Januar 9, 20223 j Erster Gedanke beim Betrachten des Bildes: ...Und dann mit einem richtigen Hammer, vielleicht so 1000gr+, versuchen die Schraube zu lösen.Ja, bevor ich anfange den Träger aufzutrennen, werde ich auf jeden Fall nochmal den Hammer ansetzen! Dass das "nur" Rost ist, der beides verbindet, da bin ich mir auch ziemlich sicher - aber ich mache mir keine Illusionen über die Innigkeit, die diese Verbindung haben kann, zumal man weder mit Kriechöl noch mit Hitze da vernünftig rankommt.aber das Auftrennen des Längsträgers würde ich mir dreimal überlegen.Ja, das ist das, womit ich mich gerade befasse... Oder meinst Du das querlaufende Abschlußblech?Ja, genau! Wieviel Zugriff gibt es denn durch das Loch durch das die Photos in #13 entstanden sind? Falls der Schraubenkopf abgeflext wird, und auch das Gewinde soweit wie möglich gekürzt wird, könnte man die Hülse dann irgendwie raushebeln?Nein, das geht nicht, zumindest dann nicht, wenn man nur das nach außen vorstehende Gewindeende kürzt, weil man dann die Hülse nicht weit genug vnach hinten schieben kann, um das das innere Gewindeende, auf dem die Mutter sitzt, aus dem inneren Stehblech rauszubekommen. Und das innere Gewinde zu kürzen würde daran scheitern, dass man dort zum vernünftigen Arbeiten durch diese Öffnung im Kofferraumboden gar nicht richtig rankommt und zum anderen auch den Bolzen-/Hülsenrest nicht gegen Mitdrehen festhalten kann. Mit den Blechen verbunden ist sie ja nicht mehr.Nein, definitiv nicht. Und einige theoretische Gedanken zu der Hülse... Auf den Bildern in #13 hat die Hülse dieselbe Farbe wie die Blechinnenseite. Beim Kombi scheint sie aus irgendwelchen Gründen also bereits ab Werk in dem Heckabschlußprofil zu sitzen. Das keine Schweißpunkte erkennbar sind heißt nichts, es noch weitere Schweiß-/Löt-/Fügetechniken.Da gebe ich dir Recht - das kann sehr gut möglich sein. Warum wird überhaupt durch ein Profil geschraubt? Um einen Hebel gegen das Verdrehen des Stoßfängers zu bekommen wenn die vertikalen Kräfte beim Hängerbetrieb wirken.Ja, das kann gut sein. Ich denke aber, dass diese Dooppelstruktur der beiden Bleche einfach konstruktiv beim Kombi so entstanden ist und man für die Montage der AHK eine Lösung finden muste, diese auf eine halbwegs erreichbare Art zu befestigen. Aber egal wie es geadacht ist - um das neu montieren zu können (selbst wenn man die Hülse weglassen wollen würde), muss die alte erstmal raus. Ich war heute nochmal am Auto und hab es mir genauer angesehen. Hier ist klar erkennbar, dass die äußere Seitenwand umgebogen wurde, um daraus den rückseitigen Abschluss des Längsträgers zu bilden: Man sieht diese Falzsicken aber auch auf der inneren Seite unter dem Rand des umgefalzten Blechs (rote Pfeile), und man erkennt Punkschweißungen (blaue Kreise): ...sowie doppelte Blechränder an den Schraubenlöchern, so dass ich davon ausgehe, dass hier die Verlängerungen der Seitenwände von beiden Seiten umgebogen und als Doppelung die Rückwand bilden und mittels Punktschweißung miteinander verbunden wurden. Mein Plan ist nun in der Tat, diese Punktschweißverbindungen zu öffnen, die beiden Bleche aufzubiegen, um den Bolzenrest nach hinten rausziehen zu können - sofern es keine besseren Ideen gibt....
Januar 9, 20223 j Aber wie ist denn deinen Erkenntnissen nach die Hülse da hin gekommen? Die muss doch von außen eingesteckt worden sein. Oder nicht?
Januar 9, 20223 j Nein, die Hülse selbst kann man von innen her durch die Öffnung im Kofferraumboden, durch die ich auch das Endoskopfoto gemacht habe, zwischen die beiden Bleche fummeln. Aber die Geschichte lässt mich nicht richtig los, und sorry, wenn ich euch hier am lauten Nachdenken teilhaben lasse. Inzwischen bin ich auf den Gedanken gekommen, dass es wohl doch einfacher sein dürfte, rund um den Bolzenrest das Loch so weit aufzufräsen, dass ich die Hülse nach hinten rausziehen kann. Dann kommt eine große, stabile U-Scheibe von innen vor das große Loch und wird einfach von außen mit ein paar Schweißpunkten fixiert und abgedichtet.
Januar 9, 20223 j Ok, das was Du auftrennen möchtest ist für mich „nur“ eine aufgesetzte gefaltete Konsole. Da hätte ich auch weniger Bauchschmerzen. (Ich mach Karosseriekonstruktion beruflich und hab bei „Längsträger“ ein anderes Bild im Kopf. ) Wenn Du da tatsächlich rangehen willst könntest Du die oberen beiden Schweißpunkte ausbohren und die obere Lasche nach hinten biegen. Dann müßte das Loch im Abschlußblech, was komplett quer durchläuft, größer gemacht werden um die Hülse nach hinten rausziehen zu können. Neue Hülse rein und alles wieder zuschweißen. Die unteren Punkte der Konsole zu lösen wird nicht weiterhelfen, dieses Abschlußblech wird dort geschlossen sein. Nur so richtig gefallen will mir die Vorgehensweise noch nicht.
Januar 9, 20223 j Nur so richtig gefallen will mir die Vorgehensweise noch nicht.Auch #53 nicht? Das entspricht ja in etwa dem, was du ja auch empfiehlst, nämlich das Loch größer zu machen. Es sieht übrigens nicht so aus, als läge unter der umgefalteten äußeren Lasche das von oben durchgehende Karosserieblech, sondern als wäre auch die andere verlängerte Seitenwand des Trägers umgebogen und bildete die untere Schicht der Rückwand.
Januar 9, 20223 j Ich stand auf dem Schlauch - jetzt hab ich selbst gesehen was du meinst! Du sprichst nur von der oberen Lasche der Rückwand, und darunter liegt natürlich das Heckblech! Aber das Aufbohren der Schweißpunkte und Umbiegen der Lasche kann ich mir sicher sparen, wenn ich das Loch (in beiden Schichten) so vergrößere, dass ich die Hülse da hindurch rausziehen kann. Ich werde mir das morgen im Detail ansehen, versuchen und berichten.
Januar 9, 20223 j Nein, die Hülse selbst kann man von innen her durch die Öffnung im Kofferraumboden, durch die ich auch das Endoskopfoto gemacht habe, zwischen die beiden Bleche fummeln. Und das soll der normale Weg sein bei der Montage? Denn in dem Ausschnitt der Anleitung sind die Hülsen ja separat. Das irritiert mich immer noch. Steht denn nirgendwo ein Schlachter, bei dem schon der Stoßfänger runter ist?
Januar 9, 20223 j Auch #53 nicht? Das entspricht ja in etwa dem, was du ja auch empfiehlst, nämlich das Loch größer zu machen. (...) Ich habe #53 leider erst nach dem Absenden gesehen. Aber wirklich empfehlen will ich das nicht nennen. Empfehlen würde ich nur es erstmal mit dem Hammer zu versuchen.
Januar 9, 20223 j Und das soll der normale Weg sein bei der Montage? Denn in dem Ausschnitt der Anleitung sind die Hülsen ja separat. Das irritiert mich immer noch. Ich denke wirklich dass die beim Kombi ab Werk verbaut sind und nur bei der Limousine nachträglich eingebracht werden müssen. Aber warum? Keine Ahnung.
Januar 9, 20223 j [mention=643]jo.gi[/mention]: Ja, ich versuch es nochmal. [mention=2503]Flemming[/mention]: Ja, das sollte kein Problem sein. Du hast ja innen diese beiden Öffnungen im Kofferraumboden, durch die man die Muttern der unteren beiden Schauben (Serie ohne AHK) erreicht (Löcher im roten Kreis). Darüber sieht man das Gewinde des oberen Bolzen, um den es hier geht. Durch diese Öffnung kommt man an die fragliche Hülse, die in dem Endoskopbild zu sehen ist, so dass man die neue auf diesem Weg platzieren können sollte, egal, ob die original schon drin war oder nicht.
Januar 9, 20223 j Erweiterung der Idee von oben mit dem dicken Hammer: Ein dickes Rohr, das über den Schraubenkopf passt, rückwärts gegen eine stabile Wand abstützen, so dass das Wickelblech abgestürzt ist. Und dann mit einem Drucklufthammer oder Bohrhammer mit Treibmeissel von innen los rütteln? Also viele kleine Schläge.
Januar 9, 20223 j Wie wäre es mit Aufbohren, rauspfriemeln, zuschweißen und neues Loch bohren?Wenn es nicht anders geht. Aber mitunter gibt es ja eine bessere Lösung.
Januar 10, 20223 j Und dann mit einem Drucklufthammer oder Bohrhammer mit Treibmeissel von innen los rütteln? Also viele kleine Schläge.No way. Du hast schon für den Fäustel nicht viel Platz, weil man praktisch in der Mulde arbeitet, in der sonst das Ablagefach liegt.
Januar 10, 20223 j Wie wäre es mit Aufbohren, rauspfriemeln, zuschweißen und neues Loch bohren?Ja, das ist mein Plan für heute (#53). Mal sehen, wie gut das geht.
Januar 10, 20223 j No way. Du hast schon für den Fäustel nicht viel Platz, weil man praktisch in der Mulde arbeitet, in der sonst das Ablagefach liegt.Sicher? Ich hab mal ein paar Bilder gemacht. Im ersten sieht man die obere Schraube, im zweiten liegt der Boschhammer mit einem ungekürzten Spitzmeißel drin. Die Spitze sitzt direkt mittig auf der Schraube. Das war das was ich meinte.
Januar 10, 20223 j Hab' gerade eben diesen Thread gelesen und mich etwas gewundert: So sah es an meinem 9-5 zu Anfang der Restauration aus. Und er hat eine AHK! Nachträglich montiert vom Saab-Zentrum Südpfalz vor vielen Jahren. Sieht ja auch so aus wie das Ding im WIS: Ja, da war sie noch rostig und nicht aufgearbeitet... Jetzt wundere ich mich aber über die Stopfen, an deren Position ja scheinbar die "Bolzen des Schreckens" sitzen Ich habe mir dabei nichts gedacht und die AHK wieder so montiert wie ich es vorgefunden habe. Mit neuen Schrauben und einer neuen Steckdose, aber eben so wie es war... Und belastet habe ich die schon recht heftig. Mit Trailer und Auto darauf, großer Anhänger mit kompletten Gerüst darauf etc. Hat gehalten.
Januar 10, 20223 j Heute kann ich dir versichern, dass auch der Boschhammer da nichts bewirkt hätte - außer möglicherweise Beschäigung an der Karosserie. Hülse und Schraube ließen sich nichtmal am Schraubstock mit dem großen Fäustel trennen. Ich habe wirklich den Schraubenkopf abgeflext und dann rund um den Bolzen so viele kleine Löcher gebohrt, bis die Hülse nach außen raus ging. Loch versäubert und dann wie geplant eine massive Scheibe von hinten gegengesetzt und angeschweißt (geht sicher schöner - aber tut was es soll). Eine passende Hülse hat sich in der Restekiste gefunden. Auf Länge gekürzt und mit einer kräftig angezogenen Schraube zwischen den beiden Blechen eingeklemmt blieb sie grob an Ort und Stelle, aber um die Stoßstangenmontage nicht unnötig zu verkomplizieren, wenn die Hülse etwas verrutscht, hab ich sie dann auch mit einem Schweißpunkt angeheftet. Als Halterung gibt es 2 Ausführungen. Die an meiner alten Stoßstange, die ich vor ein paar Jahren ersetzen musste, hatte schon ein Langloch oben - diese wird nun wieder verwendet. Dann noch die beiden unteren Löcher zu Langlöchern gefeilt, damit die Stoßstange später 1-2 mm tiefer kann - nun kann die Stoßstange anprobiert werden. Später kommt dann nich Dichtung auf das obere Loch - immerhin führt es in den Innenraum. Nur für die Abstützung an der Reserveradmulde muss ich mir sicher noch was überlegen, denn die kommt dann ja auch 1-2 mm tiefer... Und was war sonst? Nix wildes... Bearbeitet Januar 10, 20223 j von patapaya
Januar 10, 20223 j Oha, du machst mir Mut. Da muss ich sich noch dran. Na, schön dass es geschafft ist!
Januar 10, 20223 j Und er hat eine AHK! Nachträglich montiert vom Saab-Zentrum Südpfalz vor vielen Jahren... Ich habe mir dabei nichts gedacht und die AHK wieder so montiert wie ich es vorgefunden habeDen Tipp, es so zu machen, gab es ja immer wieder mal - aber wenn ich weiß, dass es anders soll, hätte ich einfach kein gutes Gefühl, selbst wenn die Erfahrung sagt, dass es auch mit 2 Schrauben geht.
Januar 10, 20223 j Den Tipp, es so zu machen, gab es ja immer wieder mal - aber wenn ich weiß, dass es anders soll, hätte ich einfach kein gutes Gefühl, selbst wenn die Erfahrung sagt, dass es auch mit 2 Schrauben geht. Dann häng da mal einen 1800kg Pferdehänger dran, zugelassen für Sportzwecke, da wird der Stoßfänger vielleicht doch etwas nach hinten ausgestellt. ... Habe mal einen 9000 CD gesehen, mit AHK aber ohne Verstrebungen, der einen Caravan gezogen hat. Die Seitenwände hatten die deutlichen Verformungen durch die Seitenkräfte, die NICHT durch die Verstärkungen aufgefangen wurden. Dumm gelaufen...
Januar 10, 20223 j Dann häng da mal einen 1800kg Pferdehänger dran, zugelassen für Sportzwecke, da wird der Stoßfänger vielleicht doch etwas nach hinten ausgestellt. Hättest du mal gelesen was ich da so angehängt habe, dann hättest du das nicht geschrieben... Trailer 600irgendwas kg, BMW Cabrio ohne Inneneinrichtung (aber mit Antriebsstrang) 1100irgenwas kg. Hart an der Grenze zu 1800kg. Vielleicht auch darüber... Und ich lebe im Vorharz. Dieses Bild ist im Harz aufgenommen. Der 9-5 hat davor Schwerstarbeit geleistet! Nix Mimimimi über ebene Landstraßen Auch hier steht er mit angezogener Handbremse in sehr starkem Gefälle. Ordentlich Druck auf die AHK... Krumm ist da nix ...
Januar 10, 20223 j (...) Jetzt wundere ich mich aber über die Stopfen, an deren Position ja scheinbar die "Bolzen des Schreckens" sitzen (...) Und laut den Montageanleitungen müssen diese Löcher extra nachträglich gebohrt werden.
Januar 10, 20223 j Und was war sonst? Nix wildes... [ATTACH=full]208862[/ATTACH]btw. hast du dir die Ecke mal von innen angesehen? Also die Ecke, die dann Richtung Rad über der Schürze zu sehen ist? Die war bei unserer Rostlaube von innen nach außen durch gegammelt. Mal Fluid Film von innen rein wenn du eh in der Ecke zugange bist?
Januar 10, 20223 j Wenn ich mich nicht irre, sind die Hülsen original schon in der Karosserie verbaut und es muß bei der Montage der AHK nur noch ein Loch für den Bolzen gebohrt werden. Ist sogar schon per Körnerpunkt angezeichnet, wenn ich mich recht entsinne. Original gab es dann Klebe-Pads, um die Kanten gegen äussere Umwelteinflüsse zu schützen. (wurde da wohl drauf verzichtet) ... Ich habe dem Mist immer mit einem Pinsel Wachs entgegen gewirkt...und nie Probleme mit solchen fest sitzenden Schrauben gehabt. Warum??? Weil ich immer daran gedacht habe, daß ich persönlich in 25 Jahren da nochmal dran muß. (hätte jeder Monteur so gedacht, gäbe es solche Kacke nicht)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.