März 26, 20205 j Autor Der Lautsprecher wäre gerade mein kleinstes Problem... Ist wohl schon so weit... [ATTACH=full]175419[/ATTACH] Das ist wie auf der Titanic: Die Musik muss spielen bis zum Schluss! Also erstmal die Box neu machen. Stoßdämpferaufnahme ist noch sehr gut, eigentlich kaum Rost. Die Stelle scheint wohl bekannt zu sein und der Vorbesitzer hat dort konserviert und gefettet. Was man auf den Bildern sieht ist jede Menge dreckiges Fett, was an dem Dom runterläuft aber kein Rost.
April 11, 20205 j Autor Etwas über 3.000km seit der großen Reparatur im Januar und läuft noch. Jetzt etwas weniger, da die 100km täglicher Arbeitsweg erstmal weggefallen sind … coronabedingt. Also ich bin gesund aber ihr wisst wie ich das meine. Den knarzenten Lautsprecher habe ich erstmal ausgebaut und habe jetzt nur noch Monoklang im Fond, geht auch erstmal. Hier mal noch drei kleine Probleme, die ich jetzt mal angehen möchte: 1. Licht im Lichtschalter ohne Funktion. Wie ich den Schalter im Ganzen raus kriege weiß ich jetzt schon. Aber wie komme ich dann an die Birne ran? 2. Ich brauche so einen Nippel für die Befestigung der Hutablage. Wo krieg ich den her? Nach was muss ich da suchen? Hat vielleicht noch jemand einen liegen und würde den abgeben? 3. Nächster fehlender Nippel an der Türschachtleiste Fondtür Fahrerseite. Wo krieg ich den her? Nach was muss ich da suchen? Hat vielleicht noch jemand einen liegen und würde den abgeben? Schönes WE und einen fleißigen Osterhasen.
April 11, 20205 j Moderator Die Lampe im Lichtschalter ist von hinten mittig in einer Halterung eingesetzt, die mit zwei gegenüberliegenden Zungen im Schalter arretiert ist - wenn du diese zusammendrückst, kannst du die Fassung rausziehen.
April 11, 20205 j Moderator Die Knubbel für die Hutablage sollten diese sein: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/zubehoer/din-montageteile/befestigung/clip-heckklappe-hutablage-buchse/1010320/ - musst mal schauen, ob die irgendwo sonst mit der Teilenummer noch lieferbar sind, sonst Suchanfrage im Marktplatz stellen oder bei entsprechender Schlachtung mal schauen. Oder mal im Baumarkt stöbern (wenn das wieder geht) und nach einem passenden Knopf, Halter für Anhängerplanenverzurrung o.ä. suchen, das man für diesen Zweck missbrauchen könnte... Mit der Türleiste kann ich dir gerade nicht weiterhelfen. Bearbeitet April 11, 20205 j von patapaya
April 18, 20205 j Autor Licht am Lichtschalter immer noch ohne Funktion. Birne habe ich gewechselt - unverschämt teure kleine Glassockel Lampe 2W2 oder so. Das neue Lämpchen ist okay - hat Durchgang, an den zwei mittigen Kontakten in der Steckereinheit unterhalb des Schalter liegt aber keine Spannung an. Ober liegt erst Spannung an wenn ich das Licht einschalte? Kann ich natürlich bei ausgebautem Schalter nicht prüfen... Irgendjemand eine Idee wie ich hier weitermachen kann?
April 18, 20205 j warum steckst du den Schalter nicht einfach drauf und probierst es dann nochmal? Licht dürfte es erst geben, wenn Licht eingeschaltet wird.
April 18, 20205 j Autor Habe ich natürlich gemacht. Leuchtet nicht. Erst danach habe ich die Lampe und die Kontakte geprüft. Erkenntnis: Lampe okay, keine Spannung zwischen den beiden mittleren Kontakten, Schalter leuchtet nicht wenn alles zusammengebaut ist. Alle Sicherungen durchgeklingelt - i.O. Keine Ahnung auf meiner Seite wo der Fehler liegt.
April 18, 20205 j funktioniert die Beleuchtung der anderen Schalter? Helligkeit für die Schalterbeleuchtung runtergedreht?
April 19, 20205 j Moderator Phil, das macht doch gar keinen Sinn, wenn der Lichtschalter erst beleuchtet ist, wenn man den Schalter gefunden und eingeschaltet hat... Dessen Beleuchtung hängt, wie du zuletzt schriebst, mit an der Instrumentenbeleuchtung - also dort weitersuchen... Plus kommt von Pin 5 des Dimmers, Masse von der linken A-Säule. Bearbeitet April 19, 20205 j von patapaya
April 19, 20205 j Bei welchem Fahrzeug sind wir? 9-3 von 1999 oder was älteres? Ich hatte den aus dem Avatar Bild genommen. Der sollte dann schon ein DICE haben, dass die Helligkeit regelt. Und lt. WIS ist die Instrumentenbeleuchtung aus, wenn der Hauptlichtschalter aus ist. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es beim 95 auch so ist. Wenn man im Dunkeln während der Fahrt erst den Lichtschalter suchen muss, hat man auch was verkehrt gemacht. Schaltet jemand beim Saab überhaupt das Licht aus?
April 19, 20205 j Moderator Schaltet jemand beim Saab überhaupt das Licht aus?Das beste Argument überhaupt! Bei welchem Fahrzeug sind wir? 9-3 von 1999 oder was älteres?Stimmt, mein Fehler, ich war da wieder beim 900II - sorry! Und beim 9-5I ist es in der Tat so, dass die Beleuchtung ausgeschaltet wird, wenn der Lichtschalter "Aus" ist, oder wenn es drinnen zu hell ist - womöglich funktioniert die Beleuchtung des Lichschalters (und der anderen Schalter und Instrumente) auch beim 9-3I dann einfach schon, wenn der Helligkeitssensor im SID probeweise zugehalten wird... Bearbeitet April 19, 20205 j von patapaya
April 19, 20205 j Autor Ja, der Rest der Beleuchtung im Armaturenbrett funktioniert soweit ich das sehe. Beim Saab leuchtet ja einiges - sieht aus wie das Cockpit eines Spaceshuttles bei Nacht... Es ist ein Saab 9-3-1 mit Erstzulassung und Modeljahr 1999. Und ja ich schalte das Licht regelmäßig aus und wieder ein. Bin ich von meinen sonstigen Fahrzeugen so gewohnt. Ob der Lichtschalter immer leuchtet, kann ich gar nicht mehr genau sagen, ich erinnere mich einfach nicht - habe ich nie aktiv darauf geachtet. Logisch wäre schon, dass er auch leuchtet wenn das Licht aus ist, das Argument kann ich gut nachvollziehen aber ich weiß es nicht mehr. Der Dimmer funktioniert. Was bedeutet DICE? Ich werde mal die beiden Leitungen weiterverfolgen, hoffentlich muss nicht das ganze Armaturenbrett dazu raus...
April 19, 20205 j Kann man nicht bei angeschlossenem Schalter versuchen, die Spannung an den beiden Pins zu messen? Es müsste Pin 9 und 10 sein. DICE ist das Steuergerät, u.a. fürs Innenlicht. Es geht aber nicht um die Beleuchtung in der Tachoeinheit, sondern um die Beleuchtung der anderen Schalter, z.B. Nebel (wobei der nur schwach leuchtet und erst beim Einschalten hell wird), Aschenbecher, Sitzheizung,..., funktionieren die? Geht deren Beleuchtung aus, wenn der Hauptschalter aus ist? Wenn dem so ist, braucht man nicht versuchen, bei abgezogenem Hauptschalter da irgendwas zu messen. Ich hatte es auch schon mal, dass einfach der Schalter irgendwie defekt war, es ließ sich da nicht nachvollziehen, warum die Beleuchtung nicht funktionierte, also ausgetauscht. Man muss bei den kleinen Lämpchen auch aufpassen. Wenn die mal aus etwas größerer Höhe inkl. Schalter runterfallen, können die auch schon defekt sein. Bearbeitet April 19, 20205 j von phil23
April 19, 20205 j Moderator Wenn du nicht bis nach Einbruch der Dämmerung warten willst, halte doch einfach mal diesen Sensor zu und schau, ob's dann leuchtet...
April 19, 20205 j Ich meine, es wäre andersherum: Licht drauf geben, dann regelt er die Helligkeit hoch. Im Dunkeln braucht man nicht soviel Licht bzw. es blendet.
April 19, 20205 j Moderator Ja, grundsätzlich ist das so. Aber wenn eine bestimmte Innenraumhelligkeit erreicht ist, sagt das DICE wohl: "Nun ist es Tag und hell genug, nun braucht keiner die Schalterbeleuchtung mehr, jetzt können wir die Birnchen schonen..." Hab gerade den 9-5I nicht greifbar, um es explizit nachzuprüfen, aber hier im WIS für den 9-5I (für den 9-3I hab ich es nicht) steht's so: Und da ich dir zustimme, dass das beim 9-3I auf gleiche Weise geregelt sein dürfte...
April 19, 20205 j Stimmt auch wieder. Ich hatte es in irgendeinem SID Reparaturvideo bei youtube gesehen, dass man mit der Taschenlampe final prüfen sollte, ob die Beleuchtung wieder funktioniert. Aber prinzipiell sollte der Lichtschalter ähnlich hell wie die anderen Schalter leuchten, daran sollte man erkennen können, ob die Beleuchtung generell funktioniert.
Mai 24, 20205 j Autor So gestern und heute mal auf der Fahrerseite die Roststelle an der hinteren Tür beseitigt. Bin ganz zufrieden mit dem Ergebnis, als Amateur und Hobbyschweißer ganz okay geworden. Beide Bleche einzeln nachmodelliert und auf Stoß eingeschweißt, verschliffen und mit Primer behandelt. Den Rest muss Spachtelmasse, Füller und Lack bringen. Dann übermütig geworden und den Plastebibus auf der Beifahrerseite auch noch entfernt. Ich dachte eigentlich die Seite wäre deutlich besser als auf der Fahrerseite... Naja, da muss ich dann irgendwann auch noch ran. Wie macht ich die Plasteteile am günstigsten wieder fest? Original mit zwei neuen Löchern? Oder lieber die beiden Stöpsel abschneiden und dann ankleben mit Karosseriekleber?
Mai 24, 20205 j Zuerst mal komplett fertig machen und lackieren. Ich würde die beiden kleinen Plastikteile kleben. Also die Nippel abschleifen, bis die Kontaktfläche plan ist, und dann entweder mit Doppelseitigen Klebeband von 3M oder mit Scheibenkleber ankleben. In Deinem Fall würde ich die Rolle Klebeband kaufen. Dürfte preiswerter sein, kannst Du auch für andere Leisten gebrauchen...und man bekommt die Teile auch wieder zerstörungsfrei demontiert.
Oktober 11, 20204 j Autor Gestern mal eine kleine Inspektion / Wartung am Saab gemacht: nach 37.000 km mal einen Ölwechsel durchgeführt. Und die ganzen alten unleserlichen Wartungszettel entfernt: Hier von der 100.000 km Inspektion in 10/06... Ist die Firma GM SZEF noch aktiv? Bei der Gelegenheit stellt sich mir die Frage: Wo ist eigentlich meine Heizung geblieben? Und den Luftfilter gewechselt: Ja, kann man schon mal wechseln, aber ich habe auch schon schlimmere gesehen. Und dann noch den Innenraumluftfilter gewechselt. Man man man Welches Ingenieurs-Genie ist eigentlich auf die Idee gekommen den Scheibenwischer auf der Fahrerseite unter der Motorhaube anzubringen? Und wieso muss man die Scheibenwischer abbauen um den Pollenfilter zu wechseln? Ganz ehrlich: Es gibt schon Gründe, warum die Firma den Bach runter gegangen ist. Was dann gesehen habe, hat mich aber schon erschreckt. Der Pollenfilter war scheinbar auch noch von 2006 - verständlich bei dem Aufwand um den zu tauschen. War wohl zu und da ging wohl nichts mehr durch. Später muss ich da leider nochmal drauf zurückkommen und was nachfragen. Dann den ganzen Wasserkasten sauber gemacht und alles Laub, Erde und Geschmöder raus gekehrt und geblasen. Inklusive der Leiche von dem kleinen Kerl: Und den neuen Innenraumluftfilter eingesetzt, sieht ja schon freundlicher aus: Leider ist der Saab doch ein massiver Viel- und Schnellroster. Wieder eine weitere Durchrostung gefunden, wo findet man an dem Auto eigentlich keine Durchrostungen? Weiter im nächsten Beitrag.
Oktober 11, 20204 j Naja, Pfelge hat der Wagen wohl nicht sonderlich erfahren. Der Wechsel des Innenraumluftfilters ist tatsächlich einfacher als bei vielen moderneren Fahrzeugen. Dauert üblicherweise etwa 10 Minuten. 2 Muttern aufmachen ist aber echt ne Zumutung... Und Ölwechsel nach 37t km? Ernsthaft? Du hast hier wenig gelesen was Ölwechsel und Ölschlamm angeht. Ja, auch am B204i ist das ein Thema, sofern man das Ölwechselintervall derart überzieht. Aber mußt du natürlich selbst wissen. Lieber früher als später loswerden, die Fehlkonstruktion. ;-)
Oktober 11, 20204 j Autor Mehr als grob freischleifen und Schweißprimer/ Rostschutzgrundierung draufpinseln war gestern nicht drin. Muss erstmal reichen. Als ich alles wieder zusammengebaut habe, hat sich mir die Frag gestellt, wofür die Aussparung in der Abdeckung ist, war da die VIN drunter? So und jetzt noch zu einem echten Problem. Leider geht die Heizung, bzw. das Gebläse nicht mehr. Erster Gedanke ist natürlich, dass der Motor durchgebrannt ist, weil der Luftfilter komplett zu war. Ich glaube jedoch, dass es an der Drehschaltereinheit liegt. Ich konnte den Lüfter ab und zu durch wildes Drehen, Drücken und Ziehen der Drehknöpfe immer nochmal zum Laufen überreden. Die Knöpfe sind auch alle lose und lassen sich abziehen, da die Rastnasen gebrochen sind oder die Knöpfe provisorisch mit Epox zusammengehalten werden. Wie baue ich diese Einheit aus und was kann ich daran prüfen, reparieren? Leider kann ich diese Variante der Heizung bei den einschlägigen Plattformen (E-Bay) nicht finden. Die dort angebotenen sehen alle anders aus. Die haben Klimaautomatik - meiner scheinbar nicht. Ich will das schnell wieder gangbar machen, da es im Winter ohne Heizung schon schlecht ist...
Oktober 11, 20204 j Autor Naja, Pfelge hat der Wagen wohl nicht sonderlich erfahren. Der Wechsel des Innenraumluftfilters ist tatsächlich einfacher als bei vielen moderneren Fahrzeugen. Dauert üblicherweise etwa 10 Minuten. 2 Muttern aufmachen ist aber echt ne Zumutung... Und Ölwechsel nach 37t km? Ernsthaft? Du hast hier wenig gelesen was Ölwechsel und Ölschlamm angeht. Ja, auch am B204i ist das ein Thema, sofern man das Ölwechselintervall derart überzieht. Aber mußt du natürlich selbst wissen. Lieber früher als später loswerden, die Fehlkonstruktion. ;-) Bei den meisten "modernen" Autos, die ich kenne, ist der Innenraumluftfilter im Beifahrerfußbereich. Das ist ist nicht die schönste Arbeitshaltung aber man muss nur ein paar Verkleidungen wegclipsen und dann hat man den Luftfilter in der Hand. Das man die Scheibenwischer abbauen muss um den Filter zu wechsel ist schon echt schräg, oftmals braucht man dazu einen kleinen Abzieher, den Nicht- und Wenigschrauber nicht haben, dann braucht man sich nicht zu wundern, dass der nicht gewechselt wird. Darum gehts mir auch nicht, ich habe vom Trennmessersatz über Zweiarm und Dreiarmabzieher bis allerlei Spezialabziehern alles da, und was ich nicht habe kann ich mir meist anfertigen. Mir gehts auch nicht um die zwei Muttern. Den Scheiberwischerarm auf der Fahrerseite kann man weder bei geschlossener noch bei offener Haube abbauen. Man muss die Haube dauernd zwischen offen und geschlossen wechseln und den Arm irgendwie dazwischen durchfädeln - allein komplett beschissen zu machen. Was ist dein Problem mit dem Wechselintervall? Der Wagen ist 21 Jahre alt, hat 264.000 km runter, hat zig Durchrostungen in der Karosse, eine Minimalausstattung und wird von mir nur als Winterfahrzeug betrieben. Da hängt nicht mein Herz dran. Der soll nur Laufen bis es vorbei ist und dann geht der weg. Das ist kein gepflegter 900 im klassischen Design. Ich kann nicht alle retten, ich habe ohnehin schon viel zu viele Autos und Motorräder und Oldtimer und Projekte am Start. Ich rolle mit dem Wagen täglich 100 km mit 120 km/h über die Autobahn, bei dem Fahrprofil wird die Ölwanne im Sauger nicht gekocht. Ich bin überzeugt, dass - falls ich mich irgendwann man durchringen kann, die Steuerkette zu machen - der Motor trotz 30.000 Km Wechselintervallen noch weitere 100.000 km halten würde. Die KArosse aber sicher nicht.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.