Zum Inhalt springen

900I/86er BJ: Motor verliert (tropfend) Öl

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

hi community,

 

okay, es ist ein 900er, und das ist ein leichter ölverlust im prei inbegriffen. dies bestätigt auch mein tüvbericht.

 

trotzdem meine frage, weil ich nicht weiß, wann bzw. ab welcher menge der ölverlust nicht "saabtypisch" ist.

 

unten am motor ist eine schöne schraube mit einem gummidichtungsring, da kommt das öl raus. leicht tropfend zwar, aber so, dass ich einen deutlich erkennbaren ölfleck hinterlasse, nachdem ich eine nacht irgendwo geparkt habe.

 

welche erfahrungen und tipps habt ihr?

 

 

danke sehr

mark

Hallo!

 

Wo sitzt die besagte Schraube?

Ziemlich vorne Fahrerseitig? Oder hinten mittig unterm Getriebe?

 

Sifft es nur da?

 

Gruß,

 

Erik

Sieht ganz nach Motoröl-, bzw. Getriebeölablassschraube aus, sieh einfach mal nach ob daneben "enginedrain" oder so was steht...

 

Wenn es wirklich nur aus der Schraube raus kommt, ist es leicht zu beheben und zumindest bei mir nicht normal.

wahrscheinlich sammelt sich das da nur denk ich mal

Die Mär vom "serienmässigen Ölverlust" ist übertrieben.

Tatsache ist aber dass die 900/1 eben alle schon ein paar km und über 10 Jahre drauf haben. Da wird die eine oder andere Dichtung nicht mehr ihrem Namen gerecht.

Tyische (Alters-)Schwachstellen

in der Reigenfolge ihres Auftretens:

 

-Ventildeckeldichtung

-Dichtring des Verteiles

-Öldruckschalter

-KW-Simmerring Kupplungsseite

-KW-Simmerring Riemenscheibe

-Ölpumpe

 

Bei Dir scheint es aber nur an der Motoröl-Ablassschraube zu liegen(?)

Hier sollte zumindestbei jedem 2.oder3. Ölwechsel auch mal eine neue Dichtung drauf.

 

Gruss, klaus

  • Autor

soderle, meine laienbeschreibung :)

 

wenn mich mich vor den wagen auf den boden lege bzw. knie, dann sehe ich dort eine mehrkantige schraube mit einem gummiroten dichtungsring. würde das ganze als eher mittig im vorderen drittel anordnen. (motoröl habe ich mal gemessen, war etwas über maximum.)

 

der wagen kommt gerade aus der werkstatt und hat eine inspektion hinter sich.

 

danke

mark

 

p.s.: sorry für die ganzen fragen. hoffe, dass ich langsam aber sicher die technik mal ein wenig kennenlerne, so dass es nicht mehr zuviele fragen sind

Liest sich (für mich) wie die Bescheibung der Ölablassschraube fürs

Motoröl (die Ablassschraube fürs Getriebeöl ist von vorn nicht zu sehen)

 

Bitte

 

1. fahre zur Werkstatt, die den Ölwechsel durchgeführt hat

 

2. die junx sollen das Öl wieder ablassen (in sauberem Gefäss!!)

 

3.Eine neue Dichtung für die Ablassschraube einsetzen

 

4. und dann

das Öl wieder einfüllen-aber diesmal nur bis zur MAX. Marke!!

 

 

Gruss, klaus

  • Autor
schraube aufdrehen , öl ablassen, im zubehörhandel ölablassschraubendichtring (wassn wort) aus kupfer kaufen zusammen mit der schraube einbauen ... gut is viel erfolg

Kleines Schmankerl an Rande...

 

Mein 900 hinterlässt auch immer schön sein Pfützchen, nicht viel aber bemerkbar, auch an der Ölablassschraube... weil das Gehäuse darum gerissen ist...

Was würdet ihr denn da eigentlich machen? Mein Mechi hat es mit Flüssigmetall tw. in den Griff gekriegt, aber ganz geht halt zwangsläufig nicht. Das Gehäuse zu wechseln, stelle ich mir nicht so leicht vor.... :shock:

...kommt auf die Risse an. Wenn´s nur um das Gewinde spröde ist, erstmal so lassen und beim nächsten Groundcheck aufbohren (auf 24er :roll: Gewindefräse) und ´ne passende Gewindehülse einschrauben. Wenn die Risse ausstrahlen... lieber so lassen und auf´s Ende warten :cry:

(Zu Umweltaspekten wirst du deine eigene Meinung und Einstellung haben)

...kommt auf die Risse an. Wenn´s nur um das Gewinde spröde ist, erstmal so lassen und beim nächsten Groundcheck aufbohren (auf 24er :roll: Gewindefräse) und ´ne passende Gewindehülse einschrauben. Wenn die Risse ausstrahlen... lieber so lassen und auf´s Ende warten :cry:

(Zu Umweltaspekten wirst du deine eigene Meinung und Einstellung haben)

 

Danke KGB,

Alles klar, warten wir also auf das Ende... allerdings wird das wohl noch ein Weile auf sich warten lassen, bei nicht mal 5tkm/ Jahr und erst gesamt 160tkm...

Was die Umwelt betrifft, der Wagen steht seitdem eh meistens in der Tiefgarage, mit entsprechendem Auffangbehältnis, für die Zukunft werde ich mir noch etwas drunter basteln, wenn ich mal unterwegs bin. Verliert am Tag so 2-3 Tropfen, also nicht "viel", aber sieht natürlich echt "toll" aus, wenn man weg fährt und einen schwarzen Fleck hinterlässt. Neben Umwelt ist es auch kein Aushängeschild für alte Autos und somit Wasser auf die Mühlen mancher Entsorgungs-Fanatiker...

Oder Du baust Dir den Original-"Sport"Unterfahrschutz

(aus 4mm Alu!) drunter, der schützt das Ganze und fängt das öl auf...:-))

 

Ich habe mal einen dran gehabt, der liegt noch irgendwo im Keller.

Gruss klaus

Ja, der Unterfahrschutz ist ganz praktisch. Bei mir läuft immer alles raus, wenn ich bergauf anhalte um mein Garagentor aufzumachen, die Nachbarn haben sich daran gewöhnt und sonst macht man einen guten Eindruck.

@klaus und Marbo:

 

Habe auch so einen Original-Zubehör-Unterfahrschutz hier liegen, den ich demnächst mal dranschrauben will.

 

Frage ist: Wird der statt der 2 Längsstreben drangeschraubt, oder zusätzlich auf dies aufgesetzt?? :shock:

 

Danke&Gruß,

 

Erik

@Erik: Der (grosse)Unterfahrschutz wird darübergeschraubt .

hinten und vorn müssen dazu Stahlhalter (vorn mit 4 hinten mit 2 Schweissmuttern versehen) eingelegt werden. Hinten kommt noch ein Gummischutzstreifen dazwischen, vorn liegts dann auf der Kunststofflippe unter dem Kühler auf.

 

Gruss, klaus

  • Autor

so, melde mich dann mal wieder....lese aber immer schön fleißig :)

 

mein motortropfproblem scheint sich von selbst zu lösen. zumindest kann ich z.zt. keine ölflecken mehr erkennen...werde das mal beobachten.

 

danke an alle

mark

  • 3 Wochen später...
  • Autor

hallo zusammen,

 

keine ahnung, wie ich das erklären soll, aber heute tropfts wieder ganz schon. und scheinbar an mehreren stellen. schaue ich aber unter den wagen, sehe ich die öltropfen nur an der beschriebenen mehrkant-schraube bzw. -mutter.

trotzallem sind rundherum auch dicke ölflecken, die sher frisch aussehen (stehe als erster und seit gut zwei stunden dort).

 

da ich ein laie bin, überlge ich, den wagen in eine werkstatt dafür zu geben. fragen:

- ist das nötig oder ist der ölverlust - bis auf umweltfragen - nicht so dramatisch?

- wenn werkstatt, was kann sowas kosten?

 

danke

mark

Ich wiederhole gerne mein Beitrag hierzu :-)

 

>>Liest sich (für mich) wie die Bescheibung der Ölablassschraube fürs

Motoröl (die Ablassschraube fürs Getriebeöl ist von vorn nicht zu sehen)

 

Bitte

 

1. fahre zur Werkstatt, die den Ölwechsel durchgeführt hat

 

2. die junx sollen das Öl wieder ablassen (in sauberem Gefäss!!)

 

3.Eine neue Dichtung für die Ablassschraube einsetzen

 

4. und dann

das Öl wieder einfüllen-aber diesmal nur bis zur MAX. Marke!!

 

 

Gruss, klaus

  • Autor

nicht das hier der gedanke aufkommt, ich wiederhole mich einfach nur und mach nix, nein, nein, nein ;)

 

hatte auch die ölablassschraube im visier. allerdings scheint der wagen ja NICHT immer zu tropfen. und die ölanzeige steht auch bei maximal. hab mal meinen cheffe angesprochen. er meint auch, dass er IMMER tropfen müsste, wenn die ö-a-s bzw. die dichtung undicht sein sollte. btw: das öl ist fast schwarz (wird also vom motot gekommen und nicht vom getriebe - hoffe ich).

 

werde das ganze mal ein paar tage beobachten. und dann zum männe in werkstatt fahren (hat er auch gesagt), damit er sich das mal kurz anschaut.

 

danke

mark

guuut.

 

Aber warum is das Öl ganz schwarz, dachte Du hattest gerade gewechselt? War der Filter mit dabei?

 

Vielleicht tropft er einfach nur dann stärker, sobald der Motor richtig heiss war...?

Servolenkung?

 

Hallo mark,

 

wo genau tropft das Öl? Kontrolliere mal, ob Dein Servolenkgetriebe tropft. Nach wilden Einparkorgien mit Anschlaglinksanschlagrechtsanschlaglinks etc. leckt ein ohnehin feuchtes Lenkgetriebe gerne mal Pfützen.

 

Gruß

 

Thomas

Wenn du wissen willst woher genau das Öl kommt gibts nur eins.

SB Waschanlage. Motorhaube auf, mit dem Dampfstrahler rein (davor ca. 15-30 min warten damit der Krümmer abkühlt) und möglichst alles Öl abspülen... Bitte nicht auf das orange-farbene Hütchen und die Kabel die dort rauskommen spritzen! Dann fährst du ein paar Km, möglichst schnell und schaust danach wieder woher genau das Öl kommt.

ich hatte ein ähnliches Problem... jeder hat auf Ventildeckeldichtung getippt... am Ende wars dann die Turboölleitung am Block...

  • Autor

soderle, war heute bei der werkstat meines vertrauens. wir haben uns das ganze mal zusammen angeschaut. die ölablassschraube wird es nicht sein, da sammelt sich "nur" das ganze öl. es lässt sich erkennen, dass schon ab der ölablassschraube der motor mit öl verdreckt ist.

 

er hat mir - wir hier schon experten - geraten, eine motorwäsche machen zu lassen und dann 30 bis 40 km zu fahren, so kann man dann besser sehen, wos dreckig wird. er tippt auf den öldruckschalter.

 

weitere fragen:

- motorwäsche machen lassen oder sb anlage und mit hochdruckspritze selber machen?

- was darf mich höchstens der schalter plus einbau kosten (saab 900I, 86er)?

 

danke

mark

Der Öldruckschalter kostet um EUR 10, der "Einbau" dauert keine Viertelstunde

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.