April 30, 20205 j Autor 600 € für die Montage sind grob geschätzt 6-8 Stunden...Was macht man in dieser Zeit. Beim Bussi war das in 2 Stunden inklusive Elektrik erledigt. 600€ war die AHK (340€) plus Montage. Das andere Angebot waren ca. 680€ für die AHK und 360 Montage.
April 30, 20205 j [mention=270]MartinSaab[/mention] Welche AHK wird verbaut? Ich finde den Kurs sehr günstig...
Mai 1, 20205 j Die Brink-AHK ist Standard bei Saab. Gibt es hier für 240€. Einbauzeit 2,5 Std. https://www.kupplung.de/brink-anhaengerkupplung-abnehmbar-104247-05078-1.html?campaign=PLA&gclid=Cj0KCQjwka_1BRCPARIsAMlUmErl85By5Kyhk2TaTjUOz1vICrs3Xv8MdOqdYpgtaG1drPnl4u85U68aAsm-EALw_wcB Elektrosatz noch dazu...Parkpiepser bedenken. Bearbeitet Mai 1, 20205 j von Marbo
Mai 1, 20205 j Selbst gemacht, ohne spezifischen Elektrosatz und als Auto-Elektrik-Noob - also Kabel suchen, identifizieren und mit Stromdieb angreifen - und wenig Übung sollten 3h das Maximum sein. Mit passendem Stecker sind mehr als 1,5h eigentlich undenkbar. Das ist meine persönlich Erfahrung nach 4 selbst verbauten AHK's (einmal Vectra C, 3* Saab).
Mai 1, 20205 j Autor Die Brink-AHK ist Standard bei Saab. Gibt es hier für 240€. Einbauzeit 2,5 Std. https://www.kupplung.de/brink-anhaengerkupplung-abnehmbar-104247-05078-1.html?campaign=PLA&gclid=Cj0KCQjwka_1BRCPARIsAMlUmErl85By5Kyhk2TaTjUOz1vICrs3Xv8MdOqdYpgtaG1drPnl4u85U68aAsm-EALw_wcB Elektrosatz noch dazu...Parkpiepser bedenken. Genau, aber mit Kabelsatz auch 350€... Und mit Lieferzeit Ende Mai, während meine schon unterwegs ist!
Mai 1, 20205 j Autor P. S. Habe jetzt noch ein alternatives Angebot "Starre Anhängerkupplung der Marke GDW - Anhängelast: 1.600kg - Stützlast: 75kg - 13 Poliger Elektrosatz - inkl. Montage und Freischaltung (Codierung) zum pauschalen Gesamtpreis von 675€ Inkl. MwSt. Abnehmbare Anhängerkupplung der Marke Auto HAK (von unten gesteckt, abschließbar) - Anhängelast: 1.600kg - Stützlast: 80kg - 13 Poliger Elektrosatz - inkl. Montage und Freischaltung (Codierung) zum pauschalen Gesamtpreis von 825€ Inkl. MwSt. "
Mai 1, 20205 j Ich hab ne starre AutoHak am Fremdfabrikat angebaut. Passform und Verarbeitung ok, aber Hammerpreis (mit unversellem E-Satz (7pol) für zweistellig). Schwierig ist das nicht, bei eigentlich jeder Kupplung gibts online die Anleitung, selten ein Problem (die Hersteller haben ja Vorarbeit geleistet und Haltepunkte konstruiert und ausgeführt. Ne Stunde und der Kugelkopf ist dran. Je nach E-Satz (spezifisch oder uni) kann dann eine oder auch mehrere Stunden dazukommen, et voilá!
Mai 1, 20205 j Ich hab ne starre AutoHak am Fremdfabrikat angebaut. [mention=16]erik[/mention] hat mich da mal drauf hingewiesen: Ob starre oder nicht abgenommene Abnehmbare Kupplung: Wenn Dir einer hinten drauf fährt, gehts halt gleich voll auf den Rahmen. Recht hatter, seitdem ist die Abnehmbare am 9 5 immer ab und die starre vom Cabrio (Kugelkopf im Halter mit zwei M12 Schrauben) ist demontiert und wird nur im Bedarfsfall angeschraubt.
Mai 1, 20205 j In dem Fall konnte die starre mehr Gewicht. Und war preiswerter. Und wenn in die Karre einer reinfährt, dann isses eh rum, die Hütte ist knapp über "Wertverdopplung durch Volltanken" angesiedelt.
Mai 1, 20205 j Ich würde immer eine abnehmbare verwenden. Bei Nichtbenutzung muss der Kugelkopf abgenommen werden, das ist klar. Wichtig wäre mir, dass die Stoßstange dazu nicht beschnitten werden muss. Das könnte mit der Brink gut klappen, wenn sie der orig. Saab nahe kommt. (War beim 9-5 I der Eltern leider nicht so, da gab es gegenüber dem Original einige Unterschiede und die Brink am 9-5 I ist doch deutlich schwieriger zu bedienen). Ein interessanter Thread, ich lese mal weiter mit. abn. AHK + Fahrradträger steht bei uns auch auf dem Zettel, scheint mir persönlich für 2020 die beste Hilfe für "Naherholung statt Urlaub" zu sein...
Mai 1, 20205 j [mention=16]erik[/mention] hat mich da mal drauf hingewiesen: Ob starre oder nicht abgenommene Abnehmbare Kupplung: Wenn Dir einer hinten drauf fährt, gehts halt gleich voll auf den Rahmen. Das tuts auch bei abgenommer Kupplung, denn die Stoßstange hält nicht viel ab und der Schlag geht dann genauso voll auf den Rahmen der AHK durch... Ich nehme meine AHK aber aus einem ganz anderen Grund ab: Wenn die Parklücke mal seeehr klein ist, kann ich auch mal ganz sanft auf "Tuchfühlung" zum Hintermann gehen, ohne dass ihm oder meinem 9k was passiert. Hab mal einen gesehen, der das mit eingesteckter Kupplung versucht hat. Blöd war dabei nur, dass sich die Kugel unter dem Kennzeichen des Hintermanns verhakt hat und dieses samt Halter anschließend auf der Straße lag...
Mai 12, 20205 j so, ich habe für unseren VoIvo eine originale Westfalia abn. AHK gekauft - das ist bei VoIvo Erstausrüsterqualität. Die Kupplung war teuer - ist gekommen. Schaut selbst. Ist das normal, dass die Verarbeitung dermaßen minderwertig ist?
Mai 13, 20205 j Autor Meine macht einen soliden Eindruck. Hab sie gestern mal ausgepackt, nicht, dass die noch das falsche geschickt haben... :-)
Mai 19, 20205 j Autor Es ist vollbracht. Der Einbau war wohl doch aufwendiger als gedacht. Der Träger ist jetzt ein Thule Easyfold geworden. Passt zusammengeklappt sogar in den Kofferraum (auch bei offenem Verdeck). Hinweis: Man muss den Lenker des vorderen Fahrrades quer stellen, damit der Verdeckdeckel vorbei passt... Bearbeitet Mai 19, 20205 j von MartinSaab
Mai 19, 20205 j [ATTACH]179064[/ATTACH] Es ist vollbracht. Der Einbau war wohl doch aufwendiger als gedacht. Der Träger ist jetzt ein Thule Easyfold geworden. Passt zusammengeklappt sogar in den Kofferraum (auch bei offenem Verdeck). Gratulation, tolles und hochwertiges Teil Hinweis: Man muss den Lenker des vorderen Fahrrades quer stellen, damit der Verdeckdeckel vorbei passt... Aber der hat doch auch einen Abklappmechanismus?
Mai 19, 20205 j Autor Klar, das würde aber heißen, dass ich zum Verdeck schließen aussteigen muss und eine zweite Person brauche, die dann das Knöpfchen drückt...
Mai 19, 20205 j Klar, das würde aber heißen, dass ich zum Verdeck schließen aussteigen muss und eine zweite Person brauche, die dann das Knöpfchen drückt... Verstehe ich jetzt nicht, warum man da zu zweit sein muß, das Knöpfchen kannst du doch auch selber drücken . Geht doch allemal viel schneller, als jedesmal den Lenker neu zu justieren. Oder hast du nur ein vergessen?
Mai 20, 20205 j Autor Das hieße dann Aussteigen und Räder mit Träger wegklappen Einsteigen und Verdeck betätigen Aussteigen und Räder mit Träger einklappen Fahren... Und umgekehrt genauso. (Okay, Verdeck öffnen ginge per Fernbedienung, während man den Träger weggeklappt festhält.) Wenn der Lenker aus dem Weg ist, kann ich wie gewohnt bis 30km/h oder schnell an der Ampel das Verdeck betätigen. Und genau in diesem "wie gewohnt" steckt die größte Gefahr: man denkt nicht dran, will einfach nur das Verdeck öffnen oder schließen - und schon knallt der Verdeckdeckel gegen das Rad... Bearbeitet Mai 20, 20205 j von MartinSaab
Mai 20, 20205 j Herzlichen Glückwunsch! Freut mich, dass alles gut geklappt hat. Ich habe die wirklich "hochwertige" abn. Westfalia AHK einem TÜV-Ing. gezeigt, er meinte auch, dass das, Zitat: "Müll" wäre und man das nicht verbauen sollte. Die Schweißnähte sind ja auch überhaupt nicht gleichmäßig und noch vieles mehr. Shit - jetzt muss das Gerümpel wieder weg. Ich lass dann wohl alles in der Wekstatt machen in der Hoffnung, dass Westfalia da was anderes liefert.
Mai 21, 20205 j Autor Heute erster Ausflug mit dem Träger. Das ganze sieht mit zwei Rädern bei offenem Verdeck im Rückspiegel schon etwas beängstigend aus, wackelt aber nicht. Handling passt auch. Feine Sache. Beim Italien Urlaub (sic) würde ich vielleicht trotzdem lieber vor Ort Räder leihen statt 1000km mit dieser Fuhre zu fahren :-) P. S. Die Überlegung, die Akkus auszubauen (Gewicht!) hab ich wieder beendet. Diese ca. 6 kg machen an der gesamten Ladung (26+26+17kg) noch nicht mal 10% aus... Und man müsste sich Gedanken machen, wie man den Akkuschacht verschließt gegen Dreck/Nässe. Bearbeitet Mai 21, 20205 j von MartinSaab
Mai 22, 20205 j Das ganze sieht mit zwei Rädern bei offenem Verdeck im Rückspiegel schon etwas beängstigend aus, wackelt aber nicht. Stimmt, das ist auch bei meiner Limo gewöhnungsbedürftig, wenn ich in den Innen-Rückspiegel schaue und das riesen Trum direkt hinter mir sehe... Beim Italien Urlaub (sic) würde ich vielleicht trotzdem lieber vor Ort Räder leihen statt 1000km mit dieser Fuhre zu fahren :-) Kommt darauf an, auf welchen Straßen man fährt. Auf der Bahn sicher kein Problem, aber auf engen Serpentien spürt man schon, wie das Heck nach außen drängt P. S. Die Überlegung, die Akkus auszubauen (Gewicht!) hab ich wieder beendet. Diese ca. 6 kg machen an der gesamten Ladung (26+26+17kg) noch nicht mal 10% aus... Und man müsste sich Gedanken machen, wie man den Akkuschacht verschließt gegen Dreck/Nässe. Ich nehme beim Transport den Akku GRUNDSÄTZLICH vom Rad ab, denn ich will denTräger so wenig wie möglich belasten. Man muß ja nicht bis an seine zulässige Tragfähigkeit gehen und außerdem stellt der Träger im Vergleich zu der Deichsellast eines Anhängers doch einen riesigen, frei schwingenden Hebelarm dar, was die AHK und das Fahrverhalten sehr stark belastet. Und ohne Akku, Display und Sattelstütze (ja, auch diese nehme ich immer ab) ist das Rad für potentielle Gelegenheitsdiebe deutlich unattraktiver, sollte man mal die Fuhre irgendwo für kurze Zeit unbeaufsichtigt (z.B. bei einer Rastanlage) abstellen... Denn so windiges ein Heckträgerschloss ist für Diebe kein wirkliches Hindernis Und man müsste sich Gedanken machen, wie man den Akkuschacht verschließt gegen Dreck/Nässe. Dafür gibts zumindest für Bosch Performance Line doch diese Schutzkappe für nur 3€ Bearbeitet Mai 22, 20205 j von Saabfreund
Mai 22, 20205 j Mitglied kleiner Hinweis: ich fahren mit 70-90KG stützlast mit WW keine Probleme - da sollten 26+26+17kg auch gehen
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.