Zum Inhalt springen

Alles zum Thema SAAB 90 und was sonst noch so anliegt...

Empfohlene Antworten

  • Antworten 272
  • Ansichten 17,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Na da würde ich nicht so leichtgläubig sein.

Die Eigenheiten des 90ers haben die nicht unbedingt drauf.

Thermostat hätte ich bei der Aktion gleich mit getauscht. Oder zumindest mal geprüft. Kann man ja jetzt noch machen, geht ja recht einfach.

 

Temperatursensor kann natürlich auch sein. Müßte man dann ebenfalls prüfen.

 

Beides Kleinigkeiten, schnell geprüft und gewechselt wenn nötig. Step by Step durch arbeiten. :smile:

  • Autor

Dann muss ich nochmal nachhaken.

Meint Ihr das Vorgehen (s. Anhang?)

Stefan

9C473047-D4E4-4092-8D2D-1F8FDB76CF36.jpeg.c7cf7af9a054fd9434c37068c1ba49c0.jpeg

Screenshot_2019-11-11MicrosoftWord-wordpdfsitedoc-MY87-Instructieboekjepdf.png.6c84de41d9bae9dcb7f85880f13db383.png Da hat es noch 'nen Nippel Screenshot_2019-11-11MicrosoftWord-wordpdfsitedoc-MY87-Instructieboekjepdf(1).png.cbe4bd10806c85b1ff9e98496b553a6d.png

 

upload_2019-11-11_22-2-15.png.5e8e570972af361b8b0ad421f793703f.png

Bearbeitet von SAABOTÖR

  • Autor

Hmm,

gibt es da ne Reihenfolge welcher Nippel auf muss ? Ist li das Heizungsventil und re das Thermostatgehäuse (kann es nicht so gut sehen)

Hmm,

gibt es da ne Reihenfolge welcher Nippel auf muss ? Ist li das Heizungsventil und re das Thermostatgehäuse (kann es nicht so gut sehen)

 

 

Links = Heizungsnippel

 

Beim Befüllen würde ich zuerst beide Nippel öffnen.

Screenshot_2019-11-11MicrosoftWord-2-Enginedoc-2-Enginepdf(1).png.b0f689e0781806fc8079a23a02df7020.png

 

Wie im Schema zu sehen wird der Heizungskreislauf erst bei warmen Motor beschickt.

 

Screenshot_2019-11-11MicrosoftWord-2-Enginedoc-2-Enginepdf(2).png.d9ce6803130e6576e4476308c3cc4b0c.png

Bearbeitet von SAABOTÖR

  • Autor

Also dann werde ich das mal am Donnerstag in Angriff nehmen.

So langsam sind wir bald einmal durch die Kiste durch. Da findet sich dann hoffentlich für jeden 90er Besitzer was.

Nochmals vielen Dank für die Hilfe !!

Stefan

  • Autor

So, nochmal ein Zwischenstand.

Kühler war gut entlüftet, habe es nochmal nach WHB gemacht, da kam keine Luft. Da beim Fahren die Temperatur des Motors sinkt, muss das Thermostat wohl die ganze Zeit offen sein. Also wird nächste Woche das Thermostat getauscht.

 

Die Frontscheibe (keine original Saab) ist finde ich sehr steinschlagempfindlich (heute wieder 2 kleine Einschläge die ich so nicht lassen kann). Ich nehme mal an eine originale Saab Frontscheibe wirds nicht mehr geben, zumindest habe ich keine finden können auf die Schnelle. Da werde ich mal weiterforschen müssen.

 

Und nun was ganz Neues, ein komisches Geräusch beim Rückwärtsfahren, Lenkrad einschlagen und Bremsen:

Das Geräusch tritt auf und zwar genau dann, wenn ich beim Rückwärtsfahren das Bremspedal betätige. Wenn ich danach nochmal das Bremspedal trete ist das Geräusch etwas abgeschwächt, manchmal sogar weg Auch wenn ich anschließend den Vorwärtsgang einlege und losfahre gibt es das Geräusch nur sehr selten. (Das Geräusch hört sich wie ein Rumpeln an, als ob Federn zurückspringen würden oder was weiss ich. Zumindest nicht zu überhören.

Die Fahreingenschaften vom Fahrzeug haben sich nicht verändert, der Wagen fährt sonst einwandfrei, bremst völlig normal ohne Geräusche. Auch war der Wagen zuvor in der Werkstatt ohne ersichtliche Auffälligkeiten bei der Durchsicht von unten.

Jemand ne Idee ?

Stefan

 

Und nun was ganz Neues, ein komisches Geräusch beim Rückwärtsfahren, Lenkrad einschlagen und Bremsen:

Das Geräusch tritt auf und zwar genau dann, wenn ich beim Rückwärtsfahren das Bremspedal betätige. Wenn ich danach nochmal das Bremspedal trete ist das Geräusch etwas abgeschwächt, manchmal sogar weg Auch wenn ich anschließend den Vorwärtsgang einlege und losfahre gibt es das Geräusch nur sehr selten. (Das Geräusch hört sich wie ein Rumpeln an, als ob Federn zurückspringen würden oder was weiss ich. Zumindest nicht zu überhören.

 

Dein Auto lebt...............:hello:

 

b)das Klacken beim Rückwärtsbremsen gehört so und ist auch genial -> https://www.saab-cars.de/threads/handbremse-vorne-warum-nochmal.8502/page-2#post-159153

 

 

So, nochmal ein Zwischenstand.

Kühler war gut entlüftet, habe es nochmal nach WHB gemacht, da kam keine Luft. Da beim Fahren die Temperatur des Motors sinkt, muss das Thermostat wohl die ganze Zeit offen sein. Also wird nächste Woche das Thermostat getauscht.

 

 

Wieso bist Du besorgt :confused:

 

Ist doch normal das der Motor im Fahrbetrieb besser kühlt.

  • Autor

Naja, die Motortemperatur geht schon ziemlich weit runter beim Fahren und sollte die nicht immer schön in der Mitte sein und das Thermostat das regeln ? Wenn ich da bei noch niedrigeren Temperaturen fahre „friert mir der Motor ja ein“ und die Anzeige rutscht unter 0 :cool:

Der Motor wird nicht richtig warm. Auf der Heimfahrt nach dem Kauf war die Nadel immer mittig

Stefan

879D836E-3718-4AFA-B490-89C52803A2C4.thumb.jpeg.41bb9d377d656206e7ec7ca91fed787d.jpeg

Bearbeitet von pomfritz

Naja, die Motortemperatur geht schon ziemlich weit runter beim Fahren und sollte die nicht immer schön in der Mitte sein und das Thermostat das regeln ?

Stefan

 

GRÜNER Bereich... ww

Warte mal auf Sommerwetter

...................

Geräusch könnte das klassische Rumssen vom Bremssattel sein. Unbedenklich.

 

Naja, die Motortemperatur geht schon ziemlich weit runter beim Fahren und sollte die nicht immer schön in der Mitte sein und das Thermostat das regeln ?

Stefan

 

Ja. Thermostat wechseln und schauen, ob es damit besser wird.

 

Wenigstens hast du den Fall, wo das Thermostat offen hängt, nicht geschlossen. Zu kalt ist weniger problematisch als zu warm. Dennoch, Fehler finden und beheben.

  • Autor

Dann bin ich ja schonmal etwas beruhigt, aber das Rumpeln ist schon beeindruckend !

Stefan

  • Autor

So,

Thermostat und Temperaturfühler getauscht. Bin jetzt mal kurz gefahren, Temperaturzeiger im Kombiinstrument bleibt aber so wie vorher, ziemlich weit unten bei kühl.

Stefan

So,

Thermostat und Temperaturfühler getauscht. Bin jetzt mal kurz gefahren, Temperaturzeiger im Kombiinstrument bleibt aber so wie vorher, ziemlich weit unten bei kühl.

Stefan

 

Kann es dann evtl. ein Kontaktproblem an den elektrischen Verbindungen sein ?

Wäre auch mein Gedanke.

 

Vielleicht kann man ja mal die Kühlwassertemperatur mit einem Extra Messinstrument bestimmen. Entweder so eine separate VDO-Zusatzanzeige mit Geber, oder messen mit einem Infrarot-Messgerät o.ä. wenn der Motor warmgefahren ist. Der Abgleich würde dann zeigen, ob nur das Instrument im Tacho spinnt / falsch anzeigt oder ob der Motor tatsächlich nicht warm wird.

 

Alternativ Verkabelung prüfen und durchmessen, auch nicht viel Arbeit. Ich meine es gibt auch Referenzwerte für das Instrument, soundsoviel Volt am Anschluß gibt x Grad Temperatur / Zeigerposition am Instrument. Habe leider im Moment keinen Zugriff aufs Werkstatthandbuch, um da nachzuschauen ob das zufällig drinsteht.

  • Autor

Fahre heute nochmal ne längere Strecke, mal sehen. Könnte halt dann noch wie beschrieben an Kontakten liegen oder halt direkt am Kombiinstrument.

Wie kompliziert ist eigentlich der Tachoausbau ?

Stefan

Ob der Motor warm wird und der Thermostat DANN erst den großen Kühlkreislauf freimacht merkt man doch an der Heizungsfunktion, oder? Da brauchts m.E. zunächst keine zusätzliche Messaktion.

- Heizung tuts, Tempanzeige schlägt nicht aus: Fehler irgendwo zw. Fühler und Anzeige

- Heizung bleibt kalt, Temp.anzeige auch: Thermostatfehler(soll auch bei Neuen vorkommen...)-

also(vielleicht habe ichs überlesen?): heizt der 90 ordentlich ein?

Bearbeitet von felix

  • Autor

Heizung tut, innen wirds schön warm, Ventilator geht im Stand an, Schlauch zum Ausgleichsbehälter warm, Schlauch vom Thermostat zum Kühler warm.

Stefan

Öffnungstemperatur Thermostat ist 89°. Instrumenteneinheit ausbauen: unteren "Knieschutz" abbauen, unten an der Instrumenteneinheit 4 Schrauben raus, dann lässt sie sich rausziehen, Tachowelle lösen, dann hast du das Ding in der Hand.

Damit das Ratespiel ein Ende hat!! Bei Ida habe ich im letzten Jahr alles überprüft/ erneuert.

Thermostat, Fühler, Instrument geprüft war alles in Ordnung.IMG_20191122_081718.thumb.jpg.4086469441ce38896d78fd713313d905.jpg

So sieht es beim Fahren aus, man sieht am leichten "pendeln" des Zeigers wann der Thermostat öffnet und schließt. Im Hochsommer steht der Zeiger geringfügig höher.

IMG_20191122_081747.thumb.jpg.10152881b4b32cbf50442975661187d4.jpg

Das ist die Stellung des Zeigers kurz bevor der Lüfter anspringt. Schaltet ein bei 90,5° ab bei 81~°

Bearbeitet von Meki

...und die Zeigerstellung kann bei einem anderen 90 wieder ganz anders aussehen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.