Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

[quote name='AERO-Mann']Haha! :biggrin::biggrin: Ich liebe solche Geschichten. Wenn Ihr ein Bild hochladet, müsst Ihr damit rechnen, dass der Saab erkannt wird :ciao::ciao::smile::smile::smile:... Freut mich auf jeden Fall zu lesen, dass der Wagen wohl noch fährt! :hello::top::top:[/QUOTE] Eine schöne Geschichte. Ich finde es auch gut wenn versucht wird, Saab irgendwie zu erhalten. Leider werden es immer weniger. Und ein paar Bekloppte wie uns muss es geben, welche Zeit Liebe und viel Geld in die Kisten stecken, damit sie noch recht lange laufen. Hoher Ölverbrauch ist natürlich nicht gut. Beruflich fahre u.a. einen VW T6.(TDI) Der nimmt aber auch locker auf 1000 km 1-1,2 Liter Öl. VW meint: bei 360.000 km ist das normal. [quote name='Urbaner']Gebürtig, seit fast 2 Jahren aber Görlitzer.[/QUOTE] DAS macht es nicht besser :rolleyes:...wobei GR und BZ wirklich schöne Städte geworden sind. Vor 30 Jahren hätte ich dort nicht tot übern Zaun hängen wollen.
  • Antworten 454
  • Ansichten 37,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Beim Dieselmotor ist ein Ölverbrauch von [B]bis[/B] zu 1 Liter auf 1000km als [B]normal[/B] anzusehen. Beim Benziner aber nicht. :smile: Wir reden ja von meinem Aero. Und da liegt zur Zeit der Ölverbrauch bei 1 Liter auf 4000km. 279.000km Laufleistung...aber immer nur über Landstrassen und das im Opa-Stil. Gerade noch akzeptabel. :smile:
Mensch [mention=282]der41kater[/mention] : Wenn ich jetzt die Geschichte über deinen 9-5 lese, dann finde ich du solltest ihm doch mehr "Liebe" schenken. Hat er verdient! Ja, ich weiß, du hast due Autos in deinem Beruf als "Brötchenerwerb" um dich herum gehabt und ich sehe eher die emotionale Seite. Ich fange an den 9-5 aus meiner Familie mit völlig überzogenem Aufwand wieder auf die Straße zu bringen und du nutzt deinen Aeoro einfach als solchen wofür er gemacht wurde... Ich kann da [mention=657]AERO-Mann[/mention] nur beipflichten: Mehr werden es nicht mehr! Macht was um die letzten "dicken" Saab zu erhalten. So viele sind es nicht mehr... Und BTW: Irgendwie schiele ich auf 9-3 II und 9-5 NG. Krasse Sch.. die nie wieder kommt.
  • Autor
[mention=9496]Mahathma[/mention] Er wird jeden Tag von mir bewegt, damit die Bremsen nicht einrosten. Er bekommt regelmäßig seinen Hafer, ich streichel ihn mit meinem rechten Fuß. Und ab und zu gibt es auch mal eine Schaumdusche und einen Staubsauger. Für mehr fehlt es an Möglichkeiten. Ich habe keine Garage, keine Werkstatt im Hintergrund (wie sonst immer gehabt) und bin schon verdammt lange krank. ... Der 9-5aero ist mir ja quasi zugelaufen. :smile: Es wollte ihn niemand haben, weil man ja immer nur nach Äusserlichkeiten urteilt und die inneren Werte nicht anerkennt. Mir war es wesentlich wichtiger, ob die Technik okay ist. Die Dellen und Schrammen...habe ich auch. Wir könnten also gemeinsam alt werden. :smile: ...theoretisch. Fragt mich mal in 6 Monaten.
  • Autor
[mention=6501]Saab-Frank[/mention] Wenn wir schon den Thread teilen wollen, dann auch richtig! Meinen Vorgänger, einen 9000aero von MY94, habe ich aus dem Allgäu gekauft. Hatte nur einen Winter in einer Garage geschlummert. Wurde auch vor dem Winterschlaf ordentlich gewaschen...aber nicht trockengefahren. Ich habe die Kiste mit ordentlichem Nachlaß gekauft und musste fast 900km mit rubbelnder Bremse nach Hause fahren. Zuerst dachte ich auch, daß es sich nach ein paar hundert Kilometern geben würde, denn die Scheiben waren ebenfalls fast neuwertig. Es wurde nicht schlechter!!!...aber auch kein Sack besser. Den Bremsentest auf der Rolle wurde bei der HU mit Bravour bestanden...aber jede Brems-Aktion oberhalb 70 km/h war ein Traum(a). Es mussten also neue Scheiben mit Belägen kommen. Bis dahin hatte ich locker 2000km mit den rubbelnden Bremsen gefahren!...ohne Besserung. ... Rost auf Bremsscheiben ist nur Flug-Rost. Bis auf den Kontaktrost, wo die Klötze anliegen. :smile: Und da hat der Dachdecker schon den richtigen Riecher. Die Bremsscheibe besteht aus gutem Stahl...rostet auch, aber nicht sonderlich schnell. Bremsklötze dagegen bestehen aus einem Gemisch aus Metall, organischen Stoffen und Kunstharz. (letzteres als Klebemittel) Es gibt Beläge aus Sinter-Metallen, mit wenigen organischen Stoffen...und es gibt Beläge, wo mehr Tierhaare/Baumwolle verarbeitet werden und weniger Metallspäne. ... Und da sind wir beim Problem der Korrosion zwischen Scheibe und Belag. Um die Reibung zwischen Belag und Scheibe maximal zu erreichen, muß man ein Gemisch finden, was den Reibwert maximal erreicht, aber auch noch haltbar ist, ohne zu bröckeln. SAAB wollte schon in den frühen 80er Jahren das Asbest verbannen und produzierte Bremsbeläge auf reiner Sintermetall-Basis. (diese Klötze verschlissen nicht, aber dafür die Scheiben) Hättest Du diese Kombi gehabt...die Bremse wäre quasi miteinander verschweisst. Das wäre eine vollflächige Kontakt-Korrosion, die man nur mit Hammer und Meissel trennen kann. Und dabei ging eher der Belag zu Bruch, wie der >Kontakt Scheibe-Belag< Wir befinden uns da in den Jahren 1978 bis 1984. Da waren asbestfreie Bremsen noch in der Probe...in Germany. Und auch SAAB brachte alle Nasen lang neue Beläge an den Start. Besonders im 900 mit dem Schwimmsattel und der Faetststellbremse vorn gab es etliche Belag-Defininitionen. ... Komm ich nach der Exkursion durch die Technik von Anno Asbach auf den Punkt. JA. Es gibt chemische Mächte , die den physikalischen Mächten oben auf sind.
Ja - ich wäre auch für's Thread teilen. Da können sich spätere Saab Generationen mal ansehen, wie man ein Saab wieder auf die Strasse bringt. Vielleicht garniert mit einigen Geschichten zum Auto. Meine begann 1983. Da hatte ich Jugendweihe. Für die die damit nichts anfangen können: so etwas ähnliches wie Konfirmation..nur ohne Kirche. Mein Onkel...der 20 Jahre vorher vom Schiff gesprungen ist, kam zur besagten Jugendweihe mit einem 900er Saab. Ein paar Jahre später--zu meiner Schwesters Jungendweihe -mit einem 9000er Aero und als wir ihn nach dem Mauerfall besuchen konnten, fuhr er bereits einen 9-5 Aero. Ich habe mich schon damals in Saab verliebt. War es doch was wohltuend anderes als die Kisten die mein Onkel vorher fuhr. Kein Porsche oder Mercedes hatte mir besser gefallen, als der Saab. Ich hatte mir damals als Jugendlicher schon gesagt: so ein Auto will ich auch mal haben. Allerdings: 1983 war da noch eine Mauer quer durch Deutschland und Saab somit genau so weit weg wie der Mond. Ich war froh, als ich 1985 über zehn Ecken meinen Trabant 500 mein eigen nennen konnte. Knallharte 18 PS wühlten sich durch die kleine DDR. Da ich das unsynchronisierte Getriebe furchtbar fand (Zwischengas geben) , bastelte ich später einen 26 PS Motor +Getriebe aus dem 601er Trabi rein....den ich über weitere 10 Ecken bekommen hatte. Was folgte, waren dann Mitusbishi , Seat, Audi, nahezu alle damaligen Fiats, VW und bestimmt noch ein paar andere. Im Jahre 2000 machte ich mich selbständig mit der Geokodierung von Daten. Ich sammelte POIs (Point of Interest) und Geokodierte diese für viele Navi Geräte. Dabei waren Blitzer, Geschäfte, Gaststätten und Brückenhöhen. Viele dieser Datensätze von mir sind heute noch in Navis zu finden. 2006 gründete ich die nächste Firma.... Gewürzhandel... den ich heute noch betreibe. Paar Jahre später fand man mich mit "saabista.de" im Internet. (für die jetzt googlen: ist abgeschaltet) Nur ganz wenige im Forum wussten, wer sich dahinter verbirgt.:rolleyes: Irgendwann wurde der Aufwand zu groß: ich verkaufte die Datenkrake an die Konkurrenz und saabista hab ich schlafen gelegt. Und gleichzeitig bot sich dann die Chance im tiefsten Bayern. EIn 9-5 Aero stand dort zum Verkauf. Das Fahrzeug war von einem Verkäufer von AH Kaiser in Nürnberg. Der Bruder von ihm hatte das Auto gekauft und dann später einen Firmenwagen bekommen. Der Frau war der Saab zu groß und so fand mich mein Auto. Finanziell passte alles und das Auto war nahezu perfekt. Naja im Laufe der Jahre kamen immer wieder kleine wehwehchen. Das aber auch zum Vorteil für dieses Forum. Einige Probleme konnte ich lösen und finden sich noch heute in der Knowledge Base. Da ich aber meinen Gewürzhandel immer weiter ausgebaut hatte, wurde mir irgendwann der 9-5er Kombi zu klein. Es folgte der XC90. Da aber das Saab Virus immer noch in mir schlummerte, kam ich nicht an meinen jetzigen 9-5er vorbei. Also: fix unseren Forumsspediteur ( [mention=4656]StRudel[/mention] ) angerufen und er hat mir das Auto vor die Tür gestellt. Gestern als die Sonne schien, hab ich gleich ein paar Dinge am Auto erledigt. Die Bremsen vorne hab ich gewechselt , dann beide Embleme, welche wirklich traurig aussahen. Die Bremssättel hab ich mit der Maschine entrostet und dann mit Zinkspray (bis 800Grad) behandelt. Vorher... [attachment=169733:name] Nachher... [attachment=169734:name] [attachment=169735:name] [attachment=169736:name]
Mach bitte die rostigen Schrauben ab. Hast du gleich am Auto gesprüht? :eek:
[quote name='storchhund']Mach bitte die rostigen Schrauben ab. Hast du gleich am Auto gesprüht? :eek:[/QUOTE] Nein ...könnte man denken. Du bekommst ja die Scheiben nicht raus, ohne den Bremssattel +Halterung abzubauen. Beim Einbau ist mir der Bremssattel weggerutscht und hatte einen Kratzer abbekommen. Da bin ich fix noch mal drüber. Das am Federbein ist so gewollt...ist ja Zinkspray (also Korrosionsschutz) und keine "silberne Farbe". Da gehe ich mit Unterbodenschutz noch mal drüber. Die rostigen Schrauben des Kennzeichenhalters wechsle ich natürlich noch. Hab welche aus Edelstahl da.
  • Mitglied
[quote name='Saab-Frank'] Die rostigen Schrauben des Kennzeichenhalters wechsle ich natürlich noch. Hab welche aus Edelstahl da.[/QUOTE] :top:…… Gruß, Thomas
[quote name='Saab-Frank']Nein ...könnte man denken. Du bekommst ja die Scheiben nicht raus, ohne den Bremssattel +Halterung abzubauen. Beim Einbau ist mir der Bremssattel weggerutscht und hatte einen Kratzer abbekommen. Da bin ich fix noch mal drüber. Das am Federbein ist so gewollt...ist ja Zinkspray (also Korrosionsschutz) und keine "silberne Farbe". Da gehe ich mit Unterbodenschutz noch mal drüber. Die rostigen Schrauben des Kennzeichenhalters wechsle ich natürlich noch. Hab welche aus Edelstahl da.[/QUOTE] Alles gut. Vielleicht hättest du im gleichen Atemzug noch die Spritschutzbleche mal demontieren und und mit Edelstahlspray konservieren sollen. Die Bleche gibt es auch nicht mehr so einfach zu kaufen. VG Storchhund
  • Autor
Dann treffen doch hier Ossie und Wessie knallhart aufeinander und teilen sich den Thread" Schnäppchen gemacht". ... Unterschied ist die berufliche Entwicklung. Bei mir ging es sehr linear zu. Immer nur in der Branche geblieben, ohne Ambitionen, selbstständig zu werden. (jung geheiratet, schnell Familie gegründet, reicht ) ... Ich bin Niederländer...also kein reinrassiger Wessi...daher nehme ich mir einfach die Er4laubnis, ausserdeutsch zu schreiben. (es geht ja immer noch nur um Autos) Mein erstes Schnäppchen wurde mir geschenkt. Ein VW Käfer 1302 von 1970, noch mit grader Windschutzscheibe. War ein Geschenk von meinem damaligen Chef und Lehr-Herr, weil ich der erste Lehrling war und das erste Zeugnis mit nur "Sehr Gut" vorzeigen konnte. Hielt sich so dran und alle Ersatzteile wurden vom Betrieb bezahhlt. Mein "erstes Auto" hat mich nix gekostet! Käfer mit 44 PS und 125 km/h Spitzengeschwindigkeit. War 1981 schon genial! Danach hatte ich noch einen Polo mit 50 PS, und wollte einen 900i-Sedan kaufen. Der wurde mir vor der Nase an einen anderen Kunden verkauft. Da war ich total sauer und habe einen Audi80 in NEU gekauft...um meinen Arbeitgeber zu ärgern. Hat geklappt. Danach bekam ich alle Angebote mit Vorkaufsrecht . Ich hatte in den Jahren insgesamt etliche SAAB gefahren oder in meiner Familie . Dann aber auch sehr lange selber gefahren. VW1302 Käfer, 44PS VW Polo Steilheck, 50PS Audi80 CC, 75PS 96 GL braun, 68PS 99 EMS golden, 115PS 900tu16S ordoardogrey, 175PS 9000CDi...2.3i, ordoardogrey, 143 PS 9000aero schwarz, 224PS 9000aero weiß, 224PS 9-5aero schwarz, 250PS ... Man möge mir verzeihen, daß es in der Vita keinen DAF gibt (made in Holland) Und auch keinen Trabbi oder Polski oder Russen-Fiat. ... Aber zu jedem Fahrzeugwechsel gibt es eine Geschichte. Da kann ich ein kleines Buch schreiben. (hört sich überheblich an, aber manche Fahrzeuge haben tatsächlich eine Geschichte) Über die Vorbesitzer...(die heute garantiert nicht mehr leben)...und die Nach-Besitzer...und ob die Fahrzeuge überhaupt noch vorhanden sind. ... --- Ich habe immer nur sehrgut eingekauft. :smile: Beim Verkauf war ich dagegen immer ziemlich großzügig. (meine Marge geht gegen Null) "Sagen alle Verkäufer!"...ich widerspreche nicht! :smile:
[quote name='der41kater'] ... Unterschied ist die berufliche Entwicklung.[/QUOTE] Wohl wahr...eigentlich bin ich Dachdecker. Hab das auch fast 20 Jahre gemacht...bis dann der Rücken fertig war. [quote name='der41kater'] Ich bin Niederländer... [/QUOTE] Ach herjee... Mach dir nichts draus: für seine Herkunft kann keiner was:aetsch: [quote name='der41kater'] VW1302 Käfer, 44PS VW Polo Steilheck, 50PS Audi80 CC, 75PS 96 GL braun, 68PS 99 EMS golden, 115PS 900tu16S ordoardogrey, 175PS 9000CDi...2.3i, ordoardogrey, 143 PS 9000aero schwarz, 224PS 9000aero weiß, 224PS 9-5aero schwarz, 250PS :smile:[/QUOTE] Ich hab mal meine Autos zusammengezählt. Komme auf 22. Meist FIATs...mit denen ich wirklich immer zufrieden war.
[quote name='Saab-Frank'] Ich hab mal meine Autos zusammengezählt. Komme auf 22. Meist FIATs...mit denen ich wirklich immer zufrieden war.[/QUOTE] Dann bist du aber wirklich seeeehr leidensfähig:redface: Ich habe mein Autofahrerleben auch mit FIAT angefangen, 3 verschiedene hintereinander. Die machten Ihrem ausgeschriebenen Kürzel (FIAT=Fehler In Allen Teilen) wirklich alle Ehre, da war ohne Übertreibung IMMER was und dazu noch Rost ohne Ende, der dann schon nach wenigen Jahren des Besitzes zur Scheidung durch den TÜV führte :mad:. Urlaubsfahrten und längere Strecken waren nur mit großer Werkzeugkiste möglich, die bei vollem Kofferraum griffbereit im Beifahrer-Fußraum stand. ADAC-Mitgliedschaft war sowieso Pflicht. Solch höchst unzuverlässige Autos (Besser gesagt Schrottkisten) habe ich danach nie mehr gehabt, der Passat danach war echt die reinste Wohltat, und der jetzige 9k das beste Auto, das ich jemals hatte. Die Krönung der Fiats war der Bambino meiner Frau, der einmal fast den Vergaser (!!!) verlor und ein anderes Mal nur noch mit Vollgas fuhr, weil das Gaspedal festgerostet war :mad: Dennoch wollte meine Frau danach noch das Nachfolgemodell 126 in neu kaufen, aber nachdem der Händler die Inzahlungsnahme des Bambino abgelehnt hatte, war die FIAT-Ära Gott-sei-Dank entgültig vorbei. Sie kaufte sich dann übrigens einen Daihatsu Cuore, (damals mit seinem 3-Zylinder-Motörchen seiner Zeit weit voraus und heute hochaktuell), und der war das genaue Gegenteil des Bambino :smile:. Der lief und lief, mir wurde bei dem richtig langweilig, hatte nichts mehr zum Schrauben oder Rostlöcher-Schweißen...:biggrin:
Ok...das mit dem Bambino und dem 126 war eine andere Zeit. Mit der Wende (89) hab ich mir einen Mitsubishi Colt Turbo (A150) gekauft. Witzig: der hat im normal Modus glaube 90 PS und zuschaltbar war der Turbo. Dann hatte die Kiste 105 PS. Irgendwann Anfang der 90er wollte dann der Motor nicht mehr und es musste was billiges ran. Eigentlich schielte ich auf den Honda Civic. Der war aber im Vergleich exorbitant teuer. Genau so wie der Mazda 323F. Ich hatte ja kaum Geld und somit fiel die Wahl auf einen Fiat Uno. Das war dann schon einer der neuesten Generation. Vergaser war da nicht mehr. Das Teil hatte 90 PS und brachte mich überall hin. Rost war bei diesem und allen folgenden absolut kein Thema. Es folgten dann verschiedene Tipo, Tempra, Marea, Coupe, Seicento, Ulysse und Multipla.
  • Autor
Multipla?... Du bist wirklich vor nix fies. :biggrin: Häßlich ist ja schon fast geschmeichelt. Rost gab es noch bis zum Croma. Danach hatten die Italiener den Korrosionsschutz im Griff. Besser wie Mercedes. :cool:
[quote name='der41kater']Multipla?... Du bist wirklich vor nix fies. :biggrin: Häßlich ist ja schon fast geschmeichelt. Rost gab es noch bis zum Croma. Danach hatten die Italiener den Korrosionsschutz im Griff. Besser wie Mercedes. :cool:[/QUOTE] Dafür ist das Raumkonzept vom hässlichsten Auto der Welt echt Banane :biggrin:. Hat Honda auch irgendwann mal aufgegriffen (im FR-V?)
[quote name='der41kater']Multipla?... Du bist wirklich vor nix fies. :biggrin: Häßlich ist ja schon fast geschmeichelt. :cool:[/QUOTE] Naja... das liegt im Auge des Betrachters. Ich hatte den ersten privat zugelassenen Multipla in Dresden. Damals gab es weit und breit nichts vergleichbares auf dem Markt. Der Touran kam erst Jahre später und der Zafira konnte nichts besser als der (eigentlich "die" ) Multipla. Meine Kiste hatte den 105PS JTD Motor, der dann später auch bei Saab verbaut wurde. Durch nen andern Chip, bekam die Kiste 140 PS. Die hatte der damalige Alfa Romeo serienmäßig. Allerdings hatte der Multipla aus Mangel an guten Getrieben, das vom Fiat Uno Turbo verbaut bekommen. Das war mit den 140 PS hoffnungslos überfordert. Durch die extreme Breite, klebte die Kiste wie Pattex auf der Strasse. Günstig war das Auto vor allem auf Fähren...es war nur 3.99 m "lang". Kofferraum war ohne Ende vorhanden. Die hinteren Sitze konnte man umklappen, wegklappen, ausbauen und was weiß ich. Das war bei später vergleichbaren Autos nicht für Geld und gute Worte zu bekommen. Das Raumkonzept des Multiplas war einfach genial. Wäre da noch das Design. Ich nehme stark an, dass die Designer Formel 1 geguckt haben (Schumacher hatte damals übrigens Werbung für das EI gemacht. Wahrscheinlich haben da deren Kinder einfach weitergemalt und die Entwürfe an Sergio Marchionne durchgereicht. Der lag wohl aber gerade mit Berlusconi leicht angetüdelt am Pool und hat gesagt: Grazie molto. sì, ci piace. (Eigenlich wollte er wohl nen Ramazotti) So oder so ähnlich, kam die Kiste dann auf die Strasse. Witzige Begebenheit: ich hatte ja damals den ersten in Dresden. Zu diesem Zeitpunkt war gerade Dixland Festival. Diverse Künstler spielten überall in der Stadt. So auch vor dem Haupteingang vorm C&A in Dresden. Ich wollte meine Frau abholen und hab den Multi vorm Haupteingang abgestellt. Die 100 Leute, die gerade eben noch um die Musikanten standen, umringten nun den Multipla. DIe armen Musiker wurden ihrer Show beraubt und standen "nackig" da. Ihr Publikum drückte sich die Nase am Multipla platt. Als ich zurück kam musste ich herzlich lachen. Ich musste viele Fragen beantworten und viele Leute wollten Probesitzen. Ich hab das Auto 260.000 km gefahren. Dann verabschiedete sich ein Kurbelwellenlager. Der ging dann nach Polen.
Als Facelift auch deutlich entschärft...heute sehr sehr billig zu kriegen, gute Modelle um die 4-5k€...günstige zum TÜV abfahren um einen Tausender rum. J.P. Krämer hatte auch mal einen :biggrin::biggrin:
  • 2 Wochen später...
So....weiter gehts mit der Odyssee. Nachdem die extreme Hitze weg war...gabs ja nur Regen. Gestern und Vorgestern war dann wieder so ein Tag, wo mal wieder was am Auto machen konnte. Vorne war ich dann soweit fertig. Also ging es an den hinteren Teil des Autos. Die Bremsen nebst Scheiben sahen hinten genau so fertig aus wie vorne. [attachment=170332:name] Hat jemand schon mal sowas gesehen? Das war/ist der Kolben im Bremssattel. Für mich unbegreiflich, wie der so aussehen kann [attachment=170333:name] [attachment=170334:name] [attachment=170349:name] Fazit: also hinten alles mal bitte komplett neu machen... Die Scheiben hatte ich schon da. Den Bremssattel nicht. Damit hatte ich nicht gerechnet und sowas noch nie gesehen. Bremssattel, Klötze und Bremsleitungen hab ich bestellt und werden in der kommenden Woche eingebaut. [attachment=170335:name] Interessant für mich: wie sieht der Unterboden aus? An der Befestigung der Radaufhängung war es halbwegs erträglich. [attachment=170336:name] Nach dem entrosten und behandeln mit Rostumwandler, sah es wieder ok aus. Die Woche kommen noch Zinkspray und Unterbodenschutz drüber. Interessant auch die Neuralgische Stelle hinter der Radhausabdeckung. Irgendjemand hier im Forum hat geschrieben: es gibt wohl keinen 9-5er , der dahinter kein Problem hat. Recht hat er. Leider... Hier hab ich schon den losen Rost abgebürstet: (rechte Seite) [attachment=170339:name] und hier die linke Seite : Ursprünglich war das Blech noch zu...aber beim genaueren Hinsehen, löste sich das in Wohlgefallen auf. Bei dem Bild hab ich schon den ganzen Rost entfernt und die Stelle bereits mit Rostumwandler eingesprüht. Das ist aber auch eine selten Dämliche Konstruktion. Wurde ja auch schon 100 mal beschrieben und deswegen will ich hier nicht noch mal drauf eingehen. Ich kann nur jedem raten: guckt mal hinter die Radkastenverkleidung! [attachment=170341:name] Bei all dem Elend hab ich auch gleich den Rost an der Tankklappe gesehen... [attachment=170346:name] So nun ne Frage an die Wissenden. Es geht mir um die Schwellerenden. Soweit ich das Überblicken konnte, sind nur die Bleche hinüber, wo die Befestigungsschraube angeschweißt war. Auf der Linken Seite ist das Loch ca so groß wie eine 2€ Münze. Ich tu mich jetzt schwer, da ein Stück Blecht drauf zu schweißen. Zum einen ist die Hitze (Lack!) nicht zu unterschätzen und zum anderen ist auf der Innenseite Karosserie Abdichtmasse. Wird also wohl ein blödes Gebruzel. Was haltet ihr vom Kleben? Ich meine: der Kotflügel bei vielen Autos ist ja auch nur geklebt und es ist dicht. Das Auto ist jetzt 16 Jahre alt. Ich denke: wenn man da mal aller 3 Jahre dahinter guckt...sollte es keine Probleme mehr geben? Gehalten muss dort ja auch nichts werden. Lediglich die Dichtheit zum Schweller muss gewährleistet werden. Also: her mit euren Meinungen! Ich würde dort ein Blech verkleben und anständig abdichten.

Bearbeitet von Saab-Frank

An dieser Stelle zu Kleben ist meiner Ansicht nach durchaus möglich. Ich habe gerade diese Partien an meinem 9-5 neu machen müssen. Allerdings in weit größerem Umfang, weshalb ich da einiges an Blech weg geschnitten hatte und "Einblicke" bekommen konnte. Eine tragende Funktion des Bleches im Radhaus würde ich nicht sehen. Aaaber genau DAS könnte ein Prüfer anders sehen... Wobei: Sehen kann er es eigentlich nicht. Aber egal wie: Der Rost muss auf jeden Fall weg und das verbleibende Blech möglichst gut konservieren. Dann ein neues, lackiertes Blech mit Karokleber großflächig darüber kleben. Bei sorgfältiger Durchführung sicherlich haltbar...
Danke. Ich sehe das genau so. Abgesehen davon glaube ich nicht, dass ein Prüfer hinter die Verkleidung guckt. Selbst wenn er das sehen würde, würde er nicht sehen wie das Blech befestigt ist.

Bearbeitet von Saab-Frank

Die Hinterachsaufnahmen sehen aber auch schon verdächtig braun aus... btw. das kleine Loch schweißt dir jemand für 10€ in die Kaffeekasse...^^ da würd ich mir den Aufwand mit Kleben nicht antun.
Meinst du die vorderen? Wenn ja: Die sind dick und sahen bei meinem deutlich übler aus. Eine kleine "Kur" mit der Schleifscheibe und alles war weg. Was mir aber gerade noch aufgefallen ist, ist das Blech an der Unterkante des Radhauses. Das ist fast überall durch die Plastikschale verdeckt. Nur einen kleinen Bereich neben der Federaufnahme kann man sehen. Und da ist es auch etwas braun. Federaufnahme einfach mal abschrauben (geht ech nicht all zu schwer) und die Schale auch ganz weg. Und dann halt mal sauber machen und schauen... Daumendrücken
[quote name='Mahathma']Meinst du die vorderen? Wenn ja: Die sind dick und sahen bei meinem deutlich übler aus. Eine kleine "Kur" mit der Schleifscheibe und alles war weg. Was mir aber gerade noch aufgefallen ist, ist das Blech an der Unterkante des Radhauses. Das ist fast überall durch die Plastikschale verdeckt. Nur einen kleinen Bereich neben der Federaufnahme kann man sehen. Und da ist es auch etwas braun. Federaufnahme einfach mal abschrauben (geht ech nicht all zu schwer) und die Schale auch ganz weg. Und dann halt mal sauber machen und schauen... Daumendrücken[/QUOTE] Ich sag mal so...die Achse ist auch für Ungebübte an der Hebebühne in 30-60 min raus... Bei der Gelegenheit kann man Prima die Bremsflüssigkeit tauschen. (Handbremsseile müssen auch ausgehangen werden)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.