Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Saab-Freunde,

 

bin leider schon länger ratlos und brauche ein paar neue Ideen.

Habe die Suche schon mehrfach bemüht, aber noch keine wirklich passenden Beiträge gefunden die meinem Fehler gleichen.

 

Kurz die Eckdaten: 900 Sedan Vollturbo 16V, 160 PS, Bosch LH-Jetronic, Bj.1989

 

Fehler: Ist der Motor noch nicht auf Betriebstemperatur oder wieder kühl(er) ist der Leerlauf in 95% der Fälle in Ordnung - heute beim TÜV lag er bei 910u/Min während der AU.

Sobald die normale Temperatur erreicht wird und ich zum Beispiel an einer Ampel halte, bleibt der Leerlauf eigentlich immer bei 1.500 U/Min. "hängen".

Schalte ich den Wagen aus und lasse ihn direkt wieder an ist der Leerlauf meistens wieder normal aber beim nächsten Halt ist das Problem erneut da.

Komischerweise war der Leerlauf am letzten Samstag nach 45 Autobahnfahrt völlig in Ordnung...:hmmmm2:

 

Bisher gecheckt / erneuert:

- Alle Unterdruckschläuche (sind jetzt in Silikon)

- Schläuche von der Drosselklappe zum LLK, ebenfalls Silikon

- neue Zündkabel

- neue Zündkerzen (Ja, sind die Richtigen)

- drei Leerlaufsteller probiert, keine Besserung

- anderen, gebrauchten LMM eingebaut, ebenfalls keine Besserung

- diverse Stecker und Kontakte gesäubert

- Thermostat mit blauem Stecker auf dem Zylinderkopf

 

In Sachen Falschluft, bin ich schon wirklich weit gegangen und in meinen Augen passt der Fehler nicht zu undichten Schläuchen.

Bezüglich Zündzeitpunkt, Steuergerät und Drosselklappe kann ich nichts sagen da ich mich hier schlichtweg nicht ausreichend auskenne und keine passenden Diagnosemöglichkeiten habe.

 

Vielleicht hat jemand von Euch noch andere Vorschläge oder kennt ähnliche Fehler.

Dankeschön!:flowers:

...

Bezüglich Zündzeitpunkt, Steuergerät und Drosselklappe kann ich nichts sagen da ich mich hier schlichtweg nicht ausreichend auskenne und keine passenden Diagnosemöglichkeiten habe.

 

Die Drosselklappe könntest Du aber mal reinigen, dazu genügt eine Dose Vergaser-Reiniger, ein Lappen und eine Zahnbürste.

  • Autor
Die Drosselklappe könntest Du aber mal reinigen, dazu genügt eine Dose Vergaser-Reiniger, ein Lappen und eine Zahnbürste.

 

Das habe ich auch bereits, fehlte in meiner Liste

.....viell. lambdasonde, und da oft die heizung.......war zum. bei meinem 89er aero so.
Ich bin ja leider nur Leihe und überlass das sonst gerne den Fachleuten hier aber was ist mit der Verteilerkappe oder dem V-Finger? Hast du die Kappe mal auf einen möglichen kleinen Haarriss überprüft, der sich ggf. bei Temperatur verändert.
  • Autor
.....viell. lambdasonde, und da oft die heizung.......war zum. bei meinem 89er aero so.

 

Etwas ähnliches habe ich auch gelesen aber konnte mir keinen Reim drauf machen. Da aber ohne genauen Hinweis etwas tauschen möchte ich aber nicht.

 

Ich bin ja leider nur Leihe und überlass das sonst gerne den Fachleuten hier aber was ist mit der Verteilerkappe oder dem V-Finger? Hast du die Kappe mal auf einen möglichen kleinen Haarriss überprüft, der sich ggf. bei Temperatur verändert.

 

Verteilerfinger und die Kappe sind auch neu, sorry vergessen zu erwähnen.

naja, ingenioerswissen kriegsch von mir nicht, lambdasonde koschd bei ....22 euro,

und ist kein grosser act zum tauschen......

kansch ja zum boschdienst, die koennens pruefen,oder Du selbst steckst ein prueflaemple

in die zwei heizungskabel der lambdasonde, dann zuendung und wenns nicht brennt ist die heizung kaputt......

Drosselklappenschalter einstellen. :smile:

Bei genügend Wärme kann sich das Material der Einstellschraube-Drosselklappe soweit ausdehnen, daß der Schalter nicht mehr in Leerlaufstellung geht.

  • Autor
Drosselklappenschalter einstellen. :smile:

Bei genügend Wärme kann sich das Material der Einstellschraube-Drosselklappe soweit ausdehnen, daß der Schalter nicht mehr in Leerlaufstellung geht.

 

Wie gehe ich da vor?

Da der Leerlauf im kalten Zustand normal ist, wird das Dosselklappenspaltmaß noch soweit okay sein. :smile:

Dann reicht es, die beiden kleinen Schrauben des Drosselklappenschalters zu lösen und gegen den Endpunkt zu drücken...bis die Drosselklappe betätigt wird. (was zuviel wäre). Also nur bis an die Endlage, Schrauben festziehen.

Drosselklappenschalter einstellen. :smile:

Bei genügend Wärme kann sich das Material der Einstellschraube-Drosselklappe soweit ausdehnen, daß der Schalter nicht mehr in Leerlaufstellung geht.

Das paßt aber doch nicht ganz hierzu

(...)

Schalte ich den Wagen aus und lasse ihn direkt wieder an ist der Leerlauf meistens wieder normal aber beim nächsten Halt ist das Problem erneut da. (...)

In der kurzen Zeit zwischen Aus- und Wiedereinschalten dürfte sich die Schraube doch nicht soweit wieder zusammenziehen. Oder?

 

Aber mit der Lambdasondenheizung kämpft meine Kiste auch manchmal. Ist allerdings Lucas, und schmeißt in halbwarmen Zustand im längeren Leerlauf (Ampel, HU :hmpf: ) gerne mal die CE an.

Ich würde zuerst versuchen, einzustellen und zu reinigen...bevor ich teure Teile auf Verdacht austausche. :smile:

Und der Drosselklappenschalter wurde oben noch nicht aufgeführt. Es geht auch nicht nur um die Madenschraube, sondern auch um den Schalter, der in den Kunststoffteilen etwas verschlissen sein wird.

[mention=643]jo.gi[/mention] Was sagt denn der Fehlerspeicher bei Deinem Lucas? Lambdasondenheizung? Dann wird diese wohl auch defekt sein.

Das Steuergerät erwartet, daß die Sonde innerhalb kurzer Zeit funktioniert. Ist das nicht der Fall, weil die Sonde nicht zusätzlich geheizt wird, dann wird der Code gesetzt.

Die Zeit ist dann überschritten worden.

[mention=643]jo.gi[/mention] Was sagt denn der Fehlerspeicher bei Deinem Lucas? Lambdasondenheizung? Dann wird diese wohl auch defekt sein.

(...)

Grad ausgeblinkt, 13225 war noch hinterlegt, also Lambdasonde/-heizung. CE kommt aber so selten dass ich das (noch) nicht nachverfolge. Und immer in derselben Situation.

Z.B. 4km zum Supermarkt, dann nach dem Einkauf kurz hinterm Parkplatz an der roten Ampel etwas im Leerlauf warten. Da sackt der Leerlauf manchmal ab, CE geht an und die Kiste in den Notlauf. Die Leuchte läßt sich durch Neustart wieder „ausschalten“.

Ist leider auch mal bei der HU passiert als der Prüfer im Leerlauf vor der AU noch die Papiere checkte. :hmpf:

Seither wird die Prüfung in einer Werkstatt erledigt die sowas kennt.

 

Ich weiß nicht ob die Heizung dauernd heizt, oder von irgendeinem Temperatursensor (Wasser/Öl/Abgas/???) irgendwann abgeschaltet wird. Letzteres könnte das Verhalten im halbwarmen Zustand eventuell erklären.

Eigentlich heizt die dauernd, aber wird als Kaltleiter mit zunehmender Eigentemperatur immer hochohmiger und regelt sich somit quasi selbst (Stromaufnahme aka Heizleistung sinkt mit zunehmender Temperatur).
Grad ausgeblinkt, 13225 war noch hinterlegt, also Lambdasonde/-heizung. CE kommt aber so selten dass ich das (noch) nicht nachverfolge. Und immer in derselben Situation.

Z.B. 4km zum Supermarkt, dann nach dem Einkauf kurz hinterm Parkplatz an der roten Ampel etwas im Leerlauf warten. Da sackt der Leerlauf manchmal ab, CE geht an und die Kiste in den Notlauf. Die Leuchte läßt sich durch Neustart wieder „ausschalten“.

Ist leider auch mal bei der HU passiert als der Prüfer im Leerlauf vor der AU noch die Papiere checkte. :hmpf:

Seither wird die Prüfung in einer Werkstatt erledigt die sowas kennt.

 

Ich weiß nicht ob die Heizung dauernd heizt, oder von irgendeinem Temperatursensor (Wasser/Öl/Abgas/???) irgendwann abgeschaltet wird. Letzteres könnte das Verhalten im halbwarmen Zustand eventuell erklären.

 

Das Verhalten zeigte unser CV (mit Lucas) vor ein paar Jahren auch. Mit einer neuen orginalen Sonde war dann wieder Ruhe.

Die hohe Leerlaufdrehzahl (1.500 bis 2.000) habe ich auch manchmal. Aber nur wenn es ziemlich kalt (unter 5°C) ist.

Nach ca. 1 km Fahrt Motor kurz ausmachen, dann ist es wieder ok.

  • 2 Monate später...

Hi, würde den Thread gerne aufwärmen. Hattest du noch etwas erreicht?

Ich laufe dem gleichen Problem hinterher, fpt 88 US Version.

Unter anderem war die Sicherung der Lambda Sonde durch. Seit ich die ausgetauscht habe ist allerdings alles noch schlimmer geworden. Bei Betriebstemperatur fühlt sich das fahren an wie Notlauf. Wenn ich die Spannung an der Lambda Sonde messe bekomme ich fast konstant 0,9V. Hattest du dir das Signal Mal angeschaut bzw die Heizung geprüft?

CE hab ich noch nie gesehen... Das ist wahrscheinlich ein weiteres Problem bei mir.

 

Gesendet von meinem ONEPLUS A6013 mit Tapatalk

Hi, würde den Thread gerne aufwärmen. Hattest du noch etwas erreicht?

Ich laufe dem gleichen Problem hinterher, fpt 88 US Version.

Unter anderem war die Sicherung der Lambda Sonde durch. Seit ich die ausgetauscht habe ist allerdings alles noch schlimmer geworden. Bei Betriebstemperatur fühlt sich das fahren an wie Notlauf. Wenn ich die Spannung an der Lambda Sonde messe bekomme ich fast konstant 0,9V. Hattest du dir das Signal Mal angeschaut bzw die Heizung geprüft?

CE hab ich noch nie gesehen... Das ist wahrscheinlich ein weiteres Problem bei mir.

 

Gesendet von meinem ONEPLUS A6013 mit Tapatalk

 

Das bedeutet, dass er permanent fett läuft. Eigentlich müsste das Steuergerät dann abmagern.

Korrekt. Aber was kann ihm sagen, dass er nicht abmagern soll obwohl er so fett läuft?

Der temp sensor scheint laut widerstand ok, hab aber schon einen neuen bestellt, der kommt nachher neu.

Dann ziehe ich auch Mal nen unterdruckschlauch ab und sorge für Falschluft, dann sollte die Spannung ja massiv runtergehen. Mal schauen ob sie das tut.

 

Gesendet von meinem ONEPLUS A6013 mit Tapatalk

  • Autor
Hi, würde den Thread gerne aufwärmen. Hattest du noch etwas erreicht?

 

Nö, leider nicht.

Mache morgen einen Werkstatttermin, komme selber nicht mehr wirklich weiter.

Korrekt. Aber was kann ihm sagen, dass er nicht abmagern soll obwohl er so fett läuft?

Der temp sensor scheint laut widerstand ok, hab aber schon einen neuen bestellt, der kommt nachher neu.

Dann ziehe ich auch Mal nen unterdruckschlauch ab und sorge für Falschluft, dann sollte die Spannung ja massiv runtergehen. Mal schauen ob sie das tut.

 

Gesendet von meinem ONEPLUS A6013 mit Tapatalk

 

Der Temperatursensor ist eine Möglichkeit. Die andere Frage wäre, ob er überhaupt auf Lambda-Regelung geht - und das scheint nicht so: permanenter Kaltstart. Hast Du den gesamten Kabelbaum der Sonde mal getestet? Dass da die Sicherung raus war, deutet ja auch in Richtung eines möglichen Kabeldefekts.

Es kommt etwas Bewegung rein:

Hab gerade den temp sensor getauscht: keine Besserung. Dann habe ich den lmm ausgebaut um festzustellen, dass ich den ominösen Bosch lmm mit Gemisch einstellschraube habe. Widerstand zwischen Pin 3 und 6 war 950 Ohm, eigentlich sollen es wohl 380 sein?

 

Hab Mal munter gedreht und entsprechend eingestellt. Beim nächsten Start vergessen den lmm wieder anzustecken und siehe da, die ce leuchte tut doch.

 

Naja nun erstmal batterie abklemmen, warten und dann auf die Probefahrt und Lambda messen.

 

Gesendet von meinem ONEPLUS A6013 mit Tapatalk

Der Temperatursensor ist eine Möglichkeit. Die andere Frage wäre, ob er überhaupt auf Lambda-Regelung geht - und das scheint nicht so: permanenter Kaltstart. Hast Du den gesamten Kabelbaum der Sonde mal getestet? Dass da die Sicherung raus war, deutet ja auch in Richtung eines möglichen Kabeldefekts.
Ich nehme an du meinst die entsprechenden Pins am Steuergerät Stecker messen ob da noch entsprechend durchgang zur Sonde besteht?

Guter Punkt. Hatte nur als letztes Projekt das armaturenbrett raus und hab einfach super wenig Lust schon wieder das Kniebrett auszubauen.

Wenns aber nicht anders geht wird das wohl eins der nächsten Dinge werden.

 

Gesendet von meinem ONEPLUS A6013 mit Tapatalk

Zunächst lief alles gut. Nichtsdestotrotz lief er im Leerlauf zu hoch und es kam irgendwann der Punkt an dem er scheinbar völlig überfettet und im Stand anfängt grausam zu laufen...

Gibt es hier im Forum Erfahrungen mit defekten Steuergeräten? Einfach wild alle Teile Durchtauschen ist ja auch nicht das wahre. Leider habe ich weder einen LMM oder Steuergerät oder Einspritzdüsen oder Lambdasonden oder.... zum Austausch vorrätig

 

Gesendet von meinem ONEPLUS A6013 mit Tapatalk

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.