2. Februar 20205 j Zentriert die Buchse zur Bohrung im Hilfsrahmen. Ohne die Dinger gibt es unangenehme Geräusche, lautes KLONK bei Lastwechseln und beim vor-/zurückrangieren mit großem Lenkeinschlag. ... und versaut dir jeden Versuch, die Spur sauber einzustellen...
2. Februar 20205 j Autor Heute alles mit neuem Traggelenk montiert. Genau wie zuvor. Klappert rechts vorn beim Überfahren von Fahrbahnunebenheiten. Die Federhülsengeschichte habe ich mit einer durchgehenden Kunststoffhülse in der richtigen Länge gelöst. Da ich alles auseinander hatte und den Arm einzeln montiert habe, ging das recht einfach. Keine Klonk-Geräusche beim Rangieren oder Wenden. Habe auch alles im belasteten Zustand auf den Rädern festgezogen, was nicht so einfach ist, wenn man keine Bühne hat. Nächste Woche mach ich noch die Koppelstangen auf Verdacht neu, dann weiß ich auch nicht mehr was es noch sein könnte. An der Stoßdämpferverschraubung war rein gar nichts mehr zu holen, die sitzt bombenfest. Auto fährt geradeaus, keine Geräusche bei Lastwechsel, keine Vibrationen oder Zittern am Lenkrad, Brems gut und unauffällig. Nur beim Überfahren von Schlaglöchern klappern und das richtig laut...
2. Februar 20205 j Die Federhülsengeschichte habe ich mit einer durchgehenden Kunststoffhülse in der richtigen Länge gelöst. Edit: Damit werden Kräfte auf den Bolzen eingeleitet, was nicht sein soll, da er sich unten seitlich verschieben kann. Es wird Knacken, früher oder später ;) Ich hab das mal skizziert: Bearbeitet 2. Februar 20205 j von klawitter
3. Februar 20205 j Warum man bei einem Pfennigartikel wie den Federhülsen Experimente mit Plastehülsen macht, erschließt sich mir nicht - aber vielleicht funktioniert es ja (halbwegs langfristig) - vorstellen kann ich es mir aber ebensowenig wie [mention=4035]klawitter[/mention]. Nächste Woche mach ich noch die Koppelstangen auf Verdacht neu, dann weiß ich auch nicht mehr was es noch sein könnte.Dann fiele mir noch eine verkehrt herum montierte Scheibe unter dem Domlager ein..
3. Februar 20205 j Autor Warum man bei einem Pfennigartikel wie den Federhülsen Experimente mit Plastehülsen macht, erschließt sich mir nicht - Weil ich die Hülsen vor Ort hatte und den Eimer gestern wieder zusammenbauen wollte. Im Übrigen: du alter Ossi. Plaste, mei Gudster, goabs nämlich im Westen nich. Doa hieß doas Kunststoff. aber vielleicht funktioniert es ja (halbwegs langfristig) - vorstellen kann ich es mir aber ebensowenig wie [mention=4035]klawitter[/mention]. Ich habe die Federhülsen bestellt, sind heute bei Skandix abgeschickt worden. Ich lasse jetzt aber die "Plaste"teile drin. Ich bin überzeugt, dass der Querlenkerarm in der richtigen Position sitzt, Buchse und Hilfsrahmen richtig verspannt sind und die Plastehülse jetzt lose zwischen Bolzen und Buchse sitzt. Falls ich mich irre habe ich die Federhülsen dann da (werde ich dann garantiert nicht finden...) und kann sie einbauen. Darauf lass ich es jetzt mal ankommen, ist auf jeden Fall nicht mein aktuelles Klapperproblem. Dann fiele mir noch eine verkehrt herum montierte Scheibe unter dem Domlager ein.. Ja, soweit bin ich jetzt auch langsam. Es kann eigentlich nur noch "oben" am Federbein sein. Was ich nicht verstehe, warum ist das zusammen mit dem herausgerissenen Traggelenk links aufgetreten, bis dahin war die Beifahrerseite absolut ruhig. Werde am WE noch die kleine Koppelstange wechseln - bin mir aber ziemlich sicher, dass das nichts bringen wird. Werde das Federbein wohl nochmal zerlegen müssen. Ich berichte mit Bildern wenn es soweit ist.
3. Februar 20205 j Rolle rückwärts: ich war natürlich wieder mit den Gedanken bei (m)einem 900II - die fragliche Scheibe hat der 9-3I m.W. gar nicht.
4. Februar 20205 j Nachgezogen? Vom gucken merkt man das nicht... Nur nachziehen hilft in der Regel auch nicht. Schraube lösen und dann nachziehen...und oh Wunder, die Schraube dreht sich doch um ein Stückschen weiter.
4. Februar 20205 j Autor Nur nachziehen hilft in der Regel auch nicht. Schraube lösen und dann nachziehen...und oh Wunder, die Schraube dreht sich doch um ein Stückschen weiter. Ja, werde ich auf jeden Fall noch probieren. Mit "Schraube Lösen" meinst du die Feder entspannen? Aber ich werde das Federbein eh komplett zerlegen. Allerdings glaube ich da auch noch nicht so recht dran. Wieviel Lose wird da sein, wenn man die Schraube eine halbe Umdrehung nachziehen kann - was ich schon für sehr viel halte - ist das bei der Steigung von dem Gewinde vielleicht 0,5mm Höhenspiel... ob das das Klappern verursachen kann?
4. Februar 20205 j Auch 0,5 mm Spiel machen Geräusch! An der Stelle Dämpferpatrone/Federbein kenne ich auch die Option, beim Zusammenbau etwas Fett oder Öl unten in das Federbein zu füllen. So richtig kann ich aber den Sinn bis heute nicht erkennen - fest sitzen sollte die Dämpferpatrone ja durch die Verschraubung, und Rost im Rohr sollte ja eher kein Thema sein?! Andererseits - ein wenig kann ja auch nicht schaden...
4. Februar 20205 j Ja, werde ich auf jeden Fall noch probieren. Mit "Schraube Lösen" meinst du die Feder entspannen? Aber ich werde das Federbein eh komplett zerlegen. Allerdings glaube ich da auch noch nicht so recht dran. Wieviel Lose wird da sein, wenn man die Schraube eine halbe Umdrehung nachziehen kann - was ich schon für sehr viel halte - ist das bei der Steigung von dem Gewinde vielleicht 0,5mm Höhenspiel... ob das das Klappern verursachen kann? Solange die Koppelstangen nicht getauscht sind (und es danach immer noch klappert), würde ich da nix weiter machen, weil zu 98% wahrscheinlich überflüssig.
5. Februar 20205 j Auch 0,5 mm Spiel machen Geräusch! An der Stelle Dämpferpatrone/Federbein kenne ich auch die Option, beim Zusammenbau etwas Fett oder Öl unten in das Federbein zu füllen. So richtig kann ich aber den Sinn bis heute nicht erkennen - fest sitzen sollte die Dämpferpatrone ja durch die Verschraubung, und Rost im Rohr sollte ja eher kein Thema sein?! Andererseits - ein wenig kann ja auch nicht schaden... Durch das Öl rostet die Patrone nicht im Federbein fest. Kenne ich gar nicht anders.
9. Februar 20205 j Autor Das Auto hasst mich. Donnerstag Früh ist der Auspuff durchgebrochen. Und nein, das war nicht das Klappern vorn rechts. Heute den Auspuff abgenommen und das vordere rechte Federbein nochmal auseinander genommen. Es war die Verschraubung des Stoßdämpfers, war mindestens 2 Umdrehungen lose. Danke an die Tippgeber auf die Stoßdämpferverschraubung. Wie kann das passieren? Hatte ich im Herbst festgezogen. War auch 6.000km unauffällig, bis im Januar das linke Traggelenk auseinandergefallen ist. Bin mir ziemlich sicher, dass ich das Klappern jetzt erschlagen habe - konnte es aber aufgrund des jetzt sehr sportlich kernigen Auspuffsounds noch nicht ausführlich testen. Wie sieht eigentlich ein Traggelenkabzieher für den Saab aus? Viel Platz ist wenig um da irgendwas anzusetzen. Hatte heute üble Probleme das auseinander zu bekommen, obwohl ich erst letztes WE eingebaut hatte. Gibt es das Hitzeschutzblech über dem Nachschaldämpfer noch zu kaufen?
9. Februar 20205 j Tja, aber für Wartungsstau kann das Auto nix. Aber du bist ja auf einem guten Weg... Das Hitzeschutzblech hab ich vor einiger Zeit noch neu gekauft - z.B. hier: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/auspuff/hitzeschutz/hitzeschutzblech-endschalldaempfer/1045346/ Zum Abzieher findest du hier was: https://www.saab-cars.de/posts/1418119/
10. Februar 20205 j Ok, dann hatte ich doch den richtigen Riecher. Ich hatte das selbst schonmal. Bei mir war auch einige Wochen alles gut, dann ging es los mit dem Klappern. War auch nach ca. 5000km... Dann hoffen wir mal, daß es das war. Naja, und der Rest, das schaffst du auch noch. Auspuff ist ja eine einfache, schnelle Aktion. Verschleißteil. Würde mich nicht weiter kratzen. Wartungsstau abarbeiten und sich auf viele, problemlose Kilometer freuen.
22. Februar 20205 j Autor Wir werden keine Freunde mehr - der Saab und ich. Nach einer Woche und 500 pannen- und weitgehend klapperfreien Kilometern, hätte ich jetzt etwas Dankbarkeit von dem Wagen erwartet, zumal mir hier alle im Januar nach dem Traggelenkbruch zum Verschrotten geraten hatten. Eigentlich wollte ich ja heute nur noch etwas Zinkspray auf den neuen Nachschalldämpfer sprayen - wahrscheinlich kann man für 50 Euro nicht erwarten, dass so ein Auspuff fertig bearbeitet ist und muss mit unversiegelten Scheißnähten aus Frankensteins Schweißwerkstatt leben. Jedenfalls zur Garage losgefahren und was lese ich im Display? Wartung fällig. - Will der mich verarschen? Der soll nur fahren und nicht mit mir sprechen. Was will er denn nun wieder? Ich das weggedrückt. Taucht "Kühlmittel auffüllen" im Display auf. Das macht der mit Absicht. Das ist wie in dem Steven King Film mit Ami-Kreuzer. Was für Kühlmittel nimmt der. Ich habe aktuell G12Plus und G13 im Haus - aber wahrscheinlich will der wieder was ganz exquisites... Was meint er mit Wartung fällig? Öl? hatte ich erst Ende Nov. einen Liter Valvoline Maxlife 10W40 nachgefüllt - passt ihm wohl auch nicht. Dann mal noch auf der Fahrerseite das Plaste-Dingens (erwischt bin auch ein Ossi) abgezogen. Naja war ja klar das da ein Loch drunter ist. Könnte ich schweißen - ich könnte es aber auch richtig hässlich mit der Popnietzange zutackern, hätte ich gerade gar nicht mal wenig Lust drauf - so eine richtige Ratte draus zu machen. Hier noch paar Bilder.
22. Februar 20205 j Original Kühlmittel ist G48 - also nix exquisites. Sieht in deinem Behälter auch so aus... Wenn du ihm nicht das originale gönnen willst: G12+, G12++ und G13 sind damit mischbar. Auch wenn ich es nicht ohne Not täte. Serviceanzeige kommt einfach stur alle 20Tkm(?) - du wirst sie nach deinem Ölwechsel einfach nicht zurückgesetzt haben (von alleine macht er das nicht). Zurücksetzen mit der CLEAR-Taste, mindestens 8(?) sek. drücken, bis SERVICE erscheint.
22. Februar 20205 j Genau so wie mein Vorredner gesagt hat. G48 oder was damit kompatibeles. Servicemeldung kommt stur nach Intervall. Einfach wegdrücken. Rost an den hinteren Radläufen ist beim 5-Türer quasi Standard. Habe ich kürzlich an einem 9-3 geschweißt, war etwa 1,5 Stunden Arbeit pro Seite inkl. handgedengelter Bleche und Sprühdosenlack.
22. Februar 20205 j Einfach wegdrücken.Geht übrigens auch - nach einem Dutzend (?) Starts ohne Zurücksetzen kommt die Meldung dann auch nicht mehr.
22. Februar 20205 j Heute den Auspuff abgenommen und das vordere rechte Federbein nochmal auseinander genommen. Es war die Verschraubung des Stoßdämpfers, war mindestens 2 Umdrehungen lose. Welche Verschraubung war es genau? Die Mutter, die auf die Kolbenstange des Stoßdämpfers geschraubt wird, also im Federbeinstützlager? Oder was anderes?
23. Februar 20205 j Autor Welche Verschraubung war es genau? Die Mutter, die auf die Kolbenstange des Stoßdämpfers geschraubt wird, also im Federbeinstützlager? Oder was anderes? Es war die große Stirnschlitzmutter die die Stoßdämpferpatrone im Federbein sichert. siehe roter Pfeil.
26. März 20205 j Autor Okay. Positiv: Seit 17. Februar bin ich mit dem Wagen 2.500 weitgehend klapper- und pannenfreie km gefahren. Geht ja. Und jetzt das negative. Seit gestern macht der rechte (beifahrerseitige) hintere Lautsprecher komische knarzende Geräusche, so als ob irgendwas auf der Membran liegt und die nicht richtig frei schwingen kann. Absolut nervig. Da ich coronabedingt (vor 2 Monaten hätte mit dem Wort niemand was anfangen können) nur noch von 6:00 bis 12:00 arbeite (12:30 kommt dann die zweite Schicht), habe ich heute mal das schöne Wetter genutzt und die Box ausgebaut. Ich hatte gehofft, dass sich da irgendwas mechanisches findet und das relativ einfach zu beheben wäre. Naja, war es leider nicht. Zuerst mal gewundert, was da so für Dämmstoff und Zeug in dem Auto drin ist: gut, wird sich irgendjemand was bei gedacht haben und wird schon so richtig sein... Dann leider, leider massive Roststellen hinter der Verkleidung gefunden: Und, man kennt es von früher, wenn man auf der "Kampfbahn Rote Erde" Fußball gespielt hatte und so richtig schön vergrindete und verschorfte Kniee hatte. Was haben die Eltern gesagt? "Nicht dran rumpiepeln!" Und was hat man gemacht? Dranrumgepiepelt. Kümmere ich mich später drum - oder auch nicht. Zurück zum Lautsprecher. Er hier: Kann mir jemand sagen, ob das der Originallautsprecher ist? Optisch und mechanisch konnte ich keinen Fehler feststellen. Bei Tausch mit dem linken Lautsprecher wandert das Knarzgeräusch mit. Liegt also nicht an der Ansteuerung. Wenn ich die Leitungen "Woofer" abziehe ist das Störgeräusch weg, die Box aber auch extrem leise, das Problem liegt also nicht im "Tweeter" Zweig. An der Ansteuerung konnte ich auch keine auffällig defekten Teile finden:
26. März 20205 j Ups, da ist der Tank-Einfüllstützen durchgerostet? Nice. Schau auch mal nach der oberen Stoßdämpferaufnahme. Rostet auch gerne durch. Ebenso Unterkante seitlich zum Kofferraum, da sieht man auf dem Foto ja auch schon die braune Pest. Immerhin einfach zu beheben. Lautsprecher ist nachgerüstet.
26. März 20205 j Autor Weiter mit dem Lautsprecher: Auch das Einfügen von drei Ferritkernen hat nichts gebracht. Was hätte das bringen sollen? Keine Ahnung aber wenn man nicht weiter weiß und auchnoch keine Ahnung hat, dann schlägt die Stunde von Religion und Voodoo. Na jedenfalls haben die Ferrite nicht zur Wunderheilung geführt. Seltsamerweise ging die Türerkennung heute wieder nachdem ich an dem Lautsprecher rumgemacht habe... Jetzt erstmal die Box abgeklemmt und ausgebaut. Wird wohl doch kaputt sein. Weiß jemand, ob man die noch nachkaufen kann? Oder irgendeine andere Idee?
26. März 20205 j Der Lautsprecher wäre gerade mein kleinstes Problem... oberen Stoßdämpferaufnahme. Rostet auch gerne durch.Ist wohl schon so weit...
26. März 20205 j Oh ja, hatte ich vorhin nicht genau beachtet die letzten Bilder. Tjoa, da muß man dann kurzfristig schweißen. Andere Seite auch nachschauen. Der steht kurz vor dem Durchbruch!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.