November 26, 201014 j Jepp. Wobei zu berücksichtigen ist, dass bei Montage der Großen darauf zu achten ist, dass die Haube meistens nicht mehr auf Anschlag aufgeht. Was die Streuwirkung angeht, sind sie SOs 'ne eigene Nummer. Da kommt nicht mal LKW-Fernlicht mit. :tongue: http://www.saab-cars.de/members/hb-ex-albums-nice+cars-picture63103-ximg-7982.jpg http://www.saab-cars.de/members/hb-ex-albums-nice+cars-picture63103-ximg-7982.htmlhttp://wwhttp//www.saab-cars.de/members/hb-ex-albums-nice+cars-picture63103-ximg-7982.jpghttp://whttp//www.saab-cars.de/members/hb-ex-albums-nice+cars-picture63103-ximg-7982.jpg
November 26, 201014 j Jepp. Wobei zu berücksichtigen ist, dass bei Montage der Großen darauf zu achten ist, dass die Haube meistens nicht mehr auf Anschlag aufgeht. Was die Streuwirkung angeht, sind sie SOs 'ne eigene Nummer. Da kommt nicht mal LKW-Fernlicht mit.Aber im Vergleich zu Serie machen die Lütten auch schon richtig feines Licht und tragen nicht ganz so dick auf. Ebenso kommt noch etwas mehr Luft dran vorbei zu LLK und Co. und die Haube geht auch richtig auf. http://www.16s.de/Main/meine/Semmel/img/09111606.jpg und noch mal in der Seitenansicht http://www.16s.de/Main/meine/Semmel/img/09111604.jpg PS: Ich glaube Boris, Du sitzt beim ersten Bild gerade etwas eingezwängt leicht links der beiden 'Herren' rechts im Bild.
November 26, 201014 j Wie darf ich das verstehen? Hohe Blendgefahr für den Gegenverkehr oder einfach geniale Ausleuchtung? Es geht um die Kombination der Kegel. Geschaltet ist der Scheinwerfer über Fernlicht > also Blendgefahr. Die Ausleuchtung ohne Gegenverkehr ist hingegen genial. Kommt ein reflektierendes Verkehrsschild, gehst du automatisch auf die Bremse, weil du von der Reflexion geblendet wirst. So ist das... Da ich No.3 nachts nur abseits der StVO bewege, habe ich mit zweimal 130 Watt noch einen geringfügigen Vorteil für meine altersbedingte Sehschwäche
November 26, 201014 j Demnach sind die SO nichts für mich als Ergänzung des Abblendlichts. Schade. Wie gesagt, Fernlicht kann ich ohnehin so gut wie nie anmachen, da nützt mir die beste Ausleuchtung nichts.
November 26, 201014 j also Blendgefahr. Die Ausleuchtung ohne Gegenverkehr ist hingegen genial. Kommt ein reflektierendes Verkehrsschild, gehst du automatisch auf die Bremse, weil du von der Reflexion geblendet wirst. So ist das.. und genau dieses Problem habe ich mit dem Bi-Xenon meines 9-3 ll besonders wenn ich Migröne hab,wirds schmerzlich:frown:
November 26, 201014 j Demnach sind die SO nichts für mich als Ergänzung des Abblendlichts.Ausser NSW gibt es nichts, was da irgendwie zulässig wäre. FSW sind ja ohnehin 4 erlaubt, Abblendlicht jedoch nur 2.
November 26, 201014 j Ausser NSW gibt es nichts, was da irgendwie zulässig wäre. FSW sind ja ohnehin 4 erlaubt, Abblendlicht jedoch nur 2. Aha, wieder etwas dazugelernt. Dann wären Nebelscheinwerfer (korrekt eingestellt und nicht blendend natürlich) wahrscheinlich die sinnvollste Ergänzung.
November 27, 201014 j ... auf nasser fahrbahn reflektieren die NSW auch ... bist du brillenträger? ich denke mal das ist der grund warum ich etwas sensibel bin ... Ob es daran liegt, dass ich Brillenträger bin weiß ich nicht. Aber bei nasser Fahrbahn, nachts, empfinde ich die Refektionen von Nebelscheinwerfern des Gegenverkehrs auf der Strasse auch als sehr störend. Solche Fahrer bekommen dann von mir auch die Lichthupe.
November 27, 201014 j Aber bei nasser Fahrbahn, nachts, empfinde ich die Refektionen von Nebelscheinwerfern des Gegenverkehrs auf der Strasse auch als sehr störend. Solche Fahrer bekommen dann von mir auch die Lichthupe.Dies erachte ich nur bei nicht koorekt einstellten NSW als in Ordnung. Ein subjektives Empfinden dürfte dieses 'Anblinzeln', zumindest bei stärkerem Regen, meines Erachtens keinesfalls rechtfertigen. Und für alle, die meinen, NSW dürften nur bei Nebel eingeschaltet werden, hier noch mal §17 (3) Satz 1-3 der STVZO: Behindert Nebel, Schneefall oder Regen die Sicht erheblich, dann ist auch am Tage mit Abblendlicht zu fahren. Nur bei solcher Witterung dürfen Nebelscheinwerfer eingeschaltet sein. Bei zwei Nebelscheinwerfern genügt statt des Abblendlichts die zusätzliche Benutzung der Begrenzungsleuchten.
April 15, 201114 j Um nochmal auf das Thema Elektrik zurückzukommen: Habe kürzlich annährend neuwertige Nebelscheinwerfer ( ich glaube von Bosch ) bekommen, die ich an meinen Steili montieren will. Klassische, rechteckige Form. Soweit ich mich erinnere, kommen da H3-Birnen rein. Anbei sind auch ca. 40cm lange Kabelpaare, Leitungsdurchschnitt ca. 2,5mm. Aus einem Schlacht-9000er habe ich noch einen "EXTRA"-Schalter, mit dem die Nebler betätigt werden sollen. Nun zum Problem: Ich bin ein ausgesprochen fähiger Mechaniker / Schlosser, jedoch elektrotechnischer Voll-Dummie! Habe natürlich versucht, mich in die Materie hineinzulesen (Oldtimer-Praxis, Wikipedia etc.), um es verstehen zu können, aber offenbar bin ich wirklich lernbehindert, was Elektrik angeht. Zumal dort die Elekrotechnischen Vorgänge leider nicht sehr praxisnah oder nachvollziehbar beschrieben werden; mit mathematischen Formeln usw. kann ich nichts anfangen. Bei den Wikipedia-Artikeln vermisse ich schmerzlich konkrete Beispiele, anhand derer sich man die Vorgänge besser vorstellen kann. Nun die eigentliche Frage: Daß die Nebelscheinwerfer mit einer Sicherung versehen werden müssen, leuchtet mir einigermaßen ein, nur woher weiß ich, welche die richtige ist? :confused:Da stehen oben so Nummern drauf ( also z.B. 15, 20 etc. ); welche wäre denn die richtige?? :confused:An welcher Stelle muß sie plaziert werden? Was für ein Relais kommt zum Einsatz? Ist ein Relais eigentlich, rein techn. betrachtet, zwingend notwendig? Wenn ja: welches Kabel kommt an welchen Anschluß?? Kann mir jemand vielleicht noch grundlegendes zum Thema Brandschutz in Zusammenhang mit Elektrik sagen? Nur bitte kein Fachchinesisch! Danke!!! Gruß, Marcus
April 15, 201114 j die nebenwerfer ziehen in eingeschaltetem zustand ca. 100watt ... wenn du die nun durch einen normalen schalter führst, viel spaß beim umschalten reicht das als begründung für den einsatz eines relais? als sicherung würde ich bei dem aufwand eine eigene setzen und gut ist.
April 15, 201114 j Ah ja, leuchtet soweit ein. Aber welche Nr. muß oben auf der Sicherung stehen? Was für eine muß ich da einbauen?
April 15, 201114 j Auf Grund Deiner Fragestellung würde ich Dir, ohne Dich damit ärgern zu wollen, sondern lediglich um die Gefahr eines Kabelbrandes an Deinem Auto zu minimieren, dringend empfehlen, die NSW lediglich mechanisch zu montieren und meinetwegen noch von jedem jeweils ein Kabel an Masse zu legen und ein zweites bis in die Nähe des Sicherungskastens zu ziehen. Den Rest lasse dann doch bitte wirklich einen (Auto)Elektriker erledigen. Ist ehrlich nicht böse gemeint !!! Aber es gibt Dinge, die man unter bestimmten Voraussetzungen eben besser nicht anfäßt.
April 16, 201114 j Ich gebe René recht und würde selbst in dem Fall auch zum Fachmann gehen. Aber um das Thema für Dein Verständnis zu vertiefen, habe ich einen Schaltplan Nebel vom 900/2 Bj.97 für Dich kopiert, der "im Prinzip" für alle Autos gilt. Dort ist auch die genannte Sicherung von 15 A verzeichnet (Ampère, steht auf jeder für 12V-Autos bestimmten Sicherung als nackte Zahl eingegossen drauf ). Und die Kabel vom Relais zur Nebelleuchte können für den dort fließenden Strom (rechnerisch ca. 9Ampère bei 12V und 2x55 = 110 W) gar nicht dick genug sein, gefühlt mindestens 2,5 mm². Aber all das weiß der Saab- und oder Elektrofuzzi selbst und der Schaltplan hilft auch ihm, die Leuchte so originalgetreu wie möglich anzuschließen. Steckplätz fürs Relais ist evtl. schon im Sicherungskasten drin ?)Schaltplan Nebellampen 900_2 autolib_diakom_ru BED7Ad01.pdf
August 28, 201212 j Noch ein kleiner Nachtrag zu diesem sehr umfangreichen Nebelschweinwerfer-Thread: In vielen Beiträgen lese ich die Bemerkung "korrekt eingestellte" NSW. Wie bitte ist denn die korrekte Einstellung? Gibt es da auch, wie beim Abblendlicht, so nen Tipp von wegen 5 m vor glatter Wand, Lichtkegel 10 cm über Bodenkante oder so ähnlich? Dass meine nicht korrekt eingestellt sind konnte ich bereits bei der ersten Schalterbetätigung feststellen, selten haben die Baumkronen vor mir schöner geleuchtet. Nun möchte ich es halt direkt richtig ("korrekt") machen und nicht nur so ungefähr. Wegen Brillenträgern, Wildtieren und angetrunkenen Studenten
August 28, 201212 j Soweit ich weiß muss ein Neigungswinkel von 1,15° gegeben sein. Das entspricht 2%. Oder anders ausgedrückt: Höhe H der Nebelscheinwerfer messen, in 10 Meter Entfernung sollen dann H-20cm anliegen.
August 28, 201212 j Lichttechnische Einrichtungen Interessant für NSW ist die Skizze auf S.13 und die Tabelle S.14.
Mai 13, 20169 j Hallo, ich wollte jetzt bei meinem Fahrzeug (Saab 901, Baujahr 1993, 2,1l) auch Nebelscheinwerfer nachrüsten und habe zur Montag mal zwei praktische Fragen: In diversen Montaganleitungen hier aus dem Forum wird empfohlen den vorderen Stoßfänger zu demontieren um die Nebelscheinwerfer anzubauen. Ist das nach eurer Erfahrung wirklich nötig oder kann man die Halter auch so verschrauben? Wie groß ist ggf. der Aufwand dafür, müssen z.B. Scheinwerferreinigung, Scheinwerfer, Grill, etc. auch ab? Sollte noch jemand die originalen Halter über haben wäre ich für einen Hinweis dankbar! Danke für eure Hilfe! Jan
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.