinrohr so gut wie keine Auflagefläche bietet. Mitgeliefert wird in der Originalpackung auch nichts weiter ausser der oberen Befestigungsschraube und dem Überwurfring. Der Anschlagdämpfer ist im unteren Teil (in der Plastikpatrone) verbaut. Beim Anziehen der oberen Mutter unbedingt das vorgegebene Drehmoment von (max) 75Nm beachten. Die Bilsteine haben oben einen Innensechskant im Gewindestab zum Gegenhalten, des sehr, sehr leicht die Grätsche macht. Kann ein Lied davon singen. Bei einem gings noch mit eingschlagenem Torx, beim zweiten musste ich zum Schluss das Domlager komplett auseinander flexen, um das Dämpferrohr am oberen, nicht polierten Teil mit der Rohrzange gegenzuhalten. (Ersteinbau hatte ich in einer 'Meisterwerkstatt machen lassen...) Darüber hinaus: Durchschlagen ist bei denen nicht wirklich ;) Edit: Natürlich Bilstein B6, die B8 sind die gekürzte Ausführung, und danach siehts ja nicht aus. Bearbeitet Oktober 1, 20195 j von klawitter
Oktober 3, 20195 j Autor So alles vom Sandstrahler/ Lackierer wieder zurück bekommen. Federbein sieht gut aus. Materialstärke ist überall noch sehr gut, hält jetzt sicher weitere 20 Jahre. Neues Lager ist auch schon drin. ABER das Spritzblech... Da ist nicht mehr viel da. Leider hatte der Kollege recht, das Blech ist nicht lieferbar bei Scandix. Der Lieferant ist in Verzug. Ich soll in einem halben Jahr nochmal anfragen oder immer mal auf die Seite gehen und nachsehen. Mist. Hat irgendjemand eine Quelle für diese Bleche?
Oktober 3, 20195 j Nö, leider nicht. Kannst ja im Bereich suche Teile eine Suche einstellen, vielleicht hat ja jemand was besseres über. Sonst irgend was grob passendes besorgen und anpassen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.