April 25, 20178 j Gab das nicht mal irgendwo eine Seite mit den ganzen Einbauanleitungen? Hier die 4825709.
April 25, 20178 j Ja, Flemming, das ist die Anleitung, die ich auch meine. Aber die Hülse (stimmt, mit Kragen) ist da nur für den Sedan vorgesehen: [mention=2389]gendzora[/mention]: In dieser Anleitung kann ich da keine Hülse erkennen, auch in den Seiten darunter sind weder in der Teileliste welche aufgeführt noch in den Montageskizzen dargestellt, aber die Schrauben sind etwas komisch gezeichnet, so dass man denken könnte, da stecken welche drauf: https://www.kupplung.de/out/media/117312-02045-2-samples-v1.pdf Ja, Anti-Seize geht da sicher auch sehr gut, das nehme ich für v.a für hitzebelastete Verschraubungen. Hier würde ich die Schraube mit FluidFilm Gel einpacken - hält ebenfalls. @else: Klar gibt es bessere Endoskope - wenn ich da so an die medizinischen denke... Das Bild von der Hülse ist damit gemacht - für meine Zwecke reicht das völlig. Ist dieses: http://www.ebay.de/itm/8-2MM-NEU-Inspektionskamera-endoskop-kamera-endoskope-messen-mit-3-5-034-Monit-/272441122514?_trkparms=aid=222007&algo=SIC.MBE&ao=2&asc=38052&meid=133c5acf65c240db8659b180d42dfed5&pid=100005&rk=3&rkt=6&sd=351905307809&_trksid=p2047675.l2557&nma=true&si=7fEiD1blbDEhXu5S%2FY2yDQvd0u8%3D&orig_cvip=true&rt=nc Bearbeitet April 25, 20178 j von patapaya
April 25, 20178 j Und ich hätte immer noch zu gern mal gesehen, wie das da bei einem Wagen ohne AHK aussieht. Unsere haben aber alle eine.
April 25, 20178 j Davon kann ich dir ein Foto machen, hab eine Stoßstange ohne AHK liegen, aber die Abb. 12 auf Seite 8 in https://www.kupplung.de/out/media/100963-02045-2-samples-v1.pdf zeigt es auch. Es liegt dann anstatt des U- oder L-förmigen Halters nur ein Distanzblech zwischen Karosse und dem Alu-Stoßstangenkörper. Bearbeitet April 25, 20178 j von patapaya
April 25, 20178 j Ja klar, nein ich meinte innen drin in dem Träger, da wo diese Stahlhülse jetzt bei dir mitdreht.
April 25, 20178 j Eben. Und was mir nicht in den Kopf will: Die Hülse macht nur Sinn damit der Träger beim Festziehen nicht zusammengedrückt wird. Würde die Hülse bei der Montage von außen mit eingesteckt, dann müsstest du sie ja auch jetzt samt Schraube wieder nach außen raus ziehen können. Wäre sie von innen rein gesteckt, dann müsstest du sie innen sehen. Und auch da was rein fluten können. Oder den Kopf abtrennen und sie nach innen raus nehmen können. Aber so wie ich dich jetzt verstehe sitzt die doch zwischen innerem und äußeren Blech, oder?
April 25, 20178 j Richtig, so sehe ich ihren Zweck auch, sie sitzt zwischen den beiden Blechen, und um sie im "bösen" rauszukriegen, müsste man wahrscheinlich nicht nur den Kopf der Schraube abtrennen, sondern auch das überstehende Stück Gewinde innen, um die Hülse mit dem Rest des Bolzes dann aus dem Zwischenraum rausfummeln zu können. Dafür müsste außerdem eine Bolzenseite mindestens um Blechdicke vertieft abgetrennt werden, um das da raushebeln zu können - Scheißarbeit, ich glaube, das tu ich mir nicht an...
April 26, 20178 j Warum nur Sedan diese Hülsen mit Kragen haben, ist mir schleierhaft. Genau die hatte ich bei meiner Aero-Limo auch beim Einbau der AHK. Möglicherweise gammeln die nicht so stark - keine Ahnung. [mention=800]patapaya[/mention]: Ich habe das Theater mit Einbau einer AHK noch vor mir beim Kombi. Mal schauen, wie das bei dem aussieht. Kupplung und E-Satz habe ich schon liegen, die Zeit fehlt mir momentan dafür. Hoffentlich sieht das etwas besser aus als bei Dir, bezweifele das aber. Werde dann in diesem Fred berichten.
April 26, 20178 j mal ne blöde Frage nebenbei: kann man eine AHK beim Kombi überhaupt noch montieren, wenn in der Reserveradmulde schon ein LPG-Tank lungert? Die Verschraubungen gehen durch die Reserveradmulde, oder?
April 26, 20178 j (...) Die Verschraubungen gehen durch die Reserveradmulde, oder? Nein, gehen sie nicht. Die Reserveradmulde bleibt davon bei Sedan und Kombi unberührt.
April 26, 20178 j Hoffentlich sieht das etwas besser aus als bei DirWarum? Da hast du das Problem mit dieser evtl. festgegammelten Schraube doch (noch) gar nicht - die wird doch erst bei der Montage zusätzlich zu den anderen beiden der Stoßstangenhalterung nachgerüstet. Das Loch für diese Schraube und die 4 Löcher für die senkrechten Verschraubungen der Haltewinkel mit dem Aluprofil müssen halt nur erst noch gebohrt werden - sonst sollte es doch einfach sein.
November 29, 20204 j Hallo Leute Ich habe ein Problem welches ich leider nicht selbst beantworten kann und daher Eure Antworten brauche um mich zu entscheiden. Ich brauche aus beruflichen Gründen eine AHK an meinem Auto. Ich will mir aber nicht ein x biebiges Fahrzeug mit AHK kaufen sondern ich will einen 9-5 Kombi fahren. Nun, ich habe einen 9-5 , 2.3 T, von 2004, mit 136 KW und 219'000 km gefahren. Meiner ist optisch und technisch in fast 1 A Zustand. Seltene Farbe Green Pearl, sieht je nach Licht auch aus wie schwarz. Neuer Turbo, neue Zündkassette, neue Kerzen, komplett neue Bremsen Vo und Hi, neue 8 Fach Bereifung Sommer und Winter, alle Flüssigkeiten ersetzt, und neu TÜV/MFK Nov 2020. Aber eben keine AHK! Was tun? Soll ich meinen verkaufen und mir einen suchen der AHK hat? Was bringt meiner Preislich? Oder soll ich eine AHK an meinen montieren lassen? Habe gehört es gibt keine neuen AHK mehr zu kaufen für den 9-5. Stimmt das? Ein paar Bilder von meinem siehe nachfolgend. Ich danke Euch für Eure Tipps, die mir vielleicht helfen die richtige Entscheidung zu treffen. Gruss aus Zürich.
November 29, 20204 j Deine Frage war im Marktplatz ja ziemlich verkehrt - weil es primär um die Frage nach der Nachrüstung geht, habe ich deinen Post mal hier angehängt, wo du auch Antworten dazu finden solltest. Zum Thema AHK gibt es eine ganze Reihe von weiteren Threads, die (wegen der Kürze des Suchbegrifs) über unsere Suche leider schlecht zu finden sind, aber mit dem Umweg über google geht auch das... Ob du dein Auto (deswegen) verkaufen willst, musst und kannst dagegen nur du für dich entscheiden...
November 29, 20204 j Wo ist das Problem? Steinhof Anhängerkupplung abnehmbar mit universalem E-Satz 13-polig hochwertig: Amazon.de: Auto Die Montage ist beim 9-5 denkbar einfach.
November 29, 20204 j Hallo Leute Ich habe ein Problem welches ich leider nicht selbst beantworten kann und daher Eure Antworten brauche um mich zu entscheiden. Ich brauche aus beruflichen Gründen eine AHK an meinem Auto. Was bringt meiner Preislich?. insbesondere bei euch in der Schweiz, wo der Gebrauchtwagenmarkt stagniert, bekommt du wenig, ist aber egal ob SAAB oder Mercedes, CHF ist überbewertet und Export ist schwierig, also Gebrauchte stehen wie Blei, das brauche ich dir aber nicht zu erzählen... SAAB 9-5 Aero, Automatik, Sommer und Schweizer Bergen ist denkbar das schlechteste Kombination, würde mich was anderes Kaufen, ein E 220 CDi W211 ist viel besser als Anhängerfahrzeug in jeder Hinsicht. Mag sein das in Flachland, also Norddeutschland auch ein Aero mit Automatik Hänger ziehen kann, aber dort gibt es keine Bergen . höchstens ein kleiner Hügel, wobei alles was über lächerliche 300 - 400 m.ü.M als Berg bezeichnet wird
November 29, 20204 j Naja, vielleicht sollte man erst einmal abklären wofür die Anhängerkupplung gebraucht wird. Für ein Trägersystem auf der Anhängerkupplung, für einen kleinen Anhänger oder für einen mit 1.800 kg zul. GG............
Dezember 1, 20204 j Moin, Ich habe selbst bei meinem 9-5 SC aus 2004 vor ein paar Wochen die abnehmbare AHK von Brink/Saab nachgerüstet. Mit Hilfe eines Saab Freundes haben wir das wunderbar geschafft, auch wenn es etwas länger gedauert hat als gedacht. Wenn man nicht gerade zwei linke Hände hat, schafft man das schon. Am nervigsten war da eigentlich das ab- oder festschrauben der Stoßstange über die beiden Löcher hinten im Kofferraum. Die AHK für den 9-5 SC kann man immer noch neu erwerben. Z.B. hier. In diesem Fall sogar mit Einbau. Empfehlen würde ich in jedem Falle eine abnehmbare AHK. Gibt es bestimmt so oder ähnlich auch bei euch in der Schweiz. Mein Tipp. Den Wagen behalten und einfach die AHK nachrüsten. Geht hier ja nicht um ein Schiebedach, das nachgerüstet werden soll.
Dezember 1, 20204 j Moin, Die AHK für den 9-5 SC kann man immer noch neu erwerben. Z.B. hier. Das ist zwar nicht die Originale, sondern die von Auto-Hak, einem polnischen Hersteller. Die habe ich auch und sie ist einwandfrei. Einziger Wehrmutstrofen: Man kann den Haken nicht abschließen. UNd zum anderen: Sie sitzt relativ tief. Dadurch muss die Schürze zwar nicht ausgeschnitten werden, aber bei allzu wilder Fahrt mit viel Beladung kann man auch schon mal damit aufsetzen. Selten zwar, aber es geht ;) Worauf man deshalb auch achten muss: Bei voller Stützlast kann auf unebenem Gelände die Deichesl des Hängers so tief sitzen, dass ein automatisch abklappendes Stützrad nicht mehr einrastet.
Dezember 1, 20204 j Hmmmm, hab auch einen SC mit der Auto-Hak und einen mit einer festen AHK. Ich würde zunächst mal sagen dass die Kugel bei beiden auf annähernd gleicher Höhe sitzt, bzw. Nicht so unterschiedlich dass deswegen Teile die Deichsel bei einem früher aufsetzen sollten, wobei ich bestätigen kann das die Auto-Hak als solches deutlich unten raus guckt. Beide SCs sind bei mir Chrombrillen mit AERO Fahrwerk, und Nivomat. Vielleicht hängt Dein Auto wenn beladen (zu) stark runter?
Dezember 1, 20204 j Das ist zwar nicht die Originale, sondern die von Auto-Hak, einem polnischen Hersteller. Die habe ich auch und sie ist einwandfrei. Einziger Wehrmutstrofen: Man kann den Haken nicht abschließen. UNd zum anderen: Sie sitzt relativ tief. Dadurch muss die Schürze zwar nicht ausgeschnitten werden, aber bei allzu wilder Fahrt mit viel Beladung kann man auch schon mal damit aufsetzen. Selten zwar, aber es geht ;) Worauf man deshalb auch achten muss: Bei voller Stützlast kann auf unebenem Gelände die Deichesl des Hängers so tief sitzen, dass ein automatisch abklappendes Stützrad nicht mehr einrastet. Schon richtig. Das ist eine andere und auch keine Brink aber es ging mir dabei in erster Linie um die Frage, ob es überhaupt noch eine AHK für den 9-5 gibt und/oder, ob man den Wagen deswegen verkaufen muss. Das muss er nicht. Wenn es also eilt, könnte er eine von HAK kaufen. Wenn er aber etwas Zeit mitbringt, beobachtet er den Gebrauchtmarkt und könnte dann eine gebrauchte Brink/Thule/Westfalia AHK kaufen.
Januar 9, 20223 j Ich bin wieder einmal an dem Problem mit der festgegammelten Hülse der oberen Halteschraube der Stoßstangenbefestigung angekommen, das ich in #13 geschildert hatte. Diesmal geht es eigentlich darum, die Stoßstange 1-2 mm tiefer zu bekommen, damit nicht die Unterkante der Heckklappe immer auf der Stoßstange schleift und bereits wieder rostet, nachdem ich sie vor 3 Monaten erst neu lackiert hatte. Alle anderen Maßnahmen haben sich als nicht ausreichend erwiesen, auch die Heckklappenscharniere sitzen bereits in ihrer obersten Position. Das Problem war ja hier schonmal besprochen worden: https://www.saab-cars.de/threads/heckklappe-schleift-an-stossstange.42717/#post-899699 Eigentlich dachte ich ja, das Nacharbeiten der runden Löcher im Heckblech würde reichen, den ganzen Halter ein Stückchen tiefer setzen zu können, weil ich auf diesem Bild meiner Ersatzstoßstange gesehen hatte, dass die obere Schraube durch ein Langloch geht: Leider scheint das aber bei der Halterung, die an meinem Auto hängt, kein Langloch zu sein - da ist nur ca. 1/2 mm Spiel. Ich habe mich nun entschlossen, diese obere Schraube mit ihrer festgegammelten Schraube in diesem Zuge doch zu erntfernen und mit einer frisch konservierten zu ersetzen, damit ich an dieser Stelle ein für alle Mal Ruhe habe un ddie Stoßstange künftig b.B. auch "normal " ausbauen kann. Inzwischen haben sich ja schon einige mit Karosseriearbeiten in diesem Bereich befasst, auch [mention=9496]Mahathma[/mention] hat ja bereits die hinteren Längsträger saniert, deswegen möchte ich an dieser Stelle nach rTipps fragen, wie ich die Hülse am einfachsten und ohne unnötige Kollateralschäden rausbekomme. Leider hab ich gerade kein Foto von der Stelle zur Hand, mache heute aber noch eins. Es sieht aber so aus als wäre das hintere senkrechte Abdeckblech des Längsträgers nur aufgepunktet. Wenn das so ist, wäre meine Idee, die Schweißpunkte aufzubohren, das Blech abzunehmen bzw. rauszubiegen, nachdem der Schraubenkopf abgeflext und so der Halter entfernt wurde, um dann den Schraubenrest mit Hülse nach hinten herausnehmen zu können - bevor ich alternativ den Träger dafür aufflexe. Eine neue Hülse sollte sich dann von innen unten durch die Montageöffnung im Kofferraumboden einsetzen lassen. Hat das schon mal jemand gemacht oder kann mir dazu sonst noch Hinweise geben?
Januar 9, 20223 j Ich hab mir die Bilder von oben noch mal angesehen. Aber so ganz schlau werde ich nicht daraus. Du hast auf der Innenseite die Mutter runter und kommst da frei ran? Wie soll die Hülse denn da rein gekommen sein wenn nicht von außen nach innen rein gesteckt. Zumindest wenn sie nicht ab Werk eingeschweißt wurde. Oder wurde die vom Innenraum aus rein gesteckt? Aber ich dachte die Dient als Abstützung zum inneren Blech. Aber selbst wenn die von innen rein gesteckt ist, dann reicht es doch den Kopf außen abzuschleifen (Dremel, Fingerbandfeile) oder ab zu bohren. Aber wenn die Hülse nachträglich montiert wurde, dann muss sie doch in eine Richtung raus gehen. Denkfehler?
Januar 9, 20223 j (...) Ich habe mich nun entschlossen, diese obere Schraube mit ihrer festgegammelten Schraube in diesem Zuge doch zu erntfernen (...) Erster Gedanke beim Betrachten des Bildes: Hartholzklotz mit Nut oder Loch als Freiraum für den Schraubenkopf versehen und zusammen mit `nem Vorschlaghammer von hinten gegenhalten. Eine zweite Person wäre dafür sicher hilfreich. Auf das Gewinde innen 1-2 Muttern plus U-Scheiben aufschrauben damit die Schraube nicht krumm geklopft wird. Und zwar so dass etwas Luft zum Blech bleibt. Und dann mit einem richtigen Hammer, vielleicht so 1000gr+, versuchen die Schraube zu lösen. In den Montageanleitungen wird die Schraube durchgesteckt, sie wird also „nur“ durch Gammel in der Hülse gehalten. Rostlöser wird nicht schaden. Aber wenn Du gedanklich schon beim Sezieren des LT bist ist dies vielleicht bereits probiert worden. Was da geplant ist verstehe ich noch nicht richtig, aber das Auftrennen des Längsträgers würde ich mir dreimal überlegen. Oder meinst Du das querlaufende Abschlußblech? Wieviel Zugriff gibt es denn durch das Loch durch das die Photos in #13 entstanden sind? Falls der Schraubenkopf abgeflext wird, und auch das Gewinde soweit wie möglich gekürzt wird, könnte man die Hülse dann irgendwie raushebeln? Mit den Blechen verbunden ist sie ja nicht mehr. Und einige theoretische Gedanken zu der Hülse, ich habe so ein Auto nicht. Vieles davon ist hier früher schon erwähnt worden. Ihre Aufgabe ist sicherlich zu verhindern dass das Blechprofil beim Verschrauben zusammengezogen wird. Auf den Bildern in #13 hat die Hülse dieselbe Farbe wie die Blechinnenseite. Beim Kombi scheint sie aus irgendwelchen Gründen also bereits ab Werk in dem Heckabschlußprofil zu sitzen. Das keine Schweißpunkte erkennbar sind heißt nichts, es noch weitere Schweiß-/Löt-/Fügetechniken. Beim Sedan scheint das Profil schmaler zu sein (lt. Montageanweisung kürzere Schrauben). Aus irgendwelchen anderen Gründen ist die Hülse dort nicht ab Werk verbaut und muß bei der nachträglichen Montage einer AHK eingesetzt werden. Warum wird überhaupt durch ein Profil geschraubt? Um einen Hebel gegen das Verdrehen des Stoßfängers zu bekommen wenn die vertikalen Kräfte beim Hängerbetrieb wirken.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.