Zum Inhalt springen

Saab 900 II: Airbag Kontrollleuchten gehen nicht aus

Empfohlene Antworten

Moin Dirk und alle anderen, bin auch neu hier im Forum und lese interessiert (fange an) alle Beiträge zum 900 II Cabrio.

Meine Frau träumt von diesem Saab und wir stehen kurz vor dem Kauf.

Lese deshalb interessiert deinen Beitrag und die hilfreichen Antworten aus dem Forum.

Die Anschaffung eines Tech 2 (mit Saab Karte) ist für mich sehr wahrscheinlich, da ich früher oder später mit Problemen der Verdecksteuerung rechne. Da ich aus dem Westen Hamburgs komme (Rissen) würde sich ein gelegentlicher Austausch des Tech 2 ohne großen Aufwand realisieren lassen.

  • Autor

Moin yell:o,

 

herzlich Willkommen hier im Forum und vielen Dank für das Angebot mit dem Tech2. Da ich neben der 900 II Limousine auch noch ein 9-3 I Cabrio habe, bei dem die Airbag-Kontollleuchte ebenfalls leuchtet, und die HU bei dem Cabrio zum Ende Dezember abläuft, steht jetzt im Winter auch bei diesem das Auslesen und Diagnostizieren des Fehlers bzw. das Eliminieren der Fehlermeldung an. Insofern kann das interessant sein. Die Verdecksteuerung bereitet glücklicherweise bisher keine Probleme

 

Melde Dich doch einfach, wenn Ihr das Cabrio und Tech2 gekauft haben werdet.

 

Viele Grüße

 

Dirk

  • 1 Monat später...
Hallo,

wegen der Airbag Geschichte habe ich mir ein Delphi DS150E Auslesegerät mit passender Software angeschafft. Das fand ich in der Bucht für ca. 70€ mit Versand aus Deutschland.

 

Das Ding liest meinen 95er Ford Transit, hat an meinem 97er 900/II CV die Airbagleuchte gelöscht und das defekte Tankfilter Spülventil erkannt, an meinem 9-5 die Xenon nach Einbau eines neuen Höhensensor kalibriert und das Automatikgetriebe nach dem Ölwechsel zurückgesetzt, sowie den defekten Schaltlagensensor erkannt.

Leider kommt es bei ganz Saab spezifischen Sachen, wie dem Verdeck oder Alarmanlage an seine Grenzen. Aber für normale Sachen ist es durchaus brauchbar und war eine lohnende Anschaffung. Ich müsste zur nächsten Werkstatt mit Tech2 für Saab ca. 70km einfach fahren.

  • Moderator

...und was wolltest du uns zu diesem Vollzitat nun sagen...? :rolleyes:

(Die Wiederholungen waren sicher versehentlich, und ich habe sie mal gelöscht.)

...Entschuldigung ... ich bin mit der "Mechanik" des Zitierens und Antwortens noch nicht vertraut ...

 

Hatte gar nicht registriert, dass ich eine Eingabe gemacht habe.

 

muss wohl noch üben

 

Der Grund meines Interesses für das Thema ist die Aussage von Ofi, dass er mit einem Delphi Scanner die Airbag-Warnleuchte hat löschen können. Ist das erste Mal, dass ich hier gelesen habe, dass ein anderes Diagnosegerät neben Tech2 das kann.

 

Meine Frage ist: War das ein Original Delphi oder ein China Imitat?

Das ist eines von einem Chinesischen Anbieter, der sein Lager in Deutschland hat. Habe ich in der Bucht so rausgesucht.

In dem Fall wäre das zurücksenden auch kein Problem gewesen, wenn es nicht funktioniert hätte.

In China kaufen ist sonst immer eine Einbahnstraße und den Zoll muss man auch mit einkalkulieren.

  • 1 Monat später...
  • Autor

Nur zur weiteren Info.

 

Bei meinem Saab 9-3 I Cabrio leuchtete ja auch die Airbag Kontrollleuchte. Im Gegensatz zum 900 hat der 9-3 Seitenairbags. Die Ursache war ein Wackelkontakt der Kabel unter dem Fahrersitz. Die Fehlermeldung konnte meine Werkstatt in der Nachbarschaft nur mit dem Tech 2 Gerät ohne Saab-Karte eliminieren.

 

Ich hoffe, die Leuchte geht bis zur Vorführung zur HU nicht wieder an. Ich habe den Wagen erst einmal von der Werkstatt abgeholt, werde ein wenig damit fahren und den Fahrersitz auf keinen Fall verstellen.

 

In der kommenden Woche werden in der Werkstatt noch einige Schweißarbeiten am Unterboden im hinteren Bereich gemacht (Durchrostungen wohl aufgrund von Feuchtigkeit im Verdeckkasten) und anschließend wird die Vorführug zur HU erfolgen.

Das ist so ein typisches Problem beim 9-3(I) und auch bei einigen Opel-Modellen aus der Zeit. Die Kabel reißen manchmal vom Crimpkontakt ab, insb. wenn der Sitz oft verstellt wird.

 

Man kann da neue Crimpkontakte und ein neues Stück Kabel ansetzen, dann hat man wieder Ruhe. Wenn da schon ein Wackler ist, wird das sonst nicht lange gut gehen.

Ich würde es mal beobachten. Wenn der Fehler wieder kommt, dann wie beschrieben reparieren.

  • Autor
Danke für den Hinweis, Erik. Wobei es mir ziemlich egal ist, wenn die Leuchte sich nach dem HU-Termin wieder melden sollte ;-) Aber bei dem geringen, von Dir beschriebenen Aufwand könnte man es ja trotzdem in Angriff nehmen.
  • Moderator
Die Fehlermeldung konnte meine Werkstatt in der Nachbarschaft nur mit dem Tech 2 Gerät ohne Saab-Karte eliminieren.
Der Satz liest sich ein bißchen eigenartig - du meintest sicher: die Werkstatt konnte den Fehler beheben, ohne das Tech2 benutzen, für das sie keine Saab-Karte haben, richtig?
  • Autor
@ Patapaya: Die Werkstatt hat ein Tech 2 aber keine Saab-Karte dafür. Die Werkstatt hat also die Fehlermeldung mit dem Tech 2 eliminiert, ohne die Saab-Karte darin.
  • Autor
Es ging aber ;-)
Vielleicht war eine Opel-Karte drin und das System ist gleich. Daher ging es möglicherweise zufällig doch?
  • Autor
@ Erik: Das kann sein, ich muss meinen Werkstattmeister mal danach fragen.
  • Autor

Ich habe soeben mein Saab 9-3 Cabrio wieder in der Werkstatt abgegeben, damit nun die Schweißarbeiten am Unterboden durchgeführt werden, und bei der Gelegenheit noch einmal nachgefragt, ob zum Eliminieren der Airbag-Fehlermeldung zumindest eine Opel-Karte im Tech 2 Gerät gewesen ist, was der Werkstattmeister verneint hat. Er hat nach Beseitigung des Wackelkontakts unter dem Fahrersitz einfach Fehlermeldung Ausschalten bei seinem Tech 2 eingegeben (ohne dass eine Saab- oder Opel-Karte darin gewesen ist) und es hat funktioniert. Der Werkstattmeister hat sich selbst darüber gewundert, da es ja bei meinem Saab 900 II nicht funktioniert hatte.

 

Da für die Schweißarbeiten die Batterie abgeklemmt werden sollte, hoffe ich, dass die Fehlermeldung nach Anklemmen der Batterie nicht erneut aufleuchtet. In diesem Zusammenhang habe ich eine weitere Frage:

 

Danach werde ich wohl auch den Code für das werksmäßige Radio erneut eingeben müssen. Leider habe ich den Code nicht. Wo bekomme ich den? Bei jeder (ehemaligen) Saab Werkstatt, wie z.B. Etehad in Halstenbek, wenn ich meine Fahrzeugpapiere vorlege?

..., ob zum Eliminieren der Airbag-Fehlermeldung zumindest eine Opel-Karte im Tech 2 Gerät gewesen ist, was der Werkstattmeister verneint hat. Er hat nach Beseitigung des Wackelkontakts unter dem Fahrersitz einfach Fehlermeldung Ausschalten bei seinem Tech 2 eingegeben (ohne dass eine Saab- oder Opel-Karte darin gewesen ist) und es hat funktioniert. Der Werkstattmeister hat sich selbst darüber gewundert, da es ja bei meinem Saab 900 II nicht funktioniert hatte.

Danach werde ich wohl auch den Code für das werksmäßige Radio erneut eingeben müssen. Leider habe ich den Code nicht. Wo bekomme ich den? Bei jeder (ehemaligen) Saab Werkstatt, wie z.B. Etehad in Halstenbek, wenn ich meine Fahrzeugpapiere vorlege?

Das Original-Radio im 9-3 ist mit dem Fahrzeug verheiratet, es gibt keine Code-Eingabe.

Das muss ja ein ganz spezielles Tech2 da in der Firma sein. Ohne eine Karte startet es nämlich nicht und der Bildschirm bleibt leer. Ist vergleichbar mit einem PC der kein Betriebssystem hat. Die einzige Software im Tech2 ist ein Bootloader, der versucht die Software von einer Flashkarte zu starten.

  • Autor

@ tahdi05: Vielen Dank für die Information bezüglich des Radios, das beruhigt mich sehr. Bei meinem 900 II musste ich nämlich den Code neu eingeben. Dieser ist bei meinem 900 glücklicherweise handschriftlich in der Betriebsanleitung vermerkt, welche bei meinem 9-3 gänzlich fehlt.

 

Zum Tech2: Es wird dann sicherlich eine Softwarekarte darin gewesen sein, aber eben weder eine spezielle für Saab noch für Opel. Mehr kann ich dazu nicht sagen, ich bin weder Schrauber noch Techniker.

  • 7 Monate später...

Guten Morgen,

 

ein kleiner Nachtrag zu "meiner" Airbag-Kontroll-Leuchte im 9-3 5D MY2001:

 

Ich hatte zunächst einmal die Airbag-Fehlermeldungen dank mittlerweile erworbenem Tech 2 immer wieder "erfolgreich" gelöscht, doch nach einigen Tagen war die Airbag-Leuchte wieder an. Die jeweils ausgelesenen Fehlermeldungen (bis zu acht) bezogen sich sowohl auf Fahrerairbag, Seitenairbag Fahrerseite und Steuergerät, als auch schon mal zusätzlich auf die entsprechenden Punkte der Beifahrerseite. Alles nicht konkret zielführend.

 

Da es immer eine gewisse Zeit gedauert hat, bis die Leuchte wieder an ging, war mein Hauptverdacht der berüchtigte Wackelkontakt der Steckerverbindung unter dem Fahrersitz. Also die Steckerverbindung geöffnet, Kabel soweit wie möglich optisch geprüft, dann Kontaktpray, trocknen lassen und Zusammenbau. Leider ohne dauerhaften Erfolg. Die o.g. Fehlermeldungen tauchten bald wieder auf.

 

Anfangs scheute ich mich irgendwie, an das Airbag-Steuergerät ran zu gehen, da dies zwar in den Fehlermeldungen immer mit auftauchte, lt. Saab Werkstatthandbuch jedoch meist nicht fehlerhaft sein soll.

 

Bevor ich nun als nächstes an die Kontakteinheit der Lenksäule herangegangen wäre, habe ich das Steuergerät dann doch erst mal (mit einem Gebrauchtteil aus gleichem MY) getauscht. Erschien mir als der geringere Aufwand.

 

Ergebnis: Seit Wochen ist nun "Ruhe in der Kiste".

 

Gruss

Klaus

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.