April 6, 20205 j Mache, ich, vielen Dank für den Rat! Rufe später mal an, online haben sie das Teil sogar komplett mit Radnabe und Radlager, allerdings für Modelle ab 2002. Vielleicht haben sie es trotzdem... Normalerweise geht es auch nicht kaputt, das Witzige ist, bei meiner Chrombrille musste die Werkstatt genau die Gewinde auch schon nachschneiden, bei diesem wird das wohl nicht gehen, da wurde schon gepfuscht. Komisch, dass bei beiden Autos das Problem besteht, da waren wohl die letzten Jahre Experten am Werk, vielleicht Schief aufgesetzt und Schlagschrauber benutzt? Keine Ahnung. Mit 200.000 ist da ja auch nicht sooo oft der Sattelhalter ausgebaut worden Oder du fragst mal bei [mention=304]felix[/mention] nach, der hat in der Schlachterrubrik einen passenden Spender.
April 6, 20205 j An nachschneiden habe ich auch schon gedacht. Aber ich hätte, auch mit der Helicoil-Lösung kein gutes Gefühl. Vielleicht unberechtigt. Was spricht deiner Ansich nach gegen Helicoil?
April 6, 20205 j Was spricht deiner Ansich nach gegen Helicoil? Ich hab ein Stehbolzen am Krümmer saniert. Der kriegt 25Nm. Wenn das nicht hält, ärgerlich aber nicht lebensgefährlich. Der Sattelhalter kriegt 100Nm? Wieviele Newton zerren da an der Schraube, bei einer Vollbremsung? Wie gesagt, nur Bauchgefühl. Aber eben kein gutes.
April 6, 20205 j Autor Sattelhalter bekommt 117Nm, wir haben da so eine Überbrückungslösung mit Kontermutter, allerdings ließ sich das nur bis 95Nm anziehen, also muss das ganze schnellstmöglich gescheit gemacht werden. Habe gerade die Teile bekommen, Achsschenkel links und rechts für 36,90€!
April 6, 20205 j Laut offiziellen Infos zu Helicoil, teils sogar mit TÜV-Zertifikat, sind mit Helicoil reparierte Gewinde sogar belastbarer als das Original-Gewinde, daß instandgesetzt wird. Muss letztlich jeder selbst entscheiden. Ich würde es probieren. So ein Einsatz kostet nur wenig Geld. Wenn dann nach Reparatur beim Probemontieren große Fragezeichen entstehen, kann man immer noch auf Plan B gehen. Wäre jedenfalls mein Ansatz.
April 6, 20205 j Laut offiziellen Infos zu Helicoil, teils sogar mit TÜV-Zertifikat, sind mit Helicoil reparierte Gewinde sogar belastbarer als das Original-Gewinde, daß instandgesetzt wird. Muss letztlich jeder selbst entscheiden. Ich würde es probieren. So ein Einsatz kostet nur wenig Geld. Wenn dann nach Reparatur beim Probemontieren große Fragezeichen entstehen, kann man immer noch auf Plan B gehen. Wäre jedenfalls mein Ansatz. Ja, hab gerade etwas quer gelesen. Scheint mit Helicoil machbar. Ok. Wieder was gelernt.
April 6, 20205 j [mention=11481]rrn[/mention] wenn du willst - ich habe noch beide Seiten da für den Vorfacelift. Radnabe und Hitzeschutzblech inklusive.
April 6, 20205 j [mention=585]bantansai[/mention] und ... haben am 900II die hintere Hilfsrahmenverschraubung mit Helicoil repariert - die werden mit 110 NM + 75° Grad angezogen - wenn das ordentlich gemacht wird und das Drehmoment problemlos aufgebracht werden kann, würde ich mir also keine Gedanken machen, auch in Bezug auf die Angaben, die fürs Helicoil dazu gemacht werden. Und auch die AHK an meinem 9-5 hängt an einem Helicoil... Aber da sich eine andere Alternative aufgetan hat, ist das nur fürs Protokoll...
April 6, 20205 j Ich habe bei einem Mercedes V8 im 126er( M117) alle Gewinde für die Zylinderkopfschrauben einer Bank mit Helicoil instand gesetzt. Vor 12 Jahren circa und das Auto (gehört einem guten Freund) läuft immer noch ohne Probleme. Das war damals ein Test um kostengünstig das Teil wieder flott zu bekommen. Seit dem habe ich zu den Helicoil-Dingern fast unbegrenztes Vertrauen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.