Mai 8, 20205 j Autor Clear button für 2 Sekunden drücken. Braucht kein Tech2. Echt, war mir noch nicht bewusst. :vroam:Spaßmodus aus. Danke für den Tipp, aber das habe ich schon gewußt.
Mai 8, 20205 j Wozu wolltest du das Tech2 dann haben? Bzgl. Relais klackern? Ist er in limp home? Das lässt das Relais unterm Armaturenbrett bei Zündung an auch 5x klackern. Ist die Motorkontrollleuchte an?
Mai 8, 20205 j Im SID werden folgende Werte angezeigt. Momentanverbrauch--> wird über die Einspritzzeiten ermittelt. Wo kann man sich den Momentanverbrauch anzeigen lassen? Ich meine ich hätte nur Durchschnittsverbrauch gefunden? Durchschnittsverbrauch-->wird über den Kraftstoffverbrauch und die Kilometerleistung ermittelt. Dazu wird der Tankgeber genutzt. Warum funktioniert dann die Verbrauchsanzeige bei LPG Betrieb trotzdem, wenn der Tankgeber verwendet wird? Vielleicht verwechselt du es mit einem 9000er? Bearbeitet Mai 8, 20205 j von phil23
Mai 8, 20205 j Autor Wozu wolltest du das Tech2 dann haben? Bzgl. Relais klackern? Ist er in limp home? Das lässt das Relais unterm Armaturenbrett bei Zündung an auch 5x klackern. Ist die Motorkontrollleuchte an? Nein Motorkontrollleuchte ist nicht an. TECH2 um eventuell mal alle Bussysteme und Steuergeräte zu testen. Das mit dem Momentanverbrauch stimmt, der wird im SID nicht angezeigt.
Mai 8, 20205 j Einfacher Test, ob die Steuergeräte grob funktionieren, ist hier beschrieben: https://saabwisonline.com/c3/9-5/2000/3-electrical-system/bus-and-diagnostics-communication/technical-data-bus-and-diagnostics-communication/control-module-connections/
Mai 8, 20205 j Warum funktioniert dann die Verbrauchsanzeige bei LPG Betrieb trotzdem, wenn der Tankgeber verwendet wird?IMHO wird die Tankanzeige nur für die Restreichweite (D.T.E.) gebraucht, der Verbrauch (ja, es ist nur der Durchschnitt) benötigt nur die verbrauchte Spritmenge und die gefahrene Strecke. Eine Störung bei letzterem (ABS-Sensor?) dürfte verantwortlich sein für diese fehlerhafte Anzeige, denn falsche Spritmenge sollte Fahrbarkeitsprobleme und CE verursachen.
Mai 8, 20205 j Den gleichen Gedankengang hatte ich auch. Da für die Fahrstrecke der Kilometerstand (letztlich das Integral der Geschwindigkeit) verwendet wird, dieser aber nicht springt, scheint es das dann doch nicht zu sein. Vielleicht ist es doch eine Störung im Bussystem. Wenn er die 2-4 fache Menge einspritzen würde, sollte das anderweitig auffallen. Und selbst wenn er für 5s extrem hohen Verbrauch übermittelt, ergibt das für den gesamten bis dahin verbrauchten Sprit eigentlich nur einen geringen Fehler. Ausserdem: damit der Streckenverbrauch steigt, müsste die gefahrene Strecke um den Faktor 2-4 kleiner werden. Da die Kilometerzähler aber nur hochzählen können, wird das schwierig. Wenn durch Ausfall der Geschwindigkeit die Strecke konstant bliebe, dürfte sich der Verbrauch nur sehr langsam erhöhen. Oder die übermittelte Kraftstoffmenge steigt rapide an, was eher auf die fehlerhafte Übertragung hindeuten würden. Oder irgendwas resettet sich ungewollt oder läuft über und führt zu den seltsamen Anzeigen. Da das Fahrzeug aber scheinbar auch noch andere Probleme hat, würde ich da erstmal ansetzen, vielleicht erledigt es sich dann.
Mai 8, 20205 j Autor Kurzes Update von heute früh. Auto gestartet, springt erstmal normal an. Ich lasse ihn im Standgas noch ein wenig vor sich hin tuckern, auf einmal ein kurzer Aussetzer. Motor geht nicht aus und SID-Verbrauch ist auch noch der selbe wie gestern Abend. Jetzt dachte ich mir, wenn es irgendwie an der Spannung liegen sollte, machst mal das Licht an. Also Lichtschalter auf Abblendlicht gestellt und siehe da, auf einmal war der Ofen aus und unter dem Armaturenbrett summte und brummte es wie im Bienenstock. Danach war der angezeigte SID-Verbrauch wieder bei 99,9 l/km. Er lies sich dann auch nicht gleich wieder starten trotz drehendem Anlasser. Also Zündung ausgemacht, ausgestiegen, Auto verriegelt und wieder entriegelt. Danach normal eingestiegen, Zündung an, gestartet und er sprang an. Also auf zur Arbeit ohne ruckeln und zuckeln mit Zwischenstopp beim Bäcker(mit Maske). Tank ist seit gestern Abend halb voll. Das mit dem ABS-Sensor wäre natürlich auch noch eine Möglichkeit, aber bis jetzt habe ich noch keine Störung bei der Bremse bemerkt bzw. Warnlampe.
Mai 8, 20205 j Autor . Da das Fahrzeug aber scheinbar auch noch andere Probleme hat, würde ich da erstmal ansetzen, vielleicht erledigt es sich dann. Ja meine Möhre hat noch andere Probleme, aber die sind eher mechanisch geartet. Die erhöhte Momentanverbrauchsanzeige und die Motoraussetzer bzw. -absterber stehen bei mir im direkten Zusammenhang. Erst Aussetzer, dann Erhöhung der Anzeige.
Mai 8, 20205 j Wo kann man sich den Momentanverbrauch anzeigen lassen? Ich meine ich hätte nur Durchschnittsverbrauch gefunden? Normales SID kann auch nur Durchschnittsverbrauch. Mit OpenSID kann man sich dann aber Momentanverbrauch anzeigen lassen.
Mai 8, 20205 j Ist mir bekannt, habe ich auch schon drin. Ich wollte nur wissen, woher der Kater diese etwas zweifelhaften Informationen wieder rausgekramt hat.
Mai 8, 20205 j Autor Ich habe leider kein OpenSID. Was noch interessant war heute früh, das der Lüfter vorn am Kühler kurz lief obwohl die Zündung aus war. Das kenne ich so nur aus dem Hochsommer und auch dann nur ganz selten.
Mai 8, 20205 j kann alles durch gestörte Buskommunikation zustande kommen, daher: Schnelltest Steuergeräte Massepunkte (auch hier: https://www.saab-cars.de/threads/ausfall-dice-und-abs-tcs-esp-evtl-54.73167/#post-1431305) ggf. mit Tech2 weitersuchen, speziell ob nicht durch CE angezeigte Fehler gespeichert sind Da es vielleicht/wahrscheinlich nur ein Wackelkontakt ist, hatte ich mir die Tabelle für den Schnelltest ausgedruckt, damit man im Zweifel zu genau dem Zeitpunkt die Geräte durchtesten kann. Und bevor wieder Spekulationen und Fehlinformationen aufkommen: der 9-5 hat nur einen einzigen Temperatursensor für Kühlmitteltemperatur Motor (Trionic), die sie über P Bus ans Hauptinstrument MIU (das auch die Kühlmitteltemperatur anzeigt) weiterschickt,von da geht es über I Bus ans DICE zur Ansteuerung der Lüfter. Ich meine, der Lüfter läuft an, wenn das DICE keine Infos zur Kühlmitteltemperatur erhält. Vielleicht ist daher auch da irgendwas in Richtung Armaturenbrett/Hauptinstrument im Argen (Relaisklackern, Reaktion auf Lichtschalter).
Mai 8, 20205 j Autor Erstmal einen schönen guten Abend in die Expertenrunde und schonmal vielen Dank vorab an alle die sich Gedanken gemacht haben, was der Fehler ist. Was soll ich sagen, es ist eine fehlerhafte Masseverbindung. Habe sie heute gleich beim 1.Versuch gefunden. Irgendwie hat mein Hirn gaaaanz hinten in der Ecke gekramt und hat die Relaisgeräusche mit einem ganz bestimmten Kabel in Verbindung gebracht. Jetzt die Auflösung, es ist das kleine Kabel, welches am Thermostatgehäuse mit einer M6 befestigt ist. Ich konnte es auch reproduzieren sobald ich am Kabel gewackelt habe, war die Karre aus. Problem ist, das ich die Schraube nicht mehr festbekomme weil das Gewinde über den Jordan ist. Die berühmten selbsterschaffenen Leiden. Ich habe es an der Stelle irgendwann mal zu gut gemeint. Dafür finde ich aber eine Lösung. Also alles wieder gut und nochmals vielen Dank.
Mai 8, 20205 j Schön, dass es so einfach war und danke für die Rückmeldung! Das kleine Biest ist immer wieder hinterhältig. Dafür finde ich aber eine Lösung.Sicher!
Mai 8, 20205 j Autor Schön, dass es so einfach war und danke für die Rückmeldung! Das kleine Biest ist immer wieder hinterhältig. Sicher! [ATTACH=full]178378[/ATTACH] Das Zeugs hab ich letztens erst genau für solche Fälle bestellt und liegt in der Garage zum Einsatz bereit. Hab dafür ein paar spezielle Schraubenlöcher im Auge. 4x an der DI. 1x am Wasserpumpengehäuse, was auch wieder so eine extrem kurze M6 ist. Vielleicht hänge ich die Kabelöse auf die Schraube der Wasserrohrhalterung wenn es lang genug ist. War heute Abend aber alles zu heiß um mal zu testen.
Mai 9, 20205 j [mention=438]phil23[/mention] Wieder mal ein Beweis, daß normales Denken und logische Folgerungen auch ohne Tester funktionieren. Abgefaulte Kabel an den Masse-Anschlüssen am Zylinderkopf sind nichts Neues.Beobachte ich schon seit 900-II, also 1994. Ja, ich bin ein Mech aus der alten Dose...die noch ohne Tester die Fehler finden mussten. Und ja...ich bin begeistert...der Saab 9-5 hat keine Anzeige für den "Momentanverbrauch im SID". Ist rund 10 Jahre her, daß ich enen 9-5 gefahren habe und dabei das SID wirklich beachtet habe. "Moderne Autos liefern den Scheiß ins Display...der SAAB 9-5 nicht" Damit ist der 9-5 ein aussterbendes Auto...zumindest vor dem Display mit Navigation, was niemals taugte. Meine Infos habe ich nicht im Netz gesucht oder mal eben im WIS gesucht. Ich schreibe aus meinem Gedächtnis...und aus deren Erfahrungen. Zum LPG-Anzeige im SID...was ja eigentlich OT wäre. Ja und Nein. Ich kenne LPG-Umrüstungen...die auch teuer sind und auch das komplette OBD-System bedienen...wie auch preiswertere Versionen, wo nur minimal die Systeme berührt werden. AKTUELL bin ich dabei nicht!!! Mein Stand dürfte 2017/18 sein....LPG-Prins-mässig. Ich frage auch gerne nach. Ich kenne ein paar Umrüster, die Prins verbaut haben. Und ich kenne sogar einen Umrüster, der seinen eigen Hirsch mit 305 auf LPG umgerüstet hatte.
Mai 9, 20205 j Dann schreib doch bitte bei deinen technischen Erläuterungen vielleicht Floskeln dazu wie "soweit ich mich richtig erinnere" "kann so sein, vielleicht irre ich mich aber auch" "ist auch alles schon 10 Jahre oder noch länger her", "glaube ich", "Spekulation:..", "vielleicht" "könnte" "wahrscheinlich" "ungeprüfte Informationen:..." So weiß man es besser einzuschätzen und wird nicht auf die falsche Fährte gelockt, dass der Durchschnittsverbrauch durch den Tankgeber bestimmt wird, und man fängt nicht dort an zu suchen. Zumal ich vorher schon sowohl aufs WIS verwiesen haben und am LPG Fahrzeug gezeigt habe, dass der Tankgeber eben nicht für den Durchschnittsverbrauch betrachtet wird. Naja, der Fehler ist gefunden, das Auto läuft wieder und auch der Verbrauch dürfte wieder stimmen. Spekulation zum Springen der Anzeige: Durch den Wackelkontakt resettet sich das Steuergerät oder wird in einen ungewollten Zustand versetzt und übermittelt wahrscheinlich einmalig den Maximalwert für Kraftstoffmenge seit Start, der ca. 65l beträgt. Je nach Fahrtstrecke, die das SID für den Durchschnittsverbrauch gerade verwendet (nach letzten Reset) kommen dann plötzlich 65l mehr dazu, wodurch sich ein Sprung von 10 auf 20l/100km oder bei kurzer Strecke auch mal 99l ergeben kann. Vielleicht hat man in der Entwicklung nicht darauf geachtet, diesen Fehlerfall auch abzufangen (man kann leider nie alles testen) oder es wurde in späteren SID Versionen behoben(es gibt ja durchaus mehrere Software Stände, soviel zur "Vermutung", das SID ist nur ein doofes Display).
Mai 10, 20205 j SID ist für mich immer noch nur ein doofes Display, denn die Berechnungen finden in der Trionic und dem MIU statt. Schnödes Beispiel. Tankstelle, volltanken, Anzeige im SID per Knopf zurückstellen. Losfahren und es gibt erstmal keine Anzeige...die dann irgendwann mit einem Wert erscheint. 10l/100km. 1km weiter sinkt dieser Wert auf 6,5l/100km...weil ich diesen Kilometer im höchsten Gang und schleichend gefahren bin. Der Kilometer wird von der MIU erfasst...der Verbrauch von der Trionic...und angezeigt im SID. Der "Momentanverbrauch" wird in die Berechnung hinein genommen...aber nur der Durchschnittswert angezeigt. In welchem Steuergerät dieser Rechenschritt erfolgt...und dann auf den BUS gelegt wird, damit der Wert im SID erscheint, kann ich nur im MIU vermuten. Denn dort laufen die Signale und Informationen vom P-Bus und I-Bus zusammen...werden dort gesplittet, verarbeitet und weitergereicht. SID bekommt keine direkten Signale von der Trionic. Läuft alles über das MIU. Der beschriebene Kabelbruch am Thermostatgehäuse ist eine Referenzmasse-Verbindung, die von der Trionic..und auch MIU... genutzt wird. Dadurch wird die Trionic maßgeblich beeinflusst, aber nicht das SID. Diese 99,99l-Anzeige ist ein Folgefehler, weil genau zu diesem Zeitpunkt der Unterbrechung Trionic nicht mehr passend funktioniert. Motor läuft nicht mehr rund, stirbt ab...und Trionic sendet dadurch völlig wirre Daten auf den Bus. MIU kann damit nix anfangen und SID erst recht nicht...und zeigt demnach den Höchstwert an. (hoffentlich habe ich es für Laien gut genug erklärt?) Die Spezis kennen den Kack selber zur Genüge. .................. Am Thermostatgehäuse sind ja noch mehr Massekabel angeschlossen. Sollten die Temperaturanzeige oder Öldruck-Leuchte reagieren...ohne andere Symptome...immer dort zuerst nachsehen. Ich zitiere nicht aus den Werkstatthandbüchern, ich erzähle nur Schwänke aus meinem Berufsleben. Was mir so innerhalb 40 Jahren vermehrt untergekommen ist. Und die meisten Marotten stehen nicht im Werkstatthandbuch!!! Man möge mir verzeihen, daß ich nicht auf dem Stand der Saab-Technik von 2009 stehen geblieben bin. Zwischenzeitlich musste ich mich auch beruflich etwas verändern und kenne auch andere Auto-Marken und deren Technologien. Da gibt es sogar heute Kleinwagen, die im Display den Momentanverbrauch anzeigen. Bis auf eine Stelle hinterm Komma. Im SAAB 99/90 gab es sogar den "Econo-Meter" als Zusatz-Instrument. Der Gegenpol zur Ladedruck-Anzeige im Turbo. :biggrin" Der zeigte aber nur an, ob man wirklich ökologisch fährt...per Unterdruck am Saugrohr ermittelt. So einfach kann Technik sein.
Mai 12, 20205 j Erstmal einen schönen guten Abend in die Expertenrunde und schonmal vielen Dank vorab an alle die sich Gedanken gemacht haben, was der Fehler ist. Was soll ich sagen, es ist eine fehlerhafte Masseverbindung. Habe sie heute gleich beim 1.Versuch gefunden. Irgendwie hat mein Hirn gaaaanz hinten in der Ecke gekramt und hat die Relaisgeräusche mit einem ganz bestimmten Kabel in Verbindung gebracht. Jetzt die Auflösung, es ist das kleine Kabel, welches am Thermostatgehäuse mit einer M6 befestigt ist. Ich konnte es auch reproduzieren sobald ich am Kabel gewackelt habe, war die Karre aus. Problem ist, das ich die Schraube nicht mehr festbekomme weil das Gewinde über den Jordan ist. Die berühmten selbsterschaffenen Leiden. Ich habe es an der Stelle irgendwann mal zu gut gemeint. Dafür finde ich aber eine Lösung. Also alles wieder gut und nochmals vielen Dank. Woher Du die Masse nimmst, ist dem Steuergerät völlig egal. Hauptsache, es ist eine solider Massepunkt!
Mai 13, 20205 j Woher Du die Masse nimmst, ist dem Steuergerät völlig egal. Hauptsache, es ist eine solider Massepunkt! Und wenn es die kleine Schraube nebenan ist... Ein 8mm-Augenklemme ans Kabel crimpen oder löten und mit einer Schraube vom Thermostatgehäuse festschrauben. Simpel, aber funktionell.
Mai 14, 20205 j Autor Es gibt ein neues Thermostatgehäuse. Zum einen sind beide M6 Gewinde hinüber und zum anderen, habe ich an der Innenseite wo die Dichtung vom Thermostat eigentlich abdichtet einen Materialfehler. Das heißt, es ist dort nur durch eine selbstangefertigte Flächendichtung zwischen Motorblock und und Thermostatgehäuse richtig dicht. Also 1x neu für 23 Euro und das alte Gehäuse nehme ich mal zum Testen für die Gewindereparatur.
Mai 14, 20205 j [mention=4162]storchhund[/mention] Unter den Umständen ist ein Austausch des Deckels bestimmt die beste Lösung. Wegen 23 Talern muß man nicht unbedingt herumbasteln.
Mai 23, 20205 j Autor Deckel hab ich getauscht und jetzt ist wieder alles in Ordnung. Den Gewindeeinsatz habe ich mal am alten Gehäuse probiert und für Scheiße befunden, leider. Entweder ich habe was falsch gemacht oder das Zeugs ist einfach nur Müll.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.