Veröffentlicht März 19, 20205 j Hallo Leute, ich würde gerne in meinen 96iger eine Öldruckanzeige einbauen, ist ja insbesondere wegen AGW-Lager-Thematik nicht ganz überflüssig. Nun stellen sich mir aber noch ein paar Fragen dazu bevor ich die Teile bestelle: -wo habt ihr den Sensor verbaut? So einen kombinierten Sensor mit Schaltkontakt anstelle des Öldruckschalters? Passt das mit der mechanischen Benzinpumpe, die hängt da ja doch sehr nah? Oder ist ein Ölfilterzwischenflansch die bessere Variante? Und muss es VDO sein oder taugt auch billiger? -welchen Messbereich sollte man wählen? Reichen 5bar? Bin auch noch für Vorschläge zur Positionierung der Anzeige offen. Derzeit ist links des Lenkrades mein Favorit. Ach so, Gewinde vom Öldruckschalter ist 1/4 x 18 NPTF oder? Vielen Dank + Grüße
März 19, 20205 j 5 Bar sind okay und die Gewindegrösse stimmt. Diese Geber sind mittlerweile nicht mehr einfach zu bekommen. Der Geber sollte Anschlüsse für die Kontrollleuchte UND natürlich das Messgerät haben. VDO oder MotoMeter sind meine erste Wahl. Schrott schraube ich nicht ins Auto. Mein Instrument sitzt auch links Unten neben der Lenksäule. Ciao!
März 19, 20205 j Es gibt auch Adapter, um einen Öldrucksensor M10 oder M14 auf NPT zu setzen. Ich würde VDO vorschlagen, die funktionieren langfristig problemlos. Es gibt von VDO auch Geber mit 2 Anschlüssen, 1x Lampe und 1x Instrument.
März 19, 20205 j Autor Danke für die super fixen Antworten!! Ich bin zuversichtlich, so einen Sensor von VDO mit zusätzlichem Warnkontakt noch zu finden, wollte vorher aber zur Sicherheit abklären ob der neben die Benzinpume passt. Hat jemand da Erfahrung?
März 19, 20205 j Da bin ich nicht ganz sicher und kann momentan auch nicht nachschauen. VDO-Sensor mit Warnkontakt gibt es neu, kein Problem. Ich habe an meinem Rallye-96 damals den Sensor vom Motor weg gesetzt. Es gab damals ein Set. Da war ein Adapter von NPT auf M10 drin. Da wurde dann ein Schlauch eingeschraubt und am anderen Ende in einen Alu-Block geschraubt, den man mit 2 kleinen Schrauben an der Motorraum-Seitenwand befestigen konnte. Somit ist der Sensor vom Motor weg gesetzt. Auch das dürfte sich recht einfach machen lassen, falls das neben der Benzinpumpe nicht passen sollte. Aber ich denke, da ist genug Platz.
März 19, 20205 j Wäre es nicht sinnvoller, den Sensor möglichst weit oben, also am Filter zu montieren? Gab es da bei 96 keine Adapterplatten wie beim 9oo?
März 19, 20205 j Wäre es nicht sinnvoller, den Sensor möglichst weit oben, also am Filter zu montieren? Gab es da bei 96 keine Adapterplatten wie beim 9oo? Öldruck? Warum nicht an der Stelle, wo er ab Werk gemessen wird?
April 3, 20205 j Autor Hallo zusammen! Ich bin leider derzeit etwas auf die passive Schrauberei beschränkt, habe es aber zumindest geschafft ein paar Bilder zu machen.... Ich kann mir fast nicht vorstellen, dass da ein Drucksensor anstatt dem Schalter passt. Bevor ich so ein Teil für doch recht teure 70€ kaufe und dann feststelle dass es doch nur knapp nicht passt, lieber noch einmal die Frage. Hat diese Kombination jemand erfolgreich verbaut? Die Variante mit Schlauch und zusätzlichem Adapter gefällt mir nicht so recht, ist doch wenig original und durch mehrere Verschraubungen auch anfälliger für Leckagen. Aber zur Not mach ich das. Für die Messstelle am alternativen Ölfilteradapter wäre ja wieder ein anderes Gewinde erforderlich (1/8-27 NPTF), der o.g. Sensor dann nutzlos.... Viele Grüße, 96-Rookie
April 3, 20205 j http://skanmobileclassics.com/?product=200133-pressure-sender-0-5bar Ist halt ein billiger China-Nachbau. Da habe ich unterschiedliche Aussagen zu Qualität und Haltbarkeit vernommen. Ist ein billiger VDO-Nachbau, bzw. für VDO-Instrumente verwendbar. Hallo zusammen! Ich bin leider derzeit etwas auf die passive Schrauberei beschränkt, habe es aber zumindest geschafft ein paar Bilder zu machen.... Ich kann mir fast nicht vorstellen, dass da ein Drucksensor anstatt dem Schalter passt. Bevor ich so ein Teil für doch recht teure 70€ kaufe und dann feststelle dass es doch nur knapp nicht passt, lieber noch einmal die Frage. Hat diese Kombination jemand erfolgreich verbaut? Die Variante mit Schlauch und zusätzlichem Adapter gefällt mir nicht so recht, ist doch wenig original und durch mehrere Verschraubungen auch anfälliger für Leckagen. Aber zur Not mach ich das. Für die Messstelle am alternativen Ölfilteradapter wäre ja wieder ein anderes Gewinde erforderlich (1/8-27 NPTF), der o.g. Sensor dann nutzlos.... Viele Grüße, 96-Rookie Es gibt Einschraub-Adapter, die haben Außengewinde 1/8-27 NPTF, Innengewinde M10x1, oder auch andere Größen, sollte halt zum Gewinde des Gebers für das Instrument passen. Was deine Bedenken bezüglich eines per Schlauch weggesetzten Gebers angeht, so fahre ich das seit 19 Jahren in meinem Rallye-96 ohne jegliche Probleme. Wurde in den 70er-Jahren teilweise auch beim Saab-Werks-Rallyeteam so gemacht, also durchaus erprobt und zeitgenössisch. Da musst du letztlich selbst entscheiden, was du willst.
April 3, 20205 j Ich hatte doch am 20.03. geschrieben, dass es passt. Warum glaubst Du es nicht? Ciao!
April 3, 20205 j Ich hatte vor Jahren die MotoMeter-Variante incl. Warnkontakt gewählt. Einbau ging problemlos, obwohl wenig Luft für den Geber nebst Anschlüssen ist. Funktioniert seither tadellos. Ich hatte wohl damals MotoMeter gewählt, weil das dazugehörende Instrument mit seinem Chromring optisch am besten zu den anderen Instrumenten passt.
April 3, 20205 j Autor Danke für die Antworten! Ich war nur irritiert, weil der Platz doch seehr begrenzt erscheint. (Hatte ja versucht das mit dem Foto zu verdeutlichen). Oder macht es auch noch einen Unterschied, was für eine Pumpe ich verbaut habe? Die zerlegbare oder auch die Skandixpumpe sehen vom Durchmesser etwas größer aus, als die einteilige Pierburg. Die Sensoren sind glaube ich alle etwa 46mm im Durchmesser. [mention=733]po taket[/mention], sumpfpost: was habt ihr für eine Pumpe verbaut? Muss ich die Pumpe dann zwischenzeitlich rausnehmen, um den Sensor einzuschrauben? Btw. ich würde dann doch auch den original VDO nehmen anstatt einem Nachbau nehmen! ...dann mach ich mal auf die Suche nach dem günstigsten Anbieter für das VDO-Teil.... Viele Grüße
April 25, 20205 j Autor Hallo zusammen, der VDO Sensor (58€) ist mittlerweile da und wollte mich an den Einbau (inkl. Benzinpumpenwechsel und Austausch Kraftstoffschlauch) machen. Eine Frage, bevor ich loslege: Dieses ko(m)nische 1/4 NPTF Gewinde wird wie dicht? Wie sind eure Tipps dazu? Dichtmittel, Teflonband oder reicht gefühlvolles Anziehen aus? Ist ja nun keine Stelle wo man eine Leckage brauchen kann! Vielen Dank + schönes Wochenende Gruß, 96-Rookie
April 25, 20205 j Mit Curil eingebaut ,gab's bisher noch keine Probleme. Und: VORSICHTIG anziehen die dreht man schnell ab!!!! Bearbeitet April 25, 20205 j von Meki
April 25, 20205 j Das Gewinde dichtet durch den Konus von selbst ab. Wie Meki schreibt: Mit Gefühl anziehen! Ciao! Edit: Stammt der Geber aus altem Bestand oder gab es den regulär zu kaufen?
April 27, 20205 j Autor N'abend zusammen, ich wollte kurz berichten vom Umbau. Also, das beste zuerst, es passt echt knapp. Da die Pumpe eh mit gewechselt werden sollte, war es auch nicht weiter schlimm dass sie zum Einbau des Sensors raus muss. Als ich den alten Öldruckschalter rausgeschraubt habe, war ich schon irritiert was da für ein schwarzes Öl auskam, obwohl der Ölwechsel erst 100km her ist. Hinter dem Sensor war der Kanal fast vollständig mit Verkrustungen zugesetzt, scheinbar eine Folge derAnordnung in ein einem langen abschüssigen Kanal. Ich habe die Kruste dann mit einer Bürste gelöst und zuert mit Bremsenreiniger von hinten rausgespült, damit die Brocken nicht im Ölkreis landen. Zur Sicherheit mit dem Anlasser noch eine Tasse Öl aus der Bohrung spülen lassen. Dann den neuen Sensor (ein Neuteil, kein NOS) eingebaut. Danach die neue Pumpe... Der Dichtigkeitstest steht noch aus, im Leerlauf kalt habe ich etwa 3,4 bar gemessen, vom Gefühl würde ich sagen das ist ok. Was meint ihr? Aber schlauer bin ich erst, wenn die Anzeige im innenraum verbaut ist und ich den Öldruck beim Fahren bzw. Heißleerlauf kenne. Ich werde weiter berichten..
April 28, 20205 j Sag Mal, hast Du unter der Pumpe noch so einen Isolierflansch drunter?. Ich hatte die selbe Pumpe ohne Isolierflansch und bei mir hatte die Feder nach kurzer Zeit nen Trümmerbruch:mad:. Ich denke, die Pumpe sitzt ohne zu nah am Motor und der Stössel ist dann zu lang.
April 28, 20205 j Autor Hallo 96er, jetzt machst du mir etwas Angst. Die Pumpe ist mit einer der dünnen beigepackten Papierdichtungen verbaut. Ich hatte zwar im Vorfeld den Unterschied im Überstand der Stößel zwischen einer alten und der neuen Pumpe gemessen (da waren es 0,3mm mehr für die neue) aber was ich versäumt habe, ist den voll eingedrückten Anschlag zu messen, der wäre auch wichtig gewesen Hmm, vielleicht war es bei dir dann doch ein Materialfehler der Feder?? (Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt) ....und hoffentlich nicht so bald die neue Pumpe. Sonst bau ich doch auf elektrisch um. Das geht ohne extra Rücklaufleitung oder? Ach, ich frage wenn es akut wird. viele Grüße, 96-Rookie
April 28, 20205 j Wenn ich mich recht entsinne gibt es tatsächlich unterschiedlich lange Stößelstangen. Und eben dazu passend verschiedene Pumpen. Aber der Unterschied ist da schon deutlich. Die 0,3mm würde ich als Fertigungstoleranz bezeichnen und ich denke, da muß man sich keine Sorgen machen.
April 28, 20205 j Wenn ich mich recht entsinne gibt es tatsächlich unterschiedlich lange Stößelstangen. Und eben dazu passend verschiedene Pumpen. Aber der Unterschied ist da schon deutlich. Die 0,3mm würde ich als Fertigungstoleranz bezeichnen und ich denke, da muß man sich keine Sorgen machen. Genau der Längen Unterschied ist deutlich größer als 3mm. Habe da so knapp 1 cm in Erinnerung.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.