Veröffentlicht März 28, 20205 j Da der Lancia nun bald fertig ist, nachdem ich ein sehr ungewöhliches Dieselleckproblem lösen konnte (3 Spezialisten fanden keine Lösung) geht es endlich mit dem Saab CV los. Ich freue mich schon sehr, aber damit fangen dann auch die Fragen an Euch an. Das ist einfach unbezahlbar und in dieser Form wahrscheinlich einzigartig und ein echter Grund, Saab zu fahren. Die "offizielle Liste" zeigt als Großbaustellen : 1. Bremsen hinten: Mach ich komplett mit Scheiben, Belägen, Handbremse und neuen Bremszangen. 2. Auspuff: Habe einen aus Ebay von einem polnischen Hersteller. Schaut echt gut aus, der Preis war unglaublich günstig, da lohnen sich nicht mal kleine Schweissarbeiten. Meine Erwartungen sind entsprechend, aber ein paar Jahre wird er schon halten. Werde ihn auch vorsorglich mit Aluspray behandeln. 3. Klären woher der Kühlwasserverlust kommt. 4. Ein wenig Servolenkungsöl verliert er auch. Mir scheint am Anschluss zum Vorratsgefäß ? 5. Natürlich einen Öl- u. Filterwechsel. Gestern wurden mir orig. Felgen (korr. nicht 10 sondern 7 Speichen) in 16" angeboten. Ich glaube die habe ich auch schon auf einem Talladega gesehen. Wenn sie ET 41 haben dann füllen sie die Radkästen doch ziemlich gut aus. 16" Alus mit 10 Speichen (ET 41) könnte ich auch bekommen. Für die Felgen die jetzt drauf sind (orig. Saab mit vielen feine Speichen und 15") müssten 10 oder 15mm Distanzscheiben her. Es gibt ja die Erfahrungen mit versch. Reifendimensionen, so wie ich das sehe ist über 16" nicht ratsam ? Windschott: Auch das könnte ich günstig bekommen, sogar in beige, passend zur Innenausstattung. Dazu habe ich bisher im Forum noch nichts gelesen. Bringt das merkliche Vorteile ? Danke schon im Voraus für Eure Antwoten. Bearbeitet März 28, 20205 j von memo
März 28, 20205 j zu 4. Ölverlust Sevolenkung: Zum einen schau dir den Rücklaufschlauch an, die werden sehr gerne porös und rissig. Das ist der Schlauch, der von hinter dem Bremskraftverstärker hoch geht und dann zum Servo-Vorratsbehälter geht. Wenn der noch original ist würde ich den auf jeden fall wechseln. Beliebte Leckage ist dann auch die Leitung, die vom Vorratsbehälter nach unten geht, unterm Kühler an der vorderen Quertraverse rüber auf die Beifahrerseite verläuft, dort dann unterm Scheinwerfer in den Motorraum und hoch an die Servopumpe geht. Die rosten sehr gerne im Bereich unter dem Kühler punktuell durch. Da mal nachschauen, ist sofern noch nie neu rein gekommen fast immer irgendwann fällig.
März 28, 20205 j Autor Danke Erik, ich glaube das ist 2x Punktlandung ! Was wäre die beste Bezugsquelle ?
März 28, 20205 j Den Rücklaufschlauch habe ich zuletzt bei Skandix geordert. Die 2-teilige Leitung rüber zur Servopumpe gibt es bei Polar-Parts güsntiger als bei Skandix. Habe aber schon beide verbaut. Würde in Zukunft wieder die von Polar-Parts nehmen. Günstigere Preis und hat mir im Detail ein wenig besser gefallen von der Verarbeitung.
März 28, 20205 j Autor Danke für die Info Erik - hab gerade geschaut. [mention=5919]ATAQE[/mention]: Danke für das Angebot. Ich nehme an dass die Steuerkette ansteht. Das heißt (so wie ich bisher informiert bin) Motor raus. Dann wird es wohl sinnvoll sein auch die Kopfdichtung und die Kupplung gleich mitzumachen. Bei der Gelegenheit wird es wahrscheinlich in einem Aufwaschen gehen, auch die Servoleitungen zu machen und event. auch Kühler + Schläuche. Das macht ein Spezi von mir der dann alle Teile auf einmal bestellen wird. Sollte es nicht notwendig sein (ich habe überhaupt keine info was an dem Auto in der Vergangenheit gemacht wurde - bin da noch in der Untersuchungsphase) würde ich sehr gerne auf das Angebot zurückkommen.
März 28, 20205 j Ja, das macht Sinn. Bei ausgebautem Motor ist es auch viel einfacher die Servoleitungen zu tauschen. Den Rücklaufschlauch würde ich auf jeden Fall neu nehmen. Kostet nicht viel und man weiß, wie alt der ist und was der schon mitgemacht hat. Wird dann einfach auf die große Bestellung mit dazu gepackt.
März 28, 20205 j Autor Ja, aber ich habe ihn sehr günstig gekauft und mir war klar dass einiges zu machen ist. Zuerst möchte ich den TÜV machen um auch ein Stück fahren zu können um das gesamte Bild zu erhalten. Wenn es bei dem bleibt womit ich bisher rechne, dann habe ich um ca. 4K - 4,5K ein Auto das technisch gut ist inkl. Lackreparatur u. vielleicht kleinen Schweißarbeiten. Ich halte das für einen akzeptablen Preis, denn was ich bisher bei uns in Österreich beobachtet habe muss man mit mindesten 5K - 7K rechnen und weiß nicht wirklich was man bekommt, da ja einige Sachen einfach vom Alter her zu tauschen sind und bei meinem weiß ich was gemacht wurde. Wie sehr Ihr das ?
März 29, 20205 j Moderator Selbst bei guten Autos iin dem Alter musst du damit rechnen, dass immer wieder und eins nach dem anderen kommt - an meinem 9k hab ich auch 2 Jahre lang eins nach dem anderen abzuarbeiten gehabt. Da macht es schon Sinn, einen Großteil auf einmal abzuarbeiten, auch wenn ein Teil davon vielleicht noch das eine oder andere Jahr gehalten hätte. Und wenn man sowieso schon mal an einer Stelle angefangen hat, wäre es blöd, da nicht alles, was man sowieso schon in der Hand hat, nicht gleich mit zu erneuern.. Und dann hat man in der Tat ein Auto, bei dem man weiß, was man hat, und preislich ist das allemal günstiger als alle anderen Optionen.
April 7, 20205 j Autor Das "Herantasten" geht weiter. Ich möchte kurz anmerken dass meine Fortschritte eher langsam sein werden, da ich aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr als 2 - 3 Std. durchhalte. Die Motivation durch das neue Baby ist aber enorm und Eure Unterstützung und super positive Einstellung macht unglaublich viel Mut. Jetzt ist der 902 CV in der Garage und beim Umstellen war wieder die Batterie leer, obwohl sie ziemlich neu ist. Die rechte hintere Scheibe ist ohne Funktion, egal mit welchem Schalter man sie bewegen möchte. Nach dem Abstellen habe ich aber ein Klicken gehört, das von hinten rechts unter der Seitenverkleidung zu kommen scheint. Also habe ich die Batterie abgeklemmt und die hinteren Seitenverkleidungen abgenommen, da ich auch wissen wollte wie es dahinter aussieht. In diesem Zusammenhang habe ich auch, danke Euren Beiträgen hier im Forum, das Umklappen der Rückenlehen geschafft (war sehr verklemmt und der Kabelzug für die Entriegelung scheint sehr stramm zu sein) und die Verkleidungen abgebaut. Die Verkleidungen haben die üblichen Problemchen, die ich jetzt angehe und dann gut reinige. Zur Rückenlehne habe ich eine Frage: Wie komme ich an den Seilzug ran, der m. E. hinter der grauen rückseitigen Tapezierung sein müsste ? Kann man diese Tapezierung abnehmen ? Die zweite Frage (zurück zum Klicken, das in Abständen von ca. 1-2 Sekunden erfolgt und nach ca. einer halben Std. aufhört): Gibt es ein Relais für den Fensterheber Motor (hi. li.) - und wo finde ich das ? Die dritte Frage ist, wie kann ich den FH-Motor (oder die gesamte Scheibe it allem drum und dran ?) ausbauen ? Bisher kann ich mit Freude berichten dass es im hinteren Bereich unter dem Sitz und unter den Seitenverkleidungen sehr gut aussieht, kein Rost und der angesammelte Schmutz (eher Staub) hält sich wirklich im Rahmen. Das Verdeck öffnet und schließt sich auch recht gut und scheint dicht zu sein. Das "Abenteuer 902 Cabrio" entwickelt sich, wie erhofft, zur Liebesgeschichte.
April 7, 20205 j Hi memo, zunächst mal einen herzlichen Glückwunsch zu deinem Vorhaben und auch zu deinem Auto. Du bist offensichtlich momentan in einer ähnlichen Situation wie ich. Mein 902 CV habe ich auf gut Glück vor etwas mehr als 2 Monaten gekauft, und da war mir natürlich auch klar, dass es nicht beim Kaufpreis bleibt, vieles muss bzw. musste gemacht werden (kaum Ladedruck, Scheinwerferwischer, Rücksitzlehne Fahrerseite ging nur extrem schwer, Rost an UK Beifahrertür, Verdeckeinstellung, die wurde bei Borghardt gemacht, etc....). Was mir neben diesem Forum sehr geholfen hat, ist das SAAB Werkstatt Information System, kurz WIS genannt. Das habe ich aus dem Internet gezogen, ich weiß nur leider nicht mehr, woher. Wenn du da Probleme hast, sende mir mal eine private Nachricht. Im WIS sind viele für einen Selberschrauber wichtige Informationen enthalten, u. a. siehst du da Montagezeichnungen, aus denen hervorgeht, wie du Verkleidungen, Scheiben und FH-Motoren ausbauen kannst, enthalten sind auch Stromlaufpläne sowie Infos zu Kampagnen. Wünsche dir auf jeden Fall mindestens denselben Spaß, den ich am 902 CV habe Gruß vom Möhnesee JFP
April 7, 20205 j Autor Hi JFP, danke für Deine Zeilen - das ist bei uns ja fast zeitgleich abgelaufen. Andere hatten das Corona-Virus das jetzt am Abklingen ist und unser Virus geht jetzt erst richtig los.... Ich habe mir das WIS schon besorgt. Ist eine ältere, angeblich die "originale" Version die nur mit Windows XP läuft. Habe sie aus den USA über Ibäh und war recht günstig. Älteren XP-PC habe ich auch. Ich hatte schon den Verdacht dass ich nicht alles sehen kann, aber meine Versuche mehr Info aus dem Programm rauszuholen haben bisher keinen Fortschritt gebracht. Das Programm besteht aus 2 CD's: 1x WIS und 1x Teileliste. Betreffend der Seitenscheiben habe ich nur wenig über das Cabrio gefunden und ohne FH-Motor. Daher keine Hinweise über Ein/Ausbau. Suche auch Info ob und wie die graue Verkleidung der Rückseite der Rückenlehne abgenommen werden kann. Habe noch nicht gechecked wie ich eine PN schicken kann, daher meine Antwort auf diesem Weg. Liebe Grüße aus Österreich memo
April 7, 20205 j Hi memo, mein WIS ist die Version 3.0, die habe ich - da ich eigentlich nur mit Linux arbeite - in einem virtuellen XP installiert. Es ist eine 2,9 GB große .exe-Datei, mit der installiert wird. Leider kann ich unter XP keine .pdf-Datei erzeugen, denn den Ein- und Ausbau der Seitenscheiben habe ich im WIS gefunden. Jetzt gerade installiere ich es mal versuchsweise auf einem virtuellen MS-Windows 7, denn dort ist kann ich über das .pdf-Programm auch in eine .pdf drucken. OK, hat geklappt, Dateien anbei. Und ich habe dir mal nen screenshot angehängt, wo ich es in meinem WIS gefunden habe, eigentlich müsste es doch auch bei dir zu finden sein.Hintere_Scheibe.pdfTuerscheibe.pdf
April 7, 20205 j Autor Hallo patapaya, vielen Dank. Mein Inhaltsverz. sieht anders aus. Ich versuche mal 2 PDF hochzuladen. Leider nicht gelungen. Fehlermeldung "es trat ein Fehler beim Hochladen der Datei auf" OK, meine Computerkenntnisse sind wohl rostiger als mein Saab.
April 7, 20205 j Autor Bezügl. der Scheiben habe ich das Problem dass ich sie nicht rauf / runter fahren kann. Ist das unbedingt wichtig für den Ausbau ? Ich hab's mir noch nicht "in echt" angeschaut.
April 7, 20205 j Nein ist es nicht ... Verkleidung ab, schachtleisten weg, der Rest ist selbsterklärend
April 8, 20205 j Autor Heute waren ein paar Kleinigkeiten dran wie z.B. das Radio, welches falsch angeschlossen war. Der Ausbau ging nicht, daher wollte ich das SID ausbauen um das Radio samt Einbaurahmen raus zu nehmen - reine Nervensache. Es ging dann doch, aber was mir noch ein Rätsel ist, mit welchen Schrauben ist das SID festgemacht ? Es ist je eine rechts u. links. Sind das Torxschrauben und wie weit sind die eingelassen ? Habe auch die Alufelgen die ich gestern abgeholt habe "anprobiert" - super ! Dann gings um die Seitenscheibe. Leider habe ich es noch nicht geschafft, da der Ausbau mit hochgefahrener Scheibe nicht möglich ist. Die vordere Schraube mit der die Scheibe am F.hebermechanismus befestigt ist geht nicht durch die Karosserieöffnung raus, da zu wenig Platz ist wegen dem Befestigungsblech an dem der Mechanismus angeschraubt ist. Wenn die Scheibe 2 cm runter wäre, ginge sich das vielleicht aus. Jetzt habe ich versucht die Schraube raus zu drehen um sie dann einfach runter fallen zu lassen. Das ist mir bisher noch nicht gelungen, da der Platz zu klein ist um die Schraube rauszuschrauben und sie aus der Scheibe auszufädeln um dann runter zu fallen. Auch das ist eine reine Nervensache und ich werde weiter probieren, denn es gibt, meiner meinung nach, keine andere Lösung. Bilder von den Felgen folgen.
April 8, 20205 j Radio und SID ausbauen: Radio wenn original mit so Radio-Demontage-Bügeln ziehen. Falls das nicht geht, dann nimm unten drunter das Klima-Bedienteil raus, sofern du Klima-Automatik hast. Dann kann man mit der Hand das Radio mit etwas Nachdruck von hinten heraus drücken. Meistens geht das. Dann kommt man auch ans SID mit der Hand von hinten heran. Das SID ist nicht geschraubt. Nur mit Haltenasen gesichert. Die beiden Löcher links und rechts an der Front des SID kann man mit einem dünnen Stift die Nasen entspannen. Geht aber normal auch so raus, am besten von hinten drücken.
April 8, 20205 j Moderator Zu den Seitenscheiben: Lass da nix runterfallen - du findest die Teile nie wieder! Leider ist es schon so lange her, dass ich an meinen Seitenscheiben gearbeitet habe, dass ich dir da gar keinen konkreten Tipp mehr geben kann. Allerdings konnte ich die Fenster bewegen, so dass es kein Problem war, sie jeweils in die passende Psoition zu bringen. Geht das bei deinem denn auch bei direkter Bestromung des Motors nicht (hab die Problembeschriebung jetzt nicht mehr im Kopf)? Und falls du da ran musst: Woran ich mich erinnere ist, dass ich eine ganze Weile gebraucht habe, das Prinzip der Einstellschrauben zu verstehen. Das sind (Torx-?) Schrauben, die in Kontermuttern geführt werden - die Einstellung erfolgt also, indem die Muttern gelöst und dann die Schraube darin gedreht werden - dementsprechend bewegten sich die Scheiben anfangs immer entgegen meiner ersten Vermutung. Und tu dir den Gefallen und dreh da nicht wild und an allen auf einmal dran rum. Immer nur einzen und mit Zählen der Umdrehungen (im Zweifel mit Aufschreiben), sonst hast du irgendwann überhaupt keine Übersicht mehr und auch keine Möglichkeit, wenigstens zu einem Ausganswert zurückzukehren!
April 8, 20205 j Autor [mention=16]erik[/mention]: Danke, jetzt wird vieles klarer. War in meinem WIS mit Schrauben angegeben, daher habe ich gesucht, obwohl es jetzt mit Deinem Hinweis erst Sinn ergibt. [mention=800]patapaya[/mention]: Leider ist die Scheibe total verklemmt und ich möchte die ganze Einheit, also Scheiben u. F.hebermotor etc. raus nehmen. Sind nur 3 Schrauben, Schachtleisten ab und sollte dann einfach rauszuheben sein - wenn man die Scheibe runterfahren kann, sonst verhindert die vordere Befestigungsschraube der Scheibe am Arm dass man durch den Schacht nach oben raus kommt. In meinem Fall geht das nicht. Einzige Möglichkeit über die ich vorher nachgedacht habe ist, den Motor manuell zu bewegen, so dass die Scheibe ca. 2cm runtergeht. Für weiter Ideen oder Hinweise bin ich sehr offen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.