Dezember 10, 20231 j Den Kanal hatte ich schon raus. Kann mich aber nicht daran erinnern den Auslass schon mal raus gehabt zu haben. Den Stecker und somit den gesamten Regler hattest Du dann also damals nach Demontage des Kanals rausgezogen?
Dezember 10, 20231 j Ja ist wirklich nur darüber gesteckt, ohne Rastnasen. Der Kanal muss meine ich leicht gebogen/gestaucht werden. Ist ja L-förmig. Frag mich aber nicht welche Seite zuerst los muss um den raus zu bekommen. Der Auslass dürfte aber auch nur rein gesteckt sein.
Dezember 10, 20231 j Den Stecker und somit den gesamten Regler hattest Du dann also damals nach Demontage des Kanals rausgezogen? Gute Frage. Schau mal auf das Datum vom Betrag mit dem Schaltplan. Hab seit dem schon so viel da unten rum werkeln müssen an verschiedenen Modellen, dass ich das nicht mehr genau weiß. Ich meine ran kommen war dann nicht das Problem sondern der recht fest sitzende Stecker, ging aber auch.
Dezember 10, 20231 j Ja ist wirklich nur darüber gesteckt, ohne Rastnasen. Der Kanal muss meine ich leicht gebogen/gestaucht werden. Ist ja L-förmig. Frag mich aber nicht welche Seite zuerst los muss um den raus zu bekommen. Der Auslass dürfte aber auch nur rein gesteckt sein. Das klingt für mich erstmal ziemlich gut.
Dezember 10, 20231 j schreibt mir gerne, was ihr von der oben geschilderten Idee haltet.Nichts. Solche Schaubklemmen gehören allenfalls an eine Deckenleuchte. Warum du das Kabel abschneiden musstest, erschließt sich mir auch nicht - das Lösen war zwar etwas fummelig, aber doch gut möglich. Ja, auch ich meine, dass ich den Luftkanal damals rausgenommen hatte - an Details kann ich mich aber nicht mehr erinnern, und ich hab mir damals auch keine Notizen gemacht, was ich überlicherweise mache, wenn ich auf trickige Problemchen stoße, die sich nicht von selbst erschließen.
Dezember 10, 20231 j Gute Frage. Schau mal auf das Datum vom Betrag mit dem Schaltplan. Hab seit dem schon so viel da unten rum werkeln müssen an verschiedenen Modellen, dass ich das nicht mehr genau weiß. Ich meine ran kommen war dann nicht das Problem sondern der recht fest sitzende Stecker, ging aber auch. Ich werds nächstes Wochenende mal mit Vorsicht versuchen, den Kanal zu demontieren. Bis dahin gerne weitere Anregungen. Ich habe eher lange Klavierspielerhände (ohne Klavier spielen zu können ) , hatte es aber gestern nicht geschafft, den Stecker ohne Demontage des Kanals auszumachen.
Dezember 10, 20231 j Nichts. Solche Schaubklemmen gehören allenfalls an eine Deckenleuchte. Warum du das Kabel abschneiden musstest, erschließt sich mir auch nicht - das Lösen war zwar etwas fummelig, aber doch gut möglich. Ja, auch ich meine, dass ich den Luftkanal damals rausgenommen hatte - an Details kann ich mich aber nicht mehr erinnern, und ich hab mir damals auch keine Notizen gemacht, was ich überlicherweise mache, wenn ich auf trickige Problemchen stoße, die sich nicht von selbst erschließen. Danke, die Idee habe ich verworfen. Ein neuer Regler ist bestellt.
Dezember 10, 20231 j OK. Ich denke mal, dass der Luftkanal raus muss. Wird kein Hexenwerk sein. Danke euch allen.
Dezember 10, 20231 j Ach und angesichts der Jahreszeit auch hier der Hinweis: Wärme hilft, nimm einen Fön mit raus
Dezember 10, 20231 j Ach und angesichts der Jahreszeit auch hier der Hinweis: Wärme hilft, nimm einen Fön mit raus In der Garage habe ich einen Heizstrahler...meinst Du das?
Dezember 10, 20231 j Wenn du damit den ganzen Wagen aufheizt. Ne, ich meinte das wörtlich. Wenn man solche Kunststoffteile biegen muss, dann hilft es die warm zu machen. Nicht heiß, aber gut handwarm.
Dezember 10, 20231 j Wenn du damit den ganzen Wagen aufheizt. Ne, ich meinte das wörtlich. Wenn man solche Kunststoffteile biegen muss, dann hilft es die warm zu machen. Nicht heiß, aber gut handwarm. Ah OK, ja Ich hatte mal das Carbon-Armaturenbrett repariert, weil sich das aufgebogen hatte. Da hat ein guter Fön geholfen, den Kunststoff etwas gefügiger zu machen vor dem Kleben...
Dezember 10, 20231 j Den Kanal hatte ich schon raus. Kann mich aber nicht daran erinnern den Auslass schon mal raus gehabt zu haben. Danke Dir! Das WIS ist aus meiner Sicht in dem Bereich eher schweigsam, d.h. ich selbst hab nicht viel gefunden. Falls Du etwas finden solltest schonmal vielen Dank im Voraus fürs Posten hier.
Dezember 10, 20231 j Ich glaub das ist der Bereich, wo man der Meinung war, dass ein Automechaniker das ohne genauere Anleitung kann. Das W steht ja für Workshop, also Zielgruppe Werkstatt.
Dezember 11, 20231 j Man kann den Luftkanal einfach auf beiden Seiten abziehen, er ist beweglich genug. Der Kanal ist auf beiden Seiten jeweils außen aufgesteckt. Montage geht später ebenso leicht. Lüftungsgitter rechts kann bleiben. Danach zunächst das Steckerpaar des Reglers aus der Metallhalterung nehmen (Rastnasen), danach die Steckerverbundung trennen.
Dezember 17, 20231 j Hallo zusammen, ich kann Erfolg berichten. Der Kanal lies sich einfach, so wie ihr beschrieben habt, ohne Demontage des Luftauslasses entnehmen. Dann Regler ausgebaut und neuen Regler eingebaut. Funktioniert alles. Die Leerlaufdrehzahl des Fahrzeugmotors ist momentan etwas niedriger, bei der Probefahrt hatte ich die Befürchtung, dass der Motor absäuft, da kurzfristig auf 500rpm abgesunken. Dann wieder auf 700-900rpm. Ich vermute mal, dass das daran liegt, dass ich die Batterie abgeklemmt hatte, und die Motorsteuerung erst wieder ein Fahrprofil anlernen muss. Hatte ich beim letzten Abklemmen auch.... Gerne Anmerkungen zu meiner These.... Eine Sache würde ich gerne noch ansprechen: Zur Erreichbarkeit des Steckers....die Anmerkungen hier im Forum reichen hier von gut erreichbar bis fast in den Wahnsinn treibend.... Ich gehöre leider zur letzteren Gruppe. Die Steckverbindung musste ich nach hinten, nach Eindrücken der V-Nasen aus der Haltescheibe lösen, um dann das Halterungsloch größer zu feilen. damit ich die Steckverbindung dann nach vorne herausziehen kann. Zum Lösen der Verbindung müssen dann noch die Halteecken aufgehebelt und der Stecker des Reglers dann mit etwas Kraft und gefühlvollem Wackel gelöst werden. OK, wer Erfahrung damit hat, der sieht wahrscheinlich sofort, was zu machen ist. Oder im Anniversary MY2002 ist alles komplizierter verbaut als in jüngeren Modellen.... Hier ein paar Fotos: Habt ihr irgendwelche Bedenken, das so anzubringen? Oder hättet ihr die Verbindung wieder in die Halterung reingefummelt? Zum Thema Wärmeleitpaste: Ich habe mir eine besorgt, die wohl in erster Linie für Prozessoren entwickelt wurde (Xynetic® Wärmeleitpaste - High End Thermal Paste 4 Gramm CTG 8). Mit der mitgelieferten Spachtel auf der Aluplatte des Reglers einigermaßen gleichmäßig aufgetragen und hinterher nochmal geglättet und überschüssige Paste abgetragen. Mein Verdacht: Wenn man den Regler fest genug anschraubt, kann man doch eigentlich gar nicht zuviel Paste auftragen, da die Überflüssige dann zum Rand herausquillt... Bitte schreibt mir Anmerkungen zu meinem Bericht. Danke schonmal im Voraus. [mention=800]patapaya[/mention] [mention=2503]Flemming[/mention] [mention=16]erik[/mention] [mention=467]brose[/mention] Ich habe einige Fotos gemacht von Demontage der Schweibenwischer inkl. Gestänge Innenraumfilter Ausbau des Handschuhfachs Lüftungsregler Würde es Sinn machen, die in ggf. nach Themen getrennte Dokumente zu pasten (ohne viel Kommentare), damit wir was für die KB haben? Als bebilderte Ergänzung zum WIS? Bitte lasst es mich wissen. Vielen Dank! Bearbeitet Dezember 17, 20231 j von Sleipnir
Dezember 17, 20231 j Je nu. Wenn es so fixiert ist, dass es nicht in und her rappelt, dann ist der Sache genüge getan. Es muss halt sicher gestellt sein, dass die Isolation nicht durchscheuert. Da ist ja eine recht große Sicherung davor. Kabelbinder und Panzertape sind des Schraubers Freund. Ja gut, statt Panzertape nutze ich gerade bei Kabelbäumen und ähnlichem lieber das selbstklebende Stoffband von Tesa, das genau dafür gedacht ist. Kabelbinder finden sich bei mir aber auch einige wo Original keine sind oder Clips, die auf Dauer brechen.
Januar 4, 20241 j So, nach ein paar Wochen fahren kann ich immer noch sagen, dass die Lüftung nach dem Austausch des Reglers noch funktioniert. Allerdings hat sich ein Verhalten der Klimaautomatik ergeben, von dem ich denke, dass das vor dem Reglertausch anders war. Ich starte den Motor. Klimapanel zeigt Frontscheibe an. Ich stelle die Lüfterleistung höher: Der Lüfter bläst stärker, so wie es sein soll. ABER: Es kommt fast keine Luft aus der Öffnung zur Scheibe. Ich ändere erneut die Einstellung am Panel: Lüftung zum Oberkörper Fahrer/Beifahrer einschalten Jetzt bekommt auch die Frontscheibe Luft. Ist das Normal? Nach dem Einbau des Lüfters hatte sich seiner Zeit die Klimaautomatik neu kalibriert. Leben kann ich damit, allerdings hätte ich erwartet, dass wenn das Panel "Frontscheibe" anzeigt, dass die dann auch direkt Luft bekommt, ohne dass man was verstellen muss. Danke schonmal für hilfreiche Rückmeldungen.
Januar 4, 20241 j Normal ist das so nicht. Schwergängige Lüftungsklappe, die nicht direkt auf die Ansteuerung reagiert...?
Januar 4, 20241 j Normal ist das so nicht. Schwergängige Lüftungsklappe, die nicht direkt auf die Ansteuerung reagiert...? Kann gut sein. Wie kann ich das am besten prüfen? Ist die Lüftungsklappe einfach erreichbar? Mich wundert nur, dass mir das erst nach dem Tausch des Reglers aufgefallen ist. Kann es sein, dass ich bei den Montagearbeiten was beschädigt habe?
Januar 4, 20241 j Vielleicht sollte ich nochmal kalibrieren.... Es ist nicht 100% erfolgversprechend aber der erste Lösungsansatz bevor man über etwas anderes Schlüsse zieht. Ich hatte das Problem das die Windschutzscheibe so gut wie gar keinen Luftstrom bekam. Bei Regen + Defekter Klima = ganz toll. Man sieht nach einer Weile nämlich absolut gar nichts mehr und auch der gelbe Schwamm bringt es nicht ewig. Dann habe ich die Kalibierung gemacht. Hat erstmal nichts gebracht. Dann den Pollenfilter (der war total VOLL) ausgebaut, gleichzeitig die Kalibrierung nochmal und siehe da - da geht plötzlich ein Wind auf max stellung ohne Ende. Da bläst es mir erstmal sonstwas entgegen. Aber hier endet die Geschichte noch nicht. Ich kaufte also darauf einen Aktivkohlefilter(Pollenfilter) baute den ein, es funktionierte weiterhin alles. Da ich meistens ohne das Gebläse an der Scheibe fahre, scheint es irgendwie "einzurosten". Eines bewölkten Tages, fuhr ich auswärts, es fing an zu regnen und konnte irgendwann gar nichts mehr sehen. Dann habe ich es mit der Kalibrierung versucht - miserfolg..also dachte ich, es liegt am Filter. Also auf dem Parkplatz eines Baumarktes in einer Blitzaktion den Aktivkohlefilter ausgebaut. (dieser Filter wird bei Regenwetter auch immer nasser.) Lüftung an.... Keine Verbesserung. Nochmal kalibrierung gemacht. Zack! funktioniert... Filter Tage darauf wieder eingebaut.. Die Stellmotoren brauchen wohl des öfteren impulse und laufen mit der Zeit immer schwerer, wie es mal hier irgendwo gesagt wurde. Bevor man irgendwas auseinander baut, die Stellmotoren mit ständig neuen Befehlen laufen lassen und auch Kalibrierungen machen. Wenn es nach einigen Minuten nix bringt, dann hat man es wenigstens versucht. Bearbeitet Januar 4, 20241 j von Sleipnir
Januar 4, 20241 j Schwer zu sagen wo du dran gekommen bist. Der Schrittmotor für die Luftverteilung müsste vorne liegen. Alternative kann auch die Umluftklappe ein Problem darstellen. https://saabwisonline.com/a5/wis/9-3/2002/8-body/automatic-climate-control-acc-8-body/adjustment-replacement-automatic-climate-control-acc-8-body/
Januar 5, 20241 j Danke euch für die Rückmeldungen! Ich schaus mir am WE in Ruhe an. Als erstes werde ich neu kalibrieren, 1 oder 2x. Und dann schaue ich mir, falls erforderlich, den Luftauslass inklusive Klappe und Motor mal genauer an.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.