Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Die Sitzpolster und-bezüge der alten Sitzschiene sind tauschbar.

Eine Entriegelung im Polsterbereich gibt es erst bei den "neuen" Sitzen.

  • Antworten 292
  • Ansichten 48,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Danke euch, das bedeutet ich kann beim Zusammenbau ist schönste Kombi aus Bezug und Sitzpolster wählen. :biggrin:

 

Morgen fahr ich zu einer kleinen Sattlerwerkstatt hier in der Nähe. Ich hab sie gestern durch Zufall entdeckt.

 

Ich hab übrigens nun auch eine Bezugsquelle für die Tunnel gefunden. "Schlauchband" nennen die das dort. Für alle interessant die eine gute Nähmaschine haben. Ich leider nicht :redface:

www.sattlershop.com

 

Viele Grüße

Frank

  • Autor

Bei Zerlegearbeiten halte ich auch immer nach Roststellen ausschau, bzw. mache Rostschutzbeandlungen. In diesem Fall sind es die Bodenbleche vorn.

 

Dieses Auto ist wirklich noch weitestgehend unberührt. Unter den Einstiegleisten hab ich noch Reste der Teppichschutzfolie entdeckt. Die Dämmmatten waren noch ohne irgendwelche Knickspuren. Wenn man sich mal vor Augen hält das vor mir nur der Monteur am Band vor 35 Jahren an dieser Stelle gearbeitet hat. Was der jetzt wohl macht?:rolleyes:

 

Der Fahrerfussraum sieht sehr gut aus.

Auf der Beifahrerseite habe ich zwei kleine Durchrostungen an der bekannten Stelle beim Längsträger.

Ausserdem Oberflächenrost seitlich vorn in der Rinne beim Schweller. Das scheint durch Feuchtigkeitsunterwanderung gekommen zu sein. Unter der Schwerschicht ist eine Öffnung zum Scwellerholraum. Dort schein Wasser durchgekommen zu sein.

IMG_20210217_173058.thumb.jpg.9ba7827b9eb3cdbb19cb339ddfc7edc0.jpg Gibt es davon noch weitere Öffnungen entlang des Schwellers?

 

Die zwei Durchrostungen scheinen von unten gekommen zu sein. Das Blech ist regelrecht aufgerissen.

IMG_20210217_174110.thumb.jpg.0c186daf4428f0f693441944c48411c1.jpg Ist das ein bekanntes Phänomen?

 

Hier noch ein paar weitere Bilder.

Fussraum links

IMG_20210217_170626.thumb.jpg.ce8328a6bb8d22ecd1f57d5eb2d67971.jpg IMG_20210217_175245.thumb.jpg.2a63d52d61da14ecbcd62da4df2a048d.jpg

Fussraum rechts

IMG_20210217_174105_BURST001_COVER.thumb.jpg.1b29e8190425c8c9a5877f7d699e2f90.jpg IMG_20210217_172036.thumb.jpg.82b015ad524790f1295a2af5bca126df.jpg IMG_20210217_172052.thumb.jpg.46dd91515cf307945592c4fbcf39630c.jpg

 

VG

Frank

  • Moderator
Hm, ich will ja nicht schwarzmalen, aber wenn da mal nicht bei intensiverer Untersuchung noch größerer Gilb zum Vorschein kommt. Diese Beschichtungen sind tückisch...
  • Autor

Ja, das könnte schon gut sein.

Die Schwerschichtmatte ist fast überall noch richtig zäh. Ich werde jetzt nach weiteren Unterwanderungen suchen.

VG

Frank

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Die Roststellen an den Bodenbechen hab ich erst mal mit Brunox behandelt und eine Woche trocknen lassen. Die zwei durchgerosteten Schweißpunkte sind versiegelt. Werde sie im Juni ausbessern. Dann steht der Wagen wieder in der Schrauberhalle.

Jetzt bau ich wieder zusammen, denn die Sitze hab ich bald fertig.

 

VG

Frank

  • Autor

Meine Sitzbezüge sind nun genäht. Hatte durch Zufall in der Nähe beim WE Ausflug eine kleine Sattlerei entdeckt. Mit fairen Preisen.

 

Das Sitzpolster des Fahrersitzen war doch schon etwas ramponiert. Auch die Sitzheizung war an zahlreichen Stellen gebrochen. Das konnte ich in der Zwischenzeit gut erledigen.

20210226_174609.thumb.jpg.2a89e3f95d5c952fb5d5891c8f820ce4.jpg Risse auf beiden Seiten ...

IMG_20210216_193413.thumb.jpg.f202d54607297ea61d3108f325b580fb.jpg Und eine Delle vorn an der Beinauflage.

 

20210228_165013.thumb.jpg.242543c5591a245aa5c1349aa076bda8.jpg Die Risse sind nun mit Sprühkleber geklebt und zusätzlich von unten noch mal mit Bastelfilz verstärkt. Damit es wieder schön original aussieht hab ich eine neue Lage Jute Leinen drüber geklebt.

20210303_211215.thumb.jpg.6304c0ad575a9443a2216e304624f0ec.jpg

 

Die Delle ist mit einem Stück Schaumstoff ausgefüllt und dann mit einem Raspel beigeschliffen.

20210228_173746.thumb.jpg.eb77c8c438ef63bc5427e9e43e9a9d1c.jpg hoffe das klappt :smile:

 

Ich hab mir eine Carbon Heizung gekauft. Die Kommt nun noch drauf.

 

Morgen sind die Sitzbezüge hoffentlich trocken. Beim waschen hab ich hier und dort Stoffablösungen bemerkt... :mad:.

 

VG

Frank

  • Autor

Die Bezüge hab ich mit der Hand in der Badewanne gewaschen. Der Sattler hat mir dazu geraten. Denn da sie schon sehr alt sind besteht die Gefahr das sich die Schaumstoffbeschichtung vom Stoff ablöst. Das ist ja im Prinzip der gleiche Aufbau wie bei den Türpappen. Der Schaumstoff wir bröselig und löst sich dann vom Stoff.

Die Bezüge der Fahrerseite zeigen das schon ansatzweise. (Bild unten)

20210302_173749.thumb.jpg.d4b07dced6be3ba3981c74191e0faf93.jpg

 

Hier noch ein paar Bilder von der Carbon Heizung. Ich hab nur die Faherseite gemacht. Die andere Heizung war noch gut.

20210306_131646.thumb.jpg.10a75f9c773a7f488f235a91799575c5.jpg Das Loch für den Thermoschalter hatte ich zunächst vergessen.:frown: uff noch vor dem Einbau gemerkt.

20210228_171252.thumb.jpg.71cfdd3a2d8873b32b01cd1eee3aa019.jpg

Die Heizung läuft nun nach wie vor über den Thermoschalter. Zusätzlich kann ich aber noch 2-stufig regeln oder ggf auch ausschalten.

20210306_180145.thumb.jpg.44fb90b7d04e045df82001defcaed0fa.jpg

 

Weil ich es schon ein paar mal gelesen hatte, die Position der Schraube für die Kopfstütze. Im Bild dort wo der Torxschrauber zu sehen ist.

IMG_20210215_182818.thumb.jpg.d4bad8eddde808b45336354f168a2ef0.jpg Bei diesen Sitzen kommt man nur so dran. Bei meinen Ledersitze ging das auch bei aufgezogen Bezug von oben.

Bei den Kopfstützen muss der Spanndraht hinter jeweils hinter drei Blechhaken gedrückt werden. Das geht gut wenn man sie vorher ggf mi den Schraubenzieher etwas aufstellt.

20210306_155008.thumb.jpg.e4a0185bbcae447a04761a9125f5906b.jpg Leider etwas dunkel.

 

 

Alles imprägniert und wieder im Auto... :hello:freue mich!

20210307_172558.thumb.jpg.1ccecfa06f6cbb940f1ee29c93280094.jpg 20210307_172628.thumb.jpg.cf21a7a84100fa8d1a2956dcba2f94ac.jpg Schalter der Sitzheizung.

20210307_172649.thumb.jpg.1d061bd8190b298b00e50032bd9da069.jpg 20210307_172643.thumb.jpg.b91359e69a18bc28539997ce24d9488f.jpg

 

Was hat es gekostet? In Summe ca. 190 Euro

Sitze nähen 100Euro

Carbon Heizung 40 Euro

Imprägnierspray 30 Euro

diverses Material ca. 20 Euro

 

Viele Grüsse

Frank

Die Bezüge hab ich mit der Hand in der Badewanne gewaschen. Der Sattler hat mir dazu geraten. Denn da sie schon sehr alt sind besteht die Gefahr das sich die Schaumstoffbeschichtung vom Stoff ablöst. Das ist ja im Prinzip der gleiche Aufbau wie bei den Türpappen. Der Schaumstoff wir bröselig und löst sich dann vom Stoff.

Die Bezüge der Fahrerseite zeigen das schon ansatzweise. (Bild unten)

[ATTACH]195028[/ATTACH]

 

Hier noch ein paar Bilder von der Carbon Heizung. Ich hab nur die Faherseite gemacht. Die andere Heizung war noch gut.

[ATTACH]195029[/ATTACH] Das Loch für den Thermoschalter hatte ich zunächst vergessen.:frown: uff noch vor dem Einbau gemerkt.

[ATTACH]195030[/ATTACH]

Die Heizung läuft nun nach wie vor über den Thermoschalter. Zusätzlich kann ich aber noch 2-stufig regeln oder ggf auch ausschalten.

[ATTACH]195031[/ATTACH]

 

Weil ich es schon ein paar mal gelesen hatte, die Position der Schraube für die Kopfstütze. Im Bild dort wo der Torxschrauber zu sehen ist.

[ATTACH]195032[/ATTACH] Bei diesen Sitzen kommt man nur so dran. Bei meinen Ledersitze ging das auch bei aufgezogen Bezug von oben.

Bei den Kopfstützen muss der Spanndraht hinter jeweils hinter drei Blechhaken gedrückt werden. Das geht gut wenn man sie vorher ggf mi den Schraubenzieher etwas aufstellt.

[ATTACH]195034[/ATTACH] Leider etwas dunkel.

 

 

Alles imprägniert und wieder im Auto... :hello:freue mich!

[ATTACH]195035[/ATTACH] [ATTACH]195036[/ATTACH] Schalter der Sitzheizung.

[ATTACH]195037[/ATTACH] [ATTACH]195038[/ATTACH]

 

Was hat es gekostet? In Summe ca. 190 Euro

Sitze nähen 100Euro

Carbon Heizung 40 Euro

Imprägnierspray 30 Euro

diverses Material ca. 20 Euro

 

Viele Grüsse

Frank

 

Sehen toll aus! Welches 'Waschmittel' hast Du verwendet?

  • Autor

Hab ich meiner Frau geklaut:biggrin:. Ich hab Colorwaschmittel und Wollwaschmittel jeweils eine Dosierkappe in die Badewanne und lauwarmes Wasser 30 °C.

Vorher hatte ich die Bezüge mit klarem Wasser und der Handbrause ausgespült.

Danach dann eingeweicht und mit einer ganz weichen Bürste behandelt. Dann wieder klar ausgespült und vorsichtig ausgedrückt und auf den Balkon trocknen Lassen.

VG

Frank

Und das Velour ist nicht garstig geworden oder steht gegen der Strich, wie‘s scheint :top:

Das 900-Velour ist (wie die Teppiche) hart im Nehmen.

Die Polster unseres 87er 16S waren nach der Wäsche ebenfalls fast wie neu.

  • Autor
Ja stimmt Klaus, das hab ich bei den Türpatten auch bemerkt. Die hab ich sehr stark gebürstet. Allerdings längt sich der Stoff dann stark und kommt auch beim Trocknen nicht mehr viel zurück. Da hatte ich bei den Sitzen echt Angst beim waschen.
Hab ich meiner Frau geklaut:biggrin:. Ich hab Colorwaschmittel und Wollwaschmittel jeweils eine Dosierkappe in die Badewanne und lauwarmes Wasser 30 °C.

Vorher hatte ich die Bezüge mit klarem Wasser und der Handbrause ausgespült.

Danach dann eingeweicht und mit einer ganz weichen Bürste behandelt. Dann wieder klar ausgespült und vorsichtig ausgedrückt und auf den Balkon trocknen Lassen.

VG

Frank

Den Hund hast Du aber nicht direkt mit gebadet, oder? :biggrin:

Labrador wird dann zum Golden Retriever, oder so ähnlich. :smile:

...

Der dünne Stoff an den Seitenverkleidungen wird auch ohne Wäsche irgendwann labberig. Den kann man aber behutsam nachspannen.

Die Sitzbezüge ebenfalls.

Geht beim 900 Classic sogar bestens. Bei jeder neuen Heizmatte waren die Kunden begeistert über den Sitz ohne Falten. :smile:

...

Bei einer sanften Handwäsche gehen die Dinge nicht ein...sehe ich an meinen Kindern. Die wurden immer größer.

...

Gleichmäßig aufziehen und gleichmäßig spannen...und alles ist gut.

Ja stimmt Klaus, das hab ich bei den Türpatten auch bemerkt. Die hab ich sehr stark gebürstet. Allerdings längt sich der Stoff dann stark und kommt auch beim Trocknen nicht mehr viel zurück. Da hatte ich bei den Sitzen echt Angst beim waschen.

 

Das liegt eher daran, daß sich bei der Bespannung der Türrahmen die Schaumstoffkaschierung unter dem Stoff auflöst. Dann wird es labberig.

  • Autor

Ja stimmt, aber ich hab zusätzlich festgestellt das man beim Waschen selbst den Stoff nicht zu stark strecken darf.

Durch glatt Ziehen oder starkes Auswringen.

In #117 hatte ich das gemacht. Der Stoff war in Längsrichtung ca.3cm länger geworden.:frown:

Bei den Rechteckloch in der Mitte hab ich das grad noch so hinbekommen im dem Umbug.

VG

Frank

  • 3 Wochen später...
  • Autor

Das CV darf seit vorgestern wieder auf die Strasse. Ich hab ihm eine neue Batterie spendiert und die vorderen Radlaufleisten repariert.

Die Rechte war nicht mehr gut . Er ist durch ein Gebrauchtteil ersetzt worden.

War eine gut Gelegenheit mal auf "Rostsuche" zu gehen.

Aber- Entwarnung. Der Radlauf ist noch tadellos.

20210327_133356.thumb.jpg.ed93c25c41282fdf9d30b5278a2b2149.jpg Das ist noch das originale Fett!

 

Auf der linken Seite konnte ich noch reparieren. Sie war innen, unten am Schmutzfänger gerissen sodass die Alu-Innenlage durchgekommen ist. Da hab ich nun von der kaputten einen Streifen draufgeklebt. Fällt fast nicht auf. Mal sehen ob es hält.

 

Jetzt ist der Saab erst mal wieder startklar!

 

Am CC werde ich noch zwei Sachen machen bevor ich es erst mal wieder einmotte.

Der Ladedruckaufbau ist ja noch nicht optimal. Deswegen hatte ich den BZD Regler geprüft. Aber der ist i.o.

 

Doch ich hab zwei Dinge festgestellt.

1. Der Temperaturgeber fällt beim Erwärmen zu stark im Wiederstand ab. D.h. er ist immer ca. 25% niederohmiger als nach Spec.

z.B st er schon bei 62 Grad aus 305 Ohm.

 

Der obere Schaltpunkt des DKS kommt nicht sauber. Er unterbricht zwischendurch und gibt dann später wieder Kontakt.

Kann man den aufmachen und ggf reinigen? Das ist ein Bosch Stellen für die LH 2.2?

Wer was dazu weiß darf sich gern zu Wort melden.:smile:

 

Viele Grüsse

Frank

Das CV darf seit vorgestern wieder auf die Strasse. Ich hab ihm eine neue Batterie spendiert und die vorderen Radlaufleisten repariert.

Die Rechte war nicht mehr gut . Er ist durch ein Gebrauchtteil ersetzt worden.

War eine gut Gelegenheit mal auf "Rostsuche" zu gehen.

Aber- Entwarnung. Der Radlauf ist noch tadellos.

[ATTACH]196458[/ATTACH] Das ist noch das originale Fett!

 

Auf der linken Seite konnte ich noch reparieren. Sie war innen, unten am Schmutzfänger gerissen sodass die Alu-Innenlage durchgekommen ist. Da hab ich nun von der kaputten einen Streifen draufgeklebt. Fällt fast nicht auf. Mal sehen ob es hält.

 

Jetzt ist der Saab erst mal wieder startklar!

 

Am CC werde ich noch zwei Sachen machen bevor ich es erst mal wieder einmotte.

Der Ladedruckaufbau ist ja noch nicht optimal. Deswegen hatte ich den BZD Regler geprüft. Aber der ist i.o.

 

Doch ich hab zwei Dinge festgestellt.

1. Der Temperaturgeber fällt beim Erwärmen zu stark im Wiederstand ab. D.h. er ist immer ca. 25% niederohmiger als nach Spec.

z.B st er schon bei 62 Grad aus 305 Ohm.

 

Der obere Schaltpunkt des DKS kommt nicht sauber. Er unterbricht zwischendurch und gibt dann später wieder Kontakt.

Kann man den aufmachen und ggf reinigen? Das ist ein Bosch Stellen für die LH 2.2?

Wer was dazu weiß darf sich gern zu Wort melden.:smile:

 

Viele Grüsse

Frank

Oh, ich dachte das wäre alles behoben.

Kannst Du noch mal genau beschreiben ?

1) Leerlauf kalt / warm

2) CO-Wert

3) Lambda-Regelung kommt ?

4) DKS Schalter - meine LH 2.4 hat einen Mikroachalter für den Leerlauf und so zwei Biegekontaktw für Vollast. Kann man mit dem LH Tester schön während der Fahrt kontrollieren

5) Ladedruckaufbau ?

6) Endladedruck Grenze gelb/rot, und mit abgestecktem APC Ventil - gleich Grundladedruck, wie ist der ?

 

gruss Hagman

  • Autor

Ich denke da muß ich etwas eindeutiger beschreiben an welchem Auto von beiden ich in den Posts berichte. Denn ich habe hier nun eine Überschneidung drin.

Es ging um beide 900er. CV und CC

 

Aber, Hagman, an der Themen die du nennst bin ich bei dem CC dran. Ladedruck hatte ich schon mal überprüft. Aber da werde ich noch mal genauer ran gehen, denn ich hab festgestellt das meine Manometer unterschiedlich anzeigen, und eigentlich auch zu groß skaliert sind. Bin nun auf der Suche nach einem halbwegs bezahlbaren Manometer besserer Güte.:smile:

Zur Zeit bin ich wie gesagt am Drosselklappe Schalter LH 2.2. Ich hatte festgestellt das der Vollstastkontakt immer erst zeitverzögert auszulösen scheint. Er löst ja ab ca.75° Drehbewegung aus und bleibt dann bis zu Endanschlag. Bei mir jedoch nicht, er unterbricht beim weiterdrehen.

Hab auch schon ein Austauschteil hier. (Danke Nitromethan) LH Tester, geht der auch für die LH 2.2?

 

Oben hab ich noch vom Thermosensor berichtet. Ich hatte noch einen neuen hier, von Ridex. Den hab ich gemessen. Er driftet auch deutlich außerhalb der Spezifikation nach unten ab. Brauch ich also erst gar nicht einbauen:frown:

Jetzt besorg ich mir einen "orischinalen"von Bosch.

 

Dieses WE konnte ich nichts basteln.

Also geht es in der nächsten Woche weiter.

 

Viele Grüße

Frank

  • Autor

Der neue Mikroschalter hat keinen Wackelkontakt wie der alte. Er ist nun eingebaut - hat aber nicht für einen höheren Ladedruckaufbau gerade im ersten und zweiten Gang gesorgt. Die Theorie war ja, das der Wackelkontakt die Voll Lastanreicherung stört.

 

Den Schalter kann man übriges reparieren wenn man die richtige Version davon hat. Das Gehäuse meines alten Schalters ist geknipst. Ich hab ihn geöffnet.

20210411_125450.thumb.jpg.30e2103c74097aec92efa2fb18d61b35.jpggeklebter Deckel mit Kleberaupe am Rand

20210411_125342.thumb.jpg.4ce25d67fab5aa47ae5e5d2c20647c2e.jpg 20210411_125336.thumb.jpg.f05b14c2dbce241d5998301aea69850c.jpg ...mit Clipsen.

 

20210415_175005.thumb.jpg.1ed015bfbad9c683a2a900f7f323e7df.jpg unten ist der Microschalter für die

Leerlauferkennung. Oben ist die Kontaktzunge für die Gemischanreicherung. Also das Bild zu Hagmans Beschreibung in #143

20210415_175610.thumb.jpg.1e65be491ce560703691f770852b2fd1.jpg Die Kontake sind gereinigt und ich hab auch den den Berührungspunkte der Kontakte verschoben. Jetzt ist der Wackelkontakt weg.

So kann man auf einfache Art und Weise 45 Euro sparen. So viel kostet das Bauteil.:smile:

Es sei denn ein netter Forumskollege hilft einem, wie in meinem Fall geschehen:smile:.

 

Viele Grüße

Frank

Bearbeitet von Saab Freund

Kleine Anmerkung nur zum ungenauen Manometer für Ladedruck in # 144. Wie ich schon mehrfach berichtet und Im Bild gezeigt habe, gibt es Markenmanometer von Wika bei unserem Druckluft - Spezial - Laden für kleines Geld und hohen Genauigkeitsklassen in verschiedenen Größen, sogar ölgedämpft. Ich habe letztes Jahr noch mal eins für ca 25 € mit 1,6% Genauigkeit vom Skalenendwert 1,6 bar und gut ablesbarer Teilung gekauft, 2012 kostete es noch die Hälfte :biggrin: !

https://www.saab-cars.de/threads/turbolader-anzeige.43142/#post919721

Eigentlich wollte ich es nur für ein paar Messungen und Kalibrierfahrten montieren, jetzt habe ich das Provisorium schon seit Jahren drin und mich dran gewöhnt!

  • Autor

Danke dir für den Hinweis. Ich hatte nun auch die WIKA Seite entdeckt, nachdem ich in einer anderen Rubrik hier einen Erfahrungsaustausch hierzu nachgefragt hatte. Die haben eine schöne Auswahl und Genauigkeitsklasse 1 ist auch gar nicht so teuer.

 

Doch nun hatte ich Gelegenheit eine Saab 8393514 Messuhr kaufen zu können. Braucht man zwar nicht , fand ich aber irgendwie schön. " Bauchentscheidung".

VG

Frank

  • Autor

Weiter geht es.

Nun hab ich mir noch einen neuen LMM gegönnt. Es ist ein,bei Bosch, überholtes Bauteil.

20210415_191054.thumb.jpg.ef4a61289cf776d9d13690e6dd436e32.jpg ... auf 380 Ohm eingestellt.

 

Ich hab schon zwei Gebrauchte. Der eine hat Teillastruckeln bei 2500-2800 1/min. Der andere läuft nicht so stabil im Standgas, sonst ganz ok.

 

Jetzt hab ich den neuen eingebaut. Das Auto läuft insgesamt etwas ruhiger in allen Lastbereichen.

 

Und ich weiss nun das ich zumindest noch ein brauchbares Ersatzteil habe. :smile:

 

Ganz interessant finde ich die Erkenntnis das ein LMM nicht immer einfach komplett den Geist auf gibt, sondern das er ggf. anfängt unsauber zu arbeiten. Das ist tückisch, denn dann sucht man erst mal an anderen Stellen nach dem Fehler. Zumal man den LMM ja nicht einfach auf Verdacht kaufen will denn er ist mit 380€ nicht grad günstig.:rolleyes:

 

Ladedruckthema weiterhin unverändert.:mad:

Ich bleib am Ball...

 

Schönen Sonntag

Frank

  • Autor
image-202104161122.thumb.jpeg.77e1c65c99a8aea8a6cf1a42e26b0297.jpeg So kommt man billig an einen Ferrari:biggrin::ciao:
  • Autor

Ist der Bremssattel noch in Ordnung? Und, ungleichmäßig abgenutzte Beläge.- Das sind sind die Resultate vom Bremsbelagwechsel.

 

20210424_122458.thumb.jpg.98b7f19325173a1cd100060af7b04a57.jpg 20210424_140646.thumb.jpg.cb1dbd3e5ad226c6d25219b52bb9040b.jpg Die zwei Beläge von der linken Seite sind recht gleichmäßig abgenutzt.

Auf der anderen Seite war der Innere weniger verbraucht als der Äußere.

Die Belege waren schon sehr alt. Vielleich noch auf Probleme vor meinem Kauf zurückzuführen. Werde beobachten wie sich das nun verhält.

 

Bei einem Sattel hatte das Joch sehr viel Spiel.

 

Ist das normal, oder brauche ich einen neuen Sattel? Interessanter Weise war das nicht der Sattel mit den ungleichmäßig abgenutzten Belägen.

 

Viele Grüße

Frank

Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.