Juni 20, 20214 j Doch, meiner hatte gerasselt, deshalb hatte ich als Überbrückung damals die AGW-Kette ersatzlos rausgezogen und die Steuerkette mit einer neuen offenen ersetzt.
Juni 20, 20214 j Dann schlußfolgere ich mal, daß ein anderes Geräusch auch ein anderes Problem bedeutet. :hmpf:7 Ist es möglich, daß eine defekte bzw. verschlissene Ölpumpe Geräusche macht?
Juni 20, 20214 j Na, diese von mir markierte ist doch an der gleichen Stelle wie bei mir, und das außen an deinem Pfeil sieht mir gar nicht nach einer Schleifspur durch die Kette aus, dazu ist die Stelle doch nicht gleichmäßig und geradlinig genug...?
Juni 20, 20214 j Das prüfe ich doch gleich mal. Wenn die von Dir gefundene Stelle von er AGW-Kette kommt, dann sollte das noch kein Rasseln sondern das vom mir vernommene "Scheuern" erklären können. Dann hat mein Kettenspanner nicht genügend ausgedrückt. Wie weit war denn bei deinem Motor der AGW-Kettenspanner ausgedrückt?
Juni 21, 20214 j Damit tu ich mich auch immer schwer, und auf dem Foto ist es nicht leichter, weil man die Tiefe der Spuren nicht richtig beurteilen kann. Ich denke aber, für einen drastischen Öldruckverlust sollte sie kein Grund sein. Wie weit der AGW-Kettenspanner ausgefahren war, habe ich glatt vergessen zu dokumentieren, als ich das sah...
Juni 21, 20214 j Je nach Blick- und Kamerawinkel ist eine Reibspur der AGW-Kette in meinem Steuerdeckel doch recht klar sichtbar. Das hattst du sehr gut gesehen. Wie viele km hat denn deine Kette gerieben, um diese Spuren zu hinterlassen? Ich werde nun einen Ersatzdeckel samt Ölpumpe verbauen und einen neuen Kettensatz gleich mit. Interessanter Weise gibt es, zumindest bei den entsprechenden Teileanbietern, ab 1998 einen anderen Kettensatz auch für den B204 Motor. Ich habe mir mal die Mühe gemacht und, soweit möglich, die Teilenummern abgeglichen. Die Ketten, Kettenführungen & -spanner, die Umlenkrolle der AGW sowohl als auch alle Kettenräder haben identische OEM-Teilenummern. Bis auf den Dichtring zum Ölkühler habe ich keinen technischen Unterschied feststellen können, aber doch einen nennenswerten preislichen Unterschied. Daher meine Frage: Gab es 1998 beim (sukzessiven) Wechsel zum B2x5 auch eine Modifikation bei den Ketten? Mir ist bekannt, daß der B2x4 ab Bj. 1998 die neue Ölpumpe, wie sie auch im B2x5 verwendet wurde, verbaut bekam: Hier entsteht für mich eine weitere Fragestellung: Mit dem sog. "Short Block" hat Saab im B2x4 Motor folgende Ölpumpe verbaut (1994-1997): Diese Ölpumpe ist nicht mehr lieferbar. Die Ölpumpen des "Long Block" oder des B2x5 passen nicht. Ohne Ölpumpe wird man den B2x4-Motor nicht mehr fahren können. Insofern würde ich bei dieser Gelegenheit gern eine Diskussion starten: Der Seitendeckel das B2x5 paßt auf den "Short Block" der B2x4-Motorengeneration. Damit verbaut man die neuere Ölpumpe, die kompakter ist und ein Wellendesigh hat. Saab hat auch ein anderes Netz (mit einem anderem Maschenabstand) im Ansaugrohr mit dieser Ölpumpe verbaut. Meinen bisherigen Recherchen zufolge wird dann auch die Servopumpe des B2x5 verbaut werden müssen, da die Deckel unterschiedliche Befestigungspunkte hierfür haben. Auch Wasser- und Klimapumpe sollten bedacht werden. Hier mein 96er Steuerdeckel im Vergleich zu oben: Kurz: Wo liegen die Vor- und Nachteile der beiden Ölpumpen-/Ölsiebvarianten? hinsichtlich - Öldruck (in Abhängigkeit der Drehzahl) - Ölfördervolumen (in Abhängigkeit der Drehzahl) - Öltyp (Welches System ist hinsichtlich temperaturabhängiger Viskosität zuverlässiger?) (Der B2x5 wurde näher am Wasser gebaut und läuft daher regelmäßig heißer als der B2x4, was meine Vergleiche im Alltag beider Modelle hinsichtlich Öltemperatur zeigten.) - Haltbarkeit des Öles. Welche Ölpumpe strapaziert (scheert) das Öl mehr? - etc. Danke. Bearbeitet Juni 21, 20214 j von Aeronie
Juni 21, 20214 j 30.000km nach einer Motorrevision mit beiden Kettensätzen...wurde der komplette Motor überholt? Samt neuen Kolben und neuen Lager, usw.? Dann würde ich mal von alten Spuren von vor der Revision ausgehen. Das Kürzeste, was mal eine Steuerkette im 9000er gehalten hatte (und das waren die miesen italienischen Ketten der ersten Baureihe vom B234) waren 40.000km Kurzstreckenverkehr. Kurz vorm Abriss. Abgerissene Kette bei mir in der Gegend lag bei 50.000km Kurzstrecke. Fährst Du nur 2 km pro Tag???...wenn nicht, würde ich mal von einem Kettenschaden aktuell absehen. Daher würde ich mal die gezeigten Spuren im Steuerdeckel und der Ölpumpe als minimal und völlig uninteressant bezeichnen. ............................................... Als der heißgelaufene Motor ein "Schuckern" auf der Beifahrerseite von sich gab, werden Dampfblasen im Kühlsystem gewesen sein, wo sich die Wasserpumpe mit herum plagte. Dann gurgelt es im Kühlsystem ganz ordentlich und die Pumpe versucht Wasser zu pumpen und bekommt nur Dampf zu packen. ... Bei der Situation kann es auch schon einen Schaden an der Zylinderkopfdichtung gegeben haben...und im schlimmsten Fall auch einen Riss im Zylinderkopf. (der ist ja auch nicht mehr neuwertig) ... Gab es Wasser im Motoröl? Keine Mayonnaise am Peilstab und keine Tropfen beim Öl-Ablassen? Welcher Ölfilter ist verbaut? ...(wenn das Überströmventil im Ölfilter defekt ist, kann dies auch brummen und Mißlaute verursachen) ... ... ... Jetzt ist der Motor geöffnet und läuft nicht mehr. Ein Video hätte vielleicht die Ursache eingrenzen können, zu spät. ... Ölpumpe läuft immer im Öl, ist quasi fast verschleißfrei...solang die Pumpe noch Öl bekommt. Vielleicht ist das Sieb in der Ölwanne nicht durch Ölkohle, sondern durch tüchtig überschüssige Dichtmasse verstopft???
Juni 21, 20214 j Das Geräusch trat nicht auf, als der Motor erhöhte Wassertemperatur hatte, sondern zuerst am Ende dieser Fahrt, nach 20km sanften Landstraßenfahren und 500m 30km/h-Zone. Es gab keinen weißen Rauch am Auspuff oder Mayonneise am Peilstab. Da das Geräusch nur bei niedrigen Umdrehungen und Öltemperaturen ab 65°C auftrat, liegt die Vermutung nahe, daß es vom temperaturabhängigen Öldruck abhängt. Die Steuerkette ist in Ordnung. In der Tat habe ich die zuerst gezeigten Rillen im Steuerdeckel schon vorher drin gehabt. Hier ein Foto von der seinerzeitigen Motorrevision: Die AGW-Kette hat den Deckel berührt. Obgleich ich nicht zu 100% sagen kann, ob die nun gefundenen Spuren aus der Zeit vor der Revision stammen. Weswegen ich den Öldruck mit verdächtige: Diese Ölpumpe hatte schon eine Glühzündung / einen Motorschaden durchlebt. Von diesem Vorfall sollte ein Großteil der Rillen stammen. Wenn dann der sicherlich auch schon über 300TKM arbeitende Kettenspanner eine ermüdete Feder hat, sollte das zusammen mit dem eventuell nicht mehr optimalem Öl (Mobil1 5W40; 3500km alt) eine lose AGW-Kette erklären können. In der Tat habe ich meine Frage hier gestellt, um einen Zusammenhang mit der erhöhten, aber sicherlich noch nicht kritischen Wassertemperatur zu verstehen. Eventuell gibt es aber gar keinen Zusammenhang. Bearbeitet Juni 21, 20214 j von Aeronie
Juni 21, 20214 j [mention=8886]Aeronie[/mention] Da wir hier ja nur eine "Fern-Diagnose" stellen können...oder auch nicht...ist jeder Hinweis zum Verlauf im Vorfeld wichtig. Darum ist es nicht doof oder blödsinnig, alle möglichen Hinweise zu liefern. Dein altes Foto vom vor der Motorrevision beweisen ja schon, daß die Riefen im Deckel schon vorher waren. (meine Denkweise ist also nicht so dämlich) AGW-Kette zu lose, wegen ollem Kettenspanner...kann ich mir allerdings auch nicht vorstellen. Öldruck zu niedrig um den Spanner zu drücken, ebenfalls nicht. Verstopfter Ölkanal zum Spanner oder verstopftes Ölsieb durch überschüssiges Dichtungsmaterial nach der Revision wären eher möglich. (aus der Ferne nur wahrscheinliche Vermutungen...die man vor Ort nachverfolgen kann)
Juni 21, 20214 j Daß der Spanner nicht genügend Öldruck abbekommen hatte ist an und für sich die mir am wahrscheinlichsten scheinende Ursache. Nur wieso fehlte der nötige Öldruck? Zumal die AGW-Kette keine nennenswerten Alterserscheinungen zeigt (lose Glieder, seitliches Spiel). Ein Längenvergleich mit einer neuen AGW-Kette konnte ich noch nicht durchführen. Das werde ich noch tun und hier zeigen. Auch die Ölkanäle werde ich prüfen und hier die Ergebnisse vorstellen. Das Lager der AGW-Umlenkrolle hat merklich Spiel und wird ersetzt. Dazu hätte ich noch eine Frage: Auch dieses Lager wird mit Öldruck versorgt. Es gibt eine Bohrung in der Achse, durch die das Öl in das Gleitlager gepumpt wird. Gibt es eine Vorgabe über die Ausrichtung des Bohrloches (nach oben, unten, etc.)? Die AGW-Kette zieht bzw. drückt die Umlenkrolle ja zur Einlaßseite. Da an der Bohrung die Ölversorgung am besten ist, würde ich die Achse so verbauen, daß das auströmende Öl optimal gegen den Kettendruck arbeiten kann, also etwa auf Position 2.00 Uhr.
Juni 21, 20214 j Physikalisches Gesetz: "in einem hydraulischem System baut sich der Druck zu allen Seiten gleichmäßig auf und fort". Daher wäre es an der Stelle völlig egal, wo sich die Ölbohrung befindet. Im Schmiersystem geht allerdings Druck verloren, da das Öl an verschlissenen Lagern seitlich verloren geht. Das ist aber eher an den letzten Schmierstellen vom System zu erwarten...und nicht direkt vorn. Also ist eher Dreck in den Ölbohrungen für einen Öldruckabfall oder Verlust zu vermuten. Und prompt lande ich wieder bei den überschüssigen Dichtungsmitteln, die hart wurden und bröckelig das Sieb oder auch Bohrungen verstopfen. ... Wurde innerhalb der letzten 30.000km nach der Motorrevision nochmal was gemacht? Neue VD-Dichtung oder ähnliches? Bearbeitet Juni 21, 20214 j von der41kater
Juni 21, 20214 j Ja: Ich habe eine neue VD-Dichtung verbaut. Und wie hast Du diese verbaut? Mit Dichtmasse eingeklebt?...oder nur mit Fett eingesetzt? Trocken bekommt man das Zeug nämlich nicht im Deckel fest...das kannst Du jemandem erzählen, der sich die Hose mit der Kneifzange zu macht!!! Und was hast Du genommen? Das, was nach aussen zuviel herausquetscht, geht auch nach innen. Das wäre die Regel. Und wenn es eine Dichtmasse auf Kautschuk/Silikon-Basis ist/war, dann könnten ausgehärtete Reste eine Ölbohrung, aber eher das Sieb verstopfen. Das Zeug braucht ja auch eine gewisse Zeit zum hart werden, wann bist Du mit dem Auto wieder gefahren? Sofort oder erst nach 2-3 Tagen? Mehr Fragen wie Antworten, aber die kannst Du Dir vermutlich dann auch selber geben. Wenn der Motor sofort gefahren wurde, dann ist das Dichtmittel jetzt irgendwo im Motor hart geworden. Und wenn es später war, sind die Brocken jetzt in der Ölwanne vorm Sieb. Es gibt ja etliche Leute hier, die vor der roten Pampe warnen, das Zeug würde das Gummi von der VD-Dichtung angreifen und dadurch nicht nicht werden. Aber diese rote Pampe von Loctite oder original von Saab aus der Spritze ist löslich im Mineralöl und härtet erst unter Druck und Sauerstoffabschluss aus. Da gibt es keine Brocken, nur ein bißchen mehr Dreck im Öl. Bearbeitet Juni 21, 20214 j von der41kater
Juni 22, 20214 j Mit Silikon habe ich keine guten Erfahrungen gemacht. Welches ich auch immer benutzte, es wurde durch das Öl aufgelöst. Daher dichte ich nur noch mit Hylomar oder Loctite - mit dünner Linie.
Juni 27, 20214 j Zumal die AGW-Kette keine nennenswerten Alterserscheinungen zeigt (lose Glieder, seitliches Spiel). Ein Längenvergleich mit einer neuen AGW-Kette konnte ich noch nicht durchführen. Das werde ich noch tun und hier zeigen. Auch die Ölkanäle werde ich prüfen und hier die Ergebnisse vorstellen. Das Lager der AGW-Umlenkrolle hat merklich Spiel und wird ersetzt. Dazu hätte ich noch eine Frage: Auch dieses Lager wird mit Öldruck versorgt. Es gibt eine Bohrung in der Achse, durch die das Öl in das Gleitlager gepumpt wird. Gibt es eine Vorgabe über die Ausrichtung des Bohrloches (nach oben, unten, etc.)? Die AGW-Kette zieht bzw. drückt die Umlenkrolle ja zur Einlaßseite. Da an der Bohrung die Ölversorgung am besten ist, würde ich die Achse so verbauen, daß das auströmende Öl optimal gegen den Kettendruck arbeiten kann, also etwa auf Position 2.00 Uhr. [ATTACH=full]201045[/ATTACH] Wenn doch schon alles offen ist hole dir einen kpl. Satz für die AGW Kette. Dann hast du länger Ruhe, bei Alt auf Neu passt sich Neu schnell dem Alt an:biggrin: Wie sieht es mit den Ölkanälen aus ? Schon Ergebnisse? Gruß aus DU
Juni 28, 20214 j Fotos der Ölwanne (ca. 30TKM nach Revision; alle 10TKM Ölwechsel)... unauffällig: Der Kettensatz wird komplett ersetzt.
Juni 29, 20214 j Die sah wenige Minuten später so aus: Es ist trotzdem interessant, nach diesen überschaubaren Kilometern die kleinen Rußkügelchen in der Ölwanne vorzufinden. Die werden sicher direkt aus dem Ölablauf des Laders gekommen sein. Erkenntnis: Nach max. 100TKM Ölwanne runter.
Juni 29, 20214 j Eine Frage: Mit welchem Drehmoment werden die AGW-Ritzel angeschraubt? 25° vor ab, ist fest.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.