Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Dass Masse-Probleme merkwürdige Symptome haben können und meist besonders dann die Ursache sind, wenn irgendwo etwas nur glimmt, wenn es eigentlich gar nicht leuchten soll, ist mir schon lange bekannt. Deshalb habe ich danach auch als erstes gesucht in meinem Fall. Gemeinsamer Nenner war der Massepunkt G6, der wiederum von G2 die Masse bekommt, wie ich dank [mention=509]eisensturm[/mention] nun bestätigen konnte. Aber leider besteht auch nach Reinigung der Massepunke mein Problem weiterhin. Die vorderen Einstiegsleuchten glimmen manchmal auch bei geschlossenen Türen, wenn ich den Rückwärtsgang einlege oder wenn die Innenraumbeleuchtung an ist. :redface:
  • Antworten 52
  • Ansichten 5,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Dass Masse-Probleme merkwürdige Symptome haben können und meist besonders dann die Ursache sind, wenn irgendwo etwas nur glimmt, wenn es eigentlich gar nicht leuchten soll, ist mir schon lange bekannt. Deshalb habe ich danach auch als erstes gesucht in meinem Fall. Gemeinsamer Nenner war der Massepunkt G6, der wiederum von G2 die Masse bekommt, wie ich dank [mention=509]eisensturm[/mention] nun bestätigen konnte. Aber leider besteht auch nach Reinigung der Massepunke mein Problem weiterhin. Die vorderen Einstiegsleuchten glimmen manchmal auch bei geschlossenen Türen, wenn ich den Rückwärtsgang einlege oder wenn die Innenraumbeleuchtung an ist. :redface:

Das riecht doch förmlich nach einem Kabelbruch im Bereich der Türen.

An der Fahrertür beginnen...die wird öfter genutzt, wie alle anderen Türen.

Dann die Heck-Klappe...und danch die anderen Türen.

Bearbeitet von der41kater

Das riecht doch förmlich nach einem Kabelbruch im Bereich der Türen.

An der Fahrertür beginnen...die wird öfter genutzt, wie alle anderen Türen.

Dann die Heck-Klappe...und danch die anderen Türen.

 

Hm, kannst Du bitte mal erklären warum es danach riecht? Ich bin ja grundsätzlich immer dazu geneigt, von Dir Geschriebenes erstmal als Gesetz hinzunehmen, aber verstehen würde ich das schon auch gerne. Ich scheue mich auch nicht davor, die Türkabelbäume zu zerlegen, zumal ich das gerade bei einem durch gemacht habe, bei dem die Beifahrerseitige Spiegelverstellung nicht funktionierte. Der hatte auch einen Kabelbruch, so wie es aussah auch schon mal repariert, aber nicht richtig.

Aber im beschriebenen Fall will mir noch nicht einleuchten, wie ein Kabelbruch in einer Tür mein Verhalten erklären soll. Die vorderen Einstiegsleuchten (die rechte heller) glimmen NUR, wenn Rückwärtsgang eingelegt oder das Innenbeleuchtungsintervalrelais aktiv ist, und das ganze auch nur selten. Die Verbindung dieser drei Komponenten ist nun mal der Massepunkt nahe des Sicherungskastens, und jener liegt außerhalb der Kabelbäume in den Türen... :redface: Bisher ist es mir anhand der Stromlaufpläne, die mir @eisensturn freundlicherweise hat zukommen lassen, nicht gelungen, mir ein Szenario auszumalen eines oder mehrerer gebrochener Kabel in einer der Türen, die mein Verhalten erklären könnten.

 

Oder kommt Dein Lösungsansatz einfach daher, dass die Kabel in den Türen eben gerne mal brechen und dann wundersame Phänomene hervorrufen? Und Du einfach aus der Erfahrung erst dort mal schaust, eher Du tiefer abtauchst im Kabelgewirr?

 

Ich gehe da eher von theoretischen Seite heran... :redface:

Dass Masse-Probleme merkwürdige Symptome haben können und meist besonders dann die Ursache sind, wenn irgendwo etwas nur glimmt, wenn es eigentlich gar nicht leuchten soll, ist mir schon lange bekannt. Deshalb habe ich danach auch als erstes gesucht in meinem Fall. Gemeinsamer Nenner war der Massepunkt G6, der wiederum von G2 die Masse bekommt, wie ich dank [mention=509]eisensturm[/mention] nun bestätigen konnte. Aber leider besteht auch nach Reinigung der Massepunke mein Problem weiterhin. Die vorderen Einstiegsleuchten glimmen manchmal auch bei geschlossenen Türen, wenn ich den Rückwärtsgang einlege oder wenn die Innenraumbeleuchtung an ist. :redface:

 

Das riecht doch förmlich nach einem Kabelbruch im Bereich der Türen.

An der Fahrertür beginnen...die wird öfter genutzt, wie alle anderen Türen.

Dann die Heck-Klappe...und danch die anderen Türen.

 

Wenn beide Einstiegsleuchten angehen, kann es eigentlich nicht an einem Kabelbruch in einer Türe liegen (denn ein gleichzeitiger Kabelbruch bei beiden Türen möchte ich nicht dran glauben :tongue:)

 

Um das Problem zu verstehen:

 

Die vorderen (nur die vorderen?) Einstiegsleuchte gehen an (bei geschlossenen Türen), wenn der "R" Gang drin ist oder wenn die Innenbeleuchtung an ist (aber "R" Gang nicht drin)? Der R-Gang dürfte bei abgeschalteter Zündung eigentlich garnichts machen....

 

Sieht so aus, als wäre irgendwo die Kabelisolierung durch und würde dann Strom an die Einstiegsleuchten geben (das Kabel der Einstiegsleuchten müsste dann auch beschädigt sein.

 

Ich hatte mal ein ähnliches Symptom. Da habe ich nach langem Suchen am Kabelbaum vorne (Motorraum Tragrahmen) eine Beschädigung gefunden. Da hatte es 3 Kabel beschädigt (ich nehme an ein Schlag von einem auf der Straße liegendem Objekt) und die haben unterschiedlich miteinander rumgespielt und komische Dinge gemacht.

Kabel alle wieder isoliert und schon war der Spuk vorbei...

Wenn beide Einstiegsleuchten angehen, kann es eigentlich nicht an einem Kabelbruch in einer Türe liegen (denn ein gleichzeitiger Kabelbruch bei beiden Türen möchte ich nicht dran glauben :tongue:)

 

Genau, sehe ich auch so, deshalb nochmal die Frage an Kater...

 

Um das Problem zu verstehen:

 

Die vorderen (nur die vorderen?) Einstiegsleuchte gehen an (bei geschlossenen Türen), wenn der "R" Gang drin ist oder wenn die Innenbeleuchtung an ist (aber "R" Gang nicht drin)? Der R-Gang dürfte bei abgeschalteter Zündung eigentlich garnichts machen....

 

Ja, nur die vorderen, ich habe dort LED Leuchtmittel verbaut, ich probiere glaube ich noch mal mit normalen Glühfadenbirnen. Türen sind zu, Zündung an und es befindet sich KEINE Sicherung auf 16 (für die Innenbeleuchtung). Rückwärtsgang oder Innenraumlicht an, die Einstiegsleuchten, beifahrerseitig fast mit normaler Helligkeit, fahrerseitig deutlich schwächer. Auch wenn ich es gerade nicht reproduzieren kann, ich hatte das auch schon mal bei Zündung aus meine ich bei eingeschaltetem Innenraumlicht, wobei gar nicht das Licht selbst entscheidend zu sein schien, sondern die Verzögerung. Wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist, leuchtet es solange, bis man den Rückwärtsgang herausnimmt. Die Verbindung mit dem Licht ist nicht so direkt, die Einstiegsleuchten gehen zwar an, wenn man Licht anmacht, aber nicht sofort wieder aus, wenn man es ausmacht. Da gibt es ein paar Sekunden Verzögerung, und die Einstiegsleuchten werden auch graduell dunkler bis aus, über einen Zeitraum von ca. 1 Sekunde. Deshalb würde ich auf einen Zusammenhang mit dem Innenlichtverzögerungsrelais tippen.

 

Sieht so aus, als wäre irgendwo die Kabelisolierung durch und würde dann Strom an die Einstiegsleuchten geben (das Kabel der Einstiegsleuchten müsste dann auch beschädigt sein.

 

So stelle ich mir das jetzt auch vor, aber ich hoffte eben auf den Klassiker Masseproblem, dass irgendein Verbraucher den Weg zur Masse eben auf unliebsame Weise über die Einstiegsleuchten findet. weil dessen Anschluss an die Masse keinen ordentlichen Kontakt hat. Aber ich fürchte auch, ich muss mir den Kabelbaum genauer angucken... :frown:

 

Ich hatte mal ein ähnliches Symptom. Da habe ich nach langem Suchen am Kabelbaum vorne (Motorraum Tragrahmen) eine Beschädigung gefunden. Da hatte es 3 Kabel beschädigt (ich nehme an ein Schlag von einem auf der Straße liegendem Objekt) und die haben unterschiedlich miteinander rumgespielt und komische Dinge gemacht.

Kabel alle wieder isoliert und schon war der Spuk vorbei...

 

Da war die Freude bestimmt groß... :smile:

Habe mir mal die entsprechenden Stromlaufpläne angeschaut, und mit deinen Feststellungen verglichen. Dabei ist mir hier ein Widerspruch aufgefallen:

...und es befindet sich KEINE Sicherung auf 16 (für die Innenbeleuchtung).

Die Innen- und Einstiegsbeleuchtung sowie die Rückfahrscheinwerfer hängen aber ALLE an Sicherung 16. D.h., wenn du diese ziehst, geht die genannte Beleuchtung auch nicht mehr. Wenn ich dich richtig verstanden habe, funktioniert diese aber ganz normal :rolleyes: Und das kann ja ohne diese Sicherung nicht sein, hast du vielleicht die falsche gezogen?

 

Mit den Mutmaßungen vom Kater habe ich übrigens auch so meine liebe Not :redface:. Ich suche Fehler in der Elektrik wie du lieber mithilfe von Stromlaufplänen, das ist wesentlich zielführender :smile:.

Wenn die Lampen trotz gezogene Sicherung leuchten, bekommt der Teil Spannung hinten herum.

Da liegen zwei blanke Kabel an einander und der Strom fließt. Und die meisten Kabelschäden findet man an den beweglichen Teilen der Türen und Klappen.

Bei eingesteckter Sicherung habe ich kein auffälliges Verhalten.Aufgefallen, dass was nicht stimmt, ist mir folgendermaßen: die Sicherung 16 flog immer mal wieder raus beim Einlegen des Rückwärtsganges. Irgendwann habe ich dann wohl eine erwischt, die schlechte Kontakte hatte. Das Verhalten mit den Einstiegsleuchten habe ich nur ohne Sicherung 16. Aber ja, stimmt natürlich, die Beleuchtung ist dann nicht an, aber wenn der Knopf auf 1 oder 2 steht, dann leuchten/glimmen die Einstiegsleuchten, oder eben bei eingelegtem Rückwärtsgang, sonst nicht.
Bei eingesteckter Sicherung habe ich kein auffälliges Verhalten.Aufgefallen, dass was nicht stimmt, ist mir folgendermaßen: die Sicherung 16 flog immer mal wieder raus beim Einlegen des Rückwärtsganges. Irgendwann habe ich dann wohl eine erwischt, die schlechte Kontakte hatte. Das Verhalten mit den Einstiegsleuchten habe ich nur ohne Sicherung 16. Aber ja, stimmt natürlich, die Beleuchtung ist dann nicht an, aber wenn der Knopf auf 1 oder 2 steht, dann leuchten/glimmen die Einstiegsleuchten, oder eben bei eingelegtem Rückwärtsgang, sonst nicht.

Vielleicht abwegig: Wie sieht es denn hinten links im Kofferraum aus? Unter der Antenne. Alles trocken?

Da gibt es doch auch "lustige" Effekte, wenn z.B. der Stecker für den Wechsler nass wird oder die sonstige Kabellage ein Bad nimmt ...

Dann bekommen die Leuchten den Strom über die Rückfahrleuchte. Kofferraumdeckel Kabel gebrochen.
Vielleicht abwegig: Wie sieht es denn hinten links im Kofferraum aus? Unter der Antenne. Alles trocken?

Da gibt es doch auch "lustige" Effekte, wenn z.B. der Stecker für den Wechsler nass wird oder die sonstige Kabellage ein Bad nimmt ...

 

Da war ich schon dran und habe anderen "elektrischen Unrat" entsorgt. Alles trocken. :smile:

Dann bekommen die Leuchten den Strom über die Rückfahrleuchte. Kofferraumdeckel Kabel gebrochen.

 

Ok, gucke ich mir an. Aber muss ja nicht sein, denn die Rückfahrleuchte läuft doch über ein Relais.

Ok, gucke ich mir an. Aber muss ja nicht sein, denn die Rückfahrleuchte läuft doch über ein Relais.

Gehen die Einstiegsleuchten beim "R" Gang ohne Zündung?

Nein.

Gut, wenigstens das ist logisch :tongue:

Wenn der Rückfahrscheinwerfer über das Zündungsrelais seinen Strom bekommt, dann macht es doch Sinn, was ich erzähle.

Dann kommen an der Klappendurchführung das Kabel vom Rückfahrscheinwerfer an das Kabel von der Kofferraumbeleuchtungs-Schaltung...und beim Einlegen des R-Gangs geht die Innenbeleuchtung an. Da bekommt der gesamte Strang von Sicherung 16 den Strom von hinten herum. :smile:

Ich gucke mir den Kabelstrang zum Kofferraum nachher an. Aber, selbst wenn der Strang von Sicherung 16 Strom von dort hinten bekommen sollte, erklärt das doch noch nicht das Leuchten der Einstiegsleuchten bei geschlossenen Türen. Dazu wäre ja immer noch ein geschlossener Türkontakt notwendig.
Habe den Kabelbaum zur Heckklappe noch nicht ausgebaut, aber noch einen Test mit entferntem Leuchtmittel der Rückfahrleuchte gemacht. Und siehe da, damit hat auch der eingelegte Rückwärtsgang keinen Einfluss mehr auf die Einstiegsleuchten. Die Innenraumbeleuchtung (bzw das Verzögerungsrelais) allerdings nach wie vor. Das spricht ja dann wohl für zwei Fehler... :redface:

 

Ja, nur die vorderen, ich habe dort LED Leuchtmittel verbaut, ich probiere glaube ich noch mal mit normalen Glühfadenbirnen.

[mention=62]ralftorsten[/mention]: Hast du das jetzt mal versucht und glimmen die normalen Glühbirnen dann nicht mehr? Vermutlich nicht.

Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass du auf UFO-Jagd bist :rolleyes:. Denn - so wie ich das verstanden habe - funktioniert ja alles einwandfrei bis eben auf die Türeinstiegsleuchten. Und das hängt sicherlich mit der sehr niedrigen Betriebsspannung der eingesetzten LED´s zusammen. Die fangen ja je nach Typ schon bei unter 1V zu glimmen an. Nun könntest du das ganze so belassen, aber dennoch stellt sich die Frage, wo denn diese Spannung überhaupt herkommt. Ich vermute, von dem Zeitrelais 151 der Innenraumbeleuchtung. Kannst es ja mal probeweise heraus ziehen, ob dann der Spuk vorbei ist. Nun gibt es ja in jedem Türpfosten einen 2-poligen Schalter mit je einem Anschluss für die Innen- und die EInstiegsbeleuchtung. Das ist der einzige "gemeinsame Nenner", den ich gefunden habe, über den die EInstiegsleuchten Spannung von woanders her bekommen könnten. Schau dir also mal diese Anschlüsse und die Schalter ganz genau an, ob da womöglich an einem der 4 Schalter die beiden Kabel Kontakt zueinander oder eine hochohmige Verbindung nach Masse haben. Wenn da alles sauber getrennt ist, können die Einstiegsleuchten nicht glimmen, das ist physikalisch nicht möglich! Die Masseanbindung der Schalter ist übrigens undefiniert, die geht auf keinen der nummerierten Massepunkte.[/uSER]

Ja, mit normalen Leuchtmitteln habe ich das Phänomen nicht. Daraus lässt sich ja schließen, dass der Strom, der dann unerwarteterweise fließt, relativ gering sein muss. Genau, das Zeitrelais war auch einer meiner ersten Verdächtigen, weil die Leuchten ja auch zeitverzögert nachglimmen. Aber dann habe ich den Spuk eben nur noch wenn Lichtschalter auf Stufe 2, oder eben Rückwärtsgang. Da ich zunächst nur von einem Fehler ausgehe, habe ich das Relais als solches dann als Fehlerquelle erstmal ausgeschlossen. Aber womöglich habe ich ja mehrere Fehler. Mein Versuch war eben, die Gemeinsamkeit von Rückwärtsgang (bei Zündung), Innenbeleuchtung und vorderen Einstiegleuchten herzustellen, und die ist eben der Masseverteiler im Relaiskasten. Aber doch scheint alles in Ordnung zu sein.

Die Kontakte der Türschalter schaue ich mir als nächstes an.

Habe auch die Kofferraumverkleidung abgenommen, dann die Stecker in der Kofferraumklappe getrennt, das Phänomen bleibt bei der Innenraumbeleuchtung bestehen, verschwindet allerdings bei eingelegtem Rückwärtsgang...

Und was sagt die systematische Suche per Strompläne?

Neue Erkenntnisse?

Nicht wirklich. Ich habe aber mal die beiden Türkabelbäume abgetrennt vom Rest des Autos, also nacheinander erst den beifahrerseitigen und dann den fahrerseitigen, und jeweils getestet. Die jeweils andere Einstiegsleuchte leuchtet nach wie vor bei Innenlicht oder eingelegtem Rückgang und gezogener Sicherung 16.

Zusammen mit dem Test mit dem Kofferraumdeckelkabelbaum würde ich jetzt schließen, dass entweder alle drei Kabelbaume einen Defekt haben, oder das Problem woanders zu suchen ist.

Ich habe einfach den Steckverbinder zu jeweils einer Tür getrennt und gschaut, ob die (LED-)Einstiegsleuchte der anderen Tür auch leuchtet, wenn Tür geschlossen, Sicherung 16 nicht gesteckt und entweder Rückwärtsgang oder Innenbeleuchtung aktiv wäre (weil ja Sicherung 16 gezogen ist, leuchtet nichts im Auto). Wir reden von offenbar sehr kleinen Strömen, denn nur die LED Leuchtmittel leuchten etwas, normale Leuchtmittel nicht.

Ich messe gerne und viel, habe aber bei diesem Problem keine Ahnung, was ich messen soll... :rolleyes:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.