Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

So was suche ich. Finde aber nur Geräte (Luftdruck wär mir am liebsten) bis max 1.6 mm.

Ich brauch das für die Reparaturbleche an meinem 99 (Achswellentunnel, hab die Blechstärke nachgemessen).

 

Eine Diskussion für und wieder Absetzen und Lochen will ich an der Stelle nicht entfachen, ich will es einfach fachgerecht machen aus Prinzip. Also brauch ich eine bezahlbare Zange, die das kann.

 

Weis wer was?

So was suche ich. Finde aber nur Geräte (Luftdruck wär mir am liebsten) bis max 1.6 mm.

Ich brauch das für die Reparaturbleche an meinem 99 (Achswellentunnel, hab die Blechstärke nachgemessen).

 

Eine Diskussion für und wieder Absetzen und Lochen will ich an der Stelle nicht entfachen, ich will es einfach fachgerecht machen aus Prinzip. Also brauch ich eine bezahlbare Zange, die das kann.

 

Weis wer was?

 

2 mm Blechdicke ist ja schon eine Hausnummer, da braucht es zum Absetzen wie zum schneiden ordentlich Kraft. Da wirst Du nur schwer eine Zange für finden. Tama hat da ja so einiges im Programm und wenn man bei denen mal die Größe der Zangen im Verhältnis zur Blechdicke vergleicht, muss das für 2mm Blechdicke schon ein ganz schöner Brocken sein/werden. Ich denke nicht das Du da, wenn überhaupt, eine Handzange zum günstigen Preis bekommst. Vielleicht findest Du bei Fa. Eckold dazu was. :biggrin:

Hast du eine Presse? Vielleicht kann man sich dann eine entsprechende Matritze aus ausreichend stabilem Material fertigen und damit die Kante (stückchenweise) absetzen?
  • 2 Wochen später...

Da ich für eine Rahmenreparatur am Jeep meines Sohnes keine adäquate Zange gefunden habe, habe ich dickeres Blech mittels eines grossen, alten & stabilen Schraubstocks mit selbstgefertigten Formen zwischen den Backen gepresst. Die beiden Formen mussten ca 25% mehr Versatz haben um das Blech auf das geforderte Mass zu bekommen und ich hatte das Glück, dass ich keine weiteren Wölbungen zu berücksichtigen hatte. Allerdings war das Ganze bis es letztendlich passte trotzdem eine Plackerei.

 

Vielleicht hilft Dir das...

  • Autor
Da ich für eine Rahmenreparatur am Jeep meines Sohnes keine adäquate Zange gefunden habe, habe ich dickeres Blech mittels eines grossen, alten & stabilen Schraubstocks mit selbstgefertigten Formen zwischen den Backen gepresst. Die beiden Formen mussten ca 25% mehr Versatz haben um das Blech auf das geforderte Mass zu bekommen und ich hatte das Glück, dass ich keine weiteren Wölbungen zu berücksichtigen hatte. Allerdings war das Ganze bis es letztendlich passte trotzdem eine Plackerei.

 

Vielleicht hilft Dir das...

 

In die Richtung habe ich auch schon gedacht. Allerdings muss er Schraubstock da wohl etwas mächtiger sein als meiner. Wie breit hast Du die Backen zum Absetzen gemacht?

Warum gehst Du nicht für die nötigen Abkantungen zu einem Profibetrieb ?

Nach eigenen Erfahrungen läßt sich da eine Arbeit mit geringem Aufwand / Preis erledigen .

 

Gruß->

Bearbeitet von SAABOTÖR

  • Autor
Warum gehst Du nicht für die nötigen Abkantungen zu einem Profibetrieb ?

Nach eigenen Erfahrungen läßt sich da eine Arbeit mit geringem Aufwand / Preis erledigen .

 

Gruß->

 

Natürlich war das auch ein Gedanke von mir. Nur muss man da vorher sehr genau wissen, was an welcher Stelle genau wie gefügt wird. Das ist bei einem recht komplexen Bauteil wie dem kompletten AWT (Boden und Seitenwand am Stück) allenfalls mit richtig guter Vorbereitung und dann auch erst nach dem Austrennen, wenn man die ganze Bescherung sieht, möglich. Besser wäre es schon, in sito nach und nach einpassen zu können. Zumal ich nicht davon ausgehe, das die Brocken in vollem Format 100% passen werden. Da wird sicher noch hie und da was abzutrennen und /oder zu verziehen sein.

So was suche ich. Finde aber nur Geräte (Luftdruck wär mir am liebsten) bis max 1.6 mm.

Ich brauch das für die Reparaturbleche an meinem 99 (Achswellentunnel, hab die Blechstärke nachgemessen).

 

Eine Diskussion für und wieder Absetzen und Lochen will ich an der Stelle nicht entfachen, ich will es einfach fachgerecht machen aus Prinzip. Also brauch ich eine bezahlbare Zange, die das kann.

 

Weis wer was?

Gibt es keine Reparaturbleche für den Achswellen-Tunnel?

  • Autor
Gibt es keine Reparaturbleche für den Achswellen-Tunnel?

 

Doch, die gibt es: https://www.saab-cars.de/threads/99-schweissen-wie-wuerdet-ihr-vorgehen.72876/page-4#post-1435545

 

Was mußt Du denn erneuern ?

 

 

Siehe den Link oben. Ganz klassisch Löcher im Radhaus am Achwellentunnel, rechts auch um Boden des AWT: https://www.saab-cars.de/threads/99-schweissen-wie-wuerdet-ihr-vorgehen.72876/

 

Zum einen möchte ich eine handwerklich einwandfrei Ausführung, das ist einfach dem Umstand geschuldet, dass ich mich als (vor Urzeiten mal) gelernter Handwerker im Bereich der Blechbearbeitung für alles andere schämen würde ;)

 

Zum anderen will ich da großzügig arbeiten (daher kommt vorher auch der Antrieb raus) um auch alle dahinterliegenden Stege und Querbleche nachhaltig zu restaurieren. Genauso plane ich, den 'Aschenbechern' einen Ablauf zu spendieren.

Was spricht bei 2mm Blchstärke gegen "auf Stoß " verschweißen ?

 

upload_2020-6-2_14-5-10.png.4420f0e77aeabf3319ef2f08b462888f.png

  • Autor
Was spricht dagegen?

 

Nichts. Ich habe sie ja. Nur sind die geschlagene 2mm dick und ich möchte sie halt möglichst nicht aufsetzen sondern einfügen. Und das bedeutet fachgerecht: Absetzen, 15-20 mm Überlappung und Lochpunktschweissen.

 

Dass es auch mit wesentlich geringerem Aufwand möglich ist, ist mir ja klar (Flicken). So wird es auch jetzt erst mal gemacht, um TÜV und die Zulassung zu bekommen, weil ich ansonsten an meiner Werkstatt-Garagenlogistik scheitern werde.

Ahh. Verstehe
In die Richtung habe ich auch schon gedacht. Allerdings muss er Schraubstock da wohl etwas mächtiger sein als meiner. Wie breit hast Du die Backen zum Absetzen gemacht?

 

Das stimmt! Ich hab' Glück und kann auf einen Schraubstock von meinem Grossvater zurückgreifen. Der ist so um die 80 Jahre alt (natürlich der Schraubstock - nicht der Opa... :smile: ). ich habe drei Backen aus Flacheisen geschweisst. 30, 75 und 110mm breit. Das hat bei mir am besten gepasst. Wie gesagt, trotz Schraubstock, war das Biegen eine Anstrengung. Bei einem Jeep-Rahmen kommt es zum Glück eher auf Stabilität an und weniger auf "Cat-Walk-Styling" an... Ich hab übrigens erst gepresst und dann zugeschnitten, anders herum hat's bei mir nicht geklappt.

 

Ich hab übrigens fuer den Jeep die kompletten Rahmenteile aus den USA bestellt (sind immerhin ca 1,5 m lang) und die stehen immer noch in meiner Halle. Hab's irgendwie nicht fertig gebracht, das komplette Mittelteil links und rechts auszutauschen. Ich kann daher den Threadverlauf gut nachvollziehen...

 

Dir viel Glueck!

  • Autor
Am Donnerstag ist der 'Vorbesprechungstermin' mit dem Tüv-Menschen. Mal sehen, ob da eine andere -fachgerechte- Lösung rauskommt.

Ich persönlich würde bei dieser Blechstärke wohl auf Stoß schweißen, Pilgerschritt..

 

Und wenn man das gut macht, sieht es der TÜV-Mann nicht mal mehr. ;-)

  • 2 Wochen später...
  • Autor
Ich hab ganz vergessen Feedback zu geben. Nachdem der TÜV-Mensch et moi über Hitzeeintrag, Einbrenntiefe, Nahtüberstand und ähnliches geplaudert hatten, hat der dem stumpf einschweissen zugestimmt. 2 Durchgänge bei kleinen Teilen, 3 bei grösseren.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.